Programm
Samstag, 29.06.2024
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Lange Nacht
Für Frieden, Recht und Freiheit
Eine Lange Nacht über die Bundeswehr
Von Jochen Rack
Regie: Philippe BrühlDeutschland muss kriegstüchtig werden, sagt Verteidigungsminister Boris Pistorius. Doch sind 100 Milliarden Euro Sondervermögen für die Aufrüstung der Bundeswehr angesichts des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine genug? Ist Deutschlands Armee, die nach dem Ende des Kalten Krieges immer weiter schrumpfte, ausreichend für die Landes- und Bündnisverteidigung gerüstet oder doch nur „bedingt abwehrbereit“, wie eine Diagnose schon in den 1960er-Jahren lautete? In den Jahrzehnten seit der Wiederbewaffnung 1955 ist die Bundeswehr aus den Schlagzeilen nicht herausgekommen. In ihrer inzwischen fast 70-jährigen Geschichte als demokratische Parlamentsarmee hatte sie mit mangelhaften militärischen Fähigkeiten ebenso zu kämpfen wie mit einer Reihe von Skandalen. Zwar wurde der „Bürger in Uniform“ auf eine demokratische Kultur verpflichtet, dennoch gab es in der Truppe eine „falsche Glorie“ (Jakob Knab) und unaufgearbeitete Traditionen aus der NS-Zeit. Die Friedensbewegung der 1980er-Jahre richtete sich gegen die atomare „Nachrüstung“, öffentliche Gelöbnisse und Wehrschauen erzeugten Protest gegen die „Militarisierung der Gesellschaft“. Trotzdem stand die Mehrheit der Deutschen der Bundeswehr positiv gegenüber. Bis zu ihrer Aussetzung 2011 haben Generationen von jungen Männern ihre Wehrpflicht in der Bundeswehr abgeleistet. Die deutsche Einheit führte zur Verschmelzung der Bundeswehr mit der NVA, zum Abbau von Standorten und einem „freundlichen Desinteresse“ (Horst Köhler) an den deutschen Streitkräften. Erst die Auslandseinsätze der Bundeswehr auf dem Balkan und in Afghanistan, bei denen deutsche Soldaten ihr Leben ließen, haben die deutsche Gesellschaft aufgerüttelt und auch zu einer neuen Gedenkkultur für die Opfer geführt. Heute steht die Bundeswehr vor der Aufgabe, neue militärische Fähigkeiten aufzubauen und Personal für die Truppe zu finden, diskutiert wird die Wiedereinführung der Wehrpflicht. Die Geschichte der Bundeswehr spiegelt die Gesellschaftsgeschichte der Bundesrepublik zwischen Friedenssehnsucht und Verteidigungsbereitschaft.
01:00 UhrNachrichten02:00 UhrNachrichten -
03:00 Uhr
Nachrichten
-
03:05 Uhr
Tonart
Klassik reloaded
-
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Aus den Archiven
Ein letzter Griff auf die Frau - Der Konflikt um den § 218
Aus der Reihe: Themen der Zeit
Von Sabine Saphörster
RIAS Berlin 1990Im März 2023 beauftragt die Bundesregierung eine Expertenkommission bestehend aus Fachleuten aus Medizin, Recht und Ethik mit der Aufgabe, Möglichkeiten zur Neuregelung der Abtreibung abseits des Strafrechts zu suchen. Die Empfehlung der Kommission: Abtreibungen innerhalb der ersten zwölf Schwangerschaftswochen sollten grundsätzlich legalisiert werden. Das Ringen um den Paragrafen 218 des Strafgesetzbuches, der Abtreibungen grundsätzlich unter Strafe stellt, hat eine lange Geschichte. Im Jahr 1990 kommt es in Deutschland zu einer besonderen Situation: Durch die Wiedervereinigung steht dem bundesdeutschen Strafrechtsparagrafen 218 ein liberales DDR-Abtreibungsrecht gegenüber. Die gesamtdeutsche Regelung des Schwangerschaftsabbruchs wird zu einer offenen Frage im Einigungsprozess. In der im Jahr 1990 im RIAS gesendeten Dokumentation „Ein letzter Griff auf die Frau - Der Konflikt um den § 218“ sprechen Menschen aus Ost und West über Abtreibung.
