Programm
Montag, 15.07.2024
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Das Podcastmagazin
-
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Klassik
Moderation: Haino RindlerZu Gast in der Tonart Klassik ist der Dirigent Pablo Heras-Casado. Mit seinem Bayreuth-Debüt 2023 hat er - wie es scheint - die Welt auf dem Grünen Hügel auf den Kopf gestellt. Vielleicht ist es aber auch sein spezieller musikalischer Zugang, der uns glauben macht, Wagners Parsifal so noch nie gehört zu haben. „Alles muss im Fluss blieben“ findet der Spanier, dessen musikalische Wurzeln im Chorgesang liegen. Der Text liefert die Grundlage für den Klang, für die Polyphonie der Stimmen, für die Dynamik des Geschehens. Auch in diesem Jahr wird Heras-Casado wieder den Parsifal in Bayreuth leiten. Seine Interpretation aus dem letzten Jahr ist jetzt als CD-Box erschienen.
02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Mit Buchkritik
Moderation: Stephan Karkowsky05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageUlrike Lynn, Chemnitz
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonMenschenkenntnis auf dem Prüfstand
Von Richard Rau07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewSanierung der Riedbahn - DB versucht den Turbomodus
Gespräch mit Prof. Dr. Dr. Gernot Liedtke, TU Berlin, Institut für Land- und Seeverkehr (ILS) Verkehrssystemplanung und Verkehrstelematik08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Sozialwissenschaftler*in Francis Seeck im Gespräch mit Tim Wiese
Klassismus als gesellschaftliche SackgasseBenachteiligung aufgrund sozialer Herkunft hat Francis Seeck selbst erlebt. Wissenschaftlich beschäftigt sich Seeck deshalb mit Klassismuskritik. Die Professur an der Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Hochschule Nürnberg dient der Wissenschaftler*in beim Ausbau einer Antidiskriminierungspädagogik.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Joachim Scholl
Taylor Swift - "Look what she made us do"
Gespräch mit Anne Sauer
Buchkritik:
"Kälte" von Szczepan Twardoch
Rezensiert von Sieglinde Geisel
Straßenkritik:
"Schöne Welt, wo bist du" von Sally Rooney
Von Leonie Ziem
Hörbuch:
Matthew Blake: "Anna O."
Von Tobias Wenzel -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Mathias Mauersberger
50 Jahre Disco-Musik (1/5): DJ Kicks
Von Sky Nonhoff
Album der Woche: RAH & The Ruffcats: "Orile to Berlin"
Wie live ist elektronische Musik?
Von Frieder Behrens
Louis Armstrong - Live in London (BBS Sessions)
Gespräch mit Matthias Wegner11:30 Uhr Musiktipps -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Deutschlandfunk Kultur on tour
Juli Zeh, Schriftstellerin
Moderation: Korbinian Frenzel
Aufzeichnung vom 12.07.2024, Turbine Brandenburg an der Havel
Wir bringen das Radio zu Ihnen! Und Sie bringen Ihre Perspektiven ein. Deutschlandfunk Kultur on tour ist mehr als eine Show, die gesendet wird. Sondern ein offenes Redaktionsgespräch. Über Themen, die uns bewegen, über die Rolle und Aufgabe von Journalismus. Bei Ihnen vor Ort. -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: André Hatting
Vollbeschäftigung - Main-Spessart hat die niedrigste Arbeitslosenquote
Von Heiner Kiesel
Schwangerschaftsabbruch - Versorgungslage und Gehsteigbelästigung in Bayern
Von Tobias Krone
Einsatz gegen Vogelgrippe - Tierseuchen-Logistikzentrum in Bad Bentheim
Von Bastian Brandau
Ökodorf Brodowin - Warum der Bio-Hof in Brandenburg in der Krise steckt
Von Ernst-Ludwig von Aster -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Max Oppel
CSD Pirna - Party-Protest gegen AfD
Von Alexander Moritz
Fundstück 136:
M'lou Zahner Ollswang - Mosquitos
Vobn Paul Paulun
"Widersprüche sind unsere Hoffnung" - Fotoausstellung in Leipzig
Gespräch mit Martin Jehnichen
Legacy Russell über "Black Memes" - ein Porträt
Von Martin Gans imeier14:30 Uhr Kulturnachrichten -
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Vivian Perkovic
Neue Studie: Top Hits werden immer simpler
Gespräch mit Madeline Hamilton
Wie live ist elektronische Musik?
