Programm
Samstag, 03.02.2024
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Lange Nacht
Erziehung und Strafe
Eine Lange Nacht über Jugendkriminalität in Deutschland
Von Marius Elfering
Regie: Hanna Steger„Ihr Sohn wurde hier gerade von uns festgenommen“, habe der Polizist seiner Mutter am Telefon gesagt. Da war Tarek zwölf Jahre alt. Am Anfang hatte er nur eine paar Süßigkeiten mitgehen lassen, später andere Jugendliche „abgezogen“ und um ihre Handys und Schuhe gebracht. Einbruch, Raub, Körperverletzung - die Liste seiner Straftaten wird länger und länger. Für Tarek beginnt eine Abwärtsspirale, die ihn schließlich ins Gefängnis führt. Welche erzieherischen Maßnahmen braucht es, um Jugendlichen und Heranwachsenden den Weg in ein straffreies Leben zu weisen? Wenn Jugendliche in Deutschland Straftaten begehen, dann schwebt bei der Wahl der richtigen Gegenmaßnahmen ein Ziel über allem: Erziehung. Das ist schon seit 100 Jahren so, seit 1923 das Jugendgerichtsgesetz verabschiedet wurde. Jugendliche Täter, die andere ausrauben, die zuschlagen oder einbrechen, sollen den Weg zurück in die Gesellschaft finden. Doch in der öffentlichen Diskussion gerät dieser Fokus häufig in den Hintergrund. Begehen Jugendliche schwere Straftaten, die bundesweit Aufsehen erregen, dann werden immer wieder Rufe nach härteren Strafen laut. Doch wie steht es wirklich um die Jugendkriminalität in Deutschland? Wie schmal ist der Grat zwischen Erziehung und Strafe? Und was hilft den jungen Straftätern dabei, dass sich nicht irgendwann doch eine Gefängnistür hinter ihnen schließt?
01:00 UhrNachrichten02:00 UhrNachrichten -
03:00 Uhr
Nachrichten
-
03:05 Uhr
Tonart
Klassik reloaded
-
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Aus den Archiven
Die vielen Namen der Rose
Die Sprachkünstlerin Gertrude Stein
Vorgestellt von Isabella Kolar
Der Pariser Salon der amerikanischen Schriftstellerin, Verlegerin und Mäzenin war ab den 1920er-Jahren Treffpunkt der künstlerischen und literarischen Avantgarde ihrer Zeit.Gertrude Stein, die hochgebildete Tochter aus wohlhabendem Haus in Pennsylvania zog 1904 zu ihrem Bruder Leo nach Paris. In ihrem Salon trafen sich unter anderem Henri Matisse, Pablo Picasso und Georges Braque. Stein zählt wie Virginia Woolf zu den ersten Frauen der klassischen literarischen Moderne. Sie schrieb experimentelle Romane, Novellen, Essays und Gedichte. Bekannt wurde sie aber mit der eher konventionell verfassten „Autobiografie von Alice B. Toklas” (1933) über ihre Lebensgefährtin. Ihr unsterblicher Satz „Rose is a rose is a rose is a rose“ stand auf ihrem Briefkopf und galt als paradigmatisch für die moderne, avantgardistische Literatur schlechthin.
-
06:00 Uhr
Nachrichten
-
06:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Mit Buchkritik
Moderation: Ramona Westhof06:20 Uhr Wort zum TageRené Pachmann, Frankfurt/Oder
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten06:40 Uhr Aus den Feuilletons07:00 UhrNachrichten07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr Interview08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Gesundes und bezahlbares Essen für alle -
Was muss sich dafür ändern?
Gäste: Dr. Chris Methmann, Geschäftsführer der Verbraucherorganisation „Foodwatch“
- und Philipp Stierand, Leiter des Projekts „Kantine Zukunft“
Moderation: Gisela Steinhauer
Live mit Hörern
08 00 22 54 22 54
gespraech@deutschlandfunkkultur.deWeniger Fett, Zucker und Fleisch, mehr Bio - die Ernährungsstrategie der Bundesregierung zielt auf gesundes und nachhaltiges Essen. Bezahlbar für alle. Klingt gut. Aber dafür muss sich vieles ändern.
10:00 UhrNachrichten -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Lesart
Das politische Buch
Café Central, Grillo-Theater, Essen
Moderation: Christian Rabhansl
Aufzeichnung vom 30.01.2024
Greenwashing und andere Sauereien
B. Geier / S. Pöpken / R. Künast: "Nutztiere. Mehr als eine Frage der Haltung"
Gespräch mit Stefanie Pöpken
Kerstin Scheidecker / Katja Tölle: "Gibt’s das auch in Grün?"
Gespräch mit Kerstin Scheidecker -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Dr. Stefanie Babst, ehemals beigeordnete NATO-Generalsekretärin und Vorsitzende des Militär-Ausschusses
Moderation: Nicole Dittmer -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Breitband
Medien und digitale Kultur
Moderation: Jenny Genzmer
u.a.:
Alternative App-Stores von Apple: Zeitenwende oder Frechheit?
