Programm
Freitag, 19.01.2024
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Klangkunst
Art's Birthday 2024: Limitless Potential
Von Jennifer Walshe und Jon Leidecker
Konzertmitschnitt vom 13. Januar 2024 im E-Werk Freiburg
Produktion: Deutschlandfunk Kultur/SWR/EBU 2024
Länge: 54'56
(Ursendung)
Künstliche Intelligenz kann zuhören: Von der Tonhöhenkorrektur bis zum Emotionsmanagement prägt sie zunehmend unseren akustischen Alltag. Jennifer Walshe und Jon Leidecker musizieren mit den neuesten Tools aus dem Silicon Valley.Im Silicon Valley entfaltet der Überwachungskapitalismus ganz eigene Visionen für die Zukunft der Menschheit: Chatbots nehmen es uns ab, Fremden gegenüber höflich zu sein. Und Unternehmer erhalten die Möglichkeit, ihren Profit auf Kosten der Musikwelt zu maximieren. Im Zeitalter der künstlichen Intelligenz lernen Maschinen nicht nur rechnen und denken - sie sollen auch zuhören können.
Die dafür entwickelten Softwarebausteine nutzen die Komponistin Jennifer Walshe und der Elektronikmusiker Jon Leidecker für ein hintergründiges Spiel mit der künstlichen Intelligenz. Sie erforschen und hinterfragen das "machine listening“ von der automatischen Tonhöhenkorrektur bis zur emotionalen Bindung an neuronale Netzwerke. Im Rahmen des "Art’ s Birthday 2024“ präsentieren Walshe und Leidecker ihre Arbeit live am 13. Januar im E-Werk Freiburg. Der "Art’ s Birthday“ geht zurück auf den Fluxuskünstler Robert Filliou. Er erklärte 1963 den 17. Januar zum 1.000.000. Geburtstag der Kunst. Die Ars Acustica Group der European Broadcasting Union feiert dieses Ereignis jährlich mit Konzerten, Performances und Radiosendungen.
Jennifer Walshe, geboren 1974 in Dublin, ist Vokalistin und Komponistin. Sie studierte Komposition bei John Maxwell Geddes in Glasgow und promovierte 2002 in Komposition an der Northwestern University in Chicago. Zahlreiche Auszeichnungen und Stipendien, darunter der Kranichsteiner Musikpreis und Einladungen zu den Internationalen Ferienkursen für Neue Musik in Darmstadt (2000) und dem Residenzprogramm der Akademie Schloss Solitude in Stuttgart (2003- 2004). Sie war Stipendiatin des DAAD Berliner Künstlerprogramm (2004- 2005), der Foundation for Contemporary Art in New York (2007) und des Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur (2008). Walshe lehrt Komposition an der University of Oxford.
Jon Leidecker aka Wobbly lebt in San Francisco und ist seit Mitte der achtziger Jahre in der elektronischen Musik aktiv. Er arbeitete mit zahlreichen Bands und Künstler*innen, darunter Negativland, Thurston Moore Ensemble, Dieter Moebius & Tim Story, Laetitia Sonami, Matmos, People Like Us, Zeena Parkins, Fred Frith, Tania Chen, Thomas Dimuzio, The Freddy McGuire Show und Sagan. 2008 erhielt er den Auftrag des Museums für zeitgenössische Kunst in Barcelona für einen neunstündigen Podcast über die Geschichte der Collage und des Samplings. 2015 übernahm er die renommierte Radiosendung "Over the Edge“ auf KPFA FM, in der live Radiocollagen gemischt werden. -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Global
Moderation: Thorsten Bednarz02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Mit Buchkritik und Neue Krimis
Moderation: Dieter Kassel05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageDietmar Rebmann, München
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonZum Auftakt der Grünen Woche - Bauernproteste 2.0
