Bachchor Neumünster
Von Nicolas Hansen
Programm
Mittwoch, 20.12.2023
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Chormusik
75 Jahre RIAS Kammerchor Berlin
Chefdirigenten gestern und heute
Moderation: Ruth Jarre
Jedes Konzert in dieser Saison ist ein Festkonzert, sagt Justin Doyle, Chefdirigent des RIAS Kammerchors Berlin. Justin Doyle sowie Marcus Creed und Daniel Reuss, zwei der ehemaligen Chefdirigenten, berichten von ihrer Arbeit, ihren Erfahrungen und Erlebnissen mit dem Chor.00:55 Uhr Chor der Woche -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Americana
Moderation: Wolfgang Meyering02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Mit Buchkritik
Moderation: Dieter Kassel05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageJoachim Opahle, Berlin
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonGesinnung ist nicht selbstlos, nur Sorge kümmert sich um alle
Von Christian Schüle07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewSchüler ohne Stimme - demokratischer Aufbruch für die Schulen
Gespräch mit Lennart Seimetz, Landesschülersprecher Saarland08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Reinigungskraft Edita Delic
„Die Leute geben alles, trotzdem haben sie nicht genug“
(Wdh. v. 18.01.2022)Als sie zum ersten Mal nach Berlin kam, sollte es für ein paar Tage sein. Der Krieg in ihrer Heimat Bosnien zwang Edita Delic, zu bleiben. Seit fast 30 Jahren arbeitet sie als Reinigungskraft in mindestens zwei Jobs am Tag. Zum Leben reicht es knapp.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Joachim Scholl
Adventskalender: "FRED & OTTO unterwegs rund um Berlin“ von Alexander Schug
Von Frank Ulbricht
Kleine Kulturgeschichte des Kaminfeuers
Gespräch mit Jutta Campenhausen
Hörbuch-Kritik: "König, Dame, Bube" von Vladimir Nabokov
Von Tobias Wenzel
Buchkritik: "Camus muss sterben" von Giovanni Catelli
Gespräch mit Marko Martin
Buchhandlung Backhaus aus Aachen empfiehlt...
Gespräch mit Bernd Brandenburg -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Martin Böttcher
Sich nicht verzetteln lassen: Zum Tod von Opernsänger Gunther Emmerlich
Gespräch mit Uwe Friedrich
Album der Woche: Uschi Brüning & Samtblech
Männlichkeiten im Pop (3/5) - Das Problem mit dem männlichen Genie
Von Christoph Möller
Funkhauskonzerte 2023 (3): Clara Haberkamp
Es geht auch anders: Klassische Weihnachts-Alben 2023
Von Elisabeth Hahn11:30 Uhr Musiktipps -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Anna Mayr, Journalistin
Moderation: Jana Münkel -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: Nana Brink
Jugendarbeit in Bremen - Kampf um jeden einzelnen Euro
Von Dietrich Mohaupt
Circular City Heidelberg - Wie aus Bauschutt Neues entsteht
Von Thomas Wagner
On-Demand-Bus Sprinti - Wie der Raum Hannover zum Vorreiter wird
Von Bastian Brandau
Pfarrermangel im Saarland - Warum keiner hier arbeiten will
Von Anke Schaefer -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Gesa Ufer
Vorgespielt - A Long Journey to an uncertain End
Von Marcus Richter
Auftakt zum Jubliläumsjahr: James-Ensor-Schau Jahr im belgischen Ostende
Von Sabine Oelze
Betrüger oder Opfer - Wie geht die Geschichte von Milli Vanilli? (Podcast)
Gespräch mit Joana Tischkau14:30 Uhr Kulturnachrichten -
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Martin Böttcher
Männlichkeiten im Pop (3/5) - Das Problem mit dem männlichen Genie
Von Christoph Möller
Weihnachten in Sheffield: "Glad Christmas Comes" von Eliza Carthy und Jon Boden
Von Kerstin Poppendieck
Newcomerin der Woche:
Shirley Hurt aus Kanada
Gespräch mit der Sängerin15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionChilde
16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr Kulturnachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Axel Rahmlow17:30 Uhr Kulturnachrichten18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Margarete Wohlan
Frontex in Serbien - Ein Jahr EU-Grenzkontrolle ausgelagert
Von Linda PeikertSerbien ist seit 2012 EU-Beitrittskandidat, hat aber aufgrund des Kosovo-Konfliktes kaum Chancen, EU-Mitglied zu werden. Trotzdem soll Serbien den EU-Staaten die Migranten "vom Hals halten". Dazu gibt es entsprechende Abkommen. So hat im Dezember 2022 die EU-Grenzschutzbehörde Frontex ihre Tätigkeit nach Serbien verlegt und so das Migrationsmanagement in ein Drittland externalisiert. Die Folgen beschreiben Geflüchtete als verheerend. Internationale Hilfsorganisationen fordern von der EU eine verstärkte Überprüfung der Gewalt gegen Geflüchtete.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen
Kultur und Geschichte - Magazin
Moderation: Lydia Heller
KI in der Geschichtswissenschaft
Von Carina Schroeder
Femizide: Instagram-Aktivismus gegen Frauenmorde
Von Carlotta Kramer19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureWir müssen reden!
Die Geschichte der Talkshow in Deutschland
Von Christian Berndt und Ralf Bei der Kellen
Talkshows, gerade die politischen, haben keinen guten Ruf: zu viel Krawall, zu wenig echte Debatte. Welchen Einfluss hat das auf die öffentliche Streitkultur?Am 30. August 1953 lief zum ersten Mal Werner Höfers Internationaler Frühschoppen live im Fernsehen. Die aus dem Hörfunk kommende Sendung war noch eher eine „Diskussionsrunde“. Auch, wenn hier gelegentlich konträre Meinungen aufeinandertrafen - von „Show“ konnte hier noch keine Rede sein.
