Programm
Samstag, 29.07.2023
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Lange Nacht
50 Jahre „Tubular Bells“
Eine Lange Nacht über Mike Oldfield
Von Thomas Gaevert und Ole Schwarz
Regie: Friederike WiggerAls am 25. Mai 1973 Mike Oldfields „Tubular Bells“ veröffentlicht wurden, ahnte niemand, was für ein internationaler Erfolg und welche weltweite Wirkungsgeschichte der instrumentalen Klangcollage beschieden sein würden. Das etwa fünfzigminütige Musikstück verbindet verschiedenste Elemente aus Folk, Blues, Rock, klassischer Musik und Avantgarde. Sein Komponist, der damals erst 19-jährige Michael Gordon Oldfield, spielte dazu im Alleingang über zwanzig Instrumente ein, die er mithilfe verschiedener Tonspuren zu orchestralem Klang verband. Die am Ende des ersten Teils ertönenden Röhrenglocken gaben dem Musikstück seinen Namen: „Tubular Bells”. Der Überraschungserfolg machte Mike Oldfield international bekannt. Weniger bekannt dagegen ist, dass Oldfield im Laufe seines Lebens und seiner weiteren Karriere immer wieder mit persönlichen Problemen und Krisensituationen zu tun hatte. Diese waren ihm aber zugleich auch eine kreative Quelle für die Suche nach neuen musikalischen Ausdrucksformen. Bis 2017 veröffentlichte er 26 Studioalben mit Musik unterschiedlichster Stilrichtungen. Obwohl es in den letzten Jahren ruhiger um ihn wurde, hat er bis heute eine große Fangemeinde.
01:00 UhrNachrichten02:00 UhrNachrichten -
03:00 Uhr
Nachrichten
-
03:05 Uhr
Tonart
Klassik reloaded
Moderation: Stefan Lang -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Aus den Archiven
Berlin - Zwanziger Jahre
Gold und Double - Vom Mythos eines Jahrzehnts
Von Friedhelm Jeismann
RIAS Berlin 1977
Bon Jour Berlin
Robert T. Odemann unterhält sich mit Margo Lion, der Diseuse der 1920er-Jahre
RIAS Berlin 1977„Die Zwanziger Jahre des 20. Jahrhunderts sind Episode und Epoche, sie lagen als Freiraum zwischen zwei Schutthaufen deutscher Geschichte: zwischen dem Ersten Weltkrieg und Hitler. „Wer will auf den ersten Blick erkennen, ob es Gold, vergoldet oder nur Weißgold war?!“ So beginnt Friedhelm Jeismann seine Geschichte über den Mythos eines Jahrzehnts und lässt ihn durch Zeitzeugen und historische Ausschnitte noch einmal lebendig werden: die Weimarer Republik und ihren Geist, wobei der schärfste Kurt Tucholsky gehörte; Tanzstunden und Maskenbälle, Inflation und Raffke-Witze, Zeppelin und Berlin als Theaterhauptstadt der Welt. Dazu passt „Bon Jour Berlin“, wo der Kabarettist, Dichter und Schauspieler Robert T. Odeman das Kabarett der Zwanziger Jahre feiert und dazu die französische Diseuse Margo Lion interviewt und auftreten lässt.
-
06:00 Uhr
Nachrichten
-
06:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Liane von Billerbeck06:20 Uhr Wort zum TageEvamaria Bohle, Berlin
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten06:40 Uhr Aus den Feuilletons07:00 UhrNachrichten07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr Interview08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Memorial" von Cécile Wajsbrot
-
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Der letzte Wille - Wie vererben ohne Streit?
Gäste: Katja Habermann, Fachanwältin für Erbrecht
- und Dr. Christiane Wempe, Familienpsychologin
Moderation: Vladimir Balzer
Live mit Hörern
08 00 22 54 22 54
gespraech@deutschlandfunkkultur.deJährlich werden in Deutschland rund 400 Milliarden Euro vererbt, bei jeder zweiten Erbschaft geht es auch um Immobilien. Wer kein Testament hinterlässt, riskiert Streit. Wie sieht ein gutes Testament aus? Eine Anwältin und eine Psychologin geben Rat.
