Programm

Kalender
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

Donnerstag, 21.03.2024

  • 00:00 Uhr

    Nachrichten

  • 00:05 Uhr

    Neue Musik

    Doneaueschinger Musiktage
    Baar Sporthalle, Bartók-Saal
    Aufzeichnungen vom 20.- 22.10.2023

    Clara Iannotta (*1983)
    "Where the dark earth bends" (Uraufführung)

    Olga Neuwirth (*1968)
    "Black dwarf" (Uraufführung)

    Younghi Pagh-Paan (*1945)
    "Frau, warum weinst du? Wen suchst du?" (Uraufführung)

    RAGE Thormbones
    Yarn/Wire
    SWR Symphonieorchester
    Leitung: Ingo Metzmacher

    Vorgestellt von Carolin Naujocks

  • 01:00 Uhr

    Nachrichten

  • 01:05 Uhr

    Tonart

    Rock
    Moderation: Mathias Mauersberger

    02:00 Uhr  
    Nachrichten
    03:00 Uhr  
    Nachrichten
    04:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 05:00 Uhr

    Nachrichten

  • 05:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Morgen
    Mit Buchkritik
    Moderation: Ute Welty

    05:30 Uhr  
    Nachrichten
    06:00 Uhr  
    Nachrichten
    06:20 Uhr   Wort zum Tage

    Ulrike Greim, Weimar
    Evangelische Kirche

    06:30 Uhr  
    Nachrichten
    07:00 Uhr  
    Nachrichten
    07:30 Uhr  
    Nachrichten
    08:00 Uhr  
    Nachrichten
    08:30 Uhr  
    Nachrichten
  • 09:00 Uhr

    Nachrichten

  • Comiczeichnerin Judith Vanistendael im Gespräch mit Britta Bürger
    "Ich fotografiere mit meinen Augen"

    Sie zeigt mit ihren Büchern den Schmerz in der Welt: In Syrien, im Flüchtlingslager Moria, im Liebesleben. Jetzt hat die belgische Zeichnerin Judith Vanistendael den Weg eines Jungen in der Antike gemalt. Comic ist absolute Freiheit, sagt sie.

  • 10:00 Uhr

    Nachrichten

  • 10:05 Uhr

    Lesart

    Das Literaturmagazin
    Live von der Leipziger Buchmesse
    u.a. mit Stefanie de Velasco, Annett Gröschner, Peggy Mädler und Wenke Seemann
    Moderation: Frank Meyer

    Drei ostdeutsche Frauen betrinken sich und gründen den idealen Staat
    Gespräch mit Annett Gröschner

    Messesplitter
    Gespräch mit Stephanie von Oppen

    Drei Frauen gegen klassische Lebensmodelle: "Das Gras auf unserer Seite"
    Gespräch mit Stefanie de Velasco

    Wie es ist, als Feministin alt zu werden: "Lass uns noch mal los“
    Gespräch mit Susanne Matthiessen

  • 11:00 Uhr

    Nachrichten

  • 11:05 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Vormittag
    Moderation: Carsten Beyer

    Protest kann auch leise sein: Aoife O’ Donovan und "All my friends"
    Gespräch mit Jochrn Hubmacher

    "Akoma" von Jlin: "Rhythmus ist alles für mich"
    Von Christoph Möller

    Album der Woche: Mina Richman - Grown Up

    Heute beginnen die Thüringer Bachwochen
    Gespräch mit Christoph Drescher, Leiter der Bachwochen

  • 12:00 Uhr

    Nachrichten

  • Ijoma Mangold, Literaturkritiker und Autor
    Moderation: Korbinian Frenzel
    Live aus dem Humboldt Forum, Berlin

  • 13:00 Uhr

    Nachrichten

  • Moderation: André Hatting

    Energiewende - Warum Baden-Württemberg weiter auf Biogas setzt
    Von Thomas Wagner

    Kriegsflüchtlinge - Wie das Hamburger Ukraine-Haus beim Ankommen hilft
    Von Magdalena Neubig

