Programm

Kalender
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

Donnerstag, 22.08.2024

  • 00:00 Uhr

    Nachrichten

  • 00:05 Uhr

    Neue Musik

    Gerhard Rühm
    "haikus" (1949)
    Piet Therre, Stimme und Klavier

  • 01:00 Uhr

    Nachrichten

  • 01:05 Uhr

    Tonart

    Rock
    Moderation: Carsten Rochow

    02:00 Uhr  
    Nachrichten
    03:00 Uhr  
    Nachrichten
    04:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 05:00 Uhr

    Nachrichten

  • 05:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Morgen
    Mit Buchkritik
    Moderation: Ute Welty

    05:30 Uhr  
    Nachrichten
    06:00 Uhr  
    Nachrichten
    06:20 Uhr   Wort zum Tage

    Pfarrer Martin Vorländer, Frankfurt am Main
    Evangelische Kirche

    06:30 Uhr  
    Nachrichten
    07:00 Uhr  
    Nachrichten
    07:30 Uhr  
    Nachrichten
    08:00 Uhr  
    Nachrichten
    08:30 Uhr  
    Nachrichten
  • 09:00 Uhr

    Nachrichten

  • Gründer des MIAGI Orchestra aus Südafrika Robert Brooks im Gespräch mit Katrin Heise
    Die verbindende Kraft der Musik

    „Music Is A Great Investment“- diese Botschaft trägt das südafrikanische „MIAGI Orchestra“ seit über zwanzig Jahren in die Welt. Schwarze und weiße Musiker*innen, arm oder reich, spielen zusammen. Das ist das Motto des Gründers, des Tenors Robert Brooks.

  • 10:00 Uhr

    Nachrichten

  • 10:05 Uhr

    Lesart

    Das Literaturmagazin
    Moderation: Joachim Scholl

    Songs als Literatur: Maxim Billers Platte "Studio"
    Gespräch mit Maxim Biller

    Straßenkritik:
    "Todesfrist" von Andreas Gruber
    Von David Siebert

    Buchkritik:
    "Alles Rassismus?" von Levent Tezcan
    Rezensiert von Katharina Teutsch

    Literaturtipps
    Von Susanne von Schenck

    Reihe "Bibliothek der Zukunft": Nationalbibliotheken in Katar und Oman
    Gespräch mit Prof. Dr. Claudia Lux

  • 11:00 Uhr

    Nachrichten

  • 11:05 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Vormittag
    Moderation: Oliver Schwesig

    Das Musikfest Berlin 2024: Ein neuer Blick auf die klassische Musik Amerikas
    Gespräch mit Dr. Winrich Hopp

    Klimawandel im Pop (4/5): Die 90er und das Kyoto Protokoll
    Von Goetz Steeger

    Album der Woche: Die Mausis

    Lateinamerikanische Rhythmen, politische Forderungen: Karnevalsmusik in Chile
    Von Malte Seiwerth

  • 12:00 Uhr

    Nachrichten

  • Martin Bialecki, Chefredakteur der Zeitschrift Internationale Politik
    Moderation: Jana Münkel

  • 13:00 Uhr

    Nachrichten

  • Moderation: Susanne Arlt

    Klimaschutz-Visionäre - Das Klimaquartier in Bremen
    Von Dietrich Mohaupt

    Länderreport empfiehlt: 130 Liter - Wie ein Landwirt Nitrat im Wasser bekämpft
    Von Anastasija Roon und Bastian Brandau

  • 14:00 Uhr

    Nachrichten

  • 14:05 Uhr

    Kompressor

    Das Popkulturmagazin
    Moderation: Massimo Maio

    Reichen Infotafeln als Kontext? - Diskussion um Bismarck-Statue in Hamburg
    Gespräch mit Dr. Kim Todzi

    Zwischen Cruising und Romantik - Intime Fotos von Sexorten im Park

    Barrierefreies Gaming - Spiele für alle auf der Gamescom
    Gespräch mit Julia Bamberg

    Die Anfänge der "Siegessäule" und der Boom von Sex-Hotlines in den 90ern
    Gespräch mit Paula Balov

  • 15:00 Uhr

    Nachrichten

  • 15:05 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Nachmittag
    Moderation: Martin Böttcher

    Klimawandel im Pop (4/5): Die 90er und das Kyoto Protokoll
    Von Goetz Steeger

    Białowieża Forest beim Berlin Atonal "OPENLESS" Festival
    Gespräch mit Chris Watson

    Nachhaltige Schallplatten aus PET: EcoRecord
    Von Simon Schomäcker

    16:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 17:00 Uhr

    Nachrichten

  • 17:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Abend
    Moderation: Julius Stucke

    18:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 18:30 Uhr

    Weltzeit

    Moderation: Katrin Materna

    Klimastress im Sahel
    Burkina Faso passt sich an
    Von Bettina Rühl

    Der April ist einer der heißesten Monate in Burkina Faso. Eine Hitzewelle wie in diesem Jahr ist aber selbst für die Länder der Sahelzone ungewöhnlich. Auch nachts wurden da noch 30 Grad Celsius gemessen. Der Klimawandel setzt der Region enorm zu. Nach UN-Angaben sind gut neun Millionen Hektar der Böden degradiert, jedes Jahr kommen beträchtliche Flächen dazu, auf denen nichts mehr wächst. Etwa drei Millionen Menschen haben nicht genug zu essen. Aufgeben ist keine Option. Deshalb sucht man im Land nach Möglichkeiten, die Lebensgrundlage zu retten und den Folgen des Klimawandels etwas entgegenzusetzen.

