Programm
Sonntag, 21.04.2024
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Stunde 1 Labor
-
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Diskurs
Iran und Israel -
Wie kann ein Flächenbrand verhindert werden?
Es diskutieren:
- Jürgen Hardt, CDU-Außenpolitiker
- Lamya Kaddor, Nahost-Berichterstatterin der Grünen im Bundestag
- Daniel Gerlach, Nahost-Experte, Chefredakteur von ZENITH
Moderation: Gerhard Schröder
(Wdh. vom 19.04.2024 - Wortwechsel)Nach dem direkten Angriff des Irans auf Israel steht die Frage im Raum: Wie reagiert Israel? Je nach Schwere des eventuellen Gegenschlags könnte sich der Konflikt ausweiten auf andere Länder. Wie kann das verhindert werden?
-
02:00 Uhr
Nachrichten
-
02:05 Uhr
Klassik-Pop-et cetera
Der Cellist Kian Soltani
(Wdh. v. Deutschlandfunk)„Man soll wie ein Sänger denken, atmen, klingen.“ Das ist dem Cellisten Kian Soltani immer wieder mitgegeben worden. Der Bariton Dietrich Fischer-Dieskau gehört zu seinen Vorbildern. Vielleicht auch deshalb ist Kian Soltani nicht nur Cellist, sondern ein vielseitiger Musiker. Er komponiert, und er liebt Jazz, zu Hause improvisiert er am Klavier. In Bregenz wurde Soltani 1992 geboren, seine Eltern stammen aus dem Iran, die persische Musik war zu Hause immer wichtig - so spielt er auch die Kamantsche, eines der ältesten persischen Streichinstrumente. Dazu ist Soltani einer, der locker aus seinem Leben erzählt. Im Deutschlandfunk spricht er über seine Freude, dank Smartphone unerschöpflich viel Musik in der Hosentasche mit sich herumtragen zu können. Mit seiner Playlist möchte er dazu inspirieren, dieses Angebot auch zu nutzen.
-
03:00 Uhr
Nachrichten
-
03:05 Uhr
Tonart
Urban
Moderation: Carsten Rochow04:00 UhrNachrichten05:00 UhrNachrichten06:00 UhrNachrichten -
06:55 Uhr
Wort zum Tage
Bahá'í
-
07:00 Uhr
Nachrichten
-
07:05 Uhr
Feiertag
Zwischen Erinnerung und Wiederaufbau
- Die Kathedrale "Notre-Dame" fünf Jahre nach dem Brand
Von Gunnar Lammert-Türk, Berlin
Katholische Kirche -
07:30 Uhr
Kakadu für Frühaufsteher
Warum zahlen wir mit Geld?
Von Vanessa Loewel
Moderation: Patricia PantelSchon Kinder lernen von klein auf mit Geld zu bezahlen, in dem sie Taschengeld bekommen. Doch das war nicht immer so. In der Vergangenheit lebten die Menschen lange ohne Geld, sie tauschten stattdessen. Doch vor etwa 2700 Jahren begannen die Menschen die ersten Münzen aus Gold und Silber herzustellen. Was die Gründe dafür waren und wieso sich die Idee von Geld nachfolgend weltweit durchsetzte, erkundet Kakadu in dieser neuen Podcastfolge.
-
08:00 Uhr
Nachrichten
-
08:05 Uhr
Kakadu
Kinderhörspiel
Nebenan das Meer
Von Frauke Angel
Regie: Friederike Wigger
Musik: Andreas Weiser
Mit: Jördis Triebel, Rubi Lorentz, Wilma Wieden, Lasse Pantel, Timo Weisschnur, Inga Busch, Markus Hoffmann, Moses Leo u.a.
Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2020
Moderation: Patricia Pantel
Mit einer Kleinanzeige im Nachbarschaftsportal suchen die Merkel-Kinder einen neuen Papa, der sie an ihr Ziel bringt: das Meer.Draußen scheint die Sonne, doch drinnen bei Familie Merkel herrscht trübe Stimmung. Wie jedes Jahr haben sie auch diesen Sommer weder Zeit noch Geld für einen Urlaub. Doch dann hat Tochter Miriam plötzlich eine Idee, wie der Traumurlaub zu retten ist: Familie Merkel braucht eindeutig einen Papa! Einen mit Zeit, Geld, Wohnwagen und Hund. Aber wo soll dieser Traumtyp herkommen? Ausgerechnet die Kleinste der Merkel-Geschwister weiß die Antwort: dort, wo Mama sich jeden Abend herumtreibt natürlich!
-
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Kakadu
Magazin
Moderation: Patricia Pantel
08 00 22 54 22 54 -
09:30 Uhr
Sonntagsrätsel
Moderation: Ralf Bei der Kellen
sonntagsraetsel@deutschlandfunkkultur.de -
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Plus Eins
Moderation: Gesa Ufer
"Schwestern - Geliebte Konkurrentin"
Schwestern können gleichermaßen beste Freundinnen und ärgste Rivalinnen sein. Wie es den beiden Hörfunk-Journalistinnen Ulrike und Gesa Ufer gelungen ist, auf jeden Fall Team Schwesterherz zu sein, ergründen sie in dieser Plus Eins Ausgabe.
