Programm
Montag, 23.09.2024
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Das Podcastmagazin
-
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Klassik
Moderation: Elisabeth HahnKaum ein Komponist hat die Musik des 20. Jahrhunderts so sehr geprägt wie Arnold Schönberg. Am 13. September 1874 - also vor 150 Jahren - ist er auf die Welt gekommen. Von der Bedeutung des Komponisten und aktuellen Forschungsfragen erzählt die Direktorin des Arnold Schönberg Centers in Wien. Einen weiteren - nicht ganz so prominenten - 150. Geburtstag feiert Gustav Holst. Neben seiner berühmten Orchestersuite „Die Planeten“ erklingen zwischen 2 und 3 Uhr unbekanntere Werke des englischen Komponisten. Außerdem werden zwischen 3 bis 5 Uhr neue Alben präsentiert und Musik zum Herbstanfang.
02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Mit Buchkritik
Moderation: Ute Welty05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageXenia Frenkel, Berlin
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonCorona-Aufarbeitung: Gefängnis für Soldaten?
Von Camilla Hildebrandt07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewWahlergebnis in Brandenburg - Ausdruck einer Rückkehr in die 90er Jahre?
Gespräch mit Manja Präkels, Autorin08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Autor Hubertus von Prittwitz im Gespräch mit Tim Wiese
Auf der Flucht vor der eigenen FamilieIn seinem Roman “Skarabäus” hat Hubertus von Prittwitz sein eigenes Leben fiktional verarbeitet: Er schreibt von einem Jungen aus adeligem Haus, der Misshandlung, Missbrauch und Psychoterror erlebt - und von dessen abenteuerlichem Weg in die Freiheit.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Joachim Scholl
"Transit Lissabon": Roman über eine Flucht vor den Nationalsozialisten
Gespräch mit Sabine Scholl, Autorin des Romans
Die italienische Starautorin Melania G. Mazzucco zu Gast in Berlin
Von Corinne Orlowski
Buchkritik:
"Alles, was ich über Liebe weiß, steht in diesem Buch" von Elke Schmitter
Rezensiert von Carsten Hueck
Straßenkritik:
"True Crime: Der Abgrund in dir" von Romy Hausmann
Von Maria Bonifer
Zwei schreibende Generationen aus Potsdam schauen auf die Brandenburg-Wahl
Gespräch mit Grit Poppe und Niklas Poppe -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Carsten Beyer
Aktivist und Musiker: Wie war Moby im Konzert in Berlin
Gespräch mit Martin Böttcher, Musikjournalist
Nach den Landtagswahlen in Brandenburg: Wie blickt die Popszene in die Zukunft?
Gespräch mit Carsten Hiller
Album der Woche: Noga Erez und "The Vandalist"
Gespräch mit Juliane Reil, Musikjournalistin
Zum Tod des Jazzsaxophonisten und Komponisten Benny Golson
Von Matthias Wegner11:30 Uhr Musiktipps -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Nach der Wahl in ...
Brandenburg
Moderation: Susanne Arlt und Korbinian Frenzel13:00 UhrNachrichten -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Massimo Maio
"Sind unsere Angebote ausreichend?" - das Brandenburg Museum nach der Wahl
Gespräch mit Katja Melzer, Brandenburg Museum
“Fellow Travellers. Kunst als Werkzeug, die Welt zu verändern” - ZKM Karlsruhe
Von Marie-Dominique Wetzel
Going Public - Studierendenkunst im öffentlichen Raum
Gespräch mit Sven Christian Schuch, Muthesius Kunsthochschule
Verschandelungs-Protest: Frankfurts "Platz der Unwirtlichkeit unserer Städte“
Von Ludger Fittkau14:30 Uhr Kulturnachrichten -
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Andreas Müller
Zurück in den Hedonismus: Was bleibt vom Brat Summer übrig?
