Programm

Kalender
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

Donnerstag, 24.10.2024

  • 00:00 Uhr

    Nachrichten

  • 00:05 Uhr

    Neue Musik

    Geteilt - vereint
    Musik beiderseits der Mauer (4/5)

    Reiner Bredemeyer
    "Nonett 89" (Uraufführung)

    Ensemble Modern
    Leitung: Titus Engel

    Gesprächsgäste: Ute Bredemeyer
    Moderation: Heike Hoffmann
    Aufzeichnung vom 07.10.2014, Oper Frankfurt/Main

    Teil 5 am 31.10.2024

  • 01:00 Uhr

    Nachrichten

  • 01:05 Uhr

    Tonart

    Rock
    Moderation: Carsten Rochow

    02:00 Uhr  
    Nachrichten
    03:00 Uhr  
    Nachrichten
    04:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 05:00 Uhr

    Nachrichten

  • 05:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Morgen
    Mit Buchkritik
    Moderation: Stephan Karkowsky

    05:30 Uhr  
    Nachrichten
    06:00 Uhr  
    Nachrichten
    06:30 Uhr  
    Nachrichten
    07:00 Uhr  
    Nachrichten
    07:30 Uhr  
    Nachrichten
    07:40 Uhr   Interview

    100 Jahre Hörspiel - Reiz und Zukunft einer Kunstform
    Gespräch mit Marcus Gammel

    08:00 Uhr  
    Nachrichten
    08:30 Uhr  
    Nachrichten
  • 09:00 Uhr

    Nachrichten

  • Schauspieler Kida Khodr Ramadan im Gespräch mit Tim Wiese
    "Ich habe kein Glück gehabt, sondern Talent!"

    Der „Kreuzberger Junge“ mit Wurzeln im Libanon wurde in einem Sommercamp für Jugendliche als Schauspieler entdeckt. Mit einer Gangsterrolle in der Serie 4Blocks feiert Kida Ramadan großen Erfolg. Als Regisseur überrascht er jetzt mit einem einfühlsamen Kinofilm über die Herausforderungen einer Mutterschaft.

  • 10:00 Uhr

    Nachrichten

  • 10:05 Uhr

    Lesart

    Das Literaturmagazin
    Moderation: Joachim Scholl

    "Und ich -": 20 Frauen über Wendepunkte in ihrem Leben
    Gespräch mit Maria-Christina Piwowarski

    Banken und Bücher - Boom der Buchclubs in den USA
    Von Guido Meyer

    Buchkritik:
    "Freiheitsschock" von Ilko-Sascha Kowalczuk
    Rezensiert von Marko Martin

    Literaturtipps
    Von Susanne von Schenck

  • 11:00 Uhr

    Nachrichten

  • 11:05 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Vormittag
    Moderation: Marie König

    Diverser? Gerechter? Die neuen POLYTON-Musikpreise - gestern Abend in Berlin
    Gespräch mit Jenni Zylka

    Album der Woche: Tucker Zimmerman und "Dance of Love" mit Big Thief

    Im Eisbad mit Blur - die neue Dokumentation "To The End"
    Gespräch mit Christine Franz

    Amyl and the Sniffers: "Cartoon Darkness"
    Von Marcel Anders

  • 12:00 Uhr

    Nachrichten

  • Dr. Ulf Buermeyer, Jurist und Journalist
    Moderation: Jana Münkel

  • 13:00 Uhr

    Nachrichten

  • Moderation: Susanne Arlt

    Asyl - Warum auch Flüchtlingshelfer gegen eine Großunterkunft stimmen
    Von Tobias Krone

    Regierungsbildung in Sachsen - Was die CDU-Basis vom BSW hält
    Von Alexander Moritz

    Rechtsextremismus - Uni Cottbus wappnet sich gegen Diskriminierung
    Von Christoph Richter

    Obdachlosigkeit - Not-Hotel auf Rädern
    Von Anja Nehls

  • 14:00 Uhr

    Nachrichten

  • 14:05 Uhr

    Kompressor

    Das Popkulturmagazin
    Moderation: Gesa Ufer

    Vorgespielt: "Zelda"
    Gespräch mit Marcus Richter

    "Haltlos" - Kinostart des neuen Films von Kida Ramadan
    Gespräch mit Anke Leweke

    100 Jahre Hörspiel
    Von Stefan Fries

  • 15:00 Uhr

    Nachrichten

  • 15:05 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Nachmittag
    Moderation: Oliver Schwesig

    Musikerin über Buch "Ich will ich sein" - mit ausgewählten Rio-Reiser-Songtexten
    Gespräch mit Annette Simons

    Musikmagazin "Rolling Stone" mit Jubiläumsausgabe zum 30-jährigen Bestehen
    Gespräch mit Sebastian Zabel

    Amyl and the Sniffers: "Cartoon Darkness"
    Von Marcel Anders

  • 17:00 Uhr

    Nachrichten

  • 17:05 Uhr

    Studio 9

  • 18:30 Uhr

    Weltzeit

    Moderation: Katrin Materna

    Galapagos in Gefahr
    Drogenschmuggel trifft auf Arten-Paradies
    Von Anne Herrberg

    Sie waren Charles Darwins Laboratorium der Evolution, sie sind bis heute das wohl spektakulärste Naturerbe der Menschheit: die Galapagos-Inseln vor Ecuadors Küste. Viele der über 4500 Arten leben nur in diesem einzigartigen Öko-System. Deswegen wurde gerade ein neuer Schutzkorridor geschaffen, der zweitgrößte der Welt, von Galapagos bis nach Costa Rica. Doch Müll, invasive Pflanzen, eingeschleppte Tierarten oder der Massentourismus gefährden das fragile ökologische Gleichgewicht. Und auch Ecuadors Drogenkrieg macht vor den Inseln nicht Halt, die strategisch auf der Route der Schmugglerboote vom Festland Richtung Mittelamerika und den USA liegen.