Eine Mutter und ihr Frühgeborenes "Ein langer Weg zur Bindung"
Margret Bielenberg im Gespräch mit Gesa Ufer
Britta ist im fünften Monat schwanger, als es zu Komplikationen kommt. In der 25. Schwangerschaftswoche bringt sie ihr Kind zur Welt - viel zu früh. Nach vier Monaten auf der Frühchenstation darf sie ihre Tochter mit nach Hause nehmen. Aber Britta ist weiterhin voller Sorge - und tut sich schwer, eine Beziehung zu ihrem Kind aufzubauen.11:00 UhrNachrichten -
11:59 Uhr
Freiheitsglocke
-
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Vera Linß -
12:30 Uhr
Die Reportage
Rechte der Natur in Neuseeland
Ein Fluss als Familien-Mitglied
Von Michael FrantzenDer Whanganui ist der längste schiffbare Fluss Neuseelands. Gut 300 Kilometer lang, beliebt bei Kanu-Begeisterten. Und er gehört zu den ersten Ökosystemen der Welt, die bereits Personenrechte besitzen. Das neuseeländische Parlament hat 2017 ein Gesetz verabschiedet, das übersetzt so viel bedeutet wie „der Fluss als Ahne“. Das spiegelt das Verhältnis der indigenen Bevölkerung zum Whanganui, denn viele betrachten ihn als einen ihrer Vorfahren und haben dafür gekämpft, dass er als Rechtssubjekt anerkannt wird. Wie wirkt sich das praktisch aus? Auf das Leben am Fluss? Michael Frantzen hat ihn bereist.
-
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Sein und Streit
Das Philosophiemagazin
Moderation: Stephanie Rohde
Philosophische Flaschenpost: Wie ist Kants Kategorischer Imperativ gemeint?
Von Constantin Hühn
"Zum ewigen Frieden" - Mit Kant das Völkerrecht weiterdenken
Gespräch mit dem Philosophen Arnd Pollmann -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Religionen
Moderation: Kirsten Dietrich
Enttäuschung - wie weiterglauben, wenn Hoffnungen zerbrechen?
Wenn die Welt mal wieder nicht untergeht - Glauben in Erwartung der Endzeit
Von Christian Röther
"In mir ist kein Gott" - wenn Glaubensvorbildern der Glauben ausgeht
Von Peter Kaiser
Der Papst der Enttäuschungen - Warum Franziskus kein Reformer ist
Gespräch mit dem Kirchen- und Religionsjournalisten Michael Meier
Enttäuschte Religionsfreiheit? Der Taxifahrer, der nicht für Jesus werben darf
Von Murat Koyuncu -
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Interpretationen
Trauer und Trost
Die Motetten von Johann Sebastian Bach (2/2)
Gast: Michael Maul, Intendant des Bachfestes Leipzig
Moderation: Mascha Drost
Lange nach der Blütezeit der Motette wagte sich auch Bach an diese Gattung der Vokalmusik und schuf kleine Meisterwerke, deren Wirkung bis heute anhält."Das ist doch einmal etwas, woraus sich was lernen lässt!" Wolfgang Amadeus Mozart soll ganz aufgekratzt gewesen, nachdem er zum ersten Mal die Bach-Motette "Singet dem Herrn ein neues Lied" gehört hatte. Dabei war die Blütezeit der Motette eigentlich schon zu Bachs Zeiten längst vorbei, und gegenüber rund 200 Kantaten nimmt sich die Handvoll überlieferter Motetten eher bescheiden aus.
Zu welchem Anlass Bach sie komponierte, ist bei den meisten Motetten bis heute unklar. Aber sie blieben auch nach dem Tode des Komponisten Bachs im Repertoire des Thomanerchores fest verankert: Paradestücke, verteufelt schwer, kunstvoll komponiert.
