Programm

Kalender
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

Dienstag, 05.03.2024

  • 00:00 Uhr

    Nachrichten

  • 00:05 Uhr

    Neue Musik

    "Wäre ich ein Mann, würden meine Werke viel traditioneller ausfallen"
    Litauens junge Komponistinnen
    Von Ramune Kazlauskaite
    (Wdh. v. 31.10.2017)

    Es sind die jungen Komponistinnen, die der kulturellen Entwicklung eine besondere Dynamik verleihen, obwohl gerade sie an verschiedenen, oft unsichtbaren gesellschaftlichen Fronten kämpfen.

  • 01:00 Uhr

    Nachrichten

  • 01:05 Uhr

    Tonart

    Jazz
    Moderation: Manuela Krause

    02:00 Uhr  
    Nachrichten
    03:00 Uhr  
    Nachrichten
    04:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 05:00 Uhr

    Nachrichten

  • 05:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Morgen
    Mit Buchkritik
    Moderation: Dieter Kassel

    05:30 Uhr  
    Nachrichten
    06:00 Uhr  
    Nachrichten
    06:30 Uhr  
    Nachrichten
    07:00 Uhr  
    Nachrichten
    07:30 Uhr  
    Nachrichten
    08:00 Uhr  
    Nachrichten
    08:30 Uhr  
    Nachrichten
  • 09:00 Uhr

    Nachrichten

  • Ex-Fußballprofi Thomas Hitzlsperger im Gespräch mit Katrin Heise
    "Hitz the Hammer"

    Mit 18 Jahren ging Thomas Hitzlsperger von Bayern München nach Birmingham, wo er fünf Jahre für Aston Villa spielte und selbst ein wenig zum Engländer wurde. 2014 stand er als einer der ersten männlichen Profi-Fussballer offen zu seiner Homosexualität. 

  • 10:00 Uhr

    Nachrichten

  • 10:05 Uhr

    Lesart

    Das Literaturmagazin
    Moderation: Frank Meyer

    "The Future Is...." -14 Comics über die Zukunft
    Gespräch mit Lilian Pithan

    "Amerikanische Fiktion": Satire nach "Ausradiert" von Pervical Everett
    Gespräch mit Patrick Wellinski

    Literaturtipps
    Von Julia Eikmann

    Buchkritik:
    "Als die gelben Blätter fielen" von Marius Marcinkevicius:
    Von Sylvia Schwab

  • 11:00 Uhr

    Nachrichten

  • 11:05 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Vormittag
    Moderation: Oliver Schwesig

    Manfred Maurenbrecher ab heute mit Randy-Newman-Tribut auf Tour

    Mütter im Popsong: Alle wollen so sein wie sie
    Von Christoph Möller

    Album der Woche: Song "Taucher"

    "Cold Sea" von Oisin Leech: Liebeserklärung an die Heimat
    Von Kerstin Poppendieck

  • 12:00 Uhr

    Nachrichten

  • Jasmin Tabatabai, Musikerin
    Moderation: Korbinian Frenzel

  • 13:00 Uhr

    Nachrichten

  • Moderation: Heidrun Wimmersberg

    Schnellere Strafverfahren - Amtsgericht Heilbronn zieht Bilanz
    Von Katharina Thoms

    Gemeinsame Interessen - Busfahrer streiken mit Klimaktivisten in Eisenberg
    Von Nina Scholz

    Kohleausstieg - Rückkauf von Eigentum in Morschenich
    Von Vivien Leue

    Genderverbot in Schulen - In Sachsen-Anhalt wächst der Widerstand
    Von Niklas Ottersbach

  • 14:00 Uhr

    Nachrichten

  • 14:05 Uhr

    Kompressor

    Das Popkulturmagazin
    Moderation: Massimo Maio

    Geht Aufklärung mit Humor? - Ausstellung "Antisemitismus für Anfänger"
    Gespräch mit Myriam Halberstam

    Populismus VS Popkultur - Warum Trump Taylor Swift fürchtet
    Gespräch mit Prof. Vinzenz Hediger

    Supersex - Netflix-Serie über Porno-Ikone Rocco Siffredi
    Von Jenni Zylka

    Fundstück 147: Anne Waldman - Lady Tactics 
    Von Paul Paulun

  • 15:00 Uhr

    Nachrichten

  • 15:05 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Nachmittag
    Moderation: Andreas Müller

    New Wave - Pionierinnen: X-Mal Deutschland und ihr Album "Early Singles"
    Von Christine Franz

    Die Farben von Gewalt: "Green Blue Violet / Grün Blau Violett" von Christl
    Gespräch mit Christiane Rechenmacher

    Mütter im Popsong: Alle wollen so sein wie sie
    Von Christoph Möller

    Neues Buch über Kraftwerk: Hommage an das Album "Autobahn"
    Gespräch mit Jan Reetze

    16:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 17:00 Uhr

    Nachrichten

  • 17:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Abend
    Moderation: Nicole Dittmer

