Programm

Kalender
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

Montag, 30.09.2024

  • 00:00 Uhr

    Nachrichten

  • 01:00 Uhr

    Nachrichten

  • 01:05 Uhr

    Tonart

    Filmmusik
    Moderation: Oliver Schwesig

    02:00 Uhr  
    Nachrichten
    03:00 Uhr  
    Nachrichten
    04:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 05:00 Uhr

    Nachrichten

  • 05:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Morgen
    Mit Buchkritik
    Moderation: Ramona Westhoff

    05:30 Uhr  
    Nachrichten
    06:00 Uhr  
    Nachrichten
    06:20 Uhr   Wort zum Tage

    Pfarrerin Barbara Manterfeld-Wormit, Berlin
    Evangelische Kirche

    06:30 Uhr  
    Nachrichten
    07:00 Uhr  
    Nachrichten
    07:30 Uhr  
    Nachrichten
    08:00 Uhr  
    Nachrichten
    08:30 Uhr  
    Nachrichten
  • 09:00 Uhr

    Nachrichten

  • Puppenspieler Nikolaus Habjan im Gespräch mit Katrin Heise
    Meister der Klappmaulpuppe

    Seine Darsteller sind Klappmaulpuppen und seine Geschichten handeln oft vom Weiterleben faschistischer Ideologien. So spürt Puppenspieler Nikolaus Habjan in „Böhm“ den Verflechtungen des Dirigenten mit den Nazis nach. Der Österreicher inszeniert auch Opern und tritt als Kunstpfeifer auf - ein Multitalent.

  • 10:00 Uhr

    Nachrichten

  • 10:05 Uhr

    Lesart

    Das Literaturmagazin
    Moderation: Andrea Gerk

    "Wir können wählen, nicht mehr Opfer der Politik zu sein": Die Österreich-Wahl
    Gespräch mit Marlene Streeruwitz, Schriftstellerin

    "Literatur Jetzt!“-Festival in Dresden
    Von Nils Schniederjahn

    Buchkritik:
    "Zeitpfade" von Anne Michaels
    Gespräch mit Edelgard Abenstein

    Straßenkritik:
    "Morgenland" von Stephan Abarbanell
    Von Andi Hörmann

    Das politische Scheitern der Gegenwart - Teil drei von Christoph Peters Trilogie
    Gespräch mit Christoph Peters

  • 11:00 Uhr

    Nachrichten

  • 11:05 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Vormittag
    Moderation: Oliver Schwesig

    Die dunkle Seite der Country-Music: Thomas Kraft über sein Buch "Americana"
    Gespräch mit dem Autor

    Mit melancholischer Tiefe: Zum Tod von Kris Kristofferson
    Gespräch mit Raphael Smarzoch

    Mehr als Schlager: Zum 90. Geburtstag des Entertainers Udo Jürgens
    Von Sky Nonhoff

    Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Global
    Von Elena Bavandpoori

    Album der Woche: Ezra Collective - Dance, no one's watching

  • 12:00 Uhr

    Nachrichten

  • Jasmin Riedl, Bundeswehr Universität München
    Moderation: Korbinian Frenzel

  • 13:00 Uhr

    Nachrichten

  • Moderation: Nana Brink

    Regierungsbildung in Thüringen - CDU, BSW und SPD beginnen Sondierungen
    Von Henry Bernahrd

    Energieversorgung - Warum es Widerstand gegen Erdgas-Bohrungen in Bayern gibt
    Von Michael Watzke

    Nahverkehr - Ein Dorf bei Ulm will sich nicht abhängen lassen
    Von Thomas Wagner

    Deutsche Einheit - Wie an deutsch-deutsche Geschichte erinnert wird
    Von Thilo Schmidt

  • 14:00 Uhr

    Nachrichten

  • 14:05 Uhr

    Kompressor

    Das Popkulturmagazin
    Moderation: Thiam Boussa

    Widerstand der Kultur gegen Rechts - Nach dem FPÖ-Wahlsieg
    Gespräch mit Marlene Engel

    Leben unter der Käseglocke? Berliner Ausstellung zu Biosphären-Projekt von 1991
    Von Laura Helena Wurth

    Show wichtiger als Mode? Blick auf die Fashion Week Paris
    Von Diana Weis

    Das Lesen der Anderen - Cargo, Magazin für Film, Medien, Kultur
    Gespräch mit Ekkehard Knörer, Mitherausgeber von Cargo

  • 15:00 Uhr

    Nachrichten

  • 15:05 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Nachmittag
    Moderation: Martin Böttcher

    Entsorgung im Moralsumpf: Peter Wicke über die Band Rammstein
    Gespräch mit Peter Wicke, Humbold Universität zu Berlin

    Maximale Konzentration: Der Anti-Ambient des Musikers Gábor Lázár
    Von Raphael Smarzoch

    Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Global
    Von Elena Bavandpoori

    Soundscout:
    Paula Carolina aus Mannheim
    Von Martin Risel

    Wochenvorschau
    Gespräch mit Martin Risel

    16:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 17:00 Uhr

    Nachrichten

  • 17:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Abend
    Moderation: Julius Stucke

    18:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 18:30 Uhr

    Weltzeit

    Moderation: Andre Zantow

    75 Jahre VR China
    Die KP hat bald 100 Millionen Mitglieder
    Von Steffen Wurzel und Benjamin Eyssel

    Am 1. Oktober 1949 rief Mao Zedong die Volksrepublik China aus. Die Truppen der bisherigen Führung des Landes von der Kuomintang zogen sich auf die Insel Taiwan zurück. Auf dem Festland regierte die Kommunistische Partei Chinas mit Millionen Opfern unter Mao. Auch die Proteste 1989 und die blutige Niederschlagung konnten die Macht der Partei nicht erschüttern. Der wirtschaftliche Aufstieg und die zunehmende Kontrolle aller Lebensbereiche unter der aktuellen Führung von Xi Jinping zementieren die Stellung der KP, die Ende des Jahres auf 100 Millionen Mitglieder zusteuert und viele Bereiche des Lebens in China durchdrungen hat.

