Programm
Montag, 19.08.2024
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Das Podcastmagazin
-
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Klassik
Moderation: Elisabeth Hahn02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Mit Buchkritik
Moderation: Ute Welty05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TagePfarrer Martin Vorländer, Frankfurt am Main
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonAfghanistan: Nicht so hoffnungslos, wie es den Anschein hat
Von Martin Gerner07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewNie wieder ist wann? Was wir von Zeitzeugnissen lernen können
Gespräch mit Prof. Dr. Michael Wildt, Humboldt-Universität Berlin08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Schulgründerin Anke Langner im Gespräch mit Susanne Führer
Wir müssen Schule von den Schülern her denkenSchöne Theorien, hörte die Professorin für Erziehungswissenschaft Anke Langner von ihren Studenten, aber nichts für normale Schulen. Also gründete Langner kurzerhand eine eigene Schule - ohne starre Lehrpläne und Hausarbeiten, aber mit Freude am Lernen.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Joachim Scholl
"Beifang" - Der neue Krimi von Veit Heinichen
Gespräch mit Veit Heinichen
Buckowina-Festival zum 100. Geburtstag der Lyrikerin Selma Meerbaum-Eisinger
Gespräch mit Stephanie von Oppen
Buchkritik
"Verlorene Sterne" von Tommy Orange
Rezensiert von Marie Schoeß
Straßenkritik:
"Kleine Dinge wie diese" von Claire Keegan
Von David Siebert
Hörbuch:
"Krabat" von Otfried Preußler
Von Tobias Wenzel
Sommerreihe "Bibliothek der Zukunft": Centre Georges Pompidou
Gespräch mit Nikolaus Bernau -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Oliver Schwesig
Demo oder Volksfest? Wie war die Techno-Parade "Rave the Planet" am Wochenende?
Gespräch mit Anna Ruhland
Klimawandel im Pop (1/5): Die 60er und die dunkle Seite des Wirtschaftswunders
Von Goetz Steeger
Von Mäusen und Menschen: Album der Woche von Die Mausis
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Global
Von Elena Bavandpoori11:30 Uhr Musiktipps -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Andres Veiel, Filmemacher
Moderation: Jana Münkel -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: André Hatting
Symphonieorchester aus Kiew - Neue Heimat in Monheim am Rhein
Von Felix Wessel
Landtagswahl in Thüringen - Was sich Wähler vom BSW wünschen
Von Henry Bernhard
Klimaschutz-Visionär - Der Ökopionier in der Baubranche
Von Katharina Thoms
Gedenken - Bremen erinnert mit 1.000 Papierkranichen an Weltkriegs-Opfer
Von Dietrich Mohaupt -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Massimo Maio
Das quecksilbrige Spiel mit der Kamera - Zum Tod Delons
Von Christoph Hochhäusler
Clubs der Zukunft im Haus der Statistik
Gespräch mit Dorothee Albrecht
Tinder für Kunst? Neue App, um das perfekte Kunstwerk zu finden
Gespräch mit Hagen Terschüren
So war das "Plattenstufenfestival" kurz vor Thüringer Wahl
Von Matthias Dell14:30 Uhr Kulturnachrichten -
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Martin Böttcher
Klimawandel im Pop (1/5): Die 60er und die dunkle Seite des Wirtschaftswunders
Von Goetz Steeger
Wie Boykotte Musik-Clubs in die Enge treiben: Der Fall "Conne Island" in Leipzig
Gespräch mit Juliane Reil
Soundscout: Luka Blau aus München
Von Martin Risel
Wochenvorschau
Gespräch mit Christoph Möller15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionDie Hamburger Musikerin Veigh Malow
16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr Kulturnachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Julius Stucke17:30 Uhr Kulturnachrichten18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Andre Zantow
Swing State Arizona
Harris und Trump buhlen im Grenzstaat
Von Katrin BrandDer Ausgang in etwa zehn US-Bundesstaaten entscheidet in der Regel die US-Präsidentschaftswahl. Arizona gehört zu den „Swing States“, deren Wählerschaft mal zu dem einen und mal zu dem anderen Lager tendiert. Jahrzehntelang war der Bundesstaat zwischen mexikanischer Grenze und Grand Canyon kein gutes Pflaster für die Demokraten. Bis 2020 Joe Biden dort mehr Stimmen als Donald Trump holte. Kann Kamala Harris diesen knappen Erfolg wiederholen? Das Meinungsspektrum ist groß: Der Bauer in der Wüste, die Restaurantbesitzerin mit den mexikanischen Wurzeln, die Chefin eines Zentrums für Flüchtlingshilfe, der Sozialarbeiter mit den Wasserflaschen: alle sind auf der Suche nach Lösungen über die Parteigrenzen hinweg.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen
Politik und Soziales - Magazin
Moderation: Carsten Buirtke
"Immer noch repräsentativ" - Herausforderungen für die Meinungsforschung
Von Isabel Fannrich-Lautenschläger
Demografische Trends in Ostdeutschland
Von Ralf Geissler -
19:30 Uhr
Zeitfragen. Feature
Demokratie in der Krise - Was bringen Projekte gegen Rechts?