    18:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 18:30 Uhr

    Weltzeit

    Moderation: Katrin Materna

    Indigene Frauen in Kanada
    Klagen gegen Zwangssterilisierung
    Von Antje Passenheim

    Ein Senatsbericht belegt: Tausende indigene Frauen sind in Kanada im Einklang mit der Eugenik-Gesetzgebung über Jahrzehnte hinweg gegen ihren Willen sterilisiert worden. Die Gesetze gibt es nicht mehr, die Zwangssterilisierungen aber offenbar schon. „Es geschieht weiter“, sagt Senatorin Yvonne Boyer, die in Ottawa eine Untersuchungskommission leitet. Sie kämpft mit Politikerinnen, Aktivistinnen und Medizinern dafür, Zwangssterilisation im kanadischen Strafgesetzbuch als Straftat zu definieren und die Frauen für die erlittene Gewalt zu entschädigen. Mehrere Sammelklagen setzen die Regierung unter Druck.

  • 19:00 Uhr

    Nachrichten

  • 19:05 Uhr

    Zeitfragen

    Wirtschaft und Umwelt - Magazin
    Moderation: Franziska Rattei

    Lebensmittel - Gut genug als Dünger und Tierfutter
    Von Mirjam Mischke-Stöckel

    Ackerklasse - Kinder lernen Lebensmittel-Wertschätzung
    Von Mirjam Mischke-Stöckel

  • Die schleichende Pandemie - Wie Diabetes arme Gesellschaften gefährdet
    Von Thomas Kruchem

    An der „Wohlstandskrankheit“ Diabetes leiden weltweit fast 600 Millionen Menschen. Arme Regionen sind besonders stark betroffen: In Afrika steigt die Zahl der Diabetiker am schnellsten. Dort ist die medizinische Versorgung der Patienten allerdings besonders schlecht. Weniger als die Hälfte von ihnen erhält je eine Diagnose. Und der Zugang zu Behandlung ist oft miserabel: In Südafrika, wo Diabetes doppelt so oft vorkommt wie in Deutschland, ist die Behandlung offiziell zwar kostenlos, aber oft nicht verfügbar. Aber auch in westlichen Staaten wird Diabetes immer mehr zu einer Volkskrankheit, auf die die Gesellschaften schlecht vorbereitet sind. In den USA etwa haben die wenigen Insulinproduzenten die Preise in astronomische Höhen getrieben. Die Folge: Ärmere Patienten können sich die Präparate nicht mehr in ausreichender Menge leisten.

  • 20:00 Uhr

    Nachrichten

  • 20:03 Uhr

    Konzert

    Hörprobe
    Konzertreihe mit deutschen Musikhochschulen
    Live aus dem Institut für Musik der Hochschule Osnabrück

    David Yasbek
    Opening aus dem Musical „Tootsie“
    Rinus Render, Tenor
    Djamila Al-Slaiman, Sopran
    Jonas Blahowetz, Bariton
    Janina Steinbach, Mezzosopran
    Christoph Gründinger, Tenor
    Francesca Mai, Sopran
    Philipp Fraustmann, Tenor
    Clara Schönberner, Sopran
    An-Hoon Song, Klavier

    Stephen Sondheim
    Medley
    „Losing my Mind“ aus „Follies“
    Clara Marie Hendel, Mezzosopran
    Martin Wessels-Behrens, Klavier

    „Küss mich“ aus „Sweeney Todd“
    Dominik Räk, Tenor
    Leonie Dietrich, Sopran
    Martin Wessels-Behrens, Klavier

    „Send in the Clowns“ aus „A Little Night Music“
    Richard Fuchs, Tenor
    Martin Wessels-Behrens, Klavier
    Klaudia Gajda, Violine
    Timo Niggermann, Cello

    Igor Strawinsky
    Oktett für Flöte, Klarinette, 2 Fagotte, 2 Trompeten und 2 Posaunen
    Marie Leinpinsel, Querflöte
    Luis McCall, Klarinette
    Montana Henry, Fagott
    Karl-Philipp Flachsbarth, Fagott
    Yohan Pastala-Gupte, Trompete
    Richard Gonzalez, Trompete
    Viola Knöpker, Posaune
    Thomas Pscheid, Posaune
    Leitung: Bernhard Wesenick

    Anton Arensky
    „Ständchen“
    Quartett für Violoncello und Chor op. 57 (Fassung für Celloquartett)
    Niels Wilhelm Gade
    "Tango"
    Florian Beizary, Solocello
    Sojin Kim, Cello
    Amalie Stahneck, Cello
    Maike Danner, Cello
    Eva Gruber, Cello

    Wayne Shorter
    "Yes or No"
    No Evil Sextet:
    Karlo Wentzel, Trompete
    Nico Lehmen, Altsaxofon
    Felizian Tenthoff, Posaune
    Hendrik Pawlowski, Gitarre
    Julius Urban, E-Bass
    Henri Jerratsch, Schlagzeug

