Programm

Kalender
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

Dienstag, 03.09.2024

  • 00:00 Uhr

    Nachrichten

  • 00:05 Uhr

    Neue Musik

    Wie ein Stein vom Mond
    Anton Bruckners Zukunftsmusik
    Von Florian Neuner

    Eine Schule hat er nicht begründet. Aber in Bruckners Sinfonik ist vieles angelegt, was in der Musik der Moderne bedeutsam werden sollte.

  • 01:00 Uhr

    Nachrichten

  • 01:05 Uhr

    Tonart

    Jazz
    Moderation: Oliver Schwesig

    02:00 Uhr
    Nachrichten
    03:00 Uhr
    Nachrichten
    04:00 Uhr
    Nachrichten
  • 05:00 Uhr

    Nachrichten

  • 05:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Morgen
    Mit Buchkritik

    05:30 Uhr
    Nachrichten
    06:00 Uhr
    Nachrichten
    06:20 Uhr
    Wort zum Tage

    Pfarrerin Kathrin Oxen, Berlin
    Evangelische Kirche

    06:30 Uhr
    Nachrichten
    07:00 Uhr
    Nachrichten
    07:30 Uhr
    Nachrichten
    08:00 Uhr
    Nachrichten
    08:30 Uhr
    Nachrichten
  • 09:00 Uhr

    Nachrichten

  • 10:00 Uhr

    Nachrichten

  • 10:05 Uhr

    Lesart

    Das Literaturmagazin

  • 11:00 Uhr

    Nachrichten

  • 11:05 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Vormittag

  • 12:00 Uhr

    Nachrichten

  • 13:00 Uhr

    Nachrichten

  • 14:00 Uhr

    Nachrichten

  • 14:05 Uhr

    Kompressor

    Das Popkulturmagazin

  • 15:00 Uhr

    Nachrichten

  • 15:05 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Nachmittag

    16:00 Uhr
    Nachrichten
  • 17:00 Uhr

    Nachrichten

  • 17:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Abend

    18:00 Uhr
    Nachrichten
  • 18:30 Uhr

    Weltzeit

  • 19:00 Uhr

    Nachrichten

  • 19:05 Uhr

    Zeitfragen

    Wirtschaft und Umwelt - Magazin

  • Keine Peanuts! 
    Wie Linse, Bohne und Erbse unser Klima schützen können 
    Von Anna Marie Goretzki
    (Wdh. v. 21.03.2023)

    Linsen, Bohnen, Kichererbsen und Co. haftet das schlechte Image eines Arme-Leute-Essens an. Zu Unrecht, denn sie sind gesund, liefern viele Proteine, bieten blütensuchenden Insekten Nahrung - und sie sind echte Klimaschützer. 

    Hülsenfrüchte haben die einzigartige Eigenschaft, mithilfe von Bakterien an ihren Wurzelknötchen Stickstoff aus der Luft zu binden - dadurch brauchen sie im Anbau keinen klimaschädlichen Stickstoffdünger. Die Pflanzen düngen sich selbst, verbessern den Boden und tragen zu einer höheren Fruchtbarkeit von Ackerflächen und Beeten bei. Ihre Früchte haben eine sehr hohe Nährstoffdichte und gleichzeitig einen geringen CO2-Fußabdruck. Damit sind Hülsenfrüchte nachhaltige Eiweißquellen und eine Alternative zu fleischbasierten Proteinen. Das Feature fragt danach: Können Hülsenfrüchte wirklich eine entscheidende Rolle beim Klimaschutz spielen? Wie viel Potenzial steckt in ihnen? Warum ist es dringend geboten, Stickstoff im Boden zu fixieren? Wie versuchen Köche und Köchinnen, Hülsenfrüchten ein neues und attraktives Image zu verleihen? Welches Potenzial steckt in ihnen für eine klimafreundliche Ernährung? Wie können Leguminosen in Deutschland stärker in den Anbau gebracht werden? Was sind dabei die ökonomischen Herausforderungen?

  • 20:00 Uhr

    Nachrichten

  • 20:03 Uhr

    Konzert

    Sommerliche Musiktage Hitzacker
    Konzertsaal Verdo
    Aufzeichnung vom 01.08.2024

    Felix Mendelssohn Bartholdy
    Streichquartett Nr. 1 Es-Dur op. 12

    Paul Ben-Haim
    Streichquartett Nr. 1 op. 21

    Johannes Brahms
    Klarinettenquintett h-Moll op. 115

    Jerusalem Quartet
    Sharon Kam, Klarinette

    Lange vergessen, nun wieder vermehrt aufgeführt: Paul Ben-Haim. Ein Komponist zwischen den Traditionen. Geboren in München, ausgewandert nach Palästina, gilt er als israelischer Nationalkomponist. Kein Avantgardist, sondern ein Künstler, der europäische und arabische Musikkulturen miteinander verband.

  • 22:00 Uhr

    Nachrichten

  • 22:03 Uhr

    Feature

    Ist das noch Kunst oder schon Werbung?
    Über ein zwiespältiges Abhängigkeitsverhältnis
    Von Martin Reischke
    Regie: Susanne Krings
    Produktion: Deutschlandfunk 2022

    Die freie Kunst als letztes Bollwerk gegen die ökonomisierte Gesellschaft. Das ist der Anspruch. Doch wie frei sind Kunstschaffende, deren Werke beauftragt wurden? Wo endet für die Kunstschaffenden die reine Auftragskunst und wo beginnt die Werbung für ein Produkt oder für eine Sache?

    Als der Begriff der Werbung noch gar nicht erfunden war, ließen Könige, Adlige oder kirchliche Würdenträger schon längst prunkvolle Kathedralen und Paläste errichten oder Gemälde anfertigen, um so ihre Macht zu demonstrieren. An die Stelle von Königen und Kirche sind heute große Wirtschaftskonzerne getreten, die ihre Arbeit von PR-Agenturen und Kunstschaffenden ins rechte Licht rücken lassen. Manche Kunstschaffende, die Werbung machen, werden nicht mehr als „echte Künstler“ angesehen. Aber was ist überhaupt Kunst, und was ist schon Werbung? Oder sind beide Genres gar zu einer untrennbaren Einheit verschmolzen, wie Pop-Artists und Werbekünstler suggerieren? Erkundungen in einem verminten Gelände voller Widersprüche.

  • 23:00 Uhr

    Nachrichten

  • 23:05 Uhr

    Fazit

    Kultur vom Tage