Programm

Kalender
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

Sonntag, 17.09.2023

  • 00:00 Uhr

    Nachrichten

  • Safe(r) Space - Die Idee vom sicheren Raum
    AutorInnen: Yana Adu und Timur Gökce
    (Wiederholung vom 09.07.2023)

  • 01:00 Uhr

    Nachrichten

  • 01:05 Uhr

    Diskurs

    Industriestrom und CO2-Preis -
    Wie bekommen wir bezahlbaren sauberen Strom?

    Es diskutieren:
    - Lisa Badum, Bündnis 90/ Grüne, Energiepolitische Sprecherin der Bundestagsfraktion
    - Michael Pahle, Leiter der AG Klima- und Energiepolitik bneim Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung
    - Jörg Rothermel, Energie- und Klimaschutzexperte beim Verband der Chemischen Industrie (VCI)

    Moderation: Jan Garvert

    (Wdh. vom 15.09.2023 - Wortwechsel)

    In dieser Woche wurde mit dem Bau des Stromtrassenprojekts "SuedLink" begonnen: Strom aus Windkraft soll vom Norden in den Süden Deutschlands gebracht werden. Doch das Mammutprojekt wird erst in 5 Jahren fertig. Die Industrie ist mit vielen Projekten zur Energiewende schneller und weiter. Aber sie fordert Subventionen. Darüber streitet die Ampel-Koalition.

  • 02:00 Uhr

    Nachrichten

  • 02:05 Uhr

    Klassik-Pop-et cetera

    Das Autoren-Paar Saba-Nur Cheema und Meron Mendel
    (Wdh. v. Deutschlandfunk)

    Sie ist Muslima, er ist Jude. Aber das Ehepaar Saba-Nur Cheema und Meron Mendel steht nicht nur symbolisch für eine plurale Gesellschaft. Beide treten auch in öffentlichen Debatten für ein vielfältiges Gemeinwesen ein. Sie scheuen keinen Widerspruch. Differenziert und abwägend stellen sie sich den Diskussionen der Gegenwart. Muslimfeindlichkeit ist der Schwerpunkt der 1987 in Frankfurt am Main geborenen Politologin Cheema, die dazu unter anderem das Bundesinnenministerium berät. Antisemitismus wiederum beschäftigt den 1976 bei Tel Aviv geborenen Pädagogen Mendel als Direktor der Bildungsstätte Anne Frank in Frankfurt. In einer besseren Bildungsarbeit liegt für sie beide der Schlüssel zur Eindämmung von Rassismus.

  • 03:00 Uhr

    Nachrichten

  • 03:05 Uhr

    Tonart

    Urban
    Moderation: Christoph Reimann

    04:00 Uhr  
    Nachrichten
    05:00 Uhr  
    Nachrichten
    06:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 07:00 Uhr

    Nachrichten

  • 07:05 Uhr

    Feiertag

    "Erwarte von mir keine frommen Sprüche"
    Ungeschminkte Psalmen
    Von Monsignore Stephan Wahl, Jerusalem
    Katholische Kirche

  • Wo fängt Mobbing an?
    Von Laura Lucas
    Moderation: Patricia Pantel

    Wo fängt Mobbing an? Und vor allem: Wie hört es wieder auf? Geärgert zu werden oder sich zu streiten, ist nicht schön. Aber Mobbing geht darüber noch weit hinaus. Wenn wir über einen längeren Zeitraum immer wieder fies behandelt und vorgeführt werden, dann ist das Gewalt an der Seele. Und die ist genauso schlimm wie z.B. Hauen, auch wenn man vom Mobbing keine blauen Flecken bekommt. Wir wollen wissen: Was können wir tun, damit das Mobbing nicht so dolle weh tut oder - noch besser - gar nicht erst entsteht.