-
06:00 Uhr
Nachrichten
-
06:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Mit Buchkritik
Moderation: Ramona Westhof06:20 Uhr Wort zum TagePfarrerin Angelika Scholte-Reh, Kroppen
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten06:40 Uhr Aus den Feuilletons07:00 UhrNachrichten07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewBidens Schwäche: Wie unsere Gesellschaft mit dem Thema "Altern" umgeht
Gespräch mit Dr. Andreas Kruse08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Seelische Gesundheit - Depressionen erkennen und behandeln
Gäste: Thorsten Padberg, Verhaltenstherapeut und Autor
- und Dr. Gottfried Maria Barth, Oberarzt und stellvertretender Leiter der Kinder- und Jugendpsychiatrie in Tübingen
Moderation: Gisela Steinhauer
Live mit Hörern
08 00 22 54 22 54
gespraech@deutschlandfunkkultur.deSeelische Erkrankungen wie Depressionen nehmen zu - vermehrt auch bei jungen Menschen. Prominente berichten über ihre psychischen Probleme, in Büchern, den sozialen Medien. Die Verschreibung von Antidepressiva hat sich vervielfacht. Was können wir tun?
10:00 UhrNachrichten -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Lesart
Ingeborg-Bachmann-Preis 2024
Live aus Klagenfurt anlässlich der 48. Tage der deutschprachigen Literatur
Mit: Doris Moser (Sprachwissenschaftlerin und Literatursoziologin an der Uni Klagenfurt), Martin Piekar (Klagenfurter Stadtschreiber und Publikumsliebling), Josef Winkler (Schriftsteller und Büchnerpreisträger), Wiebke Porombka (Literaturredaktion Deutschlandfunk Kultur), Stefan Raue (Intendant Deutschlandradio).
Moderation: Andrea Gerk -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Prof. Gunter Gebauer, Freie Universität
Moderation: Axel Rahmlow -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Breitband
Medien und digitale Kultur
Moderation: Marcus Richter
Hessendata: Verfassungsbeschwerde gegen novelliertes Hessisches Polizeigesetz
Gespräch mit Jens Mohrherr
KI: Umfrage zum Einsatz in der Kunst
Gespräch mit Hagen Terschüren
Chipindustrie: Studie zu Umweltbelastungen und CO2-Emissionen
Gespräch mit Vera Linß -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Rang 1
Das Theatermagazin
Moderation: Janis El-Bira
"Carol": Erfolgs-Leitungsteam am Theaterhaus Jena verabschiedet sich
Gespräch mit Pina Bergemann und Marten van Otterdijk
Ausgang ungewiss: Frankreichs Theater am Vorabend der Parlamentsneuwahlen
Von Eberhard Spreng
Die geniale Stelle: Maja Zade über Sebastian Schwarz in "Stück Plastik" -
14:30 Uhr
Vollbild
Das Filmmagazin
Live vom Filmfest München
Moderation: Susanne Burg
Sommer, Sonne, Diskus - das Filmfest München eröffnet
Gespräch mit Christoph Gröner
Der Einfluss von Rechts auf Kultur und Film - ein Panel beim Filmfest
Von Michael Watzke
Die (Über)-Forderungen des Alltags: Fabian Stumms "Sad Jokes"
Gespräch mit Fabian Stumm
Checker Tobi und die Kunst, ein junges Publikum zu erreichen
Gespräch mit Tobias Krell
Kritiker, Festivalmacher, Regisseur: Frédéric Jaegers Spielfilmdebüt
Gespräch mit Frédéric Jaeger
Der weite Weg zur Selbstverwirklichung: Das Historiendrama "Jakobs Ross"
Gespräch mit Katalin Gödrös15:00 UhrNachrichten -
16:00 Uhr
Nachrichten
-
16:05 Uhr
Echtzeit
Das Magazin für Lebensart
Moderation: Mandy Schielke
Reiselust, Biergläser, Biohacking - Das richtige Maß
Biohacking - Selbstoptimierung für ein langes Leben
Gespräch mit Kerstin Klein
Ungebremst oder ausgebremst? Wie wir reisen
Von Julia Macher
Mass, Stange oder Tulpe? Das richtige Bierglas
Von Tina Hüttl
"Das gönne ich mir’’ - Schulden trotz regelmäßigem Einkommen
Von Sonja Heizmann
Serie "Radio Tele Funke auf dem Mond": Staffel 04 Folge 07
Von Mariola Brillowska -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Axel Rahmlow -
17:30 Uhr
Tacheles
Virologe Christian Drosten - "Wir hätten besser sein können“
Moderation: Lucca PizzatoFür die Aufarbeitung der Pandemie müssen sich, laut dem Virologen Christian Drosten und dem Journalisten Georg Mascolo, neben der Politik auch die Wissenschaft und die Medien selbstkritisch hinterfragen.
