Programm
Dienstag, 12.12.2023
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Neue Musik
Nachdenken über das Klangvokabular
Die Komponistin und Pianistin Elisabeth Harnik
Von Florian Neuner
Die Grazer Klangkünstlerin versteht Komponieren und Improvisieren als "ein Wechselspiel von Kalkuliertem und Unvorhergesehenem: Ein Reflektieren über entstandenes Klangvokabular". -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Jazz
Moderation: Vincent Neumann02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Mit Buchkritik
Moderation: Stephan Karkowsky05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TagePfarrer Michael Becker, Kassel
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonWeniger ist mehr - Subtraktives Denken ist angesagt
Von Hans Rusinek07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewLärm oder Kulturerbe - Schweizer Streit über Kuhglockengeläut
Mit Helene Nikita Schreiner08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Ehemaliger Fußballnationalspieler Marco Bode im Gespräch mit Marco Schreyl
„Ich habe im Fußball für mein ganzes Leben gelernt“Er galt als Intellektueller unter den Fußballprofis und wurde mehrfach als Bremer Sportler des Jahres ausgezeichnet. Nach seiner aktiven Karriere stieg er ins Sportbusiness ein. Nebenher widmet er sich diversen sozialen Projekten. Jetzt hat er ein Buch über Fußball geschrieben.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Andrea Gerk
Buch zur Weltlage: "Hab ich noch Hoffnung, oder muss ich mir welche machen?"
Gespräch mit Till Raether
Adventskalender: "Rheinland Grapefruit. Mein Leben“ von Rainald Grebe
Von Susanne Burkhardt
"Und so blieb man eben für immer“: Kinder der Gastarbeiter erzählen
Von Bastian Brandau
Buchkritik: "Feminists in Progress" von Lauraine Meyer
Von Dina Netz
Literaturtipps
Von Julia Eikmann
Kafka in der Kunst - Ausstellung in der Villa Stuck in München
Von Julian Ignatowitsch -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Carsten Beyer
Baile Funk ist wieder da - auch dank TikTok
Von Olivia Artner
"Reset in Dub": Mixmeister Adrian Sherwood widmet sich Panda Bear/Sonic Boom
Von Martin Risel
20 Jahre MySpace (2/5): Kreiere Aufmerksamkeit und du wirst zum Star
Von Laura Aha11:30 Uhr Musiktipps11:40 Uhr Chor der WocheDer Geheime Küchenchor
Von Nicholas Hansen -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Sonja Zekri, Süddeutsche Zeitung
Moderation: Jana Münkel -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: André Hatting
SPD in Schleswig-Holstein - Fraktionschef schmeißt hin
Von Jörn Schaar
Windenergie - Maue Bilanz in Bayern nach einem Jahr Abstandslockerungen
Von Lorenz Storch
Bildungsmisere - Privatschulen immer beliebter
Von Silke Hasselmann
Einsatz gegen Antisemitismus - Muslim hält Rede auf jüdischem Friedhof
Von Henry Bernhard -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Maio Massimo
Neue Berlinale Leitung
Gespräch mit Patrick Wellinski
Edward Berger in Jerusalem - Deutsch-israelische Kooperationen im Film
Von Christian Berndt14:30 Uhr Kulturnachrichten -
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Martin Böttcher
Aufstieg und Fall: The Rural Alberta Advantage spielen Kanada auf der Gitarre
Gespräch mit Nils Edenloff
20 Jahre MySpace (2/5): Kreiere Aufmerksamkeit und du wirst zum Star
Von Laura Aha
"Reset in Dub": Mixmeister Adrian Sherwood widmet sich Panda Bear/Sonic Boom
Von Martin Risel
Baile Funk ist wieder da - auch dank TikTok
Von Olivia Artner15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionFelix Meyer
16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr Kulturnachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Nicole Dittmer17:30 Uhr Kulturnachrichten18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Katja Bigalke
Kolumbiens CO2-Speicher
Wie Kaffeebauern ihr Gehalt aufbessern
Von Philip Barnstorf
Kohleabbau in Kolumbien
Menschenrechtsverletzungen und Klimaschäden
Gespräch mit Burkhard BirkeKolumbiens CO2-Speicher