  • 08:00 Uhr

    Nachrichten

  • 08:05 Uhr

    Kakadu

    Kakadu Spezial - Schulanfang
    Moderation: Patricia Pantel
    Geschichten, Berichte und Reportagen zum Schulbeginn
    08 00 22 54 22 54

    Das neue Schuljahr hat begonnen. Für manche Kinder ist es das erste Jahr auf einer neuen Schule, für andere steht, beispielsweise nach einem Umzug, der Gang in eine fremde Klasse an und wieder andere Kinder betreten nun mit ihrer Einschulung erstmals eine völlig neue Welt. Für viele Kinder ist daher ein neues Schuljahr ein Neuanfang voller Aufregung, Vorfreude aber auch Unsicherheit. Was bedeutet es, ein Schulkind zu sein? Was sollte man wissen als Schulpate oder Konfliktlotse, was sollten Erstklässler auf dem Schulhof beachten, und was hat es mit dem Klassenbuch auf sich?
    Wir machen euch fit für den Schulbeginn 2023/24, und natürlich wollen wir insbesondere eure Tipps und Erlebnisse hören unter 0800 2254 2254.

    09:00 Uhr  
    Nachrichten
  • Moderation: Ralf Bei der Kellen
    sonntagsraetsel@deutschlandfunkkultur.de

  • 10:00 Uhr

    Nachrichten

  • 10:05 Uhr

    Plus Eins

  • 12:00 Uhr

    Nachrichten

  • Themen des Tages
    Moderation: Kirsten Lemke

  • 13:00 Uhr

    Nachrichten

  • Das Philosophiemagazin
    Moderation: Catherine Newmark

    Philosophie und Literatur: Felix Heidenreichs Roman "Der Diener des Philosophen"
    Gespräch mit Dr. Felix Heidenreich

    Philosophischer Wochenkommentar:
    Naturkatastophen in Marokko und Libyen
    Von Pauline Pieper

    Philosophische Flaschenpost:
    Michel Serres über Mathematik
    Von Constantin Hühn

  • 14:00 Uhr

    Nachrichten

  • 14:05 Uhr

    Religionen

    Moderation: Kirsten Dietrich

    Männerfreundschaften in der kirchlichen Männerarbeit
    Von Michael Hollenbach

    Von der toxischen zur bekehrten Männlichkeit - Die Theologie entdeckt die Männer
    Gespräch mit Peter-Ben Smit

    Krishna - der Womanizer unter den indischen Gottheiten
    Von Antje Stiebitz

    Transzendente Transpersonen - Die "enchaquirados" in Ecuador
    Von Mirjana Jandik

  • 15:00 Uhr

    Nachrichten

  • Musikfest Berlin
    Kammermusiksaal der Philharmonie Berlin, Ausstellungsfoyer
    Aufzeichnung vom 12.09.2023

    Quartett der Kritiker - zu Gast im Deutschlandfunk Kultur
    "Es klingt alles wie aus einer anderen Welt herüber"
    Eine Diskussion über Gustav Mahler und seine Zweite Sinfonie

    Eleonore Büning, Freie Musikpublizistin
    Regine Müller, Freie Musikpublizistin
    Michael Stegemann, Professor für Musikwissenschaft, TU Dortmund
    Albrecht Thiemann, Freier Musikpublizist
    Moderation: Olaf Wilhelmer