Gespräch mit Laura Aha
Zum Tod des Jazzsaxophonisten und Komponisten Benny Golson
Von Matthias Wegner
Neues Album von Thurston Moore "Flow Critical Lucidity"
Von Dirk Schneider
Soundscout Spezial: Die besten Newcomer vom Reeperbahnfestival
Gespräch mit Martin Risel
Wochenvorschau
Gespräch mit Bettina Brecke15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionFrollein Smilla
16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr Kulturnachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Axel Rahmlow17:30 Uhr Kulturnachrichten18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Andre Zantow
Asyl in Island
Die Neuen sorgen für Diskussionen
Von Max-Marian UngerIsland wächst: Bald werden 400.000 Menschen auf der Insel am Nordatlantik leben, auf der es selten wärmer als 15 Grad wird. Nicht nur unter Touristen nimmt die Beliebtheit zu. Es kommen vor allem EU-Bürger aus dem Schengenraum, zu dem Island auch ohne EU-Mitgliedschaft gehört. Zuletzt landeten auch einige Tausend Geflüchtete - vor allem aus Venezuela und der Ukraine. Nun verschärft die Regierungskoalition die Asyl-Regeln. Das Land mit den Vulkanen und Geysiren diskutiert gerade, wie es auf den Erfolg der eigenen Öffnungspolitik reagiert.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen
Politik und Soziales - Magazin
Moderation: Ulrike Köppchen
Klimabewegung in der Krise - Fridays for Future
Von Moritz Fehrle
Klimabewegung in der Krise - Wie geht es weiter bei der Letzten Generation?
Von Tini von Poser -
19:30 Uhr
Zeitfragen. Feature
Blackbox Behindertenfahrdienste
Über Lücken im Schutz gegen Gewalt und Missbrauch
Von Gesa UferEin aufmerksamer Kollege vom Ordnungsamt hatte im Frühjahr 2023 den Fahrer eines Behindertentransportes dabei angetroffen, auf der Rückbank seines Autos, neben einer jungen, mehrfach eingeschränkten Frau sitzend, „unklare Handlungen“ vorgenommen zu haben. Ein Jahr nach der Anzeige wird das Verfahren gegen den Fahrer eingestellt; laut den Ermittlungen gab es keine Hinweise auf einen sexuellen Übergriff.
Das Feature untersucht einen Bereich, in dem eine hohe Dunkelziffer an Gewalt- und Missbrauchsfällen vermutet wird. Denn anders als für Wohneinrichtungen und Werkstätten gibt es für Fahrdienste weder Vorgaben zur Gewaltprävention, noch werden polizeiliche Führungszeugnisse oder Kenntnisse im Umgang mit Menschen mit Behinderung gefordert. Im Regelfall fährt, wer die Fahrt am günstigsten anbieten kann. Ein Missstand, gegen den Freunde, Angehörige und Betreuer aus den Einrichtungen jetzt mobil machen. -
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
In Concert
Salle Pleyel, Paris
Aufzeichnung vom 27.05.2024
Beth Gibbons und Band
Moderation: Carsten Beyer
Die Trip-Hop-Legende Beth Gibbons kehrt nach langer Pause auf die Bühne zurück.Beth Gibbons wurde in den 1990er-Jahren bekannt als Sängerin der Band Portishead. Ihre unverwechselbare, melancholische Stimme hat den Trip-Hop-Sound der Band nachhaltig geprägt und ist bis heute vielen Musikfans im Ohr. Im Mai 2024 hat sich Gibbons nach langer Pause zurückgemeldet: „Lives Outgrown“ heißt ihr Solo-Debüt, das von Fans und Kritikern gleichermaßen gefeiert wurde. Bei „In Concert“ erleben Sie Beth Gibbons und ihre Band bei einem Konzert im Rahmen ihrer umjubelten „Lives Outgrown“-Tour in der Pariser Salle Pleyel.
