Programm

Kalender
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

Sonntag, 17.03.2024

  • 00:00 Uhr

    Nachrichten

  • Forschung und Mäzenatentum -
    Über das Für und Wider privater Wissenschaftsförderung
    Eine Gesprächsrunde mit Teresa Koloma Beck, Jürgen Kaube,
    Dagmar Simon, Axel Paul - moderiert von Marcus Wolf

  • 01:00 Uhr

    Nachrichten

  • 01:05 Uhr

    Diskurs

    Arbeitskampf ohne Grenzen - Brauchen wir ein neues Streikrecht?

    Es diskutieren:
    - Isabel Eder, Leiterin der Rechtsabteilung beim Deutschen Gewerkschaftsbund
    - Wolfgang Schroeder, Politikwissenschaftler an der Universität Kassel

    Moderation: Jan Garvert

    (Wdh. "Wortwechsel" vom 15.03.2024)

    Weselskys Wut und Wellenstreiks auf der Bahn führen dazu, dass das Recht von Arbeitnehmern, in den Ausstand zu treten, ein deutsches Erfolgsmodell und gesetzlich nicht geregelt, in Frage gestellt wird. CDU und Arbeitgeber fordern ein Arbeitskampfrecht.
    Gewerkschaften sind alarmiert: Denn die Tarifautonomie würde verletzt, wenn der Staat Arbeitgebern und Gewerkschaften Vorschriften für Schlichtungen und Friedenspflichten machen würde. Sie warnen davor, die Hand ans Streikrecht zu legen.
    Andererseits drohen, wenn es so weitergeht, der Volkswirtschaft Milliardenschäden - ein ganzes Land wird erpressbar und die Macht kleiner, hochspezialisierter Berufsgruppen wäre immens.

  • 02:00 Uhr

    Nachrichten

  • 02:05 Uhr

    Klassik-Pop-et cetera

    Die Instrumental-Band Quadro Nuevo
    (Wdh. v. Deutschlandfunk)

    Beim Musizieren verstehen sich die Menschen gegenseitig - das erträumen sich und erfahren die Musiker von Quadro Nuevo mit ihren Klängen aus zahlreichen Kulturen. Die Geschichte der bayerischen Band hat 1996 begonnen. „Quadro” stammt aus dem Italienischen und heißt „Bild”, „nuevo” ist spanisch und bedeutet „neu”. Für die Farben der Klangbilder sorgen Saxofonist Mulo Francel, Kontrabassist D.D. Lowka und Akkordeonist Andreas Hinterseher. Bei den Konzerten ist außerdem immer ein vierter Musikant dabei, wenn improvisierend World Music und Jazz, Tango, orientalische Grooves und deutsche Volkslieder zusammenfließen. Neben Aufenthalten in Argentinien und Brasilien beschäftigt sich Quadro Nuevo auf Konzertreisen durch Nahost mit dem Ursprung von Judentum, Christentum und Islam. Zweimal erhielt das Akustik-Ensemble den Preis ECHO KLASSIK als „Bester Live-Act des Jahres”. Über Musik sprechen, das tun die Mitglieder allerdings selten - umso größer sei die Herausforderung, aber auch der Spaß, eine Radiosendung zu moderieren.

  • 03:00 Uhr

    Nachrichten

  • 03:05 Uhr

    Tonart

    Urban
    Moderation: Martin Risel

    04:00 Uhr  
    Nachrichten
    05:00 Uhr  
    Nachrichten
    06:00 Uhr  
    Nachrichten
  • Unitarische Kirche Berlin

  • 07:00 Uhr

    Nachrichten

  • 07:05 Uhr

    Feiertag

    Die Passion der Helga Schubert
    Eine Schriftstellerin zwischen Prosa und Pflege
    Von Christopher Hoffmann, Neuwied
    Katholische Kirche

  • Wie lebt ein Vampir?
    Von Patricia Pantel
    Moderation: Fabian Schmitz

    Okay, natürlich wissen wir auch, dass Vampire Fabelwesen oder Phantasiegestalten sind. Doch falls es sie vielleicht dennoch geben sollte, wie wäre so ein Leben als Untoter, nachtaktiver Blutsauger.