Vieles sei in der Kommunikation nicht gut gelaufen - von der intransparenten Entscheidungsfindung, der Debatte um die Impfpflicht bis hin zu einer nur vermeintlichen wissenschaftlichen Uneinigkeit. -
18:00 Uhr
Nachrichten
-
18:05 Uhr
Feature
Reihe: Wirklichkeit im Radio
Es stand ein Haus in Ostberlin
Aus dem Koffer der jungen Talente
Von Frieder Butzmann
Regie: der Autor
Mit: Frieder Butzmann und Thomas Kapielski
Ton: Alexander Brennecke
Produktion: Deutschlandradio Kultur 2005
Länge: 54'08
Zwei Koffer mit Tonaufnahmen erzählen vom „Haus der jungen Talente“ in Ostberlin. Vorgestellt werden sie von einem Urgestein der damaligen Alternativ-Szene West-Berlins. Vorgestellt? Nein: besungen!Bis 1992 befand sich im Podewilschen Palais in Berlins Mitte das „Haus der jungen Talente“. Eine Einrichtung mit vielen Freizeitangeboten, um junge Menschen im Sinne einer sozialistischen Kulturpolitik zu bilden. Im Frühjahr 2002 wurden im Keller des „Podewil“ zwei Koffer mit Tonbändern entdeckt: ein wildes Sammelsurium aus dokumentierten Diskussionen, Aufzeichnungen politischer Veranstaltungen mit musikalischem Rahmenprogramm oder ohne, einer Weihnachtsfeier, eines Besuchs eines russischen Chores, vorgetragener Gedichten im Stile des sozialistischen Realismus und weiteren Glorifikationen der Gegenwart und Vorahnungen eines kommenden kommunistischen Fabellandes. Frieder Butzmann hat das Material gesichtet.
Frieder Butzmann, 1954 in Konstanz geboren, Komponist, Musiker, Autor und Vortragsreisender, Hörspielautor, Performancekünstler. Verdingt sich weltweit als „Crachmacheur“. Auftritte im Kreuzberger SO 36, Museum of Modern Art in New York, in Paris, Rotterdam, Kopenhagen. Seit den 1980er Jahren zahlreiche Arbeiten für das Radio, darunter „Das Pfeifen im Walde“ (mit Thomas Kapielski, DLR Berlin 1997), „Das Spunkkrachlexikon“ (DLR Berlin 2001), „Alethes Soundbeams“ (Autorenproduktion für DKultur 2006), „juHrop − Klingonische Oper“ (DKultur 2009), „Burtts Family Combo“ (DKultur 2012) und verschiedene Wurfsendungsserien für Deutschlandfunk Kultur, z.B. „Exoplanet. Muster möglicher Welten“ (2016) und zuletzt „Wunderwelt“ (2021). -
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Oper
Musikfestspiele Potsdam Sanssouci
Schlosstheater im Neuen Palais
Aufzeichnung vom 09.06.2024
Carl Heinrich Graun
Adriano in Siria
Oper in 3 Akten auf ein Libretto von Metastasio
mit neu komponierten Intermezzi von Massimiliano Toni
Adriano - Valer Sabadus, Countertenor
Emirena - Roberta Mameli, Sopran
Farnaspe - Bruno de Sá, Sopran
Osroa - David Tricou, Tenor
Sabina - Keri Fuge, Sopran
Aquilio - Federico Fiorio, Sopran
Valerie Lauer, Tanz
Studierende der Schola Cantorum Basiliensis
ENSEMBLE 1700
Leitung: Dorothee Oberlinger -
22:30 Uhr
Die besondere Aufnahme
Franz Benda
Sonaten und Capricci
Evgeny Sviridov, Violine
Ludus tonalis
Co-Produktion Deutschlandfunk / cpo 2024 -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Eckhard Roelcke
Elfmetertor für Deutschland
Gespräch mit Stephan von Bothmer
Bemvenuto Cellini: Arie des Fieramosca (2. Akt)
Gespräch mit Uwe Friedrich
Hector Berlioz: Benvenuto Cellini in der Semperoper Dresden
Gespräch mit Uwe Friedrich
Stummfilm-Pianist interpretiert EM-Achtelfinale-Spiele
Gespräch mit Stephan von Bothmer
Auftakt in Avignon u.a. mit Angélica Liddells "Dämon“
Gespräch mit Eberhard Spreng
Filmfest München: Sandra Hüller eröffnet mit DDR-Komödie
Gespräch mit Susanne Burg
Was heißt hier Freiheit? Das Festival PhiloBerlin im Silent Green
Von Nils Schmiederjann23:30 Uhr Kulturnachrichten23:50 Uhr KulturpresseschauWochenrückblick
Von Ulrike Timm