Programm

Kalender
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

Samstag, 20.07.2024

  • 00:00 Uhr

    Nachrichten

  • 00:05 Uhr

    Lange Nacht

    Versuchter Umsturz
    Die Lange Nacht zum 20. Juli 1944
    Von Ludger Fittkau
    Regie: Sabine Fringes

    Keine Frage, ohne die Militärs wäre es nicht gegangen. Nur sie - vor allem Claus Schenk Graf von Stauffenberg - kamen an Hitler heran. Der „Führer“ musste tot sein, damit die einfachen Soldaten ihren aufständischen Offizieren folgen würden. So hofften es auch die Zivilisten, die den 20. Juli 1944 mit vorbereitet hatten - Männer wie Frauen. Aber es mussten auch viele andere Bereiche bedacht werden, in denen der nationalsozialistische Apparat gestoppt werden müsste. Entsprechend zahlreich waren die Verschwörer. 80 Jahre nach dem gescheiterten Umsturzversuch geht es diesmal zuerst um die Frauen, die maßgeblich beteiligt waren. Ihre Geschichte wird bis heute kaum erzählt. Bei den Militärs wiederum ist der Scheinwerfer nicht in erster Linie auf Stauffenberg gerichtet, dessen zentrale Rolle beim Umsturzversuch ja längst auch von Hollywood gewürdigt wurde. Diesmal stehen andere, weniger bekannte Offiziere im Vordergrund. Nicht zuletzt aber geht es um die zivilen Akteure des 20. Juli 1944. Um linke Gewerkschaftsführer oder fromme Katholikinnen, die einen Kernsatz ihres Glaubens für eine kurze Spanne ihres Lebens beiseitegeschoben hatten: „Du sollst nicht töten!“ Bisher unveröffentlichtes Archivmaterial fließt in die Sendung ein. Etwa das Tagebuch eines überlebenden Umsturzbeteiligten. In den Nachkriegsjahren wollte es niemand veröffentlichen, obwohl der Verfasser viele Verlage anschrieb. Lange Zeit galten die Frauen und Männer des 20. Juli 1944 in der deutschen Nachkriegsöffentlichkeit als „Vaterlandsverräter“ - die Stimmen der Überlebenden des Umsturzversuches wollte man in der Öffentlichkeit meist nicht hören. Es war nicht zuletzt das Radio, das ab den 1950er-Jahren damit begann, die Stimmen derjeniger zu sammeln und zu senden, die der Rache der Nationalsozialisten entkommen waren - oft nur mit sehr viel Glück! Die gesammelten Frauen- und Männerstimmen machen deutlich: Der Umsturzversuch des 20. Juli 1944 war weit mehr als ein Militärputsch.

    01:00 Uhr
    Nachrichten
    02:00 Uhr
    Nachrichten
  • 03:00 Uhr

    Nachrichten

  • 03:05 Uhr

    Tonart

    Klassik reloaded
    Raritäten der Klaviermusik Husum
    Aufzeichnung vom 23.08.2018
    Ingrid Marsoner, Klavier

  • 05:00 Uhr

    Nachrichten

  • KI anno 1964: Übermensch oder Übermenschheit?
    „Das Elektronen-Orakel - Moderne Methoden der Zukunftsplanung“
    Deutschlandfunk 1964
    Vorgestellt von Ralf Bei der Kellen

    In den vergangenen Monaten wurde viel über die künstliche Intelligenz Chat GPT berichtet und diskutiert. Dabei stand immer die Frage im Raum: „Unterstützung oder Bedrohung?“ Diese Frage stellte sich bereits 1964 der Autor Heinrich Schirmbeck im Deutschlandfunk. Ein Rückblick auf eine 60 Jahre alte Zukunftsvision.

