Programm
Samstag, 26.08.2023
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Lange Nacht
Rebell zwischen allen Stühlen
Eine Lange Nacht über George Orwell
Von Eva Pfister
Regie: Heike TauchDer Autor von „1984“, hinterließ ein vielfältiges literarisches Werk, das aus einem Leben voller Widersprüche hervorging. Eric Arthur Blair (1903-1950), wie er eigentlich hieß, absolvierte die Eliteschule Eton und trat dann in den Kolonialdienst ein. Nach fünf Jahren in Burma kehrte er als entschiedener Gegner des britischen Imperialismus zurück und wurde Schriftsteller. George Orwell erkundete die Armut der Obdachlosen in Paris und London, die Lage der Bergarbeiter im Norden Englands und kämpfte im Spanischen Bürgerkrieg an der Seite der Anarchisten. In den 1940er-Jahren arbeitete er als Journalist bei der BBC und als Reporter im kriegszerstörten Europa. Aus all diesen Erfahrungen entstand schließlich, am Ende seines kurzen lungenkranken Lebens, der berühmteste aller dystopischen Romane: „1984“.
01:00 UhrNachrichten02:00 UhrNachrichten -
03:00 Uhr
Nachrichten
-
03:05 Uhr
Tonart
Klassik reloaded
Moderation: Stefan Lang -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Aus den Archiven
60 Jahre Martin Luther King
Ein unvollendeter Traum
Eine Collage aus Originaltönen
Zusammengestellt von Isabella KolarVor 60 Jahren - Die Vision einer friedlichen Welt
Am 28. August 1963 fand der Marsch auf Washington statt, eine der größten friedlichen Demonstrationen der USA mit mehr als 250.000 Teilnehmern. Der schwarze Baptistenprediger Martin Luther King (1929-1968) hielt dort seine berühmte Rede „I Have a Dream” (Ich habe einen Traum). Er forderte das Ende der Rassendiskriminierung. Als Vision eines gerechten Amerikas skizzierte er seine Vorstellung von einer Umsetzung des amerikanischen Traums von Freiheit und Wohlstand durch harte Arbeit und Chancengerechtigkeit.
„Ich habe einen Traum, dass meine vier kleinen Kinder eines Tages in einer Nation leben werden, in der sie nicht wegen der Farbe ihrer Haut, sondern nach dem Wesen ihres Charakters beurteilt werden”.
1964 erhielt King den Friedensnobelpreis. 1968 wurde er auf dem Balkon eines Motels in Memphis, Tennessee, von einem mehrfach vorbestraften Rasissten erschossen. Seit 1986 ist der dritte Montag im Januar in den USA ein Feiertag (der 15. Januar ist Kings Geburtstag). -
06:00 Uhr
Nachrichten
-
06:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Ute Welty06:20 Uhr Wort zum TageMarie Marondel, Berlin
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten06:40 Uhr Aus den Feuilletons07:00 UhrNachrichten07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewNessie auf der Spur: Was die Suche nach Fabelwesen der Wissenschaft bringt
Prof. Dr. Johannes Vogel, Generaldirektor des Berliner Museum für Naturkunde08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Das Geschäft der Toten" von Alain Mabanckou
-
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Energie in Bürgerhand -
Wie funktioniert die „Energiewende von unten“?
Gäste: Thomas Pfluger, Gemeinderatsmitglied des Energiedorfs Wildpoldsried
- und Malte Zieher, Vorstand des Vereins Bündnis Bürgerenergie
Moderation: Katrin Heise
Live mit Hörern
08 00 22 54 22 54
gespraech@deutschlandfunkkultur.deBis 2045 soll Deutschland klimaneutral sein. Doch die Energiewende verläuft schleppend. Immer mehr Bürger nehmen sie selbst in die Hand, mit Solar auf dem Hausdach, organisiert in Genossenschaften oder als Energiedörfer. Wie funktioniert die Bürgerenergie?
10:00 UhrNachrichten -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Lesart
Das politische Buch
Moderation: Christian Rabhansl
Stephan Lamby: "Ernstfall. Regieren in Zeiten des Krieges"
Gespräch mit dem Autor und Dokumentarfilmer.
