Programm

Kalender
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

Mittwoch, 13.03.2024

  • 00:00 Uhr

    Nachrichten

  • 00:05 Uhr

    Chormusik

    Liebfrauenkirche, Kopenhagen
    Aufzeichnung vom 28.01.2024

    Gabriel Fauré
    Requiem op. 48

    Instrumentalensemble
    Vokalensemble des Dänischen Rundfunks
    Leitung: Carsten Seyer-Hansen

    00:55 Uhr   Chor der Woche

    Gospelchor Intonation Rahden
    Von Nicolas Hansen

  • 01:00 Uhr

    Nachrichten

  • 01:05 Uhr

    Tonart

    Vokal
    Moderation: Dirk Schneider

    02:00 Uhr  
    Nachrichten
    03:00 Uhr  
    Nachrichten
    04:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 05:00 Uhr

    Nachrichten

  • 05:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Morgen
    Mit Buchkritik
    Moderation: Ute Welty

    05:30 Uhr  
    Nachrichten
    06:00 Uhr  
    Nachrichten
    06:20 Uhr   Wort zum Tage

    Dominik Frey, Baden-Baden
    Katholische Kirche

    06:30 Uhr  
    Nachrichten
    07:00 Uhr  
    Nachrichten
    07:30 Uhr  
    Nachrichten
    08:00 Uhr  
    Nachrichten
    08:30 Uhr  
    Nachrichten
  • 09:00 Uhr

    Nachrichten

  • Pflegedienstleiter Rashid Hamid im Gespräch mit Marco Schreyl
    Zeigen, wie gute Pflege geht

    Der Hamburger Pflegedienstleiter Rashid Hamid wird auch schon mal Pflege-Influencer genannt. Regelmäßig postet er Videos von seiner Arbeit mit Patienten und zeigt damit die positiven Seiten einer Branche, die jeden Mitarbeiter brauchen kann.

  • 10:00 Uhr

    Nachrichten

  • 10:05 Uhr

    Lesart

    Das Literaturmagazin
    Moderation: Andrea Gerk

    Neuübersetzung von "La Storia": Warum Elsa Morantes Hauptwerk wieder aktuell ist
    Gespräch mit Maja Pflug

    Buchkritik:
    "Aber ich kann fliegen" von Jürgen Teipel
    Rezensiert von Wolfgang Schneider

    Ihr Buchhändler empfiehlt ....
    "Le neuvième pays“ in Paris
    Gespräch mit Pierre Stapf

    Otfried-Preußler-Gymnasium in Pullach: Was Lehrer & Schüler erarbeitet haben
    Gespräch mit Jochen Marx

  • 11:00 Uhr

    Nachrichten

  • 11:05 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Vormittag
    Moderation: Mathias Mauersberger

    Zeit für eine Wiederentdeckung: Der Trompeter Klaus Werner Pusch
    Gespräch mit Klaus Pusch

    Album der Woche: Norah Jones

    Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Klassik
    Von Elisabeth Hahn

    Ein Stern für den Musikstar: Lenny Kravitz auf dem "Walk of Fame" in Hollywood
    Von Katharina Wilhelm

  • 12:00 Uhr

    Nachrichten

  • Nora Bossong, Schriftstellerin
    Moderation: Jana Münkel

  • 13:00 Uhr

    Nachrichten

  • Moderation: Nana Brink

    Die Plattmacher - Gruppe lässt Luft aus Reifen von SUVs in Magdeburg
    Von Ronny Arnold

    Luchse - Bestand in Bayern wächst, Jägerschaft ist skeptisch
    Von Simon Berninger

    Dorftheater Gladigau - Immer ausverkauft und alle machen mit
    Von Matthias Bruck

    Handelsschifffahrt - Eine Branche am Scheideweg
    Von Jörn Straehler-Pohl

    Azubis führen Schülerinnen und Schüler in die Welt der Digitalisierung ein
    Von Vivien Leue

  • 14:00 Uhr

    Nachrichten

  • 14:05 Uhr

    Kompressor

    Das Popkulturmagazin
    Moderation: Max Oppel

    Elementary School Dropout - Kim Kardashians Tochter plant ein Rap Album
    Gespräch von Laura Ewert

    Sci-Fi-Hörspiel-Musical-Bilderbuch - "Andreas 473" will Gott töten
    Gespräch mit Sandro De Lorenzo Gardinal

    Blick in die Zukunft - Das Forecast Festival
    Gespräch mit Gerd Brendel

    Ein Update - Frankreichs #metoo Moment dauert an
    Von Christian Berndt

  • 15:00 Uhr

    Nachrichten

  • 15:05 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Nachmittag
    Moderation: Andreas Müller

    Syrische Langhalslaute im irischen Opernhaus: Der Musiker Mohammad Syfkhan
    Von Dirk Schneider

