Programm
Sonntag, 20.10.2024
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Stunde 1 Labor
-
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Diskurs
Spionage und Sabotage -
Geheimdienste warnen vor Angriff Russlands auf den Westen
Es diskutieren:
- Konstantin von Notz, MdB Bündnis 90 / Grüne, Stellvertretender Fraktionschef und Mitglied des Parlamentarischen Kontrollgremiums
- Ralph Thiele, Oberst a.D., Vorsitzender der Politisch-Militärischen Gesellschaft e.V., Präsident von EuroDefense
- Leon Erlenhorst, Propagandaexperte und Buchautor "Putins Angriff auf Deutschland"
Moderation: Axel Rahmlow
(Wdh. v. 18.10.2024 - Wortwechsel)Wie dramatisch ist die Bedrohung kritischer Infrastruktur und der demokratischen Gesellschaft durch Cyberattacken und Fake News aus Russland? Wie positioniert sich die deutsche Politik gegenüber Moskau?
-
02:00 Uhr
Nachrichten
-
02:05 Uhr
Klassik-Pop-et cetera
Die Schriftstellerin Isabel Bogdan
(Wdh. v. Deutschlandfunk)Isabel Bogdan traut sich gern etwas. So wie in ihrem ersten Buch „Sachen machen. Was ich immer schon tun wollte“. Die Selbsterfahrungsberichte erschienen 2011. Fünf Jahre später gelang der gebürtigen Kölnerin dann mit dem satirischen Roman „Der Pfau“ ein Bestseller. Da kamen der studierten Anglistin und Übersetzerin ihre Erfahrungen mit britischen Romanen, etwa von Nick Hornby, zugute. In der subtilen Komödie arbeiten sich Investmentbanker beim Teambuilding in den schottischen Highlands unter anderem an einem Pfau ab, der alles Blaue attackiert. Das Buch wurde verfilmt. Ebenso Bogdans Roman „Laufen“: Der innere Monolog einer Frau, die den Selbstmord ihres Partners bewältigen muss, überzeugt mit mutiger Perspektive, Sprache und starken Emotionen. Isabel Bogdans neuer Roman „Wohnverwandtschaften“ ist gerade erschienen.
-
03:00 Uhr
Nachrichten
-
03:05 Uhr
Tonart
Urban
Moderation: Carsten Rochow04:00 UhrNachrichten05:00 UhrNachrichten06:00 UhrNachrichten -
06:55 Uhr
Wort zum Tage
Sikh Gemeinde
-
07:00 Uhr
Nachrichten
-
07:05 Uhr
Feiertag
Wilhelm Busch und die Religion
Von Pfarrerin Angelika Obert, Berlin
Evangelische Kirche -
07:30 Uhr
Kakadu für Frühaufsteher
Was ist Antisemitismus?
Von Patricia Pantel und Ilka Lorenzen
Moderation: Tim Wiese
Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2023
Mit diesem Kakadu-Sonder-Podcast wollten wir 2023 ein Zeichen GEGEN Antisemitismus setzten. Was ist Antisemitismus? Was richtet er an? Denn: Antisemitismus geht uns alle an!
Ausgezeichnet mit dem Robert Geisendörfer Medienpreis der Evangelischen Kirche 2024Doch was ist das - Antisemitismus? Das wissen tatsächlich die wenigsten ganz genau - leider! Wir haben Kinder gefragt, was sie unter Antisemitismus verstehen. Die meisten haben geantwortet: Antisemitismus ist Hass gegen Juden. Das stimmt. Doch welches Ausmaß dieser Hass auf Menschen annehmen kann, wie und wo er sich zeigt, wie schlimm er für Juden und Jüdinnen sein kann und wie sehr er uns alle als Gesellschaft betrifft, das haben wir versucht, zu beschreiben und zu erklären.
Wir schauen in die Geschichte, wann und warum Antisemitismus überhaupt anfing und fragen, wem er nützt. Denn Judenhass wird seit dem Beginn des Krieges in Israel und dem Gaza-Streifen wieder laut und lauter - auch in Deutschland.