  • 19:00 Uhr

    Nachrichten

  • 19:05 Uhr

    Zeitfragen

    Forschung und Gesellschaft - Magazin
    Moderation: Kim Kindermann

    Liebe und Freundschaft im Job
    Von Astrid Wulf

    Kaiserpinguine kükenlos - Tierikone der Antarktis durch Klimawandel bedroht
    Von Volker Mrasek

  • Der neue Sound der Ozeane
    Wie Menschen den Klang der Meere verändern
    Von Marko Pauli
    (Wdh. v. 12.10.2023)

    Die Klangwelten des anthropozänen Ozeans unterscheiden sich grundlegend von jenen aus vorindustrieller Zeit.

    Der allergrößte Teil der Ozeane ist stockfinster, deshalb spielt Sound für die Kommunikation der marinen Lebewesen, für deren Nahrungs- und Partnersuche eine existenzielle Rolle. Doch der Mensch lärmt immer mehr dazwischen - da sind Rammarbeiten für Offshore-Windkraft, Tiefseebergbau, zunehmender Schiffsverkehr, aber auch abbrechende Eisberge, verursacht durch den menschgemachten Klimawandel. Geräusche verbreiten sich unter Wasser ungehinderter als an Land, weshalb der anthropogene Lärm die natürliche Geräuschwelt in den Ozeanen schnell überlagern und stören kann. Und der Lärm nimmt immer mehr zu. Internationale Forschungsprojekte belauschen die Meere, untersuchen die Folgen auf die marine Lebenswelt und entwickeln Grundlagen, mit denen diese vielleicht besser vor menschlichen Geräuschen geschützt werden kann.

  • 20:00 Uhr

    Nachrichten

  • 20:03 Uhr

    Konzert

    Aula der Adam-Mickiewicz-Universität Poznań
    Aufzeichnung vom 11.10.2024

    Ludwig van Beethoven
    "Coriolan"-Ouvertüre op. 62

    Aleksander Tansman
    Konzert für Violine und Orchester

    Emil Szymon Młynarski
    Sinfonie F-Dur op. 14 "Polonia"

    Viviane Hagner, Violine
    Filharmonia Poznańska
    Leitung: Łukasz Borowicz

  • 22:00 Uhr

    Nachrichten

  • 22:03 Uhr

    Freispiel

    Schwerpunkt: Die Tagebücher von Victor Klemperer
    LTI − Notizbuch eines Philologen
    Von Victor Klemperer
    Bearbeitung: Tilman Hecker, Dag Lohde
    Regie: Tilman Hecker
    Mit: Betty Freudenberg, Christine Groß, Toni Jessen, Thomas Schmauser
    Komposition: Arno Kraehahn
    Ton: Kaspar Wollheim
    Produktion: RBB 2016
    Länge: 54'29

    Die "Sprache des Dritten Reichs“, Lingua Tertii Imperii, kurz LTI: So nennt Victor Klemperer seine historische Analyse von Propaganda und Sprache im Nationalsozialismus. Seine hellsichtigen Beobachtungen sind bis heute aktuell.

    „Worte können wie winzige Arsendosen sein. Sie werden unbemerkt verschluckt, sie scheinen keine Wirkung zu haben, und nach einiger Zeit ist die Giftwirkung doch da.“ Mit lexikalischer Präzision und beklemmender Sachlichkeit strukturiert der Zeitzeuge Victor Klemperer in Essays die propagandistischen Wortungetüme, die nach und nach auf die Gesellschaft einwirkten. Er analysierte den Sprachgebrauch im Nationalsozialismus in Deutschland und veröffentlichte seine Erkenntnisse 1947. Wir erleben in seinen Beobachtungen die Verschiebung des Diskurses in der zunehmend gleichgeschalteten Gesellschaft Nazi-Deutschlands: die sich wiederholende Beschwörung eines Gefühls und die Normalisierung eines quasireligiösen Nationalkults.

    Victor Klemperer (1881−1960), Sohn eines Rabbiners aus Landsberg/Warthe, war ein namhafter Romanist, seit 1920 Professor an der Technischen Hochschule in Dresden, wo er 1935 zwangsentlassen wurde. Von 1945 bis 1960 arbeitete er erneut als Hochschullehrer in Dresden, Greifswald, Halle und Berlin. Seine Abhandlung „LTI − Notizbuch eines Philologen“ erschien 1947 und machte ihn einem großen Publikum bekannt. 1996 wurden die Tagebücher von Victor Klemperer unter dem Titel „Ich will Zeugnis ablegen bis zum letzten“ veröffentlicht. Sie umfassen den Zeitraum von der Weimarer Republik bis 1960 und zeigen ihn als unverzichtbaren Zeitzeugen. Die Hörspielfassung von DLR Berlin/ORB mit dem Titel „Zeugnis ablegen“ in der Bearbeitung von Klaus Schlesinger wurde im gleichen Jahr produziert und zum Hörbuch des Jahres gewählt.

    Mehr zum Thema in unserem Podcast mit Leonie Schöler: „Die Geschichte geht weiter − Victor Klemperers Tagebücher 1918−1959“.

  • 23:00 Uhr

    Nachrichten

  • 23:05 Uhr

    Fazit

    Kultur vom Tage
    Moderation: Charlotte Oelschlegel

    Ersan-Mondtag-Debüt am Burgtheater Wien mit Sibylle-Berg-Uraufführung "Toto"
    Gespräch mit Martin Thomas Pesl