Programm
Montag, 15.04.2024
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Das Podcastmagazin
-
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Klassik
Moderation: Haino RindlerWenn die Nacht hereinbricht, erwacht das nächtliche Wesen und wird lebendig. Das neue Album der lettischen Mezzosopranistin Elina Garanca When Night Falls… widmet sich dem Tagesende mit all seinen Schattierungen und emotionalen Nuancen - ein Album für die Zeit nach dem Sonnenuntergang. Elina Garanca hat Wiegenlieder und Stücke ausgewählt, die nicht nur diesen besonderen Moment einfangen, sondern die auch ihre persönliche Geschichte erzählen, wenn sie zum Beispiel als kleines Kind ihr rot-weißes Radio einschaltete, um sich vor dem Schlafen noch ein Märchen anzuhören. Es ist aber auch eine Begegnung mit der spanischen Musikkultur, namentlich dem spanischen Gitarristen José Maria Gallardo del Rey und mit dem lettischen Musik-Chamäleon Raimonds Pauls. Welche Ideen hinter diesem überaus poetischen Album stecken, verrät Elina Garanca in der Tonart.
02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Mit Buchkritik
Moderation: Stephan Karkowsky05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageVikarin Hannah Clemens, Wernigerode
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonFreiheit und Eigenverantwortung - Mehr Sartre wagen!
Von Prof. Hans-Martin Schönherr-Mann07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewWelt von Morgen: Europa ist viel weiter, als es weiß
Gespräch mit Robert Menasse08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Journalist Wolfgang Ainetter im Gespräch mit Annette Riedel
Inside des BundesverkehrsministeriumsEr war Andreas Scheuers oberster Pressesprecher im CSU-geführten Bundesverkehrsministerium. Er hat einen „Ministeriums-Krimi“ geschrieben, der ein Milieu voller Intrigen und Machtspiele beschreibt. Alles nur erfunden? Die Bezüge zur Realität sind jedenfalls deutlich.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Frank Meyer
"Nordostpassage" - der Klimawandel macht den Seeweg frei?
Gespräch mit Andreas Renner
"Schreib (nicht) mit Gedichten die Geschichte"
Von Lara Sielmann
Buchkritik:
"Im Kaiserreich" von Katja Hoyer
Rezensiert von Edelgard Abenstein
Straßenkritik:
"Wüstenblume" von Waris Dirie
Von Claas Christophersen
Hörbuch:
Melanie Raabe - The Quest
Von Andi Hörmann -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Matthias Mauersberger
Was Die Ärzte gerade bewegt: Demokratie, Sozialtickets, Nachhaltigkeit
Gespräch mit Bela B.
Christin Nichols in Berlin: Wie eine kollektive Therapiesitzung
Gespräch mit Christoph Möller
Album der Woche: Nichtseattle
Gespräch mit Friederike Schröder
Hinter den Kulissen beim Female Future Flinta Songwriting Camp
Von Laura Aha11:30 Uhr Musiktipps -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Julia Friedrichs, Autorin
Moderation: Jana Münkel -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: Heidrun Wimmersberg
Kommunalwahlen - Der schwierige Wahlkampf der SPD in Ludwigshafen
Von Anke Petermann
Vermögen - DDR-Vergangenheit spüren ostdeutsche Erben noch immer
Von Niklas Ottersbach
Tierschutz - Arbeit der Berliner Landesbeauftragten eingeschränkt
Von Daniela Siebert -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Massimo Maio
Der Bundeskanzler auf TikTok - Olaf mit der Aktentasche
Gespräch mit Hagen Terschüren
8000. Folge "Gute Zeiten, schlechte Zeiten" - Was Soap heute noch kann
Gespräch mit Vera Klocke
"Alle Körper im Film": Coaching gegen körperliche Diskriminierung
Von Natalja Joselewitsch
Pionierin des Underground-Comics: Trina Robbins gestorben
Gespräch mit Jule Hoffmann14:30 Uhr Kulturnachrichten -
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Vivian Perkovic
Melancholisches Alterswerk: "One Deep River" von Mark Knopfler
Von Mathias Mauersberger
Es gibt die Klimakrise. Was kann die Pop-Musik dagegen tun?
Gespräch mit Fine Stammnitz
Soundscout: Tyna aus Hamburg
Von Martin Risel
Wochenvorschau
Gespräch mit Christoph Möller15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionBlack Lives "People Of Earth"
16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr Kulturnachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Julius Stucke17:30 Uhr Kulturnachrichten18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Margarete Wohlan
Mongolische Wirtschaft
Liberal, korrupt und ineffektiv
Von Ruth KirchnerWie hält man eine kleine, fragile Demokratie am Leben, eingeklemmt zwischen zwei autoritären Riesen wie China und Russland? Indem man so wenig Lärm macht wie möglich. Die Mongolei praktiziert diese Neutralität. Die wirklichen Gefahren für die mongolische Demokratie lauern ohnehin anderswo: In der grassierenden Korruption, der Ausnutzung politischer Macht zum eigenen wirtschaftlichen Vorteil und der finanziellen Abhängigkeit der großen Parteien von einflussreichen Oligarchen. 36 Prozent der Bevölkerung leben unterhalb der Armutsgrenze, und das trotz der enormen Rohstoffe.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen
Politik und Soziales - Magazin
Moderation: Gerhard Schröder
Wehrpflicht - Vorbild Schweden?
