Programm

Kalender
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

Donnerstag, 20.06.2024

  • 00:00 Uhr

    Nachrichten

  • 00:05 Uhr

    Neue Musik

    Splitter Musik
    Ausschnitte aus den Projekten "Vortex" (2019), "Imagine Splitter" (2020) und "PAS" (2020)
    mit dem Splitter Orchester
    Vorgestellt von Carolin Naujocks

    Als All-Star-Ensemble der Berliner Szene fasst das Splitter Orchester aktuelle Strömungen der freien Improvisation zusammen.

  • 01:00 Uhr

    Nachrichten

  • 01:05 Uhr

    Tonart

    Rock
    Moderation: Mathias Mauersberger

    02:00 Uhr  
    Nachrichten
    03:00 Uhr  
    Nachrichten
    04:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 05:00 Uhr

    Nachrichten

  • 05:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Morgen
    Mit Buchkritik
    Moderation: Stephan Karkowsky

    05:30 Uhr  
    Nachrichten
    06:00 Uhr  
    Nachrichten
    06:20 Uhr   Wort zum Tage

    Sr. Cora Küfner, Panschwitz-Kuckau
    Katholische Kirche

    06:30 Uhr  
    Nachrichten
    07:00 Uhr  
    Nachrichten
    07:30 Uhr  
    Nachrichten
    08:00 Uhr  
    Nachrichten
    08:30 Uhr  
    Nachrichten
  • 09:00 Uhr

    Nachrichten

  • Eventmanager und Regisseur Christian Eggert im Gespräch mit Tim Wiese
    Die Straße auf die Bühne holen

    Straßenkunst wie Parcours, BMX und Breakdance auf die Bühne bringen und mit Hochseilakrobatik, Trampolinkunst und Tanz verbinden: Das gelingt dem Eventmanager und Regisseur Christian Eggers seit 15 Jahren mit seinem Projekt „Urbanatix“ in Bochum - trotz anfänglichem Gegenwind.

  • 10:00 Uhr

    Nachrichten

  • 10:05 Uhr

    Lesart

    Das Literaturmagazin
    Moderation: Frank Meyer

    "Die Elbe“: Ein Portrait
    Gespräch mit Burkhard Müller

    Nachts unterwegs mit der Schriftstellerin Sophie Stein
    Von Thy Le

    Buchkritik:
    "Adornos Erben" von Jörg Später
    Rezensiert von Michael Opitz

    Neues zur Kulturmilliarde Literatur: Verlag soll Fördergelder zurückzahlen
    Gespräch mit Maximilian Kuball

    Literaturtipps
    Von Regina Voss

  • 11:00 Uhr

    Nachrichten

  • 11:05 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Vormittag
    Moderation: Marie König

    Kissinger Sommer blickt nach Berlin: "Ich hab noch einen Koffer..."
    Gespräch mit Alexander Steinbeis

    Album der Woche: Moby "Always centered at night"

    Lionel Richie wird 75
    Von Sara Willems

    "Frauen in der Musikgeschichte" - Ausstellung im Musikinstrumentenmuseum Leipzig
    Gespräch mit Cornelia Thierbach

    "The Country Gentleman": 100. Geburtstag Chet Atkins
    Von Goetz Steeger

  • 12:00 Uhr

    Nachrichten

  • Moritz Rinke, Theaterautor
    Moderation: Korbinian Frenzel

  • 13:00 Uhr

    Nachrichten

  • Moderation: Nana Brink

    Schleswig Holstein - Wie der Wiederaufbau nach dem Hochwasser läuft
    Von Jörn Schaar

    Atommülllager - Angst vor dem Wasser in der Asse
    Von Bastian Brandau

    Lehrer - Fit gegen Rechtsextremismus an sächsischen Schulen
    Von Manuel Waltz

    Flüchtlinge - Warum der Andrang bei Berufssprachkursen groß ist
    Von Luise Sammann

