Programm
Donnerstag, 23.11.2023
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Neue Musik
Reise durch Kolumbien
Ana María Romano G.
"posdomingo 02.10.2016" (2016)
Carolina Noguera Palau
"Canto del ave negra" (2018)
Carlos Andrés Rico
"Nacido en el Valle, el Rio y la Montaña (2015)
Daniel Leguizamón
"signo a cambio" (2022)
Natalia Valencia Zuluaga
"Brother" (2022)
Jorge Gregorio García Moncada
"Un amor, puro e incondicional" (2016)
Eva Zöllner, Akkordeon -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Rock
Moderation: Carsten Rochow02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Mit Buchkritik
Moderation: Dieter Kassel05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageMartin Korden, Bonn
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonWider den Adorno in uns allen!
Von Kerstin Hensel07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewWeiterregieren oder aussteigen: Das Dilemma der Grünen
Gespräch mit Prof. Dr. Simon Franzmann08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Journalistin Bärbel Schäfer im Gespräch mit Marco Schreyl
Der Talk ist mein SteckenpferdIn den Neunzigerjahren galt sie als Talk-Queen des Privatfernsehens. Seitdem hat Bärbel Schäfer fast ein Dutzend Bücher veröffentlicht. Für ihr neues Buch begleitete sie einen Schäfer und seine Herde. Und sie entwickelt ein neues Talkformat.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Andrea Gerk
Gesellschaftliche Spaltung überwinden durch Neudeutung von Vergangenheit
Gespräch mit Prof. Aleida Assmann
Unterwegs mit karibischen "Schlafwagendienern" - ein Roman von Suzette Mayr
Von Stefan May
Literaturtipps
Von Regina Voss
Buchkritik:
"Kapitalismus ohne Demokratie" von Quinn Slobodian
Rezensiert von Leander Scholz -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Carsten Beyer
Kongress zur Zukunft von Festivals
Gespräch mit Till Schröder
Album der Woche: "Generation Maximum" von Culk
Das belgische Trio Las Lloronas: Out of the Blue
Von Grit Friedrich
10 Jahre Heimatlieder aus Deutschland - das Finale
Gespräch mit Jochen Kühling11:30 Uhr Musiktipps -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Juli Zeh, Autorin
Moderation: Korbinian Frenzel
Live aus dem Humboldt Forum, Berlin -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: Nana Brink
Intel in Magdeburg - Sorge um Finanzierung der geplanten Chipfabrik
Von Niklas Ottersbach
Mehr Tierwohl im Schweinestall - Eine Frage der Haltung
Von Angelika Gördes-Giesen
"Saufen für den Führer" - Verdrängte Weinpropaganda der Nazis
Von Anke Petermann
Tote werden wieder lebendig - Führungen auf Promi-Friedhof in Berlin
Von Wolf-Sören Treusch -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Ramona Westhof
Transidentitärer Kaiser aus dem römischen Reich
Gespräch mit Gabriel Zuchtriegel
Doku-Podcast "Häuserkampf" - warum Investoren Mieter egal sind (Podcast)
Gespräch mit Constantin Hühn
Vorgespielt! Karma Zoo
Gespräch mit Marcus Richter
Schlechte Mütter - Gute Kunst? Ausstellung in Berlin
Gespräch mit Katharina Schilling14:30 Uhr Kulturnachrichten -
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Martin Böttcher
Heute nun also doch - Verleihung Preis für Popkultur
Gespräch mit Markus Drzymalla
Mal wieder ein Konzeptalbum: Das Neue von Joe Jackson
Von Martin Risel
Eine Musikgeschichte der 90er: Doku "Alles ändert sich" über die Band "Echt"
Gespräch mit Joachim Hentschel
Das belgische Trio Las Lloronas: Out of the Blue
Von Grit Friedrich15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionSeasoul
16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr Kulturnachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Axel Rahmlow17:30 Uhr Kulturnachrichten18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Katja Bigalke
Sierra Leones Drogenproblem
Süchtig nach Kush
