Programm
Sonntag, 25.08.2024
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Stunde 1 Labor
-
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Diskurs
Schöner scheitern! - Wie wir aus Misserfolgen lernen
Es diskutieren:
- Dr. René John, Institut für Sozialinnovation (ISInova), Berlin
- Manuela Nikui, PR-Beraterin und Autorin, Ismaning
- Dr. Sebastian Schuol, Zentralinstitut für Wissenschaftsreflexion und Schlüsselqualifikation, Erlangen
- Prof. Dr. Ewald Stübinger, Lehrstuhl für Evangelische Theologie, Universität der Bundeswehr Hamburg
Moderation: Axel Rahmlow
Kooperation mit der VolkswagenStiftung
(Wdh. vom 07.11.2021)Menschen verpatzen Prüfungen oder Vorstellungsgespräche, setzen Projekte in den Sand oder auf das falsche Pferd. So sehr Misserfolg Teil unseres Alltags ist, so wenig wird offen darüber gesprochen. Scheitern ist noch immer ein Tabu.
-
02:00 Uhr
Nachrichten
-
02:05 Uhr
Klassik-Pop-et cetera
Der Kabarettist Mathias Tretter
(Wdh. v. Deutschlandfunk)Mathias Tretter macht politisches Kabarett. Wortgewandt und scharfsinnig widmet er sich den relevanten Themen der Gegenwart. Geboren wurde Tretter 1972 in Würzburg, wo er Germanistik und Anglistik studierte. Er gründete ein Literaturmagazin, organisierte Hörspielabende in einer Kneipe und moderierte Poetry Slams. Nach dem Studium konzentrierte er sich ganz auf die Bühnenkarriere als Kabarettist, seit 2003 ist Mathias Tretter mit Soloprogrammen unterwegs - auch im Hörfunk und Fernsehen. Von 2004 bis 2014 war er Mitglied des Ersten Deutschen Zwangsensembles, mit dem er 2007 den Kleinkunstpreis Salzburger Stier gewann. Die renommierte Auszeichnung erhielt Mathias Tretter 2023 noch einmal als Solokünstler. Mit seiner Familie lebt er heute in Leipzig.
-
03:00 Uhr
Nachrichten
-
03:05 Uhr
Tonart
Urban
Moderation: Christoph Reimann04:00 UhrNachrichten05:00 UhrNachrichten06:00 UhrNachrichten -
06:55 Uhr
Wort zum Tage
Ahmadiyya Muslim Jamaat
-
07:00 Uhr
Nachrichten
-
07:05 Uhr
Feiertag
„Furcht ist nicht in der Liebe!?“
Vom Umgang mit Angst und Hass
Von Pfarrerin Marianne Ludwig, Berlin
Evangelische Kirche -
07:30 Uhr
Kakadu für Frühaufsteher
Welche Superkräfte hat ein Kaktus?
Von Silke Wolfrum
Moderation: Tim WieseKakteen sind wirklich ganz erstaunliche Pflanzen. Sie schaffen es, selbst in trockenen Gebieten zu überleben, in denen alle anderen Pflanzen verdursten würden. Selbst in Wüsten wachsen sie. Haben Kakteen etwa einzigartige Superkräfte?
-
08:00 Uhr
Nachrichten
-
08:05 Uhr
Kakadu
Kinderhörspiel
Der flüsternde Berg (6/7)
"In der Höhle des flüsternden Berges"
Von Joan Aiken
Ab 7 Jahre
Regie: Manfred Marchfelder
Mit: Monika Hansen, Karsten Schmoldt, Stefanie Schastok, Hans-Werner Bussinger, Gerd Holtenau, Wolfgang Condrus, Uwe Müller, Holger Madin, Hans Madin, Erwin Schastok, Ben Becker, Rolf Maier, Otto Czarski, Herbert Weissbach, Bernd Ludwig, Hermann Ebeling, Susanne Lüpertz
Produktion: RIAS Berlin 1983
Moderation: Tim Wiese
Teil 7 am 01.09.2024
Auf der Suche nach der gestohlenen, sagenumwobenen, goldenen Harfe von Teirtu muss Owen vielerlei Abenteuer bestehen.In Wales spielt die abenteuerliche Geschichte um ein Volk, das seit 2.000 Jahren in einem Bergwerk gefangengehalten wird, um Goldschmiedearbeiten für Generationen machthungriger, grausamer Grafen auszuführen. Durch eine goldene Harfe, um deren Besitz viele streiten, wird der Junge Owen auf die im Berg lebenden Menschen aufmerksam und befreit sie mit Hilfe des Mädchens Arabis. Doch bis es soweit ist, haben beide große Bewährungsproben zu bestehen.
