Kirchenchor Reichenwalde
von Nicolas Hansen
Programm
Mittwoch, 01.05.2024
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Chormusik
500 Jahre evangelischer Choral (5/12)
Künstlerische Etablierung
Der Choral im Frühbarock
Von Klaus-Martin Bresgott
Teil 6 am 05.06.2024
Um 1600 ist der Choral kunstvoll in aller Munde: als schlichter Kantionalsatz, in Form der Choralmotette bis hin zur opulenten Mehrchörigkeit.Mit Werken von Johann Walter, Leonhard Lechner, Michael Praetorius und der drei singenden klingenden Schwäne Sachsens: Heinrich Schütz, Johann Hermann Schein und Samuel Scheidt.00:55 Uhr Chor der Woche -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Americana
Moderation: Kerstin Poppendieck02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten -
04:00 Uhr
Nachrichten
-
04:05 Uhr
Tonart
Klassik
Moderation: Cornelia de Reese06:00 UhrNachrichten -
06:55 Uhr
Wort zum Tage
Pfarrerin Melitta Müller-Hansen, München
Evangelische Kirche -
07:00 Uhr
Nachrichten
-
07:05 Uhr
Feiertag
Heilige Arbeit!
Warum wir auch noch im Himmel arbeiten werden
Von Pfarrer Christian Olding, Geldern
Katholische Kirche -
07:30 Uhr
Kakadu für Frühaufsteher
Kakadu bei euch!
Mayra singt im Opernchor
Moderation: Tim WieseDer Kakadu wollte wissen, was ihr für ein cooles Hobby habt, welchen Sport ihr betreibt, wie schwierig, aber auch wie schön es sein kann, ein Musikinstrument zu erlernen. Oder wie es ist, sich um ein Haustier zu kümmern. Oder was es bedeutet, die Schule zu wechseln. Oder in einem anderen Land zu leben.
-
08:00 Uhr
Nachrichten
-
08:05 Uhr
Kakadu
Kinderhörspiel
Mein Freund Otto, das große Geheimnis und ich
Von Janine Lüttman nach dem gleichnamigen Kinderbuch von Silke Lambeck
Ab 7 Jahre
Regie: Robert Schoen
Komposition: b.deutung
Mit: Felix Lengenfelder, Valentin Karow, Baran Bozkurt, Karim Chamlali, Katrin Schwingel, Steffen "Shortie" Scheumann, Florian Anderer, Mira Partecke, Ulf Handrek, Stefan Heckmann, Achim Kaps, Kerstin Kramer, Svenja Liesau, Kiara Scheicht, Britta Steffenhagen, Lukas Turtur u.a.
Dramaturgie und Redaktion: Gudrun Hartmann
Produktion: NDR / Deutschlandfunk Kultur / hr 2020
Moderation: Tim Wiese
Eine Großstadtkindergeschichte von heute über verliebte Jungs, planlose Eltern und toughe Mädchen. Über Hotte Zimmermann, Bruda Berlin und die Zwillinge des Grauens. Über große Geheimnisse. Und große Gefühle.Ziemlich was los bei Matti und Otto. Matti hat ein „über“-seltsames Gefühl, wenn er Mina anschaut, die neu in der Klasse ist und super Fußball spielt. Otto kämmt sich neuerdings die Haare. Und als ob das nicht eigenartig genug wäre, steht plötzlich Mattis Papa vor der Tür, der sich seit fünf Jahren nicht gemeldet hat. Dafür zieht Ottos Mutter aus. Erstmal. Sich mit Mina anzufreunden, ist auch schwierig, denn sie will noch nicht mal verraten, wo sie wohnt. Dabei wollen Matti und Otto ihr Nachhilfe geben, damit sie nicht mehr von der fiesen Frau Streiter in Mathe gequält wird. Ziemlicher Schlamassel für die beiden, aber sie wollen unbedingt rausfinden, was mit Mina los ist.
Mit herzlichem Dank an die Lebenskundegruppe der Klasse 6.1 des Rosa-Luxemburg-Gymnasiums Berlin unter der Leitung von Maren Fudickar und das Haus der Jugend Berlin-Mitte, Stiftung SPI. -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Kakadu
Magazin
Moderation: Tim Wiese
08 00 22 54 22 54
09.30 Kakadus Familienrätsel
Mit Ralf und Ryke -
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Im Gespräch
Ex-Bundespräsident Christian Wulff im Gespräch mit Susanne Führer
„Politik hat mir immer alles gegeben“Vom Schülersprecher bis zum Bundespräsidenten - Christian Wulff hat in der Politik so ziemlich alles gemacht, was möglich ist. Sein Traumjob: Bundespräsident, denn dessen Aufgabe ist Versöhnung, für das Scheidungskind Wulff immer ein Anliegen. Auch heute noch setzt er sich für gesellschaftlichen Zusammenhalt ein, engagiert sich gegen Rassismus und für die Anerkennung der Muslime in Deutschland.