  • 06:00 Uhr

    Nachrichten

  • 06:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Morgen
    Mit Buchkritik
    Moderation: Julia Bamberg

    06:30 Uhr
    Nachrichten
    07:00 Uhr
    Nachrichten
    07:30 Uhr
    Nachrichten
    08:00 Uhr
    Nachrichten
    08:30 Uhr
    Nachrichten
  • 09:00 Uhr

    Nachrichten

  • Sprachschule, Tandem-Lernen oder per App
    Sprachen lernen - aber wie?

    Gäste: Prof. Dr. Daniela Caspari, Professorin für Didaktik der romanischen Sprachen und Literaturen an der Freien Universität Berlin
    - und Jimmy Miller, Englischlehrer und Fachbereichsleiter für Moderne Fremdsprachen an der Wilma-Rudolph-Oberschule Berlin

    Moderation: Katrin Heise

    Live mit Hörern
    08 00 22 54 22 54
    gespraech@deutschlandfunkkultur.de

    Ob für den Urlaub, die Arbeit oder nur zum Spaß: Viele Menschen wollen gern eine neue Sprache lernen. Aber wie funktioniert das am besten? In einer Sprachschule, im Tandem mit Muttersprachlern - oder per App?

    10:00 Uhr
    Nachrichten
  • 11:00 Uhr

    Nachrichten

  • 11:05 Uhr

    Lesart

    Das politische Buch
    Moderation: Florian Felix Weyh

    "Der logische Aufbau des Liberalismus" von Berthold Oelze
    Gespräch mit dem Autor

    Buchkritik:
    "ad Judith N. Shklar" von Hannes Bajohr und Rieke Trimçev
    Rezensiert von Christian Schüle

    "Die Verwendung von Losverfahren in Athen" von Aaron Gebler
    Gespräch mit dem Autor

    Buchkritik:
    "Die Stauffenbergs" von Charlotte Roth
    Rezensiert von Sieglinde Geisel

  • 12:00 Uhr

    Nachrichten

  • 13:00 Uhr

    Nachrichten

  • 13:05 Uhr

    Breitband

    Medien und digitale Kultur
    Moderation: Jenny Genzmer

    u.a.:
    Nach dem Trump-Attentat: Was das Ende der Moderation mit Social Media macht

    Analyse von Databroker-Files: Wie Datenhandel Deutschlands Sicherheit gefährdet
    Interview mit Ingo Dachwitz, netzpolitik.org

    Hype um Modernisierung von Technik: Instandhaltung statt leerer Innovation

  • 14:00 Uhr

    Nachrichten

  • 14:05 Uhr

    Rang 1

    Das Theatermagazin
    Moderation: Janis El-Bira

    u.a.:
    Berlins beste Inszenierungen: Shortlist zum Friedrich-Luft-Preis veröffentlicht

    Hits der Saison: Werkstatistik zu den erfolgreichsten Stücken 23/24 erschienen

  • 14:30 Uhr

    Vollbild

    Das Filmmagazin
    Moderation: Susanne Burg

    u.a.:
    Weg vom Reflex: Wandel der filmischen NS-Erinnerungskultur: "Die Ermittlung"
    Gespräch mit RP Kahl

    Einmal Judy Garland, bitte! Firma klont Stimmen toter Schauspieler*innen

    Der Ost-West-Konflikt im deutschen Film

    15:00 Uhr
    Nachrichten
  • 16:00 Uhr

    Nachrichten

  • 16:05 Uhr

    Echtzeit

    Das Magazin für Lebensart
    Moderation: Mandy Schielke

    Flugkurier, Spazieren in den USA, Radeln in Delhi - Geschichten von Unterwegs

  • 17:00 Uhr

    Nachrichten

  • 17:05 Uhr

    Studio 9

    Themen des Tages
    Moderation: Axel Rahmlow

  • 17:30 Uhr

    Tacheles

    US-Demokrat Phil Murphy
    Biden fit for President
    Moderation: Annette Riedel

    Der Gouverneur von New Jersey gibt sich überzeugt, dass Joe Biden Kandidat für das Präsidentenamt ist und bleibt. Sorgen macht er sich um die US-Demokratie: Eine niedrige Wahlbeteiligung, zu viel Geld in der Politik, Richter mit politischer Agenda.