Kaffee ist eines der wichtigsten Exportgüter Kolumbiens. Mehr als eine halbe Million Familien leben vom Anbau der Bohnen, oft in ärmlichen Verhältnissen. Und der Klimawandel setzt ihnen zusätzlich zu. Einige Bauern setzen deshalb wieder auf tradierte Ackerbaumethoden ihrer indigenen Vorfahren und pflanzen sogenannte Schattenbäume. Die sollen nicht nur ihre Kaffeesträucher schützen. Weil die Bäume CO2 speichern, verdienen die Kleinst-Farmer inzwischen auch Geld mit ihnen. -
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen
Wirtschaft und Umwelt - Magazin
Moderation: Martin Mair
Bahn-Fahrplanwechsel - Wie ein kleiner Verband die Bahn kontrollieren will
Von Martin Reischke
Verkehrsplanung am Smartphone: Spielerisch klimaneutral
Von Martin Reischke19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureCompliance in Unternehmen
Wie die Wirtschaft die Moral hochhält
Von Beate Krol
(Wdh. v. 25.01.2022)
Menschenrechte schützen, Geldwäsche verhindern, Korruption aufdecken: Compliance-Beauftragte sollen Firmen moralisch und rechtlich sauber halten. Aber sind die Regelhüter wirklich frei in ihrer Arbeit?In den vergangenen Monaten ist die um Unauffälligkeit bemühte Branche mehrfach in die Schlagzeilen geraten: Die Compliance-Abteilung des Springer-Verlags sprach den ehemaligen BILD-Chefredakteur fälschlicherweise vom Vorwurf des Machtmissbrauchs frei. Die Facebook-Führung hat Warnungen der Compliance ignoriert. Und gegen den Compliance-Chef des Autozulieferers Continental ermittelt die Staatsanwaltschaft. Die Fälle werfen ein düsteres Licht ausgerechnet auf die Abteilungen, die über Recht und Moral von Firmen wachen sollen. Sind das Einzelfälle? Oder sind die internen und externen Regelhüter nur ein Feigenblatt für Unternehmen?
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Rudolfinum, Prag
Aufzeichnung vom 11.12.2023
Bohuslav Martinů
"Thunderbolt P-47", Scherzo für Orchester H. 309
Philip Glass
Konzert für Violine, Violoncello und Orchester
Ludwig van Beethoven
Sinfonie Nr. 7 A-Dur op. 92
Gidon Kremer, Violine
Giedrė Dirvanauskaitė, Violoncello
Sinfonieorchester des Tschechischen Rundfunks
Leitung: Omer Meir Wellber -
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Feature
Feature-Antenne: Stehenbleiben statt Weitergehen
Zusammenstellung und Moderation: Ingo Kottkamp
Ton: Alexander Brennecke, Ingo Kottkamp und die Autor:innen
Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2023
Länge: 56'20
(Ursendung)
Wir laufen dran vorbei. Oder wir trampeln sogar drüber. Dann bleiben wir stehen und auf einmal ist genau hier das Zentrum. In der Feature-Antenne führen uns Kurzdokus an scheinbar unscheinbare Orte. Und Walter Benjamins Passagenwerk ist der Kompass.Mit folgenden Kurzdokus:
Hafenbegehung
Von Sophie Peterson
Abseits des touristischen Teils ist der Hamburger Hafen kein Ort zum Flanieren. Wer hier trotzdem stehenbleibt, blickt auf Ruinen von gestern, Baustellen von morgen und sehr viel Geschichte.
Die Kneipe dazwischen
Von Yana Adu und Marcus Wolf
Ein Tresen in der Passage zwischen Kaufhaus und U-Bahn. Oft gesehen und noch nie wirklich dagewesen. Wer schenkt hier aus und wer kehrt hier ein?
Trittgesellschaft
Von Udo Noll
Der Verbund von Pflanzen, die in den Ritzen zwischen Pflastersteinen wachsen, heißt Trittgesellschaft. Eine Welt zu unseren Füßen. Und sie macht sogar Geräusche.
Exhausting A Place
Von Chioke I’Anson
Nach dem Vorbild von Georges Perecs „Versuch, einen Platz in Paris zu erfassen“ verbrachte der Philosoph Chioke I’Anson Zeit auf einem Friedhof. Sein einziges Ziel: dort zu verweilen.
„Exhausting A Place“ ist ein Ausschnitt aus der gleichnamigen Folge des Podcasts „The 11th“. Wir danken Pineapple Street Studios für die Zurverfügungstellung. -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Sigrid Brinkmann
Tricia Tuttle wird neue Berlinale-Chefin
Von Patrick Wellinski
Polnische Kulturpolitik: Dreht Tusk das rigide Rad der PIS zurück?
Gespräch mit Agnieszka Łada-Konefał
Chaos als Methode: Anna Oppermann in der Bundeskunsthalle Bonn
Von Susanne Luerweg
"100 Tage, 100 Plakate": Ausstellung in der Pinakothek der Moderne, München
Von Tobias Krone23:30 Uhr Kulturnachrichten23:50 Uhr KulturpresseschauVon Ulrike Timm