10:00 UhrNachrichten -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Lesart
Das politische Buch
Mit Christian Rabhansl
Überraschung: Unsere Lieblingsbücher des Monats -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Gilda Sahebi, Neue Deutsche Medienmacher*innen
Moderation: Korbinian Frenzel -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Breitband
Medien und digitale Kultur
Moderation: Jenny Genzmer
u.a.
Der Bonify-Hack: Welche Schufa-Daten waren öffentlich einsehbar?
Interview mit Lilith Wittmann, Bundesstelle für Open Date & Reverse Engineering Zentrum
Schufa: Wie transparent ist das Unternehmen?
Interview mit Arne Semsrott, netzpolitik.org
Microsoft-Hack betrifft alle: Die Gefahr der Zentralisierung
Pinkydoll und Co.: Warum fasziniert der NPC-Trend auf TikTok? -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Rang 1
Das Theatermagazin
Moderation: André Mumot
u.a.
In der Kulturhauptstadt: Das deutsche Staatstheater im rumänischen Temeswar
Lieben und Sterben: Michael Hanekes "Amour" bei den Salzburger Festspielen -
14:30 Uhr
Vollbild
Das Filmmagazin
Moderation: Susanne Burg
u.a.
Nach Barbie nun Beanie: Wie Stofftiere zur Geldanlage wurden
Gespräch mit der Regisseurin Kristin Gore und Damian Kulash, Regisseur
Barbie, Beanie, Nike - warum Markenfilme so populär sind
Barbie rettet das Kino aber nicht den Streik - die Woche in Hollywod
Vorbehalte oder Normalität? Die Rolle von KI an deutschen Filmhochschulen
Gespräch mit Sylvia Rothe, Professorin für Künstliche Intelligenz
Lehrstuhl KI an der HFF München
"Costuming Black History": die Kostümbildnerin Ruth Carter
"Das Storyboard von Wim Wenders", ein Comic15:00 UhrNachrichten -
16:00 Uhr
Nachrichten
-
16:05 Uhr
Echtzeit
Das Magazin für Lebensart
Moderation: Martin Böttcher
Sicht von oben - über Hierarchie
Armee mit Kochlöffeln? Wie die Hackordnung in der Gourmetküche aussieht
Kastendiskriminierung verbieten? Unsichtbare Grenzen unter Indern in Kalifornien
Spiel der Könige - warum Schach so populär ist im Netz und auf der Straße (LoT)
Die da oben auf dem Expressway - Die spezielle Verkehrsordnung von Nairobi
Serie Radio Tele Funke, Folge 20 - Lip Lift -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Korbinian Frenzel -
17:30 Uhr
Tacheles
Werbeverbot für ungesunde Lebensmittel -
Wie kann die Politik Kinder schützen?
Marketingexperte Dr. Tobias Effertz im Gespräch mit Ingrid WenzelWerbung auf Plakaten, im TV oder vor dem Youtube-Video - Produkte mit zu viel Zucker, Salz und Fett sind omnipräsent. Kinder werden dabei besonders angesprochen. Der Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft Cem Özdemir möchte daher ein Werbeverbot. Der Marketingexperte Dr. Tobias Effertz befürwortet, an Kinder gerichtete Werbung zu reduzieren. Man könne Kinder so vor ungesunder Ernährung schützen.
-
18:00 Uhr
Nachrichten
-
18:05 Uhr
Feature
Voice Versa Staffel zwei − Sprachen auf Arbeit
Folge 23: Die Unsichtbaren
Belarussische Journalistinnen im Exil
Von Katja Artsiomenka
Die andauernde Unterdrückung der Pressefreiheit zwingt belarussische Journalistinnen ins Exil - wenn sie es überhaupt dorthin schaffen. Ihre Erfahrungen ähneln einander und verbinden sich in dieser Folge zu einer Stimme gegen die Dikatatur.