-
21:30 Uhr
Einstand
Das ligeti zentrum
Wo Kunst sich mit Wissenschaft und Technologie verbindet
Von Ulrike HenningsenGyörgy Ligeti hat seit Anfang der 1970er-Jahre fast zwei Jahrzehnte an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg unterrichtet. Sein großer Traum war ein interdisziplinäres Zentrum für künstlerische Visionen und Lösungen für die Welt von morgen. Im Mai 2023 wurde diese Utopie Wirklichkeit.
Im Geist des Komponisten entwickeln Mitarbeitende in Teams in Projekten und Labs Ideen, die in der Zukunft nicht nur den Kulturbetrieb bereichern sollen. Frei und undogmatisch können Musikerinnen und Musiker sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler experimentieren und Ungewöhnliches wagen und umsetzen. Beteiligt sind in diesem Verbund die Hochschule für Musik und Theater Hamburg, die Technische Universität Hamburg-Harburg, die Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg und das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf. Ulrike Henningsen hat das ligeti zentrum besucht. -
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Kriminalhörspiel
Fischer sin Fru
Von Werner Buhss
Mit: Karl Kranzkowski, Stefan Kaminski, Micha Klobe, Matthias Matschke, Stefan Konarske, Cathlen Gawlich, Udo Kroschwald, Monika Lennartz, Harald Warmbrunn, Andrea Solter, Fritz Hammer, Thomas Fränzel, Stephan Baumecker, Roland Hemmo und Britta Shulamit Jakobi
Ton und Technik: Martin Eichberg und Herrmann Leppich
Komposition: Frank Merfort
Regie: Wolfgang Rindfleisch
Produktion: Deutschlandradio Kultur 2007
Länge: 53'11
Ole Plessows dritter Fall: Eigentlich wollte der Kommissar auf Hiddensee Urlaub machen. Doch dann stirbt der alte Fischer Karl Loens, und kurz darauf wird die Leiche eines Unbekannten aus dem Wasser gefischt.Dieses Jahr ist der Sommer auf Hiddensee nicht wie sonst. Zwei Personen sind tot, die Menschen auf der Insel verunsichert. Dreh- und Angelpunkt scheint die schöne Marianne zu sein: Sie hatte nicht nur eine Affäre mit einem toten Urlauber, der aus dem Wasser geborgen wurde, sondern auch mit dem verstorbenen alten Fischer Karl Loens. Dabei ist sie die Ehefrau von Loens‘ Sohn Andreas. Für dessen Mutter − die Witwe Loens − steht fest: Marianne ist das Problem. Sie muss weg von Hiddensee. Kommissar Plessow streift über die Insel, er beobachtet die Menschen. Und auch er kann Mariannes Anziehung nicht widerstehen. Von Tag zu Tag fühlt er sich mehr zu ihr hingezogen.
Werner Buhss (1949−2018) war Autor, Übersetzer, Theater- und Hörspielregisseur. 1996 erhielt er den Mülheimer Dramatiker-Preis. Kriminalhörspiele u.a.: „Bandriss“ (DLR Berlin 1995) und „Mann außer Haus“ (DLR Berlin 2002). In der Reihe der Hiddensee-Krimis produzierte Deutschlandradio auch „Kaugummimonat“ (2005), „Ein toter Hund“ (2006), und Schneeregen" (2010). -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Marietta Schwarz
Demokratiezerfall in Brandenburg - welche Rolle spielen die Medien?
Gespräch mit Sabine Schicketanz, Chefredakteurin Potsdamer Neueste Nachrichten
Fake-News-Verbot in Spanien? Sanchez legt "Aktionsplan für die Demokratie" vor
Gespräch mit Franka Welz
Zum Tod des Jazzsaxophonisten und Komponisten Benny Golson
Von Matthias Wegner
Angriff auf die Pressefreiheit: Schließung des Al-Jazeera-Büros im Westjordanland
Gespräch mit Christopher Resch
Virtuell und real: Google präsentiert ein ertastbares Kunstwerk für Blinde
Von Jörn Schaar23:30 Uhr Kulturnachrichten23:50 Uhr Kulturpresseschau