  • 08:00 Uhr

    Nachrichten

  • 08:05 Uhr

    Kakadu

    Kinderhörspiel
    Mein Freund Otto, das wilde Leben und ich
    Von Janine Lüttman nach dem gleichnamigen Kinderbuch von Silke Lambeck
    Ab 7 Jahre
    Regie: Robert Schoen
    Komposition: b.deutung
    Mit: Felix Lengenfelder, Valentin Karow, Baran Bozkurt, Karim Chamlali, Katrin Schwingel, Steffen "Shortie" Scheumann, Florian Anderer, Mira Partecke, Ulf Handrek, Stefan Heckmann, Achim Kaps, Kerstin Kramer, Svenja Liesau, Kiara Scheicht, Britta Steffenhagen, Lukas Turtur u.a.
    Dramaturgie und Redaktion: Gudrun Hartmann
    Produktion: hr / Deutschlandfunk Kultur / NDR 2020
    Moderation: Fabian Schmitz

    Eine Großstadt-Kindergeschichte über Freundschaft, komische Lehrer und seltsame Nachbarn, Immobilienhaie und gefährliche Gangster, von Müttern und Vätern - vom wilden Leben eben.

    Otto hat gesagt, wir sind viel zu brav, und seitdem denke ich über das wilde Leben nach. Und ob er recht hat. Und was wir tun sollen, falls er recht hat. Denn falls ja, kann es nicht so bleiben. Matti und Otto kennen sich schon ihr ganzes Leben, minus drei Wochen. Sie wohnen da, wo andere Urlaub machen - mitten in Berlin. Sie gehen zum Yoga und spielen Klavier. Matti hat die Lachsucht und Otto kann nicht singen. Alles ganz normal also. Zu normal?! Eines Tages sehen sie in der Schule Bruda Berlin auf YouTube rappen und beschließen: Es muss sich etwas ändern! Fragt sich nur, wie?

    Mit herzlichem Dank an die Lebenskundegruppe der Klasse 6.1 des Rosa-Luxemburg-Gymnasiums Berlin unter der Leitung von Maren Fudickar und das Haus der Jugend Berlin-Mitte Stiftung SPI.

  • 09:00 Uhr

    Nachrichten

  • 09:05 Uhr

    Kakadu

    Magazin
    Moderation: Fabian Schmitz
    08 00 22 54 22 54

  • Moderation: Ralf Bei der Kellen
    sonntagsraetsel@deutschlandfunkkultur.de

  • 10:00 Uhr

    Nachrichten

  • 10:05 Uhr

    Plus Eins

    11:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 12:00 Uhr

    Nachrichten

  • Themen des Tages
    Moderation: Vera Linß

  • Wiederaufbau in der Türkei
    Antakyas Kultur soll wiederaufleben
    Von Nicole Graaf

    Antakya liegt im Südosten der Türkei und galt als ein kulturelles Kleinod - mit antiken Ausgrabungsstätten, historischen Bauten und einer bunt gemischten Bevölkerung verschiedener Konfessionen. All das ist nun in Gefahr, denn das schwere Erdbeben im vergangenen Jahr bei dem Zehntausende in der Region starben, hat sowohl das architektonische Erbe der Stadt schwer beschädigt, als auch das soziale Gefüge. Viele haben außerhalb Zuflucht gesucht nach der Katastrophe. Je länger sich der staatliche Wiederaufbau hinzieht, desto unwahrscheinlicher wird es, dass sie zurückkehren. In Antakya versuchen deshalb Menschen auf unterschiedliche Weise, die kulturelle Einzigartigkeit Antakyas zu bewahren.