-
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Kakadu
Magazin
Moderation: Tim Wiese
08 00 22 54 22 54 -
09:30 Uhr
Sonntagsrätsel
Moderation: Ralf Bei der Kellen
sonntagsraetsel@deutschlandfunkkultur.de -
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Plus Eins
11:00 UhrNachrichten -
11:59 Uhr
Freiheitsglocke
-
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Thomas Jaedicke -
12:30 Uhr
Die Reportage
Die Neuen in Thüringen
BSW, Werteunion und ein Paar Boxhandschuhe
Von Henry BernhardIn Thüringen ist am 1.9. Landtagswahl. Seit Anfang des Jahres ringen zwei neue politische Akteure um die Gunst der potenziellen Wählerinnen und Wähler dort: das Bündnis Sahra Wagenknecht und die Werteunion. Henry Bernhard hat seit Januar Kandidatinnen, Parteitage und Wahlkampfstände besucht. Vor allem beim BSW wollte er wissen: Wer will Mitglied werden, wer hat das sagen, was zieht die Anhänger an? Und dabei unter anderem erfahren, warum ein paar Boxhandschuhe erst Sahra Wagenknecht in ihrem politischen Kampf stärken sollen, der Besitzer eine der begehrten Mitgliedschaften in ihrer Partei aber blitzschnell wieder ablegt und stattdessen mit der Werteunion anbandelt.
-
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Sein und Streit
Das Philosophiemagazin
Moderation: Wolfram Eilenberger
Forschungsfreiheit: Wann dürfen wir Wissenschaft moralisch kritisieren?
Gespräch mit Tim Henning
Kommentar: "Overtourism“: Ein infantiler Selbstbetrug
Von Andrea Roedig -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Religionen
Moderation: Kirsten Dietrich
Arbeiten im Paradies
Kein Wellness-Paradies: Leben und Arbeiten im indischen Ashram
Von Antje Stiebitz
"Im Schweiße deines Angesichts": Die christlichen Wurzeln der Arbeitsmoral
Von Christian Berndt
Seelsorge im Freizeitparadies - Kirche im Europa-Park in Rust
Gespräch mit den Seelsorgenden Andrea Ziegler und Thomas Schneeberger
Gestrandet im Ferienparadies - Hilfe für verarmte deutsche Rentner auf Mallorca
Von Silke Fries -
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Interpretationen
"Recht originell und für gute Geiger"
Das Violinkonzert von Antonín Dvořák
Gast: Augustin Hadelich, Geiger
Moderation: Mascha Drost
Dieses Werk ist ein besonderer Schatz der Geigenliteratur. Und doch machen viele darum einen Bogen, denn: Es erfordert einiges an Mumm.Ein einzigartiger Reichtum an melodischen Einfällen, Gelegenheit zum Brillieren, Temperament und Schmelz im Übermaß - das Violinkonzert von Antonín Dvořák ist ein besonderer Schatz der Geigenliteratur, der aber von vielen gemieden wird. Auch für Augustin Hadelich, einen der gefragtesten Geiger unserer Zeit, ist dieses Konzert eine besondere Herausforderung. Allein die ersten Takte: Rauf in die höchsten Höhen, und das auch noch mit Schmackes: Der Anfang des Dvořák-Konzerts sei heikel und bleibe spannend, in jedem Konzert, so der Geiger. Hadelich hat eine Referenzaufnahme dieses Werkes vorgelegt und spricht in den „Interpretationen“ offen über dessen Schönheiten und Schwierigkeiten. Die Bandbreite der Einspielungen reicht von Yehudi Menuhin und Nathan Milstein bis zu neueren Aufnahmen mit Thomas Zehetmair und Isabelle Faust.