Wie kann es sein, dass 85 Jahre nach dem Holocaust, also dem nationalsozialistischen Völkermord, bei dem 6 Millionen Juden und Jüdinnen verfolgt und getötet wurden, wieder offen gegen Juden und Jüdinnen gehetzt wird? Antisemitismus geht uns alle an und wir müssen alle etwas dagegen tun. Denn: Nie wieder ist jetzt!
Auszeichnung mit dem Robert Geisendörfer Medienpreis der Evangelischen Kirche 2024:
„Der Kakadu-Beitrag ist ein mustergültiges Beispiel dafür, wie sich anspruchsvolle Informationen zu einem komplexen und durchaus heiklen Thema angenehm sachlich und zielgruppengerecht aufbereiten lassen“, begründet die Jury die Auszeichnung in der Kategorie Kindermedien. „Selbst Erwachsene können auf diese Weise noch eine Menge lernen. Dem Autorinnenduo ist eine Sendung gelungen, die weder verharmlost noch bevormundet, die auch dank der sympathischen jüdischen Co-Moderatorin ein starkes Zeichen setzt, die im besten Fall Eltern und Kinder miteinander ins Gespräch bringt und die keinen Zweifel an ihrer Botschaft lässt: Antisemitismus geht uns alle an." Redaktion, Regie und Produktion: Ilka Lorenzen. -
08:00 Uhr
Nachrichten
-
08:05 Uhr
Kakadu
Kinderhörspiel
Helden wie Opa und ich
Von Cordula Dickmeiß nach dem gleichnamigen Kinderbuch von Nina Weger
Ab 6 Jahre
Regie: Cordula Dickmeiß
Komposition: Michael Rodach
Ton und Technik: Alexander Brennecke und Susanne Beyer
Regieassistenz: Vanessa Gräfingholt
Besetzung: Sabine Bohnen und Kathi Bonjour
Mit: Eliot Karow, Luzie Adelmann, Arnd Klawitter, Cathlen Gawlich, Inka Löwendorf, Matti Krause, Gerd Wameling, Frauke Poolman, Anton Noack, Christian Gaul, Florens Schmidt, Matthias Rheinheimer, Philipp Lind, Holger Bülow und Torsten Föste
Dramaturgie: Thomas Fuchs
Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2023
Moderation: Tim Wiese
Nicks Familie ist ganz schön durchgeknallt. Und jetzt spielt auch noch der Opa verrückt! Wer soll Nick denn jetzt seinen Wunsch nach einem eigenen Hund erfüllen?Hilfe, Opa spielt verrückt!
Nick ist neun Jahre alt und wünscht sich nichts sehnlicher als einen echten Hund. Zum Glück gibt es in seiner verrückten Familie außer ihm wenigstens noch einen weiteren vernünftigen Menschen, nämlich seinen Opa, Direktor einer großen Pralinenfabrik. Ihn will Nick bitten, ihm bei der Erfüllung seines Wunsches zu helfen. Doch dann kommt alles anders, denn von einem Tag auf den anderen ist auch Opa durchgedreht und denkt, er sei der liebe Gott! Alle Versuche, Opa wieder normal zu machen, scheitern, bis Nick den entscheidenden Einfall hat.
Nina Weger wurde 1970 geboren. Sie arbeitete eine Saison als Seiltänzerin bei einem Zirkus, bevor sie eine Journalistenschule besuchte und als Redakteurin arbeitete. Heute schreibt sie für Funk und Fernsehen und veröffentlicht als freie Autorin Kinderbücher. -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Kakadu
Magazin
Moderation: Tim Wiese
08 00 22 54 22 54 -
09:30 Uhr
Sonntagsrätsel
Moderation: Ralf Bei der Kellen
sonntagsraetsel@deutschlandfunkkultur.de -
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Plus Eins
11:00 UhrNachrichten -
11:59 Uhr
Freiheitsglocke
-
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Axel Flemming -
12:30 Uhr
Die Reportage
Dammrückbau in den USA
Die Befreiung des Klamath River
Von Egon KochWährend in Europa in Albanien Menschen darum kämpfen, den letzten komplett frei fließenden Fluss dieses Kontinents zu schützen - werden in den USA inzwischen ganze Flussläufe renaturiert. Das größte Dammrückbauprojekt betrifft den Klamath River, der durch Oregon und Nordkalifornien bis in den Pazifik fließt. Im Spätsommer wurde der letzte von vier Dämmen entfernt und nun befreit sich der Fluss ganz langsam aus der Domestizierung. Viele Menschen, die an seinen Ufern leben, freut das - manche auch nicht.