    In Zusammenarbeit mit dem Preis der deutschen Schallplattenkritik

    Dieses Werk sprengt viele Grenzen, auch gedanklich: Eine Sinfonie der Idee der Auferstehung zu widmen, wie Gustav Mahler das mit seiner Zweiten tat, das war und ist ungewöhnlich. Doch trotz - oder wegen? - seiner esoterischen Aspekte war diesem Werk, von der Uraufführung mit den Berliner Philharmonikern 1895 an, jener Erfolg sicher, der den meisten anderen Sinfonien Mahlers lange versagt blieb. Die große Besetzung und die rund 80 Minuten Spieldauer scheinen das Interesse an der Zweiten Sinfonie eher beflügelt als behindert zu haben. Dank Oskar Fried und der Staatskapelle Berlin war sie 1924 die erste Mahler-Sinfonie überhaupt, die vollständig aufgenommen wurde - noch vor der Erfindung des elektrischen Mikrofons, geschweige denn der Langspielplatte geschah das unter dem Schalltrichter und auf zahlreichen Schellackplatten. Manch einem Dirigenten gelang mit einer Aufführung dieser Sinfonie der Durchbruch; der junge Arnold Schönberg war beim Kennenlernen dieser Musik "im höchsten Grade ergriffen"; der Unternehmer Gilbert Kaplan hatte unter dem Eindruck ihrer Klänge gar ein Damaskus-Erlebnis, widmete sich fortan Mahler und wurde mit diesem Werk zum "One-Work-Conductor", dessen Stabführung sich sogar die Wiener Philharmoniker anvertrauten. Reichlich Stoff für eine Diskussion über 99 Jahre Schallplattengeschichte und über die Frage, wie Mahlers grenzensprengende Botschaft auf Tonträgern gebannt werden kann.

    16:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 17:00 Uhr

    Nachrichten

  • Themen des Tages
    Moderation: Kirsten Lemke

  • 17:30 Uhr

    Nachspiel

    Das Sportmagazin

    Kanu-Polo: Ein Kontaktaktiver und kostspieliger Sport
    Von Thomas Wheeler

    Bodyboarding, im Spiel mit den Wellen: Porträt Joana Schenker
    Von Johannes Wermbter

    Nur Sitzplätze: Ticketvergabe und Ticketpreise bei Fußball-EM 2024
    Von Daniela Müllenborn

    Einwurf: Ausschlussverfahren - Fan oder Nicht-Fan, das ist heut´ die Frage
    Von Heinz Schindler

    18:00 Uhr  
    Nachrichten
    18:05 Uhr   Nachspiel. Feature

    Fett weg?
    Warum Sport und fetthaltige Ernährung zusammengehören
    Von Peter Kolakowski
    (Wdh. v. 16.01.2022)

    Sport - ein regelmäßig propagiertes und probates Mittel gegen die kleinen und großen Fettpölsterchen. Doch ist Fett wirklich so schlecht wie oft behauptet? Schließlich braucht der Körper ca. 30 Prozent dieses Nährstoffes täglich, um gesund und kraftvoll zu bleiben. Andererseits gelten sportlich-muskulöse Körper mit einem geringen Fettanteil als Ideal. Welche Fette sind für Sporttreibende wichtig? Was sind eigentlich gute und schlechte Fette? Wie sind Ernährungstrends unter Sporttreibenden wie Kaffee mit Kokosöl oder Low-Carb-Diäten zu beurteilen? Welche Fette helfen sogar beim Abnehmen und fördern den Muskelaufbau und die Gesundheit? Und: Inwieweit darf man Ernährungsmythen über fettarme und fettfreie Lebensmittel trauen, die uns von der Industrie aufgetischt werden?

  • 18:30 Uhr

    Hörspiel

    Die Dinge des Lebens
    Ein Sommer mit Hörspielen und Dokus
    Woche 12: Abschied

    Intensivstation oder Das unveränderte pflanzenhafte Dahinvegetieren
    Von Christoph Gahl
    Regie: Horst H. Vollmer
    Mit: Ernst Jacobi, Joachim Nottke, Loni von Friedl, Rosel Zech, Nina Danzeisen, Dieter Borsche, Gerd Wameling, Alexander Kerst, Rolf Buckert, Anfried Krämer
    Komposition: Peter Zwetkoff
    Produktion: HR / RIAS Berlin 1989
    Länge: 74'18

    Manchmal wird das Weiterleben zur Qual. Das erkennt der Patient Lorenz unter dem gnadenlosen Zugriff seiner „Wiederbelebungstechniker“. Dabei werden die Grenzen zwischen Sinn und Absurdität ebenso deutlich wie durchlässig.