  • 19:00 Uhr

    Nachrichten

  • 19:05 Uhr

    Zeitfragen

    Forschung und Gesellschaft - Magazin
    Moderation: Martin Mair

    Besser streiten - Wissenschaftliche Strategien gegen Rechthaberei
    Von Sven Kästner

    Rückensonnen - Traditionelle Chinesische Medizin erlebt Social Media Comeback
    Von Carolin Voigt

  • Alternativmedizin am Ende?
    Angriff auf die Globuli
    Von Marius Penzel

    Krankenkassen sollen nicht mehr für homöopathische Mittel zahlen dürfen: Das hatte Gesundheitsminister Lauterbach angekündigt. Doch der entsprechende Passus ist aus dem Gesetzentwurf verschwunden. Denn die Anhänger der Globuli haben mächtige Verbündete.

  • 20:00 Uhr

    Nachrichten

  • 20:03 Uhr

    Konzert

    Young Euro Classic
    Konzerthaus Berlin
    Aufzeichnung vom 17.08.2024

    Bedřich Smetana
    "Die Moldau", aus: "Mein Vaterland"

    Jiři Teml
    Konzert für Violoncello und Orchester (Uraufführung)

    Bohuslav Martinů
    Ouvertüre für Orchester

    Antonín Dvořák
    Romanze für Violine und Orchester f-Moll op. 11

    Vítězslava Kaprálová
    "Suita Rustica" op. 19

    Antonín Dvořák
    Slawischer Tanz Nr. 7 C-Dur op. 72

    Ševčík Academy Orchestra, Tschechien
    Tomáš Jamník, Violoncello
    Matteo Hager, Violine
    Leitung: Alena Hron

  • 22:00 Uhr

    Nachrichten

  • 22:03 Uhr

    Freispiel

    Fuck you, mon Amour
    Von Martin Becker
    Regie: der Autor
    Mit: Barnaby Metschurat, Maike Jüttendonk, Barbara Philipp, Rebecca Madita Hundt, Robert Besta, Glenn Goltz, Leonie Renée Klein, James Turek, Simon Roden, Mark Oliver Bögel, Kerstin Fischer
    Komposition: Rafael Vogel
    Ton und Technik: Benno Müller vom Hofe, Mechthild Austermann
    Produktion: WDR 2016
    Länge: 53'15

    Sie sind ein tolles Paar, total verliebt, alles scheint zu passen. Doch plötzlich geht nichts mehr. Was auch immer sie probieren, tun oder lassen, es hilft nichts mehr. Endstation Liebeskummer − oder doch nicht?

    Florence und Allen. Ein Paar, irgendwie jung und irgendwie erfolgreich. Sie liebt ihn. Er liebt sie. Und doch: Es geht irgendwie nicht mehr, nichts hilft. Also zieht man auseinander. Also begibt man sich auf verschiedene Kontinente. Also ist man nicht mehr zusammen. Aber was, wenn die Liebe nicht weggeht? Wenn da dieses böse Ding bleibt, dieser alles auffressende Liebeskummer, bei dem so gar nichts und niemand mehr helfen kann? Ein Versuch, den Liebeskummer zu verstehen. Mit Fiktion und Wirklichkeit - fiktive Story, echte Traumata. Mit verzweifelten Liebeserklärungen, unfähigen Paartherapeutinnen und Paartherapeuten und Affären ohne Sinn. Fuck you? Ja, aber nur, weil ich dich liebe.

    Martin Becker, 1982 in Plettenberg geboren, ist Regisseur und Autor. Zahlreiche Hörspiele für den WDR, darunter „Lost in Praha“ (2008; gemeinsam mit Jaroslav Rudiš) und „Plattenbaucowboys“ (2011). Zu seinen Veröffentlichungen zählt der Roman „Marschmusik“ (2017) und der Essay „Warten auf Kafka“ (2019).

  • 23:00 Uhr

    Nachrichten

  • 23:05 Uhr

    Fazit

    Kultur vom Tage
    Moderation: Britta Bürger

    Wegen Irrelevanz gelöscht. Über die Strategien von Wikipedia
    Gespräch mit Stefan Mey

    Mehrfach abgeräumt: Schauspielhaus Hamburg ist Theater des Jahres
    Gespräch mit Susanne Burkhardt

    Zwischenbericht vom Berliner Festival "Tanz im August"
    Gespräch mit Elisabeth Nehring

    "Das andere Russland": Memorial-Ausstellung in Weimar
    Von Olga Hochweis