Von Peter Podjavorsek
Wer das Vertrauen in die Demokratie verloren hat, lässt sich schwer überzeugen.Zur Zeit zweifeln viele Menschen an demokratischen Institutionen und Werten. Rechtspopulistische Positionen gewinnen an Einfluss. Initiativen gegen Rechts versuchen auf vielfältige Art und Weise gegenzusteuern. Nur: Die Wirkmächtigkeit von Demokratie-Projekten wird diskutiert und ist schwer messbar. Wie lassen sich Zweiflerinnen und Zweifler zurückgewinnen? Welche Art Demokratie-Projekt gilt in der Praxis als erfolgversprechend; auch vor dem Hintergrund befristeter Fördergelder?
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
In Concert
JazzBaltica
Maritim MainStage, Timmendorfer Strand
Aufzeichnung vom 27.06.2024
Wolfgang Haffner Trio & Special Guest:
Simon Oslender, Piano
Thomas Stieger, Bass
Wolfgang Haffner, Schlagzeug
Special Guest:
Sebastian Studnitzky, Trompete
Moderation: Matthias Wegner -
21:30 Uhr
Einstand
"Tradizione e libertà"
Domenico Scarlatti - Georg Katzer - Fanny Hensel
Mit der Pianistin Aniele Steininger -
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Kriminalhörspiel
Tod einer roten Heldin (1/2)
Nach dem Roman von Qiu Xiaolong
Übersetzung aus dem Amerikanischen: Holger Fliessbach
Bearbeitung: Hilke Veth
Mit: Peter Fricke, Andreas Fröhlich, Tonio Arango, Nina Weniger, Antje von der Ahe, Horst Bollmann, Katharina Burowa, Nina Ernst, Christian Gaul, Hans Peter Hallwachs, Klaus Herm, Ulrike Hübschmann, Rolf Marnitz, Ingeborg Medschinski, Markus Meyer, Uta Prelle
Ton und Technik: Alexander Brennecke und Eugenie Kleesattel
Komposition: Jan-Peter Pflug
Regie: Sven Stricker
Produktion: Deutschlandradio Kultur 2007
Länge: 54'26
Teil 2 am 26.08.2024, 22.03 Uhr
Shangai, 1990: Eine prominente Frau wird tot aus dem Kanal gezogen und die Ermittlungen einder Sondergruppe führen in die höchsten Kreise.Shanghai im Jahr 1990: eine Stadt zwischen Kommunismus und Kapitalismus. Beim Angeln ziehen zwei Männer eine Leiche aus dem Kanal. Die Ermordete war Leiterin einer Kosmetikabteilung und wurde als „Heldin der Arbeit“ weithin geehrt. Rasch wird eine Sondergruppe unter der Leitung von Oberinspektor Chen gebildet. Seine ersten Recherchen fördern die immer gleiche Hymne zutage: den Arbeitseifer der Toten und ihren selbstlosen Einsatz für den Kommunismus. In ihrem Appartement aber entdeckt Chen, dass sie ein Doppelleben führte, dessen Geheimnisse bis in höchste Kreise reichen. Die Ermittlungen über die rote Heldin führen tief hinein in ein gefährliches Doppelspiel zwischen Parteiideologie und versteckter Gesellschaftskritik.
Qiu Xiaolong, 1953 in Shanghai geboren, lebt und arbeitet seit den Achtzigern als Schriftsteller in den USA. Seine Bücher wurden in etliche Sprachen übersetzt. Oberinspektor Chen ist die Hauptfigur einer dreizehnteiligen Romanreihe. Ihr erster Teil, „Tod einer roten Heldin“, wurde 2001 mit dem Anthony Award für den besten Debütroman ausgezeichnet. 2023 erschien der 13. Fall für Oberinspektor Chen als Kriminalroman in englischer Sprache: „Love and Murder in the time of Covid“. -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Britta Bürger
"Die Wörter sind Spiegel unseres Lebens". Der neue Duden erscheint morgen
Gespräch mit Prof. Roland kaehlbrandt
Abgang mit Knall - Langjähriger Bayreuther Chorleiter kündigt kurz vor der Rente
Gespräch mit Jörn Florian Fuchs
Erste Sapmi-Triennale eröffnet in Norwegen
Von Simone Reber
Proteste in Venezuela gehen weiter: Die Kultur leidet nicht nur unter Maduro
Von Peter Schumann
Zu Unrecht übersehen - Autor Arno Surminski wird morgen 90
Gespräch mit Stephanie von Oppen23:30 Uhr Kulturnachrichten23:50 Uhr KulturpresseschauVon Hans von Trotha