    „Leben und leben lassen ist bis heute ein geflügeltes Wort, das uns leichter vom Munde geht, als es sich in Taten umsetzen lässt. Sterben und sterben lassen hingegen sagt so leicht keiner. Anders als in früheren Jahrhunderten und in anderen Kulturen gehört in der technischen Zivilisation das Sterben nicht zum Leben. Die einzige Sterbehilfe in unserer Gesellschaft ist die Anstiftung zur totalen Verdrängung von Tod und Sterblichkeit. Warum aber wird das Wissen vom Tode aus dem Bewusstsein verdrängt? Warum wird sterbenskrankes Leben durch alle nur denkbaren technischen Raffinessen künstlich verlängert, anstatt auch die letzten Stunden humaner zu machen? Wer solche Fragen stellt, der stößt auf einen Zusammenhang zwischen verdrängter Todesfurcht und unbewältigter Lebensangst, der begreift den totalen Fortschrittsglauben als ein Stück Beschwichtigungsideologie.“ (Christoph Gahl)

    Christoph Gahl, geboren 1939 in Weißwasser, ist Schriftsteller. Er schreibt Hörspiele, Fernsehspiele, Kinderbücher und Erzählungen. „Intensivstation oder das unveränderte pflanzenhafte Dahinvegetieren“ wurde 1981 mit dem Prix Italia ausgezeichnet.

  • 20:00 Uhr

    Nachrichten

  • 20:03 Uhr

    Konzert

    Isarphilharmonie München
    Aufzeichnung vom 08.09.2023

    Gustav Mahler
    Sinfonie Nr. 2 für Soli, Chor und Orchester ("Auferstehungssinfonie")

    Talise Trevigne, Sopran
    Okka von der Damerau, Alt
    Philharmonischer Chor München
    Münchner Philharmoniker
    Leitung: Mirga Gražinytė-Tyla

  • 22:00 Uhr

    Nachrichten

  • 22:03 Uhr

    Literatur

    Leben, Werk, Wirkung
    Vor 10 Jahren starb Wolfgang Herrndorf
    Miriam Zeh spricht mit dem Biografen Tobias Rüther und Per Leo

    Wolfgang Herrndorf war Kult und ist heute Kanon. Warum?

    Kaum ein Autor der deutschen Gegenwartsliteratur galt zehn Jahre nach seinem frühen Tod bereits als so herausragend wie Wolfgang Herrndorf. Die Gesamtausgabe seiner Werke ist erschienen, eine Generation von Schulkindern liest „Tschick“, das Krebstagebuch „Arbeit und Struktur“ bewegt bis heute viele Menschen, und entgegen Herrndorfs ausdrücklichem Wunsch sind bereits zahlreiche Aufsätze, Sammelbände und Doktorarbeiten über den Autor und Maler veröffentlicht worden. Was macht Herrndorf so singulär? Was zeichnet seine Literatur aus? Und welche Ansprüche an Autorschaft lassen sich an seiner Kanonisierung ablesen? Ein Gespräch mit seinem Biografen Tobias Rüther sowie Kennern des Herrndorf-Kosmos von innen und außen über einen der außergewöhnlichsten Autoren unserer Gegenwart.

  • 23:00 Uhr

    Nachrichten

  • 23:05 Uhr

    Fazit

    Kultur vom Tage
    Moderation: Marietta Schwarz

    Preisgekrönter Monolog: Suzie Millers "Prima Facie" am DT Berlin
    Von Barbara Behrendt

    "Manchmal entsteht utopische Architektur" - Ausstellung über Protestcamps im DAM
    Gespräch mit Oliver Elser

    60 Kilo Kinnhaken. Der neue Roman von Hallgrímur Helgason ist erschienen
    Von Tobias Wenzel

    Rarität: Christof Loy inszeniert in Zürich Puccinis "La Rondine"
    Gespräch mit Franziska Stürz

    Von Hexen und Toreros: Der Mythos Spanien in der Kunsthalle München
    Von Julie Metzdorf