  • 14:00 Uhr

    Nachrichten

  • 14:05 Uhr

    Kompressor

    Das Popkulturmagazin
    Moderation: Max Oppel

    Inszenierte Verletzlichkeit: Warum Justin Timberlakes Mugshot viral geht
    Gespräch mit Boaz Levin

    Ausstellung "Heute schon morgen"
    Nando Nkrumah im Max Ernst Museum Brühl

    Die gefährlichste Künstlerin der Welt: Selma Selmann in der Frankfurter Schirn
    Vin Rudolf Schmitz

    Vorgespielt: Tavern Talk
    Von Marcus Richter

  • 15:00 Uhr

    Nachrichten

  • 15:05 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Nachmittag
    Moderation: Martin Böttcher

    "Illinoise": Sufjan Stevens' Indie-Klassiker am Broadway
    Gespräch mit Friedreike Schröder

    Maximum Heavy Metal: 500. Ausgabe des Metal-Hammers
    Gespräch mit Sebastian Kessler

    "The Country Gentleman": 100.Geburtstag Chet Atkins
    Von Goetz Steeger

    Sommerliche Fusion: Apifera mit "Keep The Outside Open"
    Von Frank Sawatzki

    15:40 Uhr   Live Session

    Absolute Latitude morgen bei der Fete de la Musique

    16:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 17:00 Uhr

    Nachrichten

  • 17:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Abend
    Moderation: Nicole Dittmer

    18:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 18:30 Uhr

    Weltzeit

    Moderation: Katrin Materna

    Freies Timor Leste
    Zwei Jahrzehnte ohne Besatzer
    Von Jennifer Johnston

    Wenn José Ramos-Horta, amtierender Präsident von Timor-Leste in seinem militär-grünen Jeep durch Dili düst, dann ist er der Superstar auf den Straßen der Hauptstadt. Das Staatsoberhaupt ist mit seinen 75 Jahren ein Politiker der Generation, die Timor-Leste friedlich in die Unabhängigkeit geführt hat, dafür gab es den Friedensnobelpreis. Mit den ehemaligen indonesischen Besatzern hat Timor Leste sich ausgesöhnt. Außenpolitisch setzt die junge Demokratie mit ihren 1,4 Millionen Einwohnern vor allem auf die Taktik „viele Freunde, keine Feinde“. Armutsbekämpfung und die Suche nach Perspektiven für die Jugend sind Herausforderungen, mit denen es im Innern umgehen muss. Wo steht das Land nach zwei Jahrzehnten Unabhängigkeit?

  • 19:00 Uhr

    Nachrichten

  • 19:05 Uhr

    Zeitfragen

    Forschung und Gesellschaft - Magazin
    Moderation: Michael Böddeker

    Fußball-EM: Wie man Public viewings wissenschaftlich untersucht
    Von Magdalena Schmude

    Flüsse: Wieso Tierversuche mit Fischen wenig Sinn machen
    Von Annegret Faber

  • 20:00 Uhr

    Nachrichten

  • 20:03 Uhr

    Konzert

    Mozartfest Würzburg
    Residenz, Kaisersaal
    Aufzeichnung vom 05.06.2024

    Carl Friedrich Abel
    Sinfonie Es-Dur op. 7 Nr. 6

    Johann Christian Bach
    Sinfonia concertante Es-Dur W.C 41

    Thomas Linley
    Violinkonzert F-Dur

    Christian Cannabich
    Sinfonie Nr. 72 B-Dur

    Michael Haydn
    Violinkonzert A-Dur MH 207

    Wolfgang Amadeus Mozart
    Divertimento Nr. 1 Es-Dur KV 113

    Tobias Feldmann, Violine
    Bayerische Kammerphilharmonie
    Leitung: Reinhard Goebel

  • 22:00 Uhr

    Nachrichten

  • 22:03 Uhr

    Freispiel

    Die Entfernung der Amygdala
    Von Markus Orths
    Regie: Silke Hildebrandt
    Mit: Janina Sachau, Jan Georg Schütte, Katja Bürkle, Jens Harzer, Traute Hoess, Götz Schulte und Matthias Brüggemann
    Ton und Technik: Johanna Fegert und Andreas Hölzing
    Produktion: SWR 2014
    Länge: 53'59

    Nina hat einen Tumor im Kopf. Sie spürt noch nichts davon, sie weiß nur, dass er da ist und sich nicht entfernen lässt. Manchmal ist er weit weg, manchmal kommt die wild wuchernde Angst. Was bleibt ihr noch zu tun?

