Programm

Kalender
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

Freitag, 26.07.2024

  • 00:00 Uhr

    Nachrichten

  • 00:05 Uhr

    Klangkunst

    Frembdsch
    Von Dagmara Kraus und Marc Matter
    Mit: Susanne Reuter, François Cavaillès, Dagmara Kraus, Marc Matter und Uwe-Peter Spinner
    Komposition und Regie: die Autor:innen
    Produktion: SWR / Deutschlandfunk Kultur 2022
    Länge: 34'26

    Es gibt Worte, die gibt‘s gar nicht: Immer wieder schleichen sich in Wörterbücher Irrtümer ein, die dann ein Eigenleben entfalten. Aus solchen Phantomwörtern komponieren die Dichterin Dagmara Kraus und der Klangkünstler Marc Matter eine Kunstsprache.

    Als „mots fantômes“, als Phantomwörter, bezeichnet man Verlese- und Fehlerwörter, die unbemerkt Eingang in die Wörterbücher gefunden haben. Dieses Phänomen nehmen Dagmara Kraus und Marc Matter zum Ausgangspunkt für die Konstruktion einer Kunstsprache.
    „Frembdsch“ lässt das Semantische mehrdeutig wuchern. Menschliche und synthetische Stimmen oszillieren sprechend zwischen Klang- und Bedeutungsebene, sind mal musikalisch abstrakt, mal evozieren sie Sinn, auch wenn sie an sich unverständlich bleiben. Mit jeder Runde entlocken die beiden Klangkünstler ihren Nichtwörtern weitere Assoziationsketten.

    Dagmara Kraus, geboren 1981 in Wrocław, ist Autorin und Übersetzerin. Seit 2021 arbeitet sie als Juniorprofessorin am Literaturinstitut Hildesheim. Künstlerische Schwerpunkte: Polylinguale und translinguale Poesie, Schreibprozesse und -verfahren, Plansprachen und ihre Grammatiken. 2021 erhielt sie den Lyrikpreis Meran.

    Marc Matter, geboren 1974 in Basel, arbeitet als Medienkünstler, Musiker, freier Kurator und Dozent. Mitbegründer der Künstlergruppe „Institut für Feinmotorik“. Seit 2010 leitet er den Studienschwerpunkt Künstlerische Texte/Medienästhetik am Institut für Musik und Medien der Robert Schumann Hochschule Düsseldorf.

  • 01:00 Uhr

    Nachrichten

  • 01:05 Uhr

    Tonart

    Global
    Moderation: Carsten Beyer

    02:00 Uhr
    Nachrichten
    03:00 Uhr
    Nachrichten
    04:00 Uhr
    Nachrichten
  • 05:00 Uhr

    Nachrichten

  • 05:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Morgen
    Mit Buchkritik und Neue Krimis
    Moderation: Ute Welty

    05:30 Uhr
    Nachrichten
    06:00 Uhr
    Nachrichten
    06:20 Uhr
    Wort zum Tage

    Pfarrerin Silke Niemeyer, Münster
    Evangelische Kirche

    06:30 Uhr
    Nachrichten
    07:00 Uhr
    Nachrichten
    07:30 Uhr
    Nachrichten
    07:40 Uhr
    Alltag anders

    Von Matthias Baxmann und Matthias Eckoldt

    08:00 Uhr
    Nachrichten
    08:30 Uhr
    Nachrichten
  • 09:00 Uhr

    Nachrichten

  • Journalistin Ruth Weiss im Gespräch mit Katrin Heise
    „Wir dürfen die Welt nicht in ein Wir und ein Du einteilen“
    (Wdh. v. 26.12.2019)

    Ruth Weiss ist zwölf Jahre alt, als ihre jüdische Familie 1936 nach Südafrika emigriert. Sie kämpft gegen die Apartheid, später ist sie Afrikakorrespondentin. Zurückgekehrt nach Deutschland hat sie ein Ziel: Jugendlichen Menschlichkeit zu vermitteln.

  • 10:00 Uhr

    Nachrichten

  • 10:05 Uhr

    Lesart

    Das Literaturmagazin
    Moderation: Frank Meyer

    u.a.:
    "Kurzfassungen": Wie sich Literatur komprimiert vermitteln lässt
    Gespräch mit Carlos Spoerhase, Inhaber des Lehrstuhls für Neue Literaturwissenschaft mit Schwerpunkt Literatur des 18. und 19. Jahrhunderts an der LMU München

    Buchkritik - "Parade" von Rachel Cusk

    Straßenkritik: "Krabat" von Otfried Preußler

  • 11:00 Uhr

    Nachrichten

  • 11:05 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Vormittag
    Moderation: Marie König

    u.a.:
    Auftakt Bayreuther Festspiele mit Tristan und Isolde

    Mein Spotify heißt "Plattenladen" (5/5): Der Schallplanet in Berlin

    Album der Woche: Kitty Solaris über den Song "Ayahuasca"

  • 12:00 Uhr

    Nachrichten

  • Birgit Marschall, Rheinische Post, Hauptstadt-Korrespondentin
    Moderation: Jana Münkel

  • 13:00 Uhr

    Nachrichten

  • Moderation: Nana Brink

    Olympia in Deutschland - Wie steht es um die Bewerbung für die Sommerspiele
    Von Sabine Lerche