Von Uwe Bork07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr Alltag andersAtomkraft
Von Matthias Baxmann und Matthias Eckoldt07:50 Uhr InterviewWie werde ich Deutscher? Die Reform des Staatsbürgerschaftsrechts
Gespräch mit Yousry Hammed, Integrationsmanager08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Abenteuerreiter Sonja Endlweber im Gespräch mit Britta Bürger
Vom Business-Kostüm in die ReiterkluftStatt Geld und Karriere entscheidet sich Sonja Endlweber mit 34 für Freiheit und Abenteuer. Die Unternehmensberaterin kündigt und reitet seit 2007 zusammen mit ihrem Partner, vier Pferden und einem Hund vor allem durch die USA. Jetzt ist Europa dran.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Joachim Scholl
"Nicht ich": Debüt der Erfolgsautorin aus Israel erscheint erstmals auf Deutsch
Gespräch mit Zeruya Shalev
Straßenkritik:
"Die Foundation-Trilogie" von Isaac Asimov
Von Andi Hörmann
Buchkritik:
"Die Furchen" von Namwali Serpell
Rezensiert von Miriaam Zeh
Astrid Böhmisch: Neue Direktorin der Leipziger Buchmesse im Porträt
Von Alexander Moritz
Neue Krimis:
"Der letzte Wolf" von S.A. Cosby
Von Katrin Doerksen -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Oliver Schwesig
Mit Eimer auf dem Kopf: Das Ensemble MAM.manufaktur
Gespräch mit Susanne Blumenthal
Das ewig Unabgeschlossene der Musik: Der Komponist Jean-Barraquéé
Von Olivia Artner
Das muss man gehört haben .... oder auch nicht: Pop
Von Carsten Rochow
Album der Woche: Marika Hackman "Big Sigh"
Bridge of Friendship Berlin - Jerusalem (Konzert am Sonntag)
Gespräch mit Shir-Ran Yinon11:30 Uhr Musiktipps -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Gilda Sahebi
Moderation: Jana Münkel -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: Heidrun Wimmersberg
Antifaschismus - Rentnerin mit Spraydose gegen Hakenkreuze unterwegs
Von Thilo Schmidt
Frankfurt (Oder) - Eine Stadt mit Visionen, die nicht allen gefallen
Von Christoph Richter
Notdienste - Lücken in der Versorgung durch fehlende Poolärzte
Von Jörn Schaar
Altersarmut - Wenn ehemalige Gastarbeiterinnen in Rente gehen
Von Luise Sammann -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Boussa Thiam
Popkultur Wochentalk: Florian Sievers & Helene Nikita Schreiner14:30 Uhr Kulturnachrichten -
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Martin Böttcher
Andreas Dorau wird 60 und schenkt sich ein neues Album
Gespräch mit dem Künstler
Lieder aus der Trauerhölle: Sleater Kinneys neues Album "Little Rope"
Gespräch mit Diviam Hoffmann
Ultraschall: Ricardo Eizirik mit der Komposition "Adolescencia"
Zurückgespult: Die Woche in der Musik
Von Christoph Möller15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionEnno Bunger
16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr Kulturnachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
-
18:00 Uhr
Nachrichten
-
18:05 Uhr
Wortwechsel
Wahljahr 2024 -
Wird der Osten unregierbar?
Es diskutieren:
- Katrin Göring-Eckardt, Bündnis 90/Die Grünen, Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages
- Prof. Dr. Raj Kollmorgen, Soziologe an der Hochschule Zittau/Görlitz
- Sören Voigt, Parlamentarischer Geschäftsführer der CDU-Fraktion im Sächsischen Landtag
Moderation: Jan Garvert2024 - ein Schicksalsjahr für unsere Demokratie, mit drei Landtagswahlen im Osten. Die AfD führt in Umfragen haushoch. Was bedeutet das für die Regierungsbildung? Ist die „Brandmauer“ der etablierten Parteien noch zu halten? Wer stoppt die Populisten?