11:00 UhrNachrichten -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderaton: Vera Linß -
12:30 Uhr
Die Reportage
"Hier ist alles wunderschön anders“
Ein Bosnier gegen den Fachkräftemangel
Von Sophie RebmannDeutschland fehlen die Fachkräfte. Deshalb sucht die Bundesregierung im Ausland nach ihnen. Über ein Anwerbeabkommen kommt auch der 20-Jährige Enis Alibegovic, ein ausgebildeter Elektrotechniker, nach Deutschland. Für den Bosnier geht damit ein Traum in Erfüllung, er wollte schon immer in Deutschland leben. Mit drei Koffern steigt er in Sarajevo in den Bus nach Köln. Die Bundesregierung hatte ihm einen Deutschkurs finanziert, einen Arbeitgeber vermittelt und beim Visa-Antrag geholfen. Zuerst ist er begeistert von seinem neuen Leben in Deutschland, doch dann beginnen die Probleme. Hält Enis durch?
-
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Stunde 1 Labor
Wenn Kunst in Serie geht
Vom Entstehen einer Original-Edition
Von Thorsten Jantschek
(Wdh. v. 17.12.2023)Kunsteditionen, nummeriert und signiert, gelten als Kunst für den kleineren Geldbeutel. Für Stefan Guzy von der Berliner Handsiebdruckerei und die Künstlerin Caroline Kryzecki ist gedruckte Kunst in kleiner Auflage eine echte Passion. Wir sind dabei, wenn diese Passion Wirklichkeit wird, von der ersten Besprechung bis zur Releaseparty.
-
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Musik im Gespräch
Oliver Polaks "Schlagertalk" - ein vergnügliches "Best of"
Gäste:
Beatrice Egli
Roland Kaiser
Roberto Blanco
Moderation: Oliver Polak15:00 UhrNachrichten16:00 UhrNachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Vera Linß -
17:30 Uhr
Die besondere Aufnahme
Ludwig van Beethoven
Sonate für Violine und Klavier G-Dur op. 30 / 3
Sonate für Violine und Klavier A-Dur op. 47 "Kreutzer-Sonate"
Antje Weithaas, Violine
Dénes Várjon, Klavier
Produktion: Deutschlandfunk / CAvi 2023 -
18:30 Uhr
Hörspiel
Die Öffnung der Welt
Von Sabine Salzmann
Regie: Christiane Huber
Mit: Jule Ronstedt, Thomas Schmauser, Katharina Stark, Edith Saldanha, Vincent Glander, Jelena Kuljic, Bekim Latifi, Eva Patricia Klosowski, Svetlana Belesova, Jacob Roth, Pauline Seiberlich, Willy Löster, Christiane Huber
Komposition: Cornelius Borgolte
Ton und Technik: Michael Krogmann und Robin Auld
Produktion: BR 2023
Länge: 72'23
Eigentlich wollten Claudia und Frank, ein Ehepaar um die 50, in Rom das schöne Leben genießen, durch die Kathedralen streifen, sich von der Kunst berauschen lassen. Doch merkwürdige Erlebnisse geben der Reise eine andere Richtung.Mit dem Auszug ihrer Tochter Marianne haben Claudia und Frank ein neues Stück Freiheit gewonnen, und schließlich haben sie sich das immer gewünscht: reisen zu können. Nun, elf Jahre nach dem Mauerfall, kurz nach der Jahrtausendwende, im beginnenden Jahrzehnt der Globalisierung − wie es heute im Rückblick genannt wird − ist die Welt näher zusammengerückt, und doch sind nicht alle Lebensträume in Erfüllung gegangen. Auch Tochter Marianne hat sich den Aufbruch in das eigene Leben anders vorgestellt. Da ist dieser seltsame Zustand, in den Frank gleich am ersten Tag der Reise verfällt. Was hat er gesehen im Park, in der Hitze am Tiber? Und wer ist die Frau im Regen, die Marianne zur selben Zeit in Berlin anspricht? Heißt sie wirklich auch Marianne, und was will sie von ihr? „Die Öffnung der Welt“ begleitet eine Familie an der Schwelle zu einem neuen Lebensabschnitt. In entgegengesetzter Richtung begeben sie sich auf die Suche nach neuem Sinn − die Eltern nach Westen, die Tochter nach Osten.
Sabine Salzmann, geboren 1983 in Wolfen, ist Autorin und Dramaturgin und lebt in Berlin. Ihr Hörspieldebüt „Im Sommer geht man raus, sagt Mutter“ war für den Deutschen Hörbuchpreis 2020 in der Kategorie „Bestes Hörspiel“ nominiert. -
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Philharmonie Berlin
Aufzeichnung vom 28.04.2024
Mitsingkonzert
Felix Mendelssohn Bartholdy
"Elias" op. 70
Oratorium für Soli, Chor und Orchester
Gloria Rehm, Sopran
Anna Alàs i Jové, Mezzosopran
Caspar Singh, Tenor
Krešimir Stražanac, Bass
Rundfunkchor Berlin und Gäste
Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
Deutsche Streicherphilharmonie
Leitung: Simon Halsey -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Vivian Perkovic
Nach dem Tod von Paul Auster
Gespräch mit Tobias Lehmkuhl
Tag der Arbeit: Wir vergessen migrantische Erfolgsgeschichten
Gespräch mit Deniz Derman
Filmstarts ab 2. Mai
Zwischen uns das Leben / Der Junge, dem die Welt gehörte
Gespräch mit Jörg Taszman
Münchens erstes Drag-Festival "go drag! munich"
Von Tobias Krone23:30 Uhr Kulturnachrichten23:50 Uhr Kulturpresseschau