  • 13:00 Uhr

    Nachrichten

  • Das Philosophiemagazin
    Moderation: Catherine Newmark

    Prokrastination: Kreatives Scheitern?
    Gespräch mit Prof. Dr. Alice Lagaay

    Papst-Äußerungen zu Ukrainekrieg: Wenn das Richtige völlig falsch ist
    Von Christine Bratu

  • 14:00 Uhr

    Nachrichten

  • 14:05 Uhr

    Religionen

    Moderation: Kirsten Dietrich

    Mein Krebs und ich - Krankheit, Familie und Seelsorge
    Von Andreas Boueke

    Krankheit und Karma - Der buddhistische Blick aufs Leiden
    Von Milena Reinecke
     
    Anorexia Mirabilis - Wunder oder heilige Magersucht?
    Von Kirsten Serup-Bilfeldt
     
    Krankheit als Weg? Die Zusammenhänge von Spiritualität und Gesundheit
    Gespräch mit dem Psychologen und Theologen Constantin Klein

  • 15:00 Uhr

    Nachrichten

  • Nordlicht der Kammermusik
    Das Bläserquintett von Carl Nielsen
    Gast: Christian Kunert, Fagottist und Dirigent
    Moderation: Hannah Bernitt

    Carl Nielsens Sinfonien trugen die dänische Musik in die Welt. Sein Bläserquintett ist ein Geheimtipp für alle, die nordische Klänge lieben.

    Fünf Instrumente, fünf Klangfarben und ein Werk, das diese Elemente auf eigenwillige Art und Weise miteinander verschmelzen lässt. Treffen zusätzlich noch archaische Formen auf musikalische Eskapaden, so präsentiert sich wahrscheinlich der dänische Nationalkomponist von seiner besonderen Seite: Carl Nielsen wohnt 1921 einer Probe des Kopenhagener Bläserquintetts bei und lässt sich kurzerhand von deren Mozart-Interpretation zu einem eigenen Werk für diese Besetzung inspirieren. 1922 entsteht ein Stück Kammermusik, das jedes der Instrumente hinsichtlich Klangspektrum und charakteristischen Vorzügen porträtiert. Nach einer Sonaten- und einer Menuettform mündet das Quintett in Variationen über eine von Nielsen selbst komponierte Choralmelodie.

    16:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 17:00 Uhr

    Nachrichten

  • Themen des Tages
    Moderation: Vera Linß

  • 17:30 Uhr

    Nachspiel

    Das Sportmagazin

    Handball + Künstliche Intelligenz: Projekt Uni Paderborn u. Flensburg-Handewitt
    Von Heinz Schindler

    Fortuna für alle: Düsseldorfer Gratis-Aktion für Fans
    Gespräch mit Stephan Sfregola

    Einwurf: Die Berliner Fußball-Kleber - Kultur oder Unsitte?
    Von Thomas Wheeler

    18:00 Uhr  
    Nachrichten
    18:05 Uhr   Nachspiel. Feature

    Zwischen Hingabe und Krawall
    Was Sport anstoßen kann
    Von Florian Felix Weyh

    Singen, sammeln, saufen, flitzen.Sport ist auch für unsportliche Menschen Anlass für unterschiedlichste Aktionen.

    Sport motiviert zu Training und Wettkampf. Gleichwohl sind nicht allzu viele Menschen sportlich aktiv oder gar Profis. Weitaus mehr erhalten vom Sport den Anstoß, etwas zu tun, was nicht unbedingt selbst sportlich ist: Sie singen im Stadion. Sie unternehmen lange Reisen. Sie sammeln Sportgeräte oder Kunst mit Sportmotiven. Sie nutzen den Anlass, um sich mit anderen zu treffen. Sie dichten, fotografieren, legen Archive über ihre Helden an. Allerdings animieren Massenevents in Stadien auch zu Flitzeraktionen, zu Alkoholmissbrauch oder zu Schlägereien. Also sind die Nebeneffekte des Sports auch bedenklich?