Von Frieder Behrens
50 Jahre Disco-Musik (1/5): DJ Kicks
Von Sky Nonhoff
Soundscout: Bea Bacher aus Stuttgart
Von Martin Risel
Wochenvorschau
Von Christoph Möller15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionLucy Kruger & The Lost Boys
16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr Kulturnachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Julius Stucke17:30 Uhr Kulturnachrichten18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Margarete Wohlan
Gaza-Konflikt
Israels Kriegsgegner
Von Pia SteckelbachNicht nur Israels arabische Bürger protestieren gegen die Militäroperation im Gazastreifen. Auch jüdische Israelis fordern ein Ende des Krieges. Aber sie sind in der Minderheit: Aktivisten, die sich seit neun Monaten dafür einsetzen, dass der Krieg beendet und über das zukünftige Zusammenleben in der Region gesprochen wird. Die Verhandlungen um einen Deal zur Freilassung der 120 Geiseln und um einen Waffenstillstand im Gazakrieg sind zwar wieder angelaufen, aber sie schreiten nur langsam voran. Eine politische Lösung des Konflikts scheint weit entfernt, die Gräben tiefer denn je.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen
Politik und Soziales - Magazin
Moderation: Carsten Burtke
Vom Fischer zum Förster der Meere - Sea-Ranger an der Ostsee
Von Ernst-Ludwig von Aster
Frisch aus dem Container - Meeresfischzucht im Saarland
Von Anke Schaefer -
19:30 Uhr
Zeitfragen. Feature
Sexismus in der Bundeswehr ‒ Verharmlosen, überspielen, vertuschen
Von Julia WeigeltDie Bundeswehr hat ein dramatisches Personalproblem: Die Bewerber:innenzahlen sind in den letzten sieben Jahren um fast ein Viertel eingebrochen. Deswegen muss die Truppe für alle Bevölkerungsgruppen attraktiver werden. Doch der Frauenanteil stagniert praktisch und liegt bei derzeit 13 Prozent - nicht zuletzt deswegen, weil viele Soldatinnen die Truppe wieder verlassen. Das liegt unter anderem an dem sexistischen Verhalten ihrer Kameraden, dass die Betroffenen sich nicht länger antun wollen. Soldatinnen berichten: Männliche Vorgesetzte nehmen das Thema nicht ernst und versuchen, Übergriffe zu vertuschen. Neben Frauen sind auch queere Soldat:innen betroffen. Soll die Zeitenwende gelingen, muss die Bundeswehrführung hier massiv gegensteuern.
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
In Concert
Rudolstadt-Festival
Große Bühne Heinepark
Aufzeichnung vom 04.07.2024
Julian Marley and Band
Moderation: Carsten Beyer
Weiterführung von Vater Bobs Erbe mit Reggae, Dancehall und R’n’BAls Sohn einer Ikone hat man es nicht immer leicht, einen eigenen Weg zu gehen und ebenfalls erfolgreich zu sein. Julian Marley hat genau das geschafft: Der 1975 in London geborene Sänger hat sich aus dem Schatten seines berühmten Vaters befreit und verfolgt seine eigene musikalische Ästhetik, indem er den klassischen Reggae-Sound der 1970er-Jahre mit Referenzen aus Pop, Hip- Hop und R’n’B kombiniert. Beim Eröffnungskonzert des diesjährigen Rudolstadt-Festivals war Julian Marley auf der Großen Bühne im Heinepark zu erleben - zusammen mit seiner Uprising-Band und den Songs des kürzlich Grammy-prämierten Albums „Colours of Royal“.