-
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Sein und Streit
Das Philosophiemagazin
Live von der Frankfurter Buchmesse
Moderation: Catherine Newmark -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Religionen
Live von der Frankfurter Buchmesse
Moderation: Anne Françoise Weber
Jesus war als Mensch ein Mann - und als Gott?
Gespräch mit Anselm Schubert über sein Buch "Christus (m/w/d). Eine Geschlechtergeschichte"
Welchen Gott verehrt die Künstliche Intelligenz?
Gespräch mit Ahmad Milad Karimi über sein Buch "Gott 2.0. Grundfragen einer KI der Religion" -
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Interpretationen
Aus vielem eines
"Three Places in New England" von Charles Ives
Gast: Ingo Metzmacher, Dirigent
Moderation: Leonie Reineke
Nicht nur in Politik und Gesellschaft, sondern auch in der Musik wird seit jeher um die Identität der USA gerungen. In seiner hochverdichteten Musik suchte Charles Ives den Kern Amerikas.Viele Einwanderungserzählungen der amerikanischen Musikgeschichte sind kurz. Bernstein, Copland und Gershwin etwa entstammten frisch eingewanderten ostjüdischen Familien und wurden rasch zu tonangebenden Komponisten der USA. Nicht so der vor 150 Jahren geborene Charles Ives: Seine protestantische Familie war im 17. Jahrhundert aus England in ein Nordamerika gelangt, das von seinen späteren Konturen nichts ahnen ließ. Der Alteingesessenheit zum Trotz hat Ives wie kein anderer versucht, mit einem kindlich unvoreingenommenen Blick das einzufangen, was ihm die Neue Welt zu bieten hatte. Sein Orchesterpanorama „Three Places in New England“ ist ein musikalischer „melting pot“, dessen Komplexität auch ein Jahrhundert nach seiner Entstehung eine Herausforderung darstellt.
16:00 UhrNachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Axel Flemming -
17:30 Uhr
Nachspiel
Das Sportmagazin
Moderation: Thomas Wheeler
Medaillenbank und Kulturgut - Bogenschießen in Südkorea
Von Felix Lill
Fitter werden, aber schön entspannt - mit Slow Jogging
Von Anja Röbekamp
Ringer und Kommunist - vor 80 Jahren wurde Werner Seelenbinder hingerichtet
Von Stefan Hudemann18:00 UhrNachrichten18:05 Uhr Nachspiel. FeaturePflegefall ... und trotzdem fit!
Bewegungsangebote für daheim
Von Peter KolakowskiObwohl die Zahl der Pflegebedürftigen, die zuhause versorgt werden, stetig steigt und Bewegung und Sport die Selbständigkeit und geistig-körperliche Gesundheit fördern, Krankheiten lindern und vorbeugen, gibt es bis heute keine von den Kassen finanzierte Programme in den eigenen vier Wänden. Die bewegungstherapeutische Betreuung auf Rezept beschränkt sich ausschließlich auf passive und zeitlich begrenzte Behandlungen, wie Physiotherapie oder Krankengymnastik. Dabei würden mit Reha-, Präventions- und Prähabilitationssport oder Motopädie im Wohnzimmer auch die Kranken- und Pflegekassen entlastet. Weshalb haben sich solche Angebote bislang nicht durchgesetzt? Welche Rolle könnten dabei die Sportvereine spielen und wie sind die Erfahrungen mit vereinzelt schon laufenden Modellprojekten? Warum profitieren auch Angehörige von solchen Programmen? Und: was plant die Gesundheitspolitik, um die Lebensqualität zuhause Gepflegter künftig auch mit Sport und Bewegung zu verbessern?