Catrin Stövesand empfiehlt:
"Kaffee. Eine Geschichte von Genuss und Gewalt" von Toni Keppeler, Laura Nadolski und Cecibel Romero
Catherine Newmark empfiehlt:
"Jedem Zauber wohnt ein radikaler Anfang inne. Warum uns ein bisschen Genderwahn guttut" von Stevie Meriel Schmiedel
Stephan Lamby empfiehlt:
"Zeit meines Lebens. Erinnerungen eines Journalisten" von Theo Sommer -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Dr. Liane Bednarz, Juristin
Moderation: Axel Rahmlow -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Breitband
Medien und digitale Kultur
Moderation: Vera Linß
u.a.
Illegal: Frag den Staat veröffentlicht Dokumente aus laufenden Verfahren
Angriff auf Pressefreiheit? Sollten laufenden Verfahren öffentlich werden?
Interview mit Prof. Dr. Rolf Schwartmann, Leiter der Kölner Forschungsstelle für Medienrecht, FHS Köln
Netzwerken auf der Gamescom: Wie auf der Spielemesse neue Spiele entstehen -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Rang 1
Das Theatermagazin
Moderation: André Mumot
u.a.
Mordfall Lübcke als Theaterstück: Probenbericht aus Westfalen
Zum Ende einer Ära: Das Deutsche Theater Berlin wird Theater des Jahres
Gespräch mit dem schauspieler Bernd Moss -
14:30 Uhr
Vollbild
Das Filmmagazin
Moderation: Susanne Burg
u.a.
Das auserwählte Volk: Russisches Kino in Kriegszeiten
Von der Macht in Arbeit und Liebe: "Passages"
Gespräch mit der Regisseurin Ira Sachs
Jüdische Filmgeschichte in der DDR und BRD
Wenn Vater Tod vergeigt: Charly Hübners Regiedebüt "Sophia, der Tod und ich"
Gespräch mit Charly Hübner
Crashkurs in Männlichkeit - schwarz und schwul im Bootcamp: "The Inspection"
Gespräch mit dem Regisseur Elegance Bratton
Die toten Vögel sind oben15:00 UhrNachrichten -
16:00 Uhr
Nachrichten
-
16:05 Uhr
Echtzeit
Das Magazin für Lebensart
Moderation: Martin Böttcher
Zum Verwechseln? Links und rechts
Die Nazis sollen links gewesen sein? Über Begriffsverschiebungen in der Politik
Umlernen für alle - wie Schweden vor 1957 den Rechtsverkehr einführte
Geht's mit links mit links? Vorteile der Abweichung beim Sport und Kochen (LoT)
Der Erstgeborene baut rechts - Rangordnung als Anordnung bei den Luos in Kenia
Doku-Serie - Die Entscheidung, Folge 1 - Yvette und das Theater -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Axel Rahmlow -
17:30 Uhr
Tacheles
Ab in die Wüste - Wie Saudi-Arabien den internationalen Fußballmarkt aufmischt
Sebastian Sons vom Carpo-Institut in Bonn im Gespräch mit Gerhard SchröderNeymar, Ronaldo, Benezema - mit fantastischen Summen hat Saudi-Arabien einige der weltbesten Fußballer in die Wüste gelockt. Finanziert wird die Großoffensive aus den schier unermesslichen Einnahmen aus dem Ölgeschäft. Welche Strategie steckt dahinter? Will Saudi-Arabien zur neuen Fußball-Großmacht aufsteigen? Oder dient der Sport nur als Hebel, um politischen Einfluss zu gewinnen und das eigene Image aufzubessern?
-
18:00 Uhr
Nachrichten
-
18:05 Uhr
Feature
Die Dinge des Lebens
Ein Sommer mit Hörspielen und Dokus
Woche 9: Krise
Reihe: Wirklichkeit im Radio
Fred S.: Ich wurde immer kleiner
Von Karl-Heinz Schmidt-Lauzemis
Regie: der Autor
Mit: Fred S., Gabriele S., Christine S., Michael S.