  • 19:00 Uhr

    Nachrichten

  • 19:05 Uhr

    Zeitfragen

    Politik und Soziales - Magazin
    Moderation: Franziska Rattei

    Bundesverfassungsgericht rügt: Keine Mutterschutzfrist nach frühen Fehlgeburten
    Von Monika Kophal

    Tabu-Thema: Studierende pflegen Angehörige
    Von Stephan Beuting

  • „Schwarz, weiß, mixed“
    Auf der Suche nach der eigenen Identität
    Von Anne-Katrin Wehrmann

    Die afrodeutsche Schauspielerin Helen Wendt wächst als einziger schwarzer Mensch in einem weißen Umfeld auf. Kontakt zu ihrem Vater im fernen Mosambik hat sie während ihrer Jugend nicht. Dass sie selbst immer wieder rassistische Erfahrungen macht, blendet sie lange Zeit aus. Erst mit den Dreharbeiten zu einem aktuellen Dokumentarfilm beginnt sie, sich mit ihrer Identität auseinanderzusetzen und Fragen zu stellen. Wie lebt es sich mit der Überzeugung, weiß zu sein, wenn die Fremdwahrnehmung eine ganz andere ist? Warum ist es wichtig, die eigenen Wurzeln zu kennen? Inwiefern kann das letztlich zu einem Akt der inneren Befreiung werden? Eine Spurensuche.

  • 20:00 Uhr

    Nachrichten

  • 20:03 Uhr

    In Concert

    Elbphilharmonie Hamburg
    Aufzeichnung vom 15.05.2024

    Geburtstagskonzert für Joachim Kühn

    Set 1:
    Joachim Kühn, Piano 
    Michael Wollny, Piano

    Set 2:
    Joachim Kühn "New Trio":
    Joachim Kühn, Piano
    Chris Jennings, Bass
    Eric Schaefer, Schlagzeug

    Moderation: Matthias Wegner

    Der wichtigste deutsche Jazzpianist ist bei diesem Konzert in zwei spannenden Formaten zu erleben, am 15.03.2024 feierte er seinen 80. Geburtstag.

  • 21:30 Uhr

    Einstand

    Joseph Haydn
    Cellokonzert C-Dur Hob. VIIb:1
    Michał Balas, Violoncello
    Kurpfälzisches Kammerorchester
    Leitung: Christian Erny

    Der junge polnische Cellist Michał Balas stellt sich mit Haydn-Konzerten erstmalig einem größeren Publikum vor.

  • 22:00 Uhr

    Nachrichten

  • Der Schatten des Meisters (1/2)
    Nach dem Roman „Der rote Domino“ von Marc Buhl
    Bearbeitung: Christoph Prochnow
    Mit: Bettina Kurth, Matthias Matschke, Roman Knižka, Katharina Burowa, Wesselin Georgiew, Eva Maria Kurz, Robert Frank, Philipp Weggler und Friedhelm Ptok
    Ton und Technik: Alexander Brennecke und Eugenie Kleesattel
    Komposition: Henrik Albrecht
    Regie: Beatrix Ackers
    Produktion: Deutschlandradio Kultur 2009
    Länge: 54'53

    Udo Stahl arbeitet in einer rechtlichen Grauzone: Er schreibt als Ghostwriter studentische Abschlussarbeiten. Da stehen Anfragen von besorgten Eltern fest auf dem Programm. Aber der Hilferuf von Bettina Böhlers Eltern überrascht ihn dann doch.

    Die Eltern von Bettina Böhler sind besorgt. Seit einigen Tagen fehlt von der Studentin jede Spur. Sie hatte aus Russland angerufen, danach noch einmal aus dem Goethe- und Schillerarchiv in Weimar. Seither absolute Funkstille. Literaturspezialist Udo Stahl empfiehlt den Eltern, lieber zur Polizei zu gehen oder zu einem Privatdetektiv. Doch die beiden lassen nicht locker. Sie glauben, dass Bettinas Verschwinden etwas mit ihrer Forschung zu tun hat: dem verschwundenen Briefwechsel zwischen Lenz und Goethe. Es klang nämlich so, als habe sie etwas Sensationelles entdeckt.

    Marc Buhl, 1967 in Sindelfingen geboren, arbeitete nach Reisen durch Asien und Afrika mehrere Jahre als Journalist für verschiedene Tageszeitungen. Heute ist er Schriftsteller. Seine Romane wurden in mehrere Sprachen übersetzt. „Der rote Domino“, nach dem unser Hörspiel entstand, war sein Debütroman.

  • 23:00 Uhr

    Nachrichten

  • 23:05 Uhr

    Fazit

    Kultur vom Tage
    Moderation: Marietta Schwarz

    "Gute Geschichten brauchen viel Geld" - Verleihung des First Steps Awards
    Gespräch mit Filmkritiker Patrick Wellinski

    Thomas Schütte - Erste Ausstellung des Künstlers im MoMA in New York
    Von Andreas Robertz

    "Abi "89 - Aufbruch im Umbruch" - Doku über acht DDR-Jugendliche aus Luckenwalde

    Lohnende Serien: "So long, Marianne" und "Ich bin Dagobert"
    Von Simone Schlosser

    Deutsch-italienische Forschung in Zeiten des Rechtspopulismus
    Gespräch mit Prof. Dr. Petra Terhoeven