Feuerprobe für die EU-Kommission: Apple und der Digital Markets Act
Wahl zum Bundesdatenschützer: Verstoß gegen EU-Recht? -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Rang 1
Das Theatermagazin
Moderation: André Mumot
"Adelante": In Heidelberg startet das große ibero-amerikanische-Theater-Festival
Gespräch mit Holger Schulze
Vorerst gerettet: Das Liebhabertheater Schloß Großkochberg
Von Henry Bernhard -
14:30 Uhr
Vollbild
Das Filmmagazin
Moderation: Susanne Burg
Eine Million Minuten
Gespräch mit Christopher Doll
Strike Germany in der Filmbranche
Von Christian Berndt
Reality
Gespräch mit Tina Sattler
Die Farbe Lila
Gespräch mit Patrick Heidmann
60 Jahre "Nackt unter Wölfen"
Von Henry Bernhard
All of Us Strangers
Von Anna Wollner15:00 UhrNachrichten -
16:00 Uhr
Nachrichten
-
16:05 Uhr
Echtzeit
Das Magazin für Lebensart
Moderation: Martin Böttcher
Jenseits von Schönheit: Was ist hässlich? -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Nicole Dittmer -
17:30 Uhr
Tacheles
Behinderte auf dem Arbeitsmarkt
„Wir müssen in den Quark kommen!“
Corinna Rüffer, Sprecherin für Behindertenpolitik der Grünen-Bundestagsfraktion, im Gespräch mit Susanne FührerImmer noch finden behinderte Menschen nur schwer eine Arbeit, trotz guter Qualifikation. Gleichzeitig wächst die Zahl der Beschäftigten in den Werkstätten für Behinderte, Monatsverdienst: 226 €. Die Grünen-Politikerin Corinna Rüffer mahnt ihre Koalition zum Handeln.
-
18:00 Uhr
Nachrichten
-
18:05 Uhr
Feature
Lisa-Maria Kellermayr − Anatomie einer Entfesselung
Von Elisabeth Weilenmann
Regie: die Autorin
Mit: Chris Pichler, Daniel Jesch, Pippa Galli
Ton und Technik: Thomas Rau und Sabine Klunzinger
Produktion: SWR / Deutschlandfunk Kultur / NDR 2023
Länge: 54'30
(Ursendung)
Am 29. Juli 2022 wurde die österreichische Ärztin Lisa-Maria Kellermayr in ihrer Praxis tot gefunden. Nach monatelangen Drohungen aus der Impfgegnerszene hatte sie sich das Leben genommen.Es bildeten sich zwei Lager − jenes, das den Behörden die Schuld an ihrem Tod gab, und jenes, das die Schuld bei der Ärztin suchte und sich in sozialen Medien über sie lustig machte. Das Stück ist ein auditiver Blick hinter die Kulissen einer Geschichte, die weder abgeschlossen noch aufgearbeitet ist.
Elisabeth Weilenmann hat für diese Dokumentation mit Menschen aus Lisa-Maria Kellermayrs Umfeld gesprochen, darunter ihr ehemaliger Bodyguard Marco Pucher, der ihr fast ein Jahr in ihrer Praxis Personenschutz gab, der Hacktivistin Nella Al-Lami, die versuchte, den Verfasser der schlimmsten Drohmails zu enttarnen, und dem Chef des Verfassungsschutzes Omar Haijawi-Pirchner, dem Lisa-Maria Kellermayr vertraute.
Elisabeth Weilenmann (ehemals Putz), geboren 1982 in Niederösterreich, wuchs mit fünf Schwestern auf dem Land auf. Während des Studiums der Kommunikationswissenschaften in Wien begann sie, Hörspiele und Radiofeatures zu schreiben und zu inszenieren. Sie arbeitet seit 13 Jahren für deutschsprachige Radiosender und gewann zahlreiche Preise, darunter mehrfach das Hörspiel des Monats sowie den Hörspielpreis der Kritik, den Silver Radio Award (für das Hörgame „Blowback“, Deutschlandfunk Kultur 2015) und den Prix Europa 2019 (für das Hörspiel „Höllenkinder“ von Gabriele Kögl, bei dem sie Regie führte). Zuletzt: „Nehmt ihr uns eine, antworten wir alle − Femizide in Österreich“ gemeinsam mit Janina Böck-Koroschitz (NDR/SWR/ORF 2022) und „F E - M A L E B R A I N. Das Gehirn und sein Geschlecht“ Deutschlandfunk Kultur/ORF 2022). -
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Oper
Prinzregententheater München
Aufzeichnung vom 28.01.2024
Sergej Rachmaninow
"Aleko", Oper in einem Akt
Libretto: Vladimir Ivanovich Nemirovich-Danchenko nach dem Poem "Die Zigeuner" von Alexander Puschkin
Sergej Rachmaninow
"Francesca da Rimini", Oper in zwei Szenen mit Prolog und Epilog
Libretto: Modest Tschaikowski nach "La Divina Commedia" von Dante Alighieri
Kristina Mkhitaryan, Sopran
Andrei Danilov, Tenor
Dmitry Golovnin, Tenor
Vladislav Sulimsky, Bariton
Shavleg Armasi, Bass
Chor des Bayerischen Rundfunks
Münchner Rundfunkorchester
Leitung: Ivan Repušić -
21:30 Uhr
Die besondere Aufnahme
Sergej Tanejew
Violinsonate a-Moll
Klavierquartett E-Dur op. 20
Klavierquintett g-Moll op. 30
Boris Brovtsyn, Violine
Mohamed Hiber,Violine
Gareth Lubbe, Viola
Alexey Stadler, Violoncello
Eldar Nebolsin, Klavier
Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2023 aus dem Kammermusiksaal der Philharmonie Berlin -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Eckhard Roelcke
u.a.:
Dresden: Wir sind die Brandmauer
In Veränderung: Doris Uhlichs neues Tanzstück "In Ordnung" in München
Von Wiebke Hüster
Neue Oper von Peter Eötvös „Valuschka“ in Regensburg uraufgeführt
Gespräch mit Jörn Florian Fuchs
Nackt unter Wölfen: Ausstellung zum 60. Jubiläum des DEFA-Films
Von Henry Bernhard23:30 Uhr Kulturnachrichten23:50 Uhr KulturpresseschauWochenrückblick
Von Arno Orzessek