Von Gunnar Köhne
Nachwuchsmangel - Braucht die Bundeswehr die Wehrplicht?
Von Gunnar Köhne -
19:30 Uhr
Zeitfragen. Feature
Missstände in Pflegeheimen
Gewalt gegen alte Menschen
Von Horst Groß
(Wdh. v. 15.05.2023)
Gewalt in der Pflege ist keine Seltenheit. Übergriffe gegen Heimbewohner werden oft tabuisiert, auch von Angehörigen.Handgreiflichkeiten von überforderten Pflegekräften gegen Heimbewohner sind keine Seltenheit, das belegen Studien. Das liegt auch an strukturellen Faktoren wie Personalmangel, unzureichender Qualifikation der Pflegekräfte oder Einsparungen aufgrund des Renditedrucks der Heimbetreiber. Die Pflegeeinrichtungen selbst tun wenig gegen solche Übergriffe. Und auch Angehörige schweigen oft, weil sie Nachteile für die Heimbewohner fürchten. Dabei gäbe es professionelle Unterstützung durch Beratungsstellen. Auch für Angehörige, die bei der häuslichen Pflege in eine Überforderungssituation geraten. Modellprojekte zeigen zudem, dass durch präventive Maßnahmen viel erreicht werden kann. Die strukturellen Ursachen - zu wenig Personal, zu wenig Zeit für die Pflege - können dagegen nur politisch gelöst werden.
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
In Concert
Pori Jazz Festival
Lokkilava 'Seagull Stage', Kirjurinluoto Concert Park
Aufzeichnung vom 14.07.2023
Endea Owens and The Cookout:
Endea Owens, Bass und Gesang
Shenel Johns, Gesang
J Hoard, Gesang
Kris Johnson, Trompete
Louis Fouche, Saxofon
Corey Bernhard, Piano
Camille Gainer Jones, Schlagzeug
Moderation: Matthias Wegner -
21:30 Uhr
Einstand
Auf den Spuren des Großvaters
Cole Quest and the City Pickers
Von Carsten BeyerCole Quest ist Sänger und Dobro-Spieler aus New York City. Er ist auch der Enkel der US-Folk-Ikone Woody Guthrie. „This machine kills fascists“ hatte der einst auf seiner Gitarre stehen. Doch Cole Quest sieht sich nicht als reiner Erbverwalter seines berühmten Großvaters. Zusammen mit seinen City Pickers nimmt er Guthrie-Klassiker wie „This Land Is Your Land“ oder „Hard Travelin“ und verwandelt sie in Bluegrass, Country und Old Time Music. Bei manchen Songs dürfen sogar die Stepptanz-Schuhe ausgepackt werden.
-
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Kriminalhörspiel
Nur die Tiere (2/2)
Nach dem Roman von Colin Niel
Übersetzung aus dem Französischen: Anne Thomas
Bearbeitung und Regie: Beatrix Ackers
Mit: Birte Schnöink, Pit Bukowski, Andreas Döhler, Stephanie Eidt, Devid Striesow, Paul Zichner
Amelle Schwerk, Winfried Glatzeder, Monika Oschek und Manuel Harder
Regieassistenz: Assunta Alegiani
Ton und Technik: Andreas Stoffels und Gunda Herke
Dramaturgie: Jakob Schumann
Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2022
Länge: 54'32
Aus fünf verschiedenen Perspektiven wird das Verschwinden der Millionärsgattin Évelyne Ducat beleuchtet. Der zweite Teil des Krimi-Hörspiels verbindet das Leben in der kargen französischen Bergwelt mit den Geschichten einer globalisierten Gegenwart.Millionärsgattin Évelyne Ducat ist spurlos verschwunden. Vor ein paar Monaten schon. Dass sie dem Tournement, dem gefürchteten Wintersturm zum Opfer gefallen ist, glaubt in dem kleinen Städtchen inzwischen niemand mehr. Aus den Perspektiven von Maribé, Armand und Michel erzählt das Krimihörspiel vom Leben bevor sie verschwand. Es geht um psychische Gesundheit, um Armut, um Fallstricke im Internet. Und um Sehnsüchte, den Wunsch auszubrechen: Was, wenn das Leben, das man lebt, plötzlich nicht mehr passt?
„Nur die Tiere“ ist ein vielschichtiger und raffinierter Krimi zwischen dem französischen Zentralmassiv und der Elfenbeinküste. Das Hörspiel (Originaltitel: „Seules les bêtes“) erhielt zahlreiche Preise, darunter 2017 den Prix Landerneau Polar und den Prix Polar en séries.
Colin Niel, geboren 1976 in Clamart, ist eine der großen Stimmen des französischen Roman noir. Nach einem Studium der Evolutionsbiologie und Ökologie arbeitete er zunächst als Agrar- und Forstingenieur im Bereich Biodiversität, mehrere Jahre davon in Französisch-Guayana. Heute lebt Colin Niel als Schriftsteller in Marseille. -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Britta Bürger
Perspektivwechsel auf Nahost
Navid Kermanis Recherchereise in Südafrika
Über Knochen laufen. Wiedereröffnung archäologische Staatssammlung in München
Von Julie Metzdorf
Friedensprojekt: Jubiläumskonzert des West-Eastern Divan Orchestra in Berlin
Gespräch mit Cornelia de Reese
"Spaces of Possibility" - Die Triennale in Brügge
Von Kerstin Schweighöfer23:30 Uhr Kulturnachrichten23:50 Uhr KulturpresseschauVon Arno Orzessek