Auch in der zweiten Folge dieses Themenschwerpunkts ist Michael Maul, Intendant des Leipziger Bachfestes, zu Gast.16:00 UhrNachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Vera Linß -
17:30 Uhr
Nachspiel
Das Sportmagazin
Fans mit Farbsehschwächen im Fußball
Von Heinz Schindler
Es wäre so schön, wenn Inklusion im Breitensport keine Rolle spielen würde
Von Thorsten Philipps
Zahnmedizin im Sport: Warum die DDR ein Vorreiter war
Von Peter Kaiser18:00 UhrNachrichten18:05 Uhr Nachspiel. FeatureBolzplatzhelden gesucht
Deutschlands Nachwuchsfußball im Umbruch
Von Wolf-Sören TreuschIm Fußball hat Deutschland den Anschluss an die Weltspitze verloren. Das zeigen auch die jüngsten Misserfolge der Männer- und Frauen-Nationalmannschaften. Es fehlt an Instinktfußballerinnen und -fußballern, so genannten Straßenkickern, so die Analyse. Im öffentlichen Raum gibt es aber auch kaum noch Bolzplätze und Fußballkäfige, auf und in denen sich Jugendliche ausprobieren können. Jetzt will der Deutsche Fußballbund den Nachwuchsfußball revolutionieren. Mehr Tore, mehr Tempo, mehr Spiele, mehr Spaß sieht das neue Konzept vor. Die Vereine wollen mehr Bolzplatzmentalität in die Nachwuchsarbeit integrieren. Die Idee dahinter: viele Individualistinnen und Individualisten ausbilden, die eigenverantwortlich auf dem Platz entscheiden.
-
18:30 Uhr
Hörspiel
Käfer. Ein Porträt
Nach dem gleichnamigen Buch von Bernhard Kegel
Bearbeitung und Regie: Anja Herrenbrück
Mit: Boris Aljinovic, Meike Rötzer, Martin Engler
Komposition, Ton und Technik: Jean Szymczak
Produktion: Autorenproduktion 2021
Länge: 87'25
Bernhard Kegel hat lange als Käferforscher gearbeitet. In seinem Buch zeichnet er das abwechslungsreiche Porträt eines Insekts, das oft übersehen, als Ungeziefer geschmäht oder sogar bekämpft wurde.
Anschließend:
Die faszinierende Kraft der Käfer
Ein Gespräch zwischen Joachim Scholl und Bernhard Kegel
Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2019
Länge: 9'56Kopf, Brust, Hinterleib − so knapp sich diese Liste liest, so variantenreich ist, was aus ihr hervorgeht: Jede vierte Tierart ist ein Käfer. Sie zeigen mit ihren bunt gefärbten, oftmals schillernden Panzern einen Formenreichtum, der im gesamten Tierreich einmalig ist. Basierend auf dem in der Reihe „Naturkunden“ erschienen Buch „Käfer“ entfaltet das Hörspiel einen sinnlichen Dialog zwischen einem Käferforscher und dem Objekt seines Interesses.
Bernhard Kegel, 1953 in Berlin geboren, ist promovierter Biologe und Schriftsteller. Er hat zahlreiche Romane und Sachbücher zu biologischen Themen publiziert. -
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Philharmonie Berlin
Aufzeichnung vom 14.04.2024
Paul Dukas
„Der Zauberlehrling“, Scherzo nach einer Ballade von Goethe
Sergej Rachmaninow
Klavierkonzert Nr. 2 c-Moll op. 18
Lera Auerbach
„Icarus“ für Orchester
Sergej Prokofjew
Suite aus dem Ballett „Cinderella“ op. 87 (zusammengestellt von Stéphane Denève)
Nikolai Lugansky, Klavier
Deutsches Symphonie-Orchester Berlin
Leitung: Stéphane Denève -
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Literatur
Gemeinsam schreiben
Neue Solidarität auf dem Buchmarkt
Mit Verena Güntner, Annett Gröschner und Erika Thomalla
Moderation: Miriam Zeh
Kollektiv verfasste Bücher gibt es immer häufiger. Wird aus dem Genie das Kollektiv?Schreiben ist ein einsames Geschäft, der Autor sitzt allein an seinem Schreibtisch, die Autorin an dem ihren. Geht das nicht auch anders? Seit einigen Jahren schließen sich immer mehr Autorinnen und Autoren zu Kollektiven zusammen. Sie setzen sich gemeinsam ein für höhere Honorare, für bessere Vereinbarkeit von Schreiben und Sorgearbeit, für Solidarität statt Konkurrenzkampf. Sogar Texte entstehen zunehmend kollektiv. Wie schreibt man zusammen? Wie veröffentlicht man gemeinsam ein Buch? Wie viel Zusammenarbeit ist möglich? Und wo setzen der Buchmarkt, die Aufmerksamkeitsökonomie oder die Vorstellung des einsamen Genies diesem Kollektivgeist Grenzen?
-
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Sigrid Brinkmann
Chemnitz in Venedig - Ostdeutsche Fotografie zur Venedig-Biennale
Gespräch mit Kristoin Dittrich
Utopia - Keep on moving. Festival der Akademie der Künste Berlin
Von Cornelia Wüllenkemper
James Fritz' Sozialdrama „Parliament Square“ am Staatstheater Mainz
Gespräch mit Michael Laages
Auftaktbericht: Festival Internationale Dramatik mit Fokus auf Alexander Zeldin
Von Gerd Brendel
Taylor Swifts "Anti-Hero" poppt die Heidelberger Heiliggeistkirche
Gespräch mit Vicenzo Petracca23:30 Uhr Kulturnachrichten23:50 Uhr KulturpresseschauVon Tobias Wenzel