Von Sira ThierijSierra Leone hat ein Drogenproblem. Immer mehr junge Leute sind süchtig nach Kush, eine neue, Cannabis verwandte Droge, die das Land zu überschwemmen scheint. Für viele sind es die Folgen von Traumata aus der Vergangenheit, die den Wunsch nach Betäubung wecken, sagen Experten. Der brutale Bürgerkrieg, die Ebola-Epidemie und die tödlichen Schlammlawinen haben ihre Spuren hinterlassen. Heute kämpfen die Menschen in Sierra Leone mit hoher Inflation; die Arbeitslosigkeit ist auf Rekordniveau. Für viele ist Kush der einzige Weg, dem Alltag für einen Moment zu entkommen.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen
Forschung und Gesellschaft - Magazin
Moderation: Kim Kindermann
Raus aus Gewalt: Mobile Opferberatung für Frauen
Von Astrid Wulf
Depression nach Geburt - Projekt will Früherkennung verbessern
Von Christine Westerhaus19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureOft wissen sie am Morgen noch nicht, dass sie es tun
Suizid bei jungen Menschen
Von Susanne Billig und Petra Geist
(Wdh. v. 24.02.2022)
Suizid ist die zweithäufigste Todesart bei Jugendlichen. Doch noch immer gilt das Sprechen über Suizid und psychische Leiden als Tabu, und es herrscht mangelnde Aufklärung. Welche Präventionsmaßnahmen werden angeboten - und welche wären darüber hinaus wünschenswert? -
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Volkshaus Jena
Aufzeichnung vom 10.11.2023
Alexander Borodin
Polowetzer Tänze für Chor und Orchester aus der Oper "Fürst Igor"
Johannes Brahms
Konzert für Violine und Orchester D-Dur op. 77
Joachim Raff
Sinfonie Nr. 10 f-Moll op. 213 "Zur Herbstzeit"
Arabella Steinbacher, Violine
Philharmonischer Chor Jena
Jenaer Philharmonie
Leitung: Simon Gaudenz -
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Freispiel
Sauerei (3+4/4)
Teil 3: „Ist Biofleisch auch scheiße?“
Teil 4: OK Boomer
Von Serotonin
Regie und Realisation: die Autor:innen
Mit: Bettina Kurth, Timur Işık, Hedi Kriegeskotte, Johannes Suhm, Barbara Philipp, Werner Lustig, Rainer Reiners, Katja Hirsch, Bernardus Manders, Luisa-Céline Gaffron, Friedhelm Ptok, Daniel Sellier, Florian Kleine, Vernesa Berbo, Tucké Royale, Teke Çiğdem, Kenda Hmeidan, Vidina Popov, Oliver Siebeck
Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2022
Länge: 54'09
Fortsetzung der Hörspielserie und Reihe von Interviews über die Vergangenheit und Zukunft von Tieren in der Landwirtschaft: von den ethischen Fragen rund um das Tierwohl bis zu den pragmatischen Fragen einer zukunftsfähigen Landwirtschaft.Ihre Arbeit im veganen Restaurant Yasai wurde gerade mit einem Stern ausgezeichnet, für Mats und Bente läuft es gut. Doch Oma Henner kommt allein auf dem Bauernhof nicht mehr zurecht. Mutter Hanna kann das nicht übernehmen, sie arbeitet in Nairobi, also springt Enkelin Bente ein. Oma hatte in der alten Heimat eine Schweinezucht für die Weitergabe der Ferkel in die Massentierhaltung betrieben. Zu den Tieren, die noch auf dem Hof leben, pflegt sie eine enge Beziehung. Warum ist sie mit Opa Henner überhaupt in die Massentierhaltung eingestiegen? Während Oma sich erinnert, knüpft Bente an alte Kontakte im Dorf an. Doch als sie gerade eine Idee für die Zukunft des Hofes entwickelt, taucht plötzlich Mutter Hanna auf und hat andere Pläne.
Serotonin sind Marie-Luise Goerke und Matthias Pusch. Marie-Luise Goerke studierte Japanologie und Germanistik in Berlin und Kyoto. Matthias Pusch ist Ingenieur für Robotik und studierte in Berlin und Tokio. Sie produzieren für die ARD und Deutschlandfunk Kultur sowie für Hörbuchverlage, Museen und Galerien. Zahlreiche Hörspiele und Features, zuletzt die Hörspielserie „KI-Mom“ (SWR 2022). -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Sigrid Brinkmann
Kulturkampf in den Niederlanden? Der Wahlsieg von Rechtspopulist Geert Wilders
Gespräch mit Geert Mak
Kulturgutschutz im Krieg - Solidarität für die kulturelle Identität der Ukraine
Gespräch mit Vladimir Balzer
Klopper: Bastian Kraft inszeniert im Residenztheater München "Buddenbrooks"
Gespräch mit Christoph Leibold
Selbstbewusste Körperlichkeit: Modigliani in der Staatsgalerie Stuttgart
Gespräch mit Jens-Henning Ullner
Patriarchale Muster? Tagung untersucht Krieg und Frieden in der Literatur
Gespräch mit Dilan Çakir23:30 Uhr Kulturnachrichten23:50 Uhr KulturpresseschauVon Gregor Sander