Produktion: HR / RIAS Berlin 1978
Länge: 54'03
Nach einem Arbeitsunfall verliert der Kraftfahrer Fred S. seinen Job. Die Folgen für ihn und seine Familie sind dramatisch. Was Arbeitslosigkeit bedeuten kann, das tritt in diesem Originaltonfeature von 1978 schonungslos zutage.Originaler Pressetext von 1978:
Der Kraftfahrer Fred S. verdient 600 Mark brutto in der Woche. 14 Stunden sitzt er täglich auf dem „Bock“. Nach einem Arbeitsunfall - noch im Krankenbett - kriegt Fred seine Kündigung. Er meldet sich arbeitslos. Seine Akte verschwindet spurlos auf dem Dienstweg. Drei Monate sucht Fred ohne Erfolg einen neuen Job. Das Arbeitslosengeld kommt auch nicht. Bei einem Termin im Arbeitsamt flippt Fred aus und „holt die Sachbearbeiterin über den Tisch“. Gaby, seine Frau, besorgt eine Hauswartstelle. Ihr Lohn reicht nicht, um die Kinder zu ernähren, die laufenden Anschaffungskredite abzustottern und den gewohnten Lebensstandard zu finanzieren. Die Familie geht borgen. Gaby pumpt bei Verwandten und Freunden. Die Kinder leihen Geld von Schulkameraden, und als die nichts mehr geben, klauen sie im Supermarkt. Es gibt Ärger: mit der Polizei, den Freunden und Verwandten. Gaby S. kellnert und ist zehn Stunden aus dem Haus. Ihr Mann verzweifelt im Haushalt und kommt mit den Kindern nicht klar. Fred fühlt sich minderwertig. Früher war er der Ernährer der Familie. Jetzt sitzt er zu Hause, und die Frau bringt das Geld. Fred flüchtet in den Alkohol. Wenn der Rausch verflogen ist, denkt er an Selbstmord. Fred S., seine Frau und seine drei Kinder schildern in offenen Selbstaussagen ihre Erlebnisse und Erfahrungen mit dem „Makel“ der Arbeitslosigkeit - in der Familie, bei den Verwandten und Bekannten, in der Schule, auf dem Arbeitsamt, in der Kneipe, und immer wieder zu Hause, wo der Frieden gestört ist. „Die Arbeitslosigkeit hat mich geschafft“, sagt Fred S., „ich wurde immer kleiner“.
Karl-Heinz Schmidt-Lauzemis, geboren 1947 in Chemnitz, ist aufgewachsen im Berliner Nachkriegs-Westen. Er schrieb zahlreiche Hörspiele, Radio-Features, Film- und TV-Drehbücher. 1991 erhielt er für „Stille Helden siegen selten“ (HR/Sachsenradio/SFB) den Hörspielpreis der Kriegsblinden. Weitere Stücke: „Abschiedsbrief konnte nicht gefunden werden“ (RIAS Berlin 1974), „Sterne unter Tage“ (DLR Berlin 1997, mit Isabel Bayer) und „Hahn zu“ (DKultur 2008). Er ist Mitglied in der Vereinigung deutschsprachiger Biografinnen und Biografen und im Autorentrio „DokuVitae: Erzähltes Leben“. -
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Oper
Salzburger Festspiele
Felsenreitschule
Aufzeichnung vom 13.08.2023
Bohuslav Martinů
"The Greek Passion", Oper in vier Akten
Libretto: Bohuslav Martinů nach dem Roman "Die griechische Passion" von Nikos Kazantzakis
Grigoris - Gábor Bretz, Bass
Patriarcheas - Luke Stoker, Bass
Michelis - Matthäus Schmidlechner, Tenor
Kostandis - Alejandro Baliñas Vieites, Bass
Yannakos - Charles Workman, Tenor
Manolios - Sebastian Kohlhepp, Tenor
Panait - Julian Hubbard, Tenor
Nikolio - Aljoscha Lennert, Tenor
Andonis - Matteo Ivan Rašić, Tenor
Die junge Witwe Katerina - Sara Jakubiak, Sopran
Lenio - Christina Gansch, Sopran
Ein altes Weib - Helena Rasker, Alt
Priester Fotis - Łukasz Goliński, Bassbariton
Despinio - Teona Todua, Sopran
Ein alter Mann - Scott Wilde, Bass
Salzburger Festspiele und Theater Kinderchor
Konzertvereinigung Wiener Staatsopernchor
Wiener Philharmoniker
Leitung: Maxime Pascal -
22:00 Uhr
Die besondere Aufnahme
Helvi Leiviskä
Sinfonie Nr. 1
Staatskapelle Weimar
Leitung: Ari Rasilainen
Deutschlandfunk Kultur 2023
Orchesterprobensaal Weimar -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Gabi Wuttke
u.a.
"Fremder als der Mond": Das BE geht mit Reese-Inszenierung in die neue Saison
Musikfest Berlin - Nach Eklat ohne Sir John Eliot
Natur & Klima: Bilanz vom "Tanz im August" in Berlin
Westfälisches Landestheater vor der Premiere: In memoriam Walter Lübcke23:30 Uhr Kulturnachrichten23:50 Uhr KulturpresseschauWochenrückblick