-
18:30 Uhr
Hörspiel
Die Tochter
Nach dem gleichnamigen Roman von Kim Hye-jin
Übersetzung aus dem Koreanischen: Ki-Hyang Lee
Mit Soogi Kang, Kotbong Yang, Kotti Yun, Angelika Thomas, Katarina Gaub, Mohamed Achour, Felicia Spielberger, Nils Rovira-Munoz, Hajo Tuschy, Korkmaz Arslan, Sabine Orléans
Bearbeitung und Regie: Eva Solloch
Besetzung: Marc Zippel
Ton und Technik: Markus Freund und Chris Richter
Produktion: NDR 2023
Länge: 89'59
Was bedeuten Mutter- und Tochter-Sein, und wie fließend sind diese Rollen, wenn Frauen füreinander einstehen müssen? Kim Hye-jin beleuchtet Rollenkonflikte im modernen Südkorea.Seit Jahren teilen Mutter und Tochter wenig mehr als ein wortkarges Mittagessen pro Woche. Zwischen ihren Nudelschalen türmt sich ein Berg aus Ungesagtem. Die Mutter, Pflegerin in einem Seniorenheim, führt ein unauffälliges, bescheidenes Leben. Ihre Tochter Green hat einen anderen Weg gewählt: Sie hat keinen Mann, kaum Einkommen und liebt eine Frau. Als das Paar bei der Mutter einziehen muss, prallen die radikal verschiedenen Lebensentwürfe aufeinander. Stures Festhalten an Traditionen auf der einen, unbedingter Wunsch nach Selbstbestimmtheit auf der anderen Seite.
Kim Hye-jin erzählt von Rollenkonflikten im heutigen Südkorea − einem hoch technologisierten Land, in dem die gleichgeschlechtliche Ehe noch immer verboten ist und kein Diskriminierungsschutz für Homosexuelle existiert.
Kim Hye-jin, geboren 1983 in Daegu, koreanische Schriftstellerin. Für ihre Romane wurde sie vielfach ausgezeichnet, unter anderem 2020 mit dem Daesan-Literaturpreis, dem wichtigsten seiner Art in Südkorea. -
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
NEUE STIMMEN
Internationaler Gesangswettbewerb
Stadthalle Gütersloh
Aufzeichnung vom 11.10.2024
Finalistinnen und Finalisten
Duisburger Philharmoniker
Leitung: Jonathan Darlington
Moderation: Holger Noltze -
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Literatur
Reihe: Literatur und Wissenschaft
"Wach' ich oder träum' ich?"
Mit Melanie Raabe zu ihrem neuen Roman "Der längste Schlaf" und dem Schlaf- und Traumforscher Michael Schredl
Moderation: Dorothea Westphal
Was sagen Träume über uns aus? Wie werden sie erforscht und welches Potential bieten sie der Literatur? Die Autorin und der Schlafforscher diskutieren über Ansatzpunkte zwischen Fiktion und tatsächlicher Wissenschaft.Sigmund Freud fand in den Träumen einen Schlüssel zu unserem Unterbewusstsein. Träume spiegeln unser Leben, besagt die sogenannte Kontinuitätshypothese des Träumens. Demzufolge bleiben wir im Traum die gleiche Person wie im wachen Zustand. Darüber, wie Träume wissenschaftlich erforscht werden können, gibt der Psychologe und Traumforscher Professor Dr. Michael Schredl Auskunft. Was aber, wenn Träume in die Zukunft weisen, sich gar mit der Realität verquicken? Das erlebt die Schlafforscherin Mara Lux in dem neuen Roman von Melanie Raabe „Der längste Schlaf“, die, weil in ihren Träumen genau das passiert, an Schlaflosigkeit leidet. Sie gerät in eine Geschichte, in der bald nicht mehr zu unterscheiden ist, was Traum und was Realität ist.
-
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
u. a. Frankfurter Buchmesse 2024
Moderation: Marietta Schwarz
Friedenspreis des Deutschen Buchhandels für Anne Applebaum
Von Ludger Fittkau
Abschluss der Frankfurter Buchmesse - was bleibt?!
Gespräch mit René Aguigah
Was ist ein Skandal? Florentina Holzingers Stuttgarter "Sancta"-Inszenierung
Gespräch mit Viktor Schoner
Das waren die Donaueschinger Musiktage
Gespräch mit Jörn Florian Fuchs
Gedenkort mit Brüchen - 25 Jahre Dokumentation Obersalzberg
Gespräch mit Prof. Dr. Andreas Wirsching23:30 Uhr Kulturnachrichten23:50 Uhr KulturpresseschauVon Arno Orzessek