    Integration - Wenn Flüchtlinge ein Dorf retten
    Von Christoph D. Richter

    Wohnungsmangel - Wie Berlin Ferienwohnungen zurück ergattern will
    Von Sebastian Engelbrecht

  • 14:00 Uhr

    Nachrichten

  • 14:05 Uhr

    Kompressor

    Das Popkulturmagazin
    Moderation: Massimo Maio

    "Die letzten Männer des Westens": Bühnenrecherche über Rechte und Antifeministen
    Gespräch mit Tobias Ginsburg, Autor

    3 Body Problems Vorsetzer
    Gespräch mit Stefan Mesch

    Mainstream oder Nischeninteresse? Chinesische Science Fiction
    Gespräch mit Felix Meyer zu Venne

  • 15:00 Uhr

    Nachrichten

  • 15:05 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Nachmittag
    Moderation: Martin Böttcher

    Gespräch mit Oliver Polak über "Polaks Schlagertalk"

    ab 16.05
    Polaks Schlagertalk (1/6)
    Roberto Blanco

    16:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 17:00 Uhr

    Nachrichten

  • 17:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Abend
    Moderation: Nicole Dittmer

    18:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 18:30 Uhr

    Weltzeit

    Moderation: Katja Bigalke

    Tourismus in Spanien
    Umweltschützer besorgt um Costa de la Luz
    Von Anika Reker

    Die Atlantikküste der andalusischen Provinz Cádiz besticht mit langen, weißen, zum Teil noch unberührten Sandstränden. Hotelburgen und Bausünden wurden an der „Costa de la Luz“ relativ wenig begangen - zumindest im Vergleich zu anderen Teilen Spaniens. Doch die kleinen Küstenorte hier werden inzwischen auch als Urlaubs- und Partyorte immer beliebter, woran die lokale Politik großes Interesse hat. Sie will den Tourismus in der strukturschwachen Gegend weiter auszubauen. Zum Entsetzen von Umweltschützer*innen, die sich um das ökologische Gleichgewicht sorgen.

  • 19:00 Uhr

    Nachrichten

  • 19:05 Uhr

    Zeitfragen

    Forschung und Gesellschaft - Magazin
    Moderation: Michael Böddeker

    Beziehung auf Distanz - Technik hilft Menschen, sich einander nah zu fühlen
    Von Magdalena Schmude

    Sonifikation - Wie das Weltall hörbar gemacht wird
    Von Guido Meyer

  • Körperklang oder Körperkonzert?
    Was Geräusche über unsere Gesundheit verraten
    Von Christine Westerhaus

    Geräusche des menschlichen Körpers geben schon lange Hinweise auf die Gesundheit. Stethoskope waren aber nur der Anfang.

    Seit über 200 Jahren horchen Ärzte in den menschlichen Körper hinein. Beim Arztbesuch geschieht das meist immer noch mit dem klassischen Stethoskop. Früher war dieser „Brustüberwacher“ zum Teil sogar relevanter als bildgebende Verfahren, die erst viel später erfunden wurden. Denn der Körper produziert ein regelrechtes Konzert verräterischer Geräusche: Lungen, Herzschlag, Verdauung und nicht zuletzt die Stimme - all das lässt sich gut nutzen, um Krankheiten zu diagnostizieren. Inzwischen gibt es modernere Ansätze als das Stethoskop. Es wird an ganz neuen Methoden geforscht, um in den Körper hineinzuhorchen. Digitale Stethoskope, die nur die relevanten Tonfrequenzen wiedergeben. Tragbare Geräuschsensoren, die am Körper befestigt dauerhaft die Gesundheit überwachen. Und Künstliche Intelligenz hilft dabei mit, in den Geräuschen des menschlichen Körpers krankhafte Muster zu erkennen.
    Wie lässt sich das Konzert des Körpers optimal belauschen? Was verraten neueste Methoden zu Körpergeräuschen über Krankheiten? Lässt sich mit ihnen noch besser erkennen, woran jemand leidet? Und: Wo liegen die Vorteile oder auch mögliche Gefahren, wenn KI und maschinelle Auswertung ins Spiel kommen?