16:00 UhrNachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Thomas Jaedicke -
17:30 Uhr
Nachspiel
Das Sportmagazin
Moderation: Jörg Degenhardt
Paralympics in Paris - Die französische Hauptstatdt als Hindernisparcours
Von Ronny Blaschke
Deutschlands Sitzvolleyballer hoffen auf eine Medaille in Paris
Von Wolf-Sören Treusch
Wie nachhaltig sind die Fußball- Bundesligavereine?
Gespräch mit Maximilian Rieger18:00 UhrNachrichten18:05 Uhr Nachspiel. FeatureZwischen Sport und Schonung
Was gegen Long Covid helfen kann
Von Sabine Lerche
(Wdh. v. 24.03.2024)Seit dem Ende der Pandemie ist das Thema Covid-19 kaum noch präsent. Doch sechs bis 15 Prozent der bisher über 38 Millionen Infizierten konnten nicht in ihren Alltag wie vor der Pandemie zurückkehren. Sie leiden an Long oder Post Covid - Langzeitbeschwerden, die sich in über 200 Symptomen äußern können. An der Deutschen Sporthochschule in Köln wird an einer trainingsbasierten Behandlung von Long Covid geforscht und auch in den Reha-Sportvereinen wird versucht, durch angemessene Bewegungsangebote die Beschwerden zu lindern. Sind also personalisierte Trainingsprogramme die Lösung? Wie kann Sport überhaupt bei einer Krankheit helfen, wenn die Symptome so komplex und individuell wie bei Long Covid sind? Oder schadet Bewegung den Betroffenen gar?
-
18:30 Uhr
Hörspiel
Manifest 24
Mono-Oper für KI / Stimme / elektronische Klangerzeugung / Streichquartett
Von zeitblom
Musik: zeitblom
Regie: der Autor
Produktion: Deutschlandfunk 2024
Länge: ca. 60'
Die Veröffentlichung des 1. Surrealistischen Manifests von André Breton jährt sich im Oktober 2024 zum hundertsten Mal. Ein bahnbrechendes Dokument und ein Aufruf zur Befreiung des menschlichen Geistes von den Einschränkungen der Vernunft und der Konventionen.Das Surrealistische Manifest forderte eine radikale Freiheit des Denkens und der Kreativität, in schroffer Ablehnung der traditionellen Konventionen von Gesellschaft, Kunst und Literatur. Heute, fast 100 Jahre nach seiner Veröffentlichung, bleibt das Manifest immer noch relevant für Künstler, Musiker und Intellektuelle, die sich für die Erforschung von irrationalen Assoziationen interessieren, nach neuen Wegen des Ausdrucks suchen und den Kampf gegen autoritäre Strukturen und Dogmen aufgenommen haben. In „Manifest 24“ wird versucht, mit Originaltexten der Surrealisten und einem neuronalen Netzwerk neue Ideen zu finden und neue Formen der Kreativität zu erschließen. Die Stimme wird integraler Bestandteil in den ausgeklügelten Überlagerungen von Klangkomponenten, der Text mutiert zu einem der musikalischen Fäden, zu einem Teil der stofflichen Struktur der gesamten Komposition. Ein Monolog, der selbst wie collagiert wirkt, Gedankenströme, die auftauchen und wieder verschwinden. Die von einer KI generierte Partitur für Streichquartett und elektronische Klangerzeugung ist extrem minimalistisch und zeichnet sich durch lange, ruhige und subtile Klangfarben aus. Durch die fragmentarische Struktur der Musik entsteht eine atmosphärische und meditative Fusion von Wort und Klang. Rauschen und Zufälligkeit - Information und Unvollständigkeit - Berechenbarkeit und Unentscheidbarkeit.