Voice Versa Staffel zwei − Sprachen auf Arbeit
Folge 24: Ich vermittle nicht nur Wörter
Eine Sprachmittlerin erzählt
Von Laura Anh Thu Dang
Als Sprachmittlerin braucht man fachliche Kompetenz, die Fähigkeit zur Einfühlung und Abgrenzung und den Mut, Partei zu ergreifen, wenn Hilfesuchende diskriminiert werden. Ein Erfahrungsbericht und ein Plädoyer für bessere Arbeitsbedingungen.Belarussische Journalistinnen erzählen. Vom überstürzten Aufbruch, weil die Polizei vor der Tür steht. Von Gefängnisaufenthalten und der Solidarität unter Gefangenen. Von den Haftbedingungen, die sie auch lange danach noch begleiten. Von der Flucht in mehreren Etappen, immer begleitet von Unsicherheit. Von den Schikanen beim Grenzübertritt und der Angst, der staatlichen Verfolgung doch nicht entkommen zu können. Von der Einsamkeit und den prekären Bedingungen im Exil. Und davon, wie sie trotz allem weiter ihrer journalistischen Arbeit nachgehen. Ihre Stimmen verschmelzen zu einer Stimme, denn die Erfahrungen, die sie mit der Diktatur in ihrem Land machen, stehen nicht nur für Belarus. Doch die Stimmen ihrer Kolleginnen, die noch immer in Haft sind, bleiben ungehört.
Die Schicksale, die sie hört, machen sie manchmal sprachlos. Und doch muss sie Worte finden, denn die Protagonistin in Laura Anh Thus Dangs Geschichte arbeitet als Sprachmittlerin; in Arzpraxen, Krankenhäusern, Jobcentern oder Behörden. Eindrucksvoll und nahbar erzählt sie, welche Bedeutung ihre Arbeit für beide Seiten hat, wie schwierig und manchmal prekär die Arbeitsbedingungen sind, wie wichtig Austausch und kollegiale Solidarität sind und dass der Anspruch, als Übersetzerin neutral zu sein, an seine Grenzen kommt, wenn Mitarbeitende von Behörden ihre Macht missbrauchen. Zum Abschluss der Staffel „Sprachen auf Arbeit“ wird noch einmal sehr deutlich, wie Verständigung immer aufs Neue erabeitet werden muss und welchen Wert die Perspektive mehrerer Sprachen für die Gesellschaft hat. -
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Oper
Opernfestspiele Heidenheim
Festspielhaus Heidenheim
Aufzeichnung vom 20.07.2023
Giuseppe Verdi
"Giovanna d’Arco", Dramma lirico in einem Prolog und drei Akten
Libretto: Temistocle Solera nach Friedrich Schiller
Giovanna d’Arco - Sophie Gordeladze, Sopran
Carlo VII. - Héctor Sandoval, Tenor
Giacomo, Giovannas Vater - Luca Grassi, Bariton
Delil, ein französischer Offizier - Martin Piskorski, Tenor
Talbot, ein englischer Kommandeur - Rory Dunne, Bassbariton
Tschechischer Philharmonischer Chor Brünn
Cappella Aquileia
Leitung: Marcus Bosch -
22:00 Uhr
Die besondere Aufnahme
Fazil Say
Konzert für Violine und Orchester Nr. 2 op. 87 ("Frühlingsmorgen in den Tagen der Quarantäne")
Friedemann Eichhorn, Violine
Staatskapelle Weimar
Leitung: Christoph Eschenbach
Produktion: Deutschlandfunk Kultur Februar 2023 in der Weimarhalle -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Britta Bürger
u.a.
Dramatisch: Krzysztof Warlikowski inszeniert in Salzburg Verdis "Macbeth"
Wieder da: Rainald Grebe mit „Halleluja Berlin" in der Waldbühne
Sitzung! Der italienische Designer Martino Gamper und seine Stuhl Performance23:30 Uhr Kulturnachrichten23:50 Uhr KulturpresseschauWochenrückblick