  • 20:00 Uhr

    Nachrichten

  • 20:03 Uhr

    Konzert

    MaerzMusik
    Theater im Delphi, Berlin
    Aufzeichnung vom 17.03.2024

    Laure M. Hiendl
    "String Quartet No. 1 (TubularMondo)" für Streichquartett und Live-Elektronik (2018)

    Jessie Cox
    "Existence Lies In-Between" für Kammerensemble (2017)

    Raven Chacon
    "(Bury Me) Where The Lightning [Will] Never Find Me" für Bassklarinette, Violine und Violoncello (2019)

    Aida Shirazi
    "Crystalline Trees" für Kammerensemble (2020)

    Samir Odeh-Tamimi
    "Philaki" für Flöte, Klarinette, Harfe und Streichquartett (2009)

    Charles Uzor
    "Go (Ballet imaginaire)", Fassung für sieben Instrumentalist*innen (1999)


    ICE - International Contemporary Ensemble
    Zafraan Ensemble

    Klangregie: Laure M. Hiendl
    Leitung: Kazem Abdullah

  • 22:00 Uhr

    Nachrichten

  • 22:03 Uhr

    Freispiel

    Und sicher ist mit mir die Welt verschwunden
    Von Sibylle Berg
    Regie: Beate Andres
    Mit: Bettina Stucky, Gabriela Maria Schmeide, Ursula Lardi, Sina Martens
    Komposition: Max Knoth
    Ton und Technik: André Lüer, Hans Peter Ruhnert und Christian Grund
    Produktion: MDR 2021
    Länge: 55’17

    Wie fühlt es sich an, wenn das Leben, das man geführt hat, ganz am Schluss noch einmal an einem vorbeirauscht − und sich nur Erinnerungen einstellen, die wenig beeindruckend sind?

    Was ist geblieben von den Sehnsüchten und Plänen, den Liebesbeziehungen, Freundschaften und Zweck-Allianzen, den Kämpfen gegen „das System“ − von dem man unbemerkt doch stets ein Teil war? Wie ernüchternd ist die Erkenntnis, dass die Welt, die man grundlegend verändern wollte, sich nach dem eigenen Verschwinden unverändert weiterdrehen wird? Und: Gibt es für all das Schuldige?
    Sibylle Bergs Heldin durchquert in rabiatem Zeitraffer ein halbes Leben − von den gleichermaßen hoffnungs- wie anspruchsvollen Twenties in die Sackgasse eines öden Berufslebens im Vorschein der Verrentung. Nun ist sie angekommen unter ihresgleichen: Leuten, „die es geschafft haben, aber nicht richtig“. Leuten, die gemeinsam haben, „dass andere für uns entscheiden“. Damit soll jetzt Schluss sein. Ein für alle Mal.

    Sibylle Berg, geboren 1962 in Weimar, lebt als Buchautorin, Essayistin und Dramatikerin in Zürich. Hörspieladaptionen u.a. „Ein paar Leute suchen das Glück und lachen sich tot“ (NDR/HR 2001), „Ende gut“ (WDR 2005), „Der Mann schläft“ (NDR 2010), „Nur Nachts“ (NDR 2013). „Und jetzt: die Welt!“ (MDR 2015) wurde mit dem renommierten Hörspielpreis der Kriegsblinden ausgezeichnet.

  • 23:00 Uhr

    Nachrichten

  • 23:05 Uhr

    Fazit

    Kultur vom Tage
    u.a. Leipziger Buchmesse 2024
    Moderation: Britta Bürger

    Nicolas Stemann inszeniert in Zürich Frischs "Biedermann und die Brandstifter"
    Gespräch mit Christoph Leibold

    Kunst zum Anfassen. Franz Erhard Walther in Bonn
    Von Sabine Oelze

    Alltagsprodukte aus Menschenhaut: Forensische Grausamkeiten in Buchenwald
    Von Henry Bernhard