  • 18:30 Uhr

    Hörspiel

    Die Woche (1/2)
    Nach dem gleichnamigen Roman von Heike Geißler
    Bearbeitung und Regie: Stefan Kanis
    Mit: Anja Schneider, Katharina Marie Schubert, Thomas Thieme, Bernhard Schütz, Birte Schnöink, Niklas Wetzel
    Musik: Konrad Schreiter, Michael Hinze
    Ton und Technik: Holger König, Christian Grund und Holger Kliemchen
    Produktion: MDR 2023
    Länge: 70‘27
    Teil 2 am 24.03.2024, 18.30 Uhr

    In Heike Geißlers Hörspiel haben die proletarischen Prinzessinnen heiße Herzen, jede Menge Probleme und sehr wenig Zeit, sie zu lösen: So kämpfen sie für ein besseres Leben. Für sich, für alle, überall.

    Stellen Sie sich vor, eine Woche bringt es auf stolze sieben Montage. Immer, wenn man denkt, es ist vollbracht, die Woche ist endlich losgegangen und hat Fahrt aufgenommen, und man glaubt, sie weiß, wo sie hinwill, springt die Zeit zurück. Und es ist wieder Montag. Und stellen Sie sich weiter vor, an jedem dieser Montage ist eine dieser Demonstrationen, die vom Montag den Namen − sagen wir es zurückhaltend − ausgeborgt haben. Ohne ihn zu fragen. Stellen Sie sich vor, Sie müssten damit leben. Kann sein, dass Sie das gut finden. Die beiden Roman-Heldinnen, die proletarischen Prinzessinnen (PP), finden das ganz und gar nicht gut. Erleben Sie die beiden in einem turbulenten Kampf gegen die Windmühlen des Zeitgeistes. Hören Sie, wie sich die PP den Tod zum Freund machen. Fiebern Sie mit, wenn die PP sich nicht schonen und fragen, wo politische Wirksamkeit beginnt und Attitüde endet.

    Heike Geißler, 1977 in Riesa geboren, lebt heute in Leipzig. Sie ist Autorin, Übersetzerin und Mitherausgeberin der Heftreihe „Lücken kann man lesen.“ Große Aufmerksamkeit erfuhr ihr Reportage-Roman „Saisonarbeit“ (Spector Books 2014) in dem sie Erfahrungen als Aushilfskraft in einem Amazon-Logistikzentrum verarbeitet. Der Roman „Die Woche“ (Suhrkamp) stand auf der Shortlist des Preises der Leipziger Buchmesse 2022.

  • 20:00 Uhr

    Nachrichten

  • 20:03 Uhr

    Konzert

    Philharmonie Berlin
    Aufzeichnung vom 09.03.2024

    Arnold Schönberg
    Konzert für Klavier und Orchester op. 42

    Gustav Mahler
    Sinfonie Nr. 1 D-Dur

    Pierre-Laurent Aimard, Klavier
    Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
    Leitung: Petr Popelka

  • 22:00 Uhr

    Nachrichten

  • 22:03 Uhr

    Literatur

    Preis der Leipziger Buchmesse 2024
    Bühne frei für die nominierten Übersetzerinnen und Übersetzer!
    Moderation: Dorothea Westphal und Jörg Plath

    Fünf Übersetzungen stehen auf der Shortlist für den Preis der Leipziger Buchmesse. Eine wird gewinnen.

    Der angesehene „Preis der Leipziger Buchmesse“ wird am 21. März 2024 in gleich drei Kategorien verliehen: für Belletristik, Sachbuch/Essayistik und Übersetzung. Wir stellen die nominierten Übersetzerinnen und Übersetzer mit ihren Büchern vor.

  • 23:00 Uhr

    Nachrichten

  • 23:05 Uhr

    Fazit

    Kultur vom Tage
    Moderation: Britta Bürger

    "Geiseln": UA von Sebastian Rivas "Otages" beim Opernfestival Lyon
    Gespräch mit Jörn Florian Fuchs

    "La Maestra" - Israelin Bar Avni gewinnt Wettbewerb für Dirigentinnen in Paris

    Die Allgemeine Deutsche Zeitung in Rumänien: Sie feiert ihren 75. Geburtstag
    Von Thomas Wagner

    Leipziger Buchmesse: Die junge niederländische Literatur
    Von Eva Karnofsky