-
21:30 Uhr
Einstand
Doppeltrommel
Eine Bühne - zwei Schlagzeuger
Von Leonie KleinFritz Hauser öffnet mit seinen Projekten neue Räume in der Schlagzeugmusik und begibt sich immer wieder auf die Suche nach ungeahnten Klangwelten. Das fasziniert nicht nur das Publikum, sondern auch Musiker und Musikerinnen, wie die junge Schlagzeugerin und Autorin Leonie Klein. 2023 gehörte sie erstmals zum Fritz Hauser Percussion Ensemble. In diesem Jahr hatte sie ihrem 71-jährigen Kollegen einen Kompositionsauftrag für zwei Schlagzeuger erteilt. Das Duo „HAUSER.KLEIN.PERKUSSION“ brachte das abendfüllende Werk zur Aufführung: notierte und improvisierte Musik, ein Grenzgang zwischen Improvisation und Komposition - man weiß es nicht, und das macht es so spannend. Das Feature begleitet zwei Schlagzeuger unterschiedlicher Generationen auf der Suche nach einer neuen, ganz eigenen Klangwelt.
-
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Kriminalhörspiel
Die Chamissofalle
Von Joy Markert
Mit: Maren Kroymann, Katja Sieder, Michael Rotschopf, Alexander Khuon, Christine Oesterlein, Norbert Beilharz, Jakob Diehl, Uwe Hügle, Sven Lehmann, Konstantin Bühler und Janna Horstmann
Ton und Technik: Martin Eichberg, Peter Kainz und Gunda Herke
Regie: Alexander Schuhmacher
Produktion: Deutschlandradio Kultur 2011
Länge: 52'11
Leo Perls, Rechtsanwalt aus Tübingen, steht unter Schock: Sein Sohn Daniel wurde tot aufgefunden − in einem kleinen Waldstück nahe Berlin. Verzweifelt wendet sich Perls an Privatdetektivin Cher Ebinger. Kann sie Licht ins Dunkel bringen?Was hat es mit Daniels Obsession für den Dichter, Naturwissenschaftler und Weltreisenden Adelbert von Chamisso auf sich? Am Tag seines Todes hatte er sich mit dem Verleger Grossman getroffen, für den er als Ghostwriter arbeiten sollte. Zwischen beiden war es zu Spannungen gekommen, wie die Studentin Mia, eine Freundin von Daniel, berichtet. Privatdetektivin Cher Ebinger fährt nach Berlin und ermittelt.
Joy Markert wurde 1942 in Tuttlingen geboren. Er ist Schriftsteller, Hörspielautor und Verfasser von Filmdrehbüchern. 2006 erschien seine literarische Dokumentation „Die Potsdamer Straße − Geschichten, Mythen, Metamorphosen“. Privatdetektivin Cher Ebinger ist die Hauptfigur einer fünfteiligen Hörspielreihe für Deutschlandradio − die anderen Fälle sind „The Beat Goes On oder Die Hölderlin-Akte“ (2010), „Bello e impossibile oder Die Dohmsche Verführung“ (2013), „Der Mendelssohnriss“ (2014) und „Jil und Khaled“ (2016). -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Gabi Wuttke
Anschlag auf Trump: Foto- Framing der Siegespose und die Rhetorik der Reaktion
Gespräch mit Prof. Dr. Pörksen, Universität Tübingen, Medienwissenschaftler
Kaufhaus zu Bibliothek: Debatte zur Umnutzung der Galeries Lafayette
Gespräch mit Claudia von Laak
Ort für geflüchtete Medienschaffende: Eröffnung des Exile Media Hub Brandenburg
Projekt Ballhausplatz. Doku über Sebastian Kurz Aufstieg ab Mittwoch im Kino
Von Matthias Dell23:30 Uhr Kulturnachrichten23:50 Uhr KulturpresseschauVon Florian Werner