Die erste Talkshow, die den Namen verdiente, war sicherlich „Je später der Abend…“, die ab März 1973 im dritten Programm des WDR erstmals ausgestrahlt wurde. Am 31. Dezember 1973 lief die von Dietmar Schönherr moderierte Sendung erstmals in der ARD. Hier wurde „Unterhaltung“ im doppelten Wortsinn geboten: Klaus Kinski beleidigte das Publikum, Schauspielerin Romy Schneider flirtete mit dem ehemaligen Bankräuber Burkhard Driest, Inge Meisel sprach über ihre Entjungferung. Im Jahr darauf ging „3 nach 9“ an den Start, die älteste noch heute gesendete Talkshow im deutschen Fernsehen.
Mit den Privaten kam später der „Daily Talk“ in die Wohnzimmer; heute gibt es jede Menge Mischformen wie z.B. Markus Lanz, dessen Sendung man auch als „politische Talkshow“ sehen könnte. Dabei lief die Entwicklung der Talkshow in Deutschland in Engführung zu US-amerikanischen Vorbildern - begleitet von der Sorge um eine Verflachung der öffentlichen Streitkultur.
Ein Feature über die Geschichte und die Emanzipation eines importierten Genres - und den Wandel der Kunst des Miteinander-Streitens. -
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Der letzte seiner Art: Ein Abend zum 300. Geburtstag des Komponisten und Gambenvirtuosen Carl Friedrich Abel
Klosterkirche Schulpforta
Aufzeichnung vom 29.09.2019
Carl Friedrich Abel
Concerto G-Dur für Viola da gamba concertata und Streicher (Rekonstruktion von Thomas Fritzsch und Günter von Zadow)
Thomas Fritzsch, Viola da gamba
Merseburger Hofmusik
Pianoforte und Leitung: Michael Schönheit
Altstädtisches Rathaus Danzig
Aufzeichnung vom 13.12.2019
Carl Friedrich Abel
Sonate für Viola da gamba und Cembalo g-Moll
Sonate für Viola da gamba und Cembalo a-Moll
Krzysztof Firlus, Viola da gamba
Anna Firlus, Cembalo
Friedenskirche Potsdam
Aufzeichnung vom 18.06.2023
Carl Friedrich Abel
"Frena le belle lagrime", Arie für Sopran, Viola da gamba und Orchester
Konzert für Pentachord und Orchester C-Dur
Graciela Gibelli, Sopran
Emmanuel Balssa, Pentachord
Il suonar parlante
Leitung: Vittorio Ghielmi
Orangerie Schwetzingen
Aufzeichnung vom 17.05.2023
Carl Friedrich Abel
Allegro für Viola da gamba Nr. 24 d-Moll
Lucile Boulanger, Viola da gamba -
21:30 Uhr
Alte Musik
"Gambe spielender Dionysos"
Olivia Artner im Gespräch mit dem Gambisten und Abel-Spezialisten Thomas Fritzsch
Carl Friedrich Abel gilt als der letzte große Gambenvirtuose, bevor das Instrument im 18. Jahrhundert an Bedeutung verlor. Zum 300. Geburtstag spricht Gambist und Abel-Spezialist Thomas Fritzsch über Abels Werk und Leben. -
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Hörspiel
Begegnung am Nachmittag
Von Henning Mankell
Übersetzung aus dem Schwedischen: Rainer Clute
Regie: Rainer Clute
Mit: Nadja Tiller, Walter Giller
Komposition: nach Johann Sebastian Bach, arrangiert und dirigiert von Rainer Clute
Musik: Julia Prigge (Violine), Eckhard Glauche (Tonmeister), mit dem Brandenburgischen Kammerorchester
Ton und Technik: Thomas Monnerjahn, Susanne Beyer
Produktion: Deutschlandradio Kultur / RB / SR 2008
Länge: 54'34
Nach 60 Jahren will die Ehefrau die Scheidung: „Ich will nicht länger mit einem Mann verheiratet sein, von dem ich seit 23 Jahren getrennt lebe.“ Henning Mankell erzählt von einem ganz neuen Gespräch am Ende eines gemeinsamen Lebens.Sie ist zu ihm gekommen, damit er die Papiere unterschreibt, und zwar sofort. Er will nicht. Aus dem Alter ist er raus. 80-Jährige lassen sich nicht scheiden, sie reden über Betablocker und Diabetes, nicht über alte Rechnungen. Einiges sollte aber am Lebensende doch noch geklärt werden, denn Angst vorm Sterben haben beide: „Wie geht es dir eigentlich?“
Henning Mankell (1948- 2015), in Stockholm geboren, wurde mit seinen Wallander-Krimis berühmt. Zahlreiche internationale Auszeichnungen, u.a. auch für sein Engagement in Afrika. Mankell lebte in Schweden und Mosambik, wo er ab 1996 sein Theater in Maputo leitete. -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Vladimir Balzer
Ausstellungen, Kunstmarkt und Debatten - das Kunstjahr 2023
Gespräch mit Elke Buhr
Prägender Opernsänger und sympathischer Entertainer - Gunther Emmerlich ist tot
Von Andreas Berger
Drei Jahre nach dem Urteil: Treffen der Überlebenden von Hanau im HAU
Von Gerd Brendel
Filme der Woche: "Saltburn", "Monsieur Blake zu Diensten"
Gespräch mit Jörg Taszman
Was mir heilig ist: Bénédicte Savoy, Historikerin
Von Marietta Schwarz23:30 Uhr Kulturnachrichten23:50 Uhr KulturpresseschauVon Charlotte Weinreich