    Fokus nur auf Vinyl-Singles (7inch): Sedsoulciety Recordings
    Gespräch mit Emanuel Fränzel-Brase

    Newcomer der Woche: Jante aus Leipzig
    Gespräch mit Jan Thierfelder

    Ein Stern für den Musikstar: Lenny Kravitz auf dem "Walk of Fame" in Hollywood
    Von Katharina Wilhelm

    16:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 17:00 Uhr

    Nachrichten

  • 17:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Abend
    Moderation: Julius Stucke

    18:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 18:30 Uhr

    Weltzeit

    Moderation: Andre Zantow

    Tiefseebergbau in Ostasien
    Warum Manganknollen begehrt sind
    Von Katrin Erdmann

    Japan und Südkorea sowie einige pazifische Inselstaaten versprechen sich hohe Einnahmen aus dem künftigen Tiefseebergbau. Auf dem Meeresgrund schlummern unter anderem Millionen von Manganknollen. Doch ebenso groß sind die Bedenken, dass dadurch irreparable Schäden in diesem Ökosystem angerichtet werden könnten. Über die Regulierung wird gestritten.

  • 19:00 Uhr

    Nachrichten

  • 19:05 Uhr

    Zeitfragen

    Kultur und Geschichte - Magazin
    Moderation: Lydia Heller

    Kunst aus Guantanamo: Provokative Friedfertigkeit
    Von Paul Kother

    Maryland Underground: Die Sklavenbefreierin Harriet Tubman
    Von Michael Marek

  • Die gestörte sozialistische Persönlichkeit
    Psychiatrie und Psychotherapie in der DDR
    Von Ulrike Köppchen
    (Wdh. v. 19.07.2023)

    Von Funktionären und einem Teil der Bevölkerung beargwöhnt, versuchten Psychotherapeuten und Psychiater in der DDR zu helfen, zu begleiten und zu forschen.

    Suizid war ein Tabu in der DDR, dennoch gab es Anfang der 1980er-Jahre einen Kongress zum Thema. Die klassische Psychoanalyse blieb bis zum Schluss verboten, aber in der Psychotherapie wurde in den letzten Jahren der DDR mit Methoden gearbeitet, die gar nicht so verschieden waren von denen in der Bundesrepublik. Psychiatrie und Psychotherapie in der DDR - das war immer auch eine Gratwanderung zwischen Anpassung und Widerspruch. Hier das Misstrauen der Funktionäre, von denen nicht wenige der Meinung waren, dass „Seelenarbeit“ etwas für „bürgerliche Subjekte“ sei und es Depressionen oder Süchte im Sozialismus nicht geben könne. Da der Argwohn der Bevölkerung, als unbequemes Individuum aus politischen Gründen in der Psychiatrie „weggesperrt“ und manipuliert zu werden. Und in den meist desolat ausgestatteten Kliniken dann die Psychotherapeuten und Psychiater, die versuchten, zu helfen, zu begleiten und zu forschen - auf der Basis materialistisch geprägter Sowjetpsychologie ebenso wie nach internationalen Ansätzen, teils bespitzelt und teils in „subversiven Nischen“. Das gelang nicht immer. Aber ziemlich oft auch erstaunlich gut.

  • 20:00 Uhr

    Nachrichten

  • 20:03 Uhr

    Konzert

    Sala Assunta von Radio Vaticana, Rom
    Aufzeichnung vom 29.09.2023

    André Bangambula Vindu
    Lullaby

    Estêvão Felipe Chissano
    Mihloti-Lágrimas

    Nabil Benabdeljalil
    Frisson de la nuit

    Stefans Grové
    Images from Africa

    Gamal Abdel Rahim
    Lament

    Michael Blake
    Ways to put in the Salt

    Silvia Belfiore, Klavier

    Die italienische Pianistin Silvia Belfiore hat im Vatikan ein Programm mit älterer und neuer Klaviermusik eingespielt, die Komponisten vom afrikanischen Kontinent geschrieben haben. Verschiedene Regionen des Kontinents sind dabei vertreten: Marokko und Ägypten genauso wie Südafrika, Kongo und Mozambik.

  • 21:30 Uhr

    Alte Musik

    "Was sucht ihr den Lebendigen bei den Toten?"
    Die mittelalterlichen Osterspiele und ihre Musik
    Von Stefan Klöckner

    Das österliche Geschehen als packendes Schauspiel auf mittelalterlichen Marktplätzen.