    Seegras als Rohstoff - Für nachhaltiges Bauen
    Von Alexa Hennings

    Wiederaufbau im Ahrtal - Sinziger Thermalfreibad von 1930 wird saniert
    Von Anke Petermann

  • 14:00 Uhr

    Nachrichten

  • 14:05 Uhr

    Kompressor

    Das Popkulturmagazin
    Moderation: Boussa Thiam

    Popkultur Wochentalk
    Dirk von Gehlen, Süddeutsche Zeitung, leitet die Abteilung Social Media/Innovation und Stefan Mesch, Blogger

  • 15:00 Uhr

    Nachrichten

  • 15:05 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Nachmittag
    Moderation: Oliver Schwesig

    u.a.:
    Sommerreihe: Mein Spotify heißt "Plattenladen" - Teil 5

    Neues Album von Empire of the Sun "Ask That God"

    15:40 Uhr
    Live Session

    Y'Akoto mit neuem Album" Part4: The Witch"

    16:00 Uhr
    Nachrichten
  • 17:00 Uhr

    Nachrichten

  • 17:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Abend
    Moderation: Nicole Dittmer

  • 18:00 Uhr

    Nachrichten

  • 18:05 Uhr

    Wortwechsel

    Nachhaltigkeitstrategien -
    Wie viel Bürokratie ist dafür nötig?

    Moderation: Birgit Kolkmann

  • 19:00 Uhr

    Nachrichten

  • Moderation: Juna Grossmann

    Reisen - Juden in der Provence

    Miss America - Bess Myerson, die erste jüdische Gewinnerin

  • 19:30 Uhr

    Literatur

    „Ich bin fast nie ernst. Es lohnt sich zu selten.“
    Humor in Erich Kästners Werk
    Von Hans Rubinich

    Am 29. Juli jährt sich der Todestag von Erich Kästner zum 50. Mal. Vergessen ist der Autor nicht. In München wurde bei einer Tagung über die besondere Art seines Humors diskutiert.

    Der Schriftsteller Erich Kästner ist in diesem Jahr in aller Munde. Dabei liegt sein Tod 50 Jahre zurück. Jedes Jahr kommen in München Literaturwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler zusammen und tauschen sich über seine Werke aus. Dieses Mal fragten sie sich, was genau den Humor in seinen Texten ausmache. Kästners Humor ist geprägt von Wortspielen, Kalauern und manchmal von bitterer Ironie. Über die sympathischen Fehler seiner Protagonisten können wir lächeln, auch heute noch, es fragt sich: weshalb eigentlich?
    Auch seine Kinderbücher sind weiterhin sehr beliebt. Jedes Jahr zeichnet die Erich Kästner Gesellschaft Schulen aus, die seine Geschichten neu und kreativ umsetzen. Und Erich Kästners Ansichten als Pazifist sind, so scheint es, inzwischen wieder besonders aktuell.

  • 20:00 Uhr

    Nachrichten

  • 20:03 Uhr

    Konzert

    Kissinger Sommer
    Max Littmann Saal, Bad Kissingen
    Aufzeichnung vom 21.06.2024

    Carl Maria von Weber
    Ouvertüre zur Oper "Oberon"

    Kurt Weill
    "Der neue Orpheus", Kantate für Sopran, Solo-Violine und Orchester

    Felix Mendelssohn Bartholdy
    "Ein Sommernachtstraum", Musik zur Komödie von William Shakespeare

    Damen der BBC Singers
    Anu Komsi, Sopran
    Susan Zarrabi, Mezzosopran
    Martina Gedeck, Sprecherin
    BBC Symphony Orchestra
    Violine und Leitung: Sakari Oramo

  • 22:00 Uhr

    Nachrichten

  • „Am Saum der Neuen Musik mitnähen“
    Ferruccio Busonis Klavierwerke
    Von Bettina Brand

    Von Kindheit an verbinden sich mit seinem Namen Superlative: Ferruccio Busoni, das Wunderkind und Multitalent. Er gilt als Klassiker der Moderne und Wegbereiter der Neuen Musik im 20. Jahrhundert. Allerdings blieben seine Kompositionen Zeit seines Lebens eher im Hintergrund. Den internationalen Ruhm erwarb sich Busoni in erster Linie mit seinen Auftritten als virtuoser Pianist. Aus Busonis Œuvre für Klavier sind vor allem seine Transkriptionen und Bearbeitungen bekannt geworden, obwohl ihn seine eigenständigen Kompositionen als eine der zentralen Figuren der Moderne ausweisen. Der Pianist Holger Groschopp hat einen Großteil seiner Klavierwerke eingespielt. Marina Schieke-Gordienko betreut in der Staatsbibliothek Berlin den Busoni-Nachlass. Bettina Brand spricht mit den beiden Busoni-Experten.

  • 23:00 Uhr

    Nachrichten

  • 23:05 Uhr

    Fazit

    Kultur vom Tage
    Moderation: Britta Bürger

    u.a.:
    Legendäre Intérieurs (IV): Die Kronenhalle in Zürich
    Gespräch mit Prof. Elisabeth Bronfen, Universität Zürich

    Erstmals mit Bootsparade: Die Eröffnungsfeier der Olympischen Spiele Paris