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Aus der jüdischen Welt mit "Shabbat"
Moderation: Miron Tenenberg
-
19:30 Uhr
Literatur
Literatur
Geschichte in Bildern
Der Nationalsozialismus im Comic
Von Silke Merten
(Wdh. v. 20.01.2023)
Graphic Novels haben längst das Kinderzimmer verlassen. Sie zeigen alles in Bildern - auch die NS-Vernichtungslager.Als Art Spiegelmans Comic "Maus” 1989 in Deutschland erschien, entbrannte eine Debatte: Darf man das Grauen der nationalsozialistischen Konzentrationslager in Bilder fassen? Heute ist das kein Tabu mehr. In den letzten Jahren sind vermehrt Graphic Novels zum Nationalsozialismus erschienen. Sie porträtieren Verfolgte des Regimes oder erinnern an Menschen, die sich im Widerstand engagierten. Der Zeichner Dietmar Reinhard hat mit "Leben und Sterben in Auschwitz” sogar eine Art Chronik des Vernichtungslagers vorgelegt. Vielleicht, sagen die Zeichnerinnen und Zeichner, ist der Comic sogar besonders gut für die Erinnerungsarbeit geeignet. Denn es gehe in ihm nie nur ums Abbilden. Sondern ums Sich-Annähern.
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Ultraschall Berlin - Festival für neue Musik
Live aus dem Heimathafen Neukölln
Adriana Hölszky
“Avance. Impulsions mécaniques” für Trompete, Klarinette, Violoncello und Klavier (1997/2023)
Farzia Fallah
“Spaces of Deep Silence” für Klarinette, Violoncello und Klavier (2021)
Judit Varga
"FENSTER. Zwölf wundersame Welten im Lockdown“ für Klarinette/Bassetthorn, Violoncello und Klavier (Auszüge) (2020)
Matthias Kranebitter
"whirl & pendulum“ für Klarinette/Bassklarinette, Violoncello und Klavier (2021)
Julien Jamet
"nuit“ für Bassklarinette, Violoncello und Klavier (2023)
Trio Catch:
Martin Adámek, Klarinette
Eva Boesch, Violoncello
Sun-Young Nam, Klavier
Paul Hübner, Trompete (als Gast)
ca. 21.15
Elnaz Seyedi
“PS: and the trees will ask the wind” für Paetzoldflöte, Violine, Objekte und Video (2020)
Elnaz Seyedi und Ehsan Khatibi, Konzept und Komposition
Lea Letzel, Raum und Licht
Susanne Fröhlich, Paetzoldflöte
Sarah Saviet, Violine
Rie Watanabe, Objekte
Joachim Heintz, Klangregie
Moderation: Ruth Jarre und Carola Malter -
22:30 Uhr
Musikfeuilleton
Geflohen vor Putins Regime
Russische Musiker und Musikerinnen im Exil
Von Julia SmilgaHunderttausende Menschen haben Russland nach dem Beginn des Angriffskrieges gegen die Ukraine verlassen. Sie fliehen, weil sie in ihrer Heimat keine Zukunft mehr sehen, oft aus Protest gegen Putins Regime oder auch wegen der Angst, in die Armee einberufen zu werden. Unter ihnen gibt es viele Musiker und Musikerinnen. Sie haben ihre sicheren Stellen in Orchestern oder an den Musikhochschulen, ihr geordnetes Leben hinter sich gelassen. Heute leben sie in Armenien, Aserbaijdschan, Serbien, Frankreich oder Deutschland, und versuchen, sich ein neues künstlerisches Leben in der Fremde aufzubauen. Wie geht es ihnen heute, fast zwei Jahre nach dem Kriegsbeginn? Julia Smilga hat einige geflohene russische Musiker getroffen.
-
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Elena Gorgis
Statement vom Beirat zur Schließung des Hamburger Instituts für Sozialforschung
Gespräch mit Teresa Koloma Beck
Theaterkrise als Komödie: Herbert Fritsch mit "Das Portal" in Stuttgart
Gespräch mit Björn Hayer
FrancoGerman Research Fund on the provenance of cultural Objects from sub-Sahara
Gespräch mit Dr. Bénédicte Savoy23:30 Uhr Kulturnachrichten23:50 Uhr KulturpresseschauVon Klaus Pokatzky