    Schon im 10. Jahrhundert setzte mit Blick auf die christliche Liturgie eine bedeutsame Entwicklung ein: Die gottesdienstlichen Handlungen wurden durch szenische Elemente ergänzt, die den Inhalt der Heiligen Schrift nachspielten und für die Gläubigen anschaulich machten. Zum Kern dieser liturgischen Erweiterungen gehören die weit verbreiteten Osterspiele: Frauen (aber auch Männer!) verkleiden sich als die sogenannten „drei Marien”, die nach der Beisetzung Jesu zum Grab kommen und den Leichnam salben wollen. Sie begegnen dem Engel, der ihnen zuruft: „Was sucht ihr den Lebendigen bei den Toten? Christus ist auferstanden - geht, und sagt es seinen Jüngern!” Besteht ein Osterspiel zuerst nur aus vier kurzen Sätzen, so kommen im Laufe der Zeit immer mehr biblische und außerbiblische Szenen hinzu - bis das Spiel den Rahmen der Liturgie sprengt, folglich ausgegliedert und auf den Marktplatz vor der Kirche verlagert wird.
    Die Sendung spürt der Entstehung der liturgischen Spiele und ihrer dramaturgischen Entwicklung nach. Ein besonderes Augenmerk gilt dabei der Musik: Was wurde gesungen - und von wem? Welche Quellen gibt es, und welche Instrumente kamen zum Einsatz?

  • 22:00 Uhr

    Nachrichten

  • 22:03 Uhr

    Hörspiel

    Der Assistent
    Von Paul Plamper und Nils Kacirek
    Regie: Paul Plamper
    Mit: Ute Seidel, Milan Peschel, Ute Kirchhelle, Melanie Lux, Christina Krey, Danny Bruder, Sebastian Alshut, Margarita Broich, Eckhart Müller, Volker Sprengler
    Musik: Nils Kacirek
    Ton und Technik: Roman Vehlken, Tina Pfurr und die Autoren
    Produktion: WDR / HR / Deutschlandfunk 2009
    Länge: 53’30

    Ein Mann aus der Wirtschaftswelt hat mit allem gebrochen und will nun etwas Soziales tun. Er sucht sich einen neuen Job als Assistent einer gelähmten Frau. Paul Plamper und Nils Kacirek erzählen vom Dilemma der Selbstbestimmung.

    Daniel Schlösser ist ein echter Umsteiger: vom BMW aufs Fahrrad, vom Businessplan auf Pflege, vom Auftraggeber zum Anweisungsausführenden. Er wird Assistent einer komplett gelähmten Frau. Sie braucht Hilfe − rund um die Uhr −, um ein selbstbestimmtes Leben führen zu können.
    Ihre Privatsphäre wird damit sein Arbeitsplatz. Paul Plamper und Nils Kacirek erzählen vom Aufeinandertreffen eines ungleichen Paares. Im Mikrokosmos einer sozialen Dienstleistung spürt ihr Hörspiel den Machtstrukturen nach und führt uns in einen Konflikt, der die Grenzen zwischen einem Leben mit und ohne Behinderung aufzulösen scheint.

    Das Hörspiel wurde mit einem Ensemble aus Amateurinnen und Amateuren sowie Schauspielerinnen und Schauspielern (darunter auch Menschen mit geistigen und körperlichen Einschränkungen) größtenteils in Improvisationen erarbeitet. 2010 wurde das Stück mit dem Robert Geisendörfer Preis ausgezeichnet.

    Paul Plamper, 1972 in Ulm geboren, ist Hörspielmacher, Autor und Regisseur. Für sein Gesamtwerk erhielt er den Günter-Eich-Preis, für „Top Hit leicht gemacht“ (WDR 2002) und „Tacet“ (WDR/Deutschlandfunk 2010) den Prix Europa und für „Ruhe 1“ (WDR 2008) den Hörspielpreis der Kriegsblinden. Seine Audioinstallationen arbeiten an den Schnittstellen zwischen Hörspiel, bildender Kunst und Theater. Zuletzt: „Dienstbare Geister“ (WDR/BR/DLR/MDR u.v.a. 2017, Deutscher Hörbuchpreis) und „Der Absprung“ am Residenzschloss Altenburg (mit WDR/BR/Deutschlandfunk Kultur 2018).

    Nils Kacirek, geboren 1972, ist Komponist, Musiker und Klangentwickler, u. a. für Film, Fernsehen und Kinderliederbücher. Mit Paul Plamper realisierte er außerdem das Hörspiel „Henry Silber geht zu Ende” (WDR 2003). Kacirek lebt in Hamburg, wo er als Teil einer Ateliergemeinschaft die Freudenhammer Tonstudios betreibt.

  • 23:00 Uhr

    Nachrichten

  • 23:05 Uhr

    Fazit

    Kultur vom Tage
    Moderation: Marietta Schwwarz

    Neuer Name? Otfried Preußler und der „Kulturkampf“ um Schulumbenennung
    Von Tobias Krone

    NS-Raubkunst: Kommt endlich die Reform?
    Gespräch mit Stefan Koldehoff

    Mit Sophie Rois: “Das Leben ein Traum” von Pedro Calderón an Berliner Volksbühne
    Gespräch mit André Mumot

    Filme der Woche:
    Die Herrlichkeit des Lebens / Almodóvar Shorts
    Gespräch mit Jörg Taszman