    Antônio Carlos Jobim
    ”Chovendo na roseira” (from the album ”Elis & Tom”, 1974)
    Stone Flower:
    Dunja Schäfer, Vokal
    Jens Buschenlange, Trompete
    Philipp Kammer, Altsaxofon
    Julius Holzenkamp, Klavier
    Daniel Jaramillo, E-Bass
    Anton Hübner, Schlagzeug

    The Real Group
    Words
    Vocal Group:
    Charone Milanda, Maria Kolstov, Mariel Kirschall, Ludwig Hossmann, Leander Can Haque, Anina Batz, Carla López

    "Hell"
    K.: Maris Gjakonovski, Sebastian Bauer, Simeon Böhm, Bastian Schweibert, Joshua Skerra, Mariel Kirschall, Pasquale Sgro
    Text: Beatrice Bayerlein, Mariel Kirschall
    E-Beats:
    Maris Gjakonovski, Keys
    Sebastian Bauer, Drums
    Simeon Böhm, Bass
    Bastian Schweibert, Gitarre
    Joshua Skerra, Gitarre
    Mariel Kirschall, Vocals
    Pasquale Sgro, Production, Synthesizer

    Moderation: Elisabeth Hahn

  • 22:00 Uhr

    Nachrichten

  • 22:03 Uhr

    Feature

    Abi 21 (2/3)
    Teil 2: Neue Wege
    Von Stella Luncke und Josef Maria Schäfers
    Regie und Ton: die Autor*innen
    Mit den Protagonist*innen Henry, Kiki, Stella, Caro, Helena, Jago und Eleonora sowie den Sprecher:innen Cathie Merschel und Urs Fabian Winiger
    Komposition: Josef Maria Schäfers. Mit dem Chor der Anderen (Elena von Hoegen, Enno Luncke, Olga Luncke, Diego Rollhäuser) und Frank Schültge Blumm am Bass
    Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2024
    Länge: 54’30
    (Ursendung)
    Teil 3 am 12.03.2024, 22.03 Uhr

    Die Serie zum Start ins Erwachsenenleben. Nach dem Abi trennen sich die Wege von Henry, Kiki, Stella, Caro, Helena und Jago. Erstmal Pause? Oder gleich studieren? Auch in Teil zwei ist das Mikro immer dabei, wenn was Neues passiert.

    Aufbruch oder Stagnation? Im zweiten Teil der Langzeitbeobachtung junger Erwachsener ist plötzlich die große Freiheit da. Oder doch nicht? Die Möglichkeiten, sich erstmal Zeit zu lassen oder direkt anzufangen, sind unterschiedlich verteilt. Henry, Kiki, Stella, Caro, Helena und Jago zieht es in unterschiedliche Richtungen. Zwei machen einen Neustart in Kassel und Göttingen, einige bleiben in Berlin; manche beginnen ein Studium, eine macht ein Freiwilliges Soziales Jahr, andere überlegen noch. Nicht alles läuft wie geplant und auch privat ist einiges los. Das Mikrofon ist dabei, wenn umgezogen, gebüffelt, gefeiert, gequatscht, sich beworben und abgehangen wird.

    Stella Luncke und Josef Maria Schäfers, geboren 1974 und 1968, produzieren Features und Hörspiele für verschiedene Sender, außerdem „Wurfsendungen“ für Deutschlandfunk Kultur sowie akustische Installationen. Sie sind im Leitungsteam des Berliner Hörspielfestivals. 2021 waren sie nominiert für den Deutschen Radiopreis mit „Schule“, 2015 erhielten sie den ARD PiNball für „Wo sind die bloß?“, 2009 wurde Stella Luncke mit dem Kurt-Magnus-Preis ausgezeichnet. Zuletzt: „Schule − Eine Bestandsaufnahme“ (Deutschlandfunk Kultur 2021) „Zimmer frei − Familie sucht Ukrainerin“ (NDR/DLF 2022), und „Leben ohne Plan“ (Deutschlandfunk 2024).

  • 23:00 Uhr

    Nachrichten

  • 23:05 Uhr

    Fazit

    Kultur vom Tage
    Moderation: Marietta Schwarz

    Kanzlerrede ohne Kanzler - braucht Claudia Roth Rückendeckung?
    Gespräch mit Stefan Koldehoff

    Wider den Judenhass: Robert Habeck und Michel Friedman auf der Lit.Cologne
    Von Stefan Keim

    Isabelle Huppert in Paris “Bérénice” - neue Inszenierung von Romeo Castellucci
    Gespräch mit Eberhard Spreng

    Die gesellige Dimension von Architektur: Riken Yamamoto erhält Pritzkerpreis
    Gespräch mit Laura Helena Wurth

    Kinohit in Russland: regimekritische Neuverfilmung von "Meister und Margarita"
    Von Christine Hamel