Zeitblom (Georg Falk-Huber), 1962 in Rosenheim geboren, ist Komponist, Musiker, Autor und Produzent. Seit 1997 realisiert er zahlreiche Audioprojekte zwischen Feature, experimenteller Musikcollage, Audiowalk und Radio-Oper, u.a. für WDR, Deutschlandradio, SWR, BR und NDR. Für seine klangintensiven, radiophonen State-of-the-Art-Inszenierungen erhielt er diverse Auszeichnungen, darunter: Deutscher Hörspielpreis, Prix Maruliæ, Intermedium Preis, Silver Medal NY Festivals Award und Deutscher Hörbuchpreis für die beste Klanggestaltung. 2020 erhielt er im Duo mit Christian Wittmann den Hörspielpreis der Kriegsblinden für „Audio.Space.Machine“ (Deutschlandfunk/NDR/SWR in Zusammenarbeit mit IMF 2019). In seinen jüngsten Arbeiten rückt zeitblom die Beschäftigung mit immersiven digitalen Environments wie 3D-Audio oder 360º-Bildprojektionen im multimedialen Kontext in den Mittelpunkt. Er lebt in Berlin. -
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Bebersee Festival
Hangar Groß Dölln, Schorfheide
Aufzeichnung vom 21.08.2024
Ludwig van Beethoven
Klaviertrio B-Dur op. 97 "Erzherzog-Trio"
Herbert Schuch, Klavier
Stephen Waarts, Violine
Benjamin Kruithof, Violoncello
Leoš Janáček
Sonate für Violine und Klavier
Noa Wildschut, Violine
Raul da Costa, Klavier
Franz Schubert
Impromptu c-Moll op. 90 Nr. 1
Arnold Schönberg
Klavierstück op. 11 Nr. 2 (Bearbeitung in "konzertmäßiger Interpretation" von Ferruccio Busoni)
Franz Schubert
Impromptu As-Dur op. 90 Nr. 4
Ferruccio Busoni
Toccata BV 287
Herbert Schuch, Klavier -
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Literatur
Reihe: Lyriksommer
Passion und Selbstausbeutung
Literarische Kleinverlage
Von Matthias Kußmann
Klein, aber fein gilt auch im Verlagswesen. Nur die Publikationen der Kleinverlage sind zuweilen großartig.Der Buchmarkt wird von großen Verlagsgruppen bestimmt, die regelmäßig kleinere Häuser übernehmen. Aber es gibt Klein- und Kleinstverlage, die unabhängig bleiben und sich trotzdem seit Jahrzehnten am Markt halten: Daniela Seel mit Kookbooks in Berlin etwa, Ulrich Keicher in Schwaben und Urs Engeler in der Schweiz. Ihre Arbeit grenzt an Selbstausbeutung, reich werden sie damit auch nicht, und doch wollen sie nichts anderes machen. Da sie auf die Infrastruktur der Konzerne verzichten müssen, setzen sie auf Leidenschaft, Eigensinn und unkonventionelle Wege - und legen mit kleinem Budget große Bücher vor. Gerade Lyrik, Essay und Projekte zwischen den Genres, die es bei großen Häusern oft schwer haben, finden hier eine Heimat.
-
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Elena Gorgis
Russische Reaktionen auf Verhaftung von Telegram-Gründer
Von Ronny Blaschke
Festnahme mit weitreichenden Konsequenzen: Telegram-Gründer in Paris festgesetzt
Gespräch mit Chan-jo Jun
Das Kunstfest Weimar und die Kunstfreiheit
Gespräch mit Henry Bernhard
Oodi Bibliothek in Helsinki: Viel mehr als Bücher
Von Sofie Donges
Lausitz-Festival: Marcel Kohler mit "Othello - Die Fremden" in Weißwasser
Gespräch mit Georg Kasch
Warum wir am Freiheitsentzug festhalten: Diskussion um Italiens Gefängnisse
Gespräch mit Thomas Galli23:30 Uhr Kulturnachrichten23:50 Uhr KulturpresseschauVon Klaus Pokatzky