  • 18:00 Uhr

    Nachrichten

  • 18:05 Uhr

    Feature

    Anthropogen Schwarz
    Institutionalisierter Rassismus im Süden der USA
    Von Christian Lerch
    Regie: Hannah Georgi
    Mit: Larissa Breidbach, Rabea Wyrwich, Justine Hauer, Katharina Schmalenberg, Judith Jakob, Michael Che Koch und Esther Hausmann
    Ton: Gerd Nesgen
    Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2019
    Länge: 54'30
    (Wdh. am 21.07.2024 Deutschlandfunk, 20.05 Uhr)

    Wie kann man als Weißer über Rassismus sprechen? Der Autor Christian Lerch hat sich diese Frage gestellt. Er begibt sich auf eine Reise: in die Südstaaten der USA und auch zu seinem eigenen weißen Selbstverständnis.

    Der letzte Lynchmord des Ku-Klux-Klan ist über 40 Jahre her, der letzte Fall von Polizeigewalt gegen einen afroamerikanischen Mann oder Jugendlichen vielleicht nur wenige Tage. Zwar wurde die Rassentrennung in den USA aufgehoben und Schulen und Universitäten sind frei zugänglich. De facto besteht aber ein unterfinanziertes öffentliches Schulsystem für Afroamerikaner, während weiße Kinder private, von den Bundesstaaten subventionierte Ausbildungsstätten besuchen. Den dramatischen Folgen der Konstruktion von „Rassen“ sind Afroamerikaner täglich ausgeliefert. Gesetze werden nicht ausreichen, dies zu verändern.

    Christian Lerch, geboren 1978 am Bodensee, ist Journalist, Feature-Autor und Hörspielregisseur sowie Redakteur beim SWR. Für seine Arbeiten erhielt er zahlreiche internationale Auszeichnungen, u.a. den Silver Award des New York Radio Festivals für „Illegale Drogen töten“ (DKultur/ORF 2016), den Prix Europa für die beste europäische Radiodokumentation sowie den dokKa-Preis für „Papa, wir sind in Syrien“ (RBB/WDR 2016). Lerch lebt und arbeitet abwechselnd in Berlin und Baden-Baden.

  • 19:00 Uhr

    Nachrichten

  • 19:05 Uhr

    Oper

    Wiener Staatsoper
    Aufzeichnung vom 22.06.2024

    Wolfgang Amadeus Mozart
    "Così fan tutte", Opera buffa in zwei Akten KV 588
    Libretto: Lorenzo Da Ponte

    Fiordiligi - Federica Lombardi, Sopran
    Dorabella - Emily D'Angelo, Sopran
    Guglielmo - Peter Kellner, Bariton
    Ferrando - Filipe Manu, Tenor
    Despina - Kate Lindsey, Sopran
    Don Alfonso - Christopher Maltman, Bass
    Chor und Orchester der Wiener Staatsoper
    Leitung: Philippe Jordan

  • Johann Sebastian Bach
    "Wohl dem, der sich auf seinen Gott", Kantate BWV 139
    "Was willst du dich betrüben", Kantate BWV 107

    Chorus Musicus Köln
    Das Neue Orchester
    Leitung: Christoph Spering

    Produktion: Deutschlandfunk / Deutsche Harmonia Mundi 2023

  • 23:00 Uhr

    Nachrichten

  • 23:05 Uhr

    Fazit

    Kultur vom Tage
    Moderation: Gabi Wuttke

    u.a.:
    "Jedermann" in Salzburg: Was Philipp Hochmair aus ihm macht

    Komische Oper Berlin: Was ein Sanierungsstopp bedeuten würde
    Gespräch mit Barryie Kosky, Intendant

    Ende einer Berliner Ära: Kunsthistoriker Christoph Tannert geht in den Ruhestand