    Nina Krohn wird sterben. Ihre Neurochirurgin Anne Buber gibt ihr ein halbes Jahr. Ein eigentlich inoperabler Tumor. Es sei denn, man würde Ninas Amygdala gleich mitentfernen, jenen Ort im Gehirn, in dem − laut neurowissenschaftlicher Forschung − unter anderem die Angst „entsteht“. Ohne Amygdala aber würde Nina ein gefühlstotes, betäubtes Leben führen. Ninas Angst droht sie zu ersticken. Sie weiß nicht, wie sie es ihrem Mann sagen soll: Paul Bernstein, einem eigenbrötlerischen Philosophen. Sie schafft es nicht allein und bittet ihre Ärztin Anne, sie bei diesem Gang zu begleiten. Die Situation spitzt sich zu, als die Neurochirurgin in Ninas Mann jenen Philosophen erkennt, mit dem sie nach einem Symposium eine wilde Nacht verbracht hat. Und dann sind da noch der Sargverkäufer Gernot, in dessen „Kiste“ Nina steigt, weil sie alles über den Tod herausfinden will; Ninas Mutter Ilse, die pausenlos spricht, ohne dass man sie gefragt hätte; sowie das Smartphone Galaxy mit Sprechfunktion, ein sehr moderner Gott der Technik, der fast nie um eine Antwort verlegen ist. In seiner „komischen Tragödie“ nähert sich Markus Orths dem Phänomen des Todes aus fünferlei Perspektive: als existenzielles Drama, als burleske Farce über das Geschäft mit dem Sterben, als Boulevardkomödie der Verdrängung sowie im Widerstreit des naturwissenschaftlichen und philosophischen Diskurses. Dieser Genre-Mix seziert die Vielzahl der Möglichkeiten, mit denen wir dem eigenen Ende ins Gesicht schauen − oder eben nicht.

    Markus Orths, geboren 1969 in Viersen, ist freier Autor von Kinderbüchern sowie Erzählungen und Romanen wie zuletzt „Picknick im Dunkeln“ (2020) und „Mary &Claire“ (2023). Seine Bücher wurden in insgesamt achtzehn Sprachen übersetzt und vielfach ausgezeichnet, zuletzt mit dem Jahresstipendium des Deutschen Literaturfonds. 2017 übernahm Orths die 36. Paderborner Poetikdozentur, 2018 wurde er 31. Bamberger Poetikprofessor. Sein Kinderroman „Opa fliegt“ (2022) wurde von Michael Langemann vertont: Premiere des literarischen Konzerts ist im Juni 2024 in der Berliner Philharmonie.

  • 23:00 Uhr

    Nachrichten

  • 23:05 Uhr

    Fazit

    Kultur vom Tage
    Moderation: Vladimir Balzer

    Legende: Donald Sutherland gestorben
    Von Christian Berndt

    Serge Klarsfeld will rechts wählen: Kulturkampf vor den Neuwahlen in Frankreich?
    Gespräch mit Prof. Dr. Jürgen Ritte

    Solo für Caroline Peters: "spinne" - inszeniert von Maja Zade an der Schaubühne
    Gespräch mit Barbara Behrendt

    Alles vom Feinsten: Museum Reinhard Ernst in Wiesbaden wird eröffnet
    Von Ludger Fittkau

    Mehr Dekolonisierung wagen - Museen und die "Zürcher Erklärung"
    Gespräch mit Dr. Inés de Castro

    "New Ecologies": Kunst im öffentlichen Raum in Chemnitz
    Gespräch mit Carsten Probst