Programm

Kalender
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

Sonntag, 17.11.2024

  • 00:00 Uhr

    Nachrichten

  • Zauberkunst - Zwischen Fingerfertigkeit und Staunen
    Von Timur Gökce
    (Wdh. v. 14.07.2024)

    Ob Zaubertricks mit Münzen, Karten oder Kugeln - die meisten Menschen kommen aus dem Staunen nicht wieder heraus, wenn sie verzaubert wurden. In dieser Stunde 1 Labor geht es nicht darum, Tricks zu verraten, sondern in die Welt der Magie einzutauchen: Ein Streifzug durch die intime Salonmagie, die Geschichte bis hin zur Psychologie der Zauberkunst. Letztlich ist es egal, ob der Trick durchschaut wurde, denn wenn er gut gemacht ist, bleibt man so oder so verzaubert!

  • 01:00 Uhr

    Nachrichten

  • 01:05 Uhr

    Diskurs

    Klima in der Krise -
    Wie viel Klimaschutz wollen wir uns noch leisten?

    Es diskutieren:
    - Andreas Jung, klimapolitischer Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion
    - Angela Oels, Politikwissenschaftlerin mit Schwerpunkt Klimapolitik an der Universität Augsburg
    - Viviane Raddatz, Leiterin des Bereichs Klimaschutz und Energiepolitik des WWF

    Moderation: Axel Rahmlow

    (Wdh. v. 15.11.2024 - Wortwechsel)

    Donald Trump hat angekündigt, aus dem Pariser Klimaabkommen auszutreten. Was bringt da noch die Weltklimakonferenz? Und welchen Weg sollte Deutschland im Klimaschutz einschlagen?

  • 02:00 Uhr

    Nachrichten

  • Der Tubist Siegfried Jung
    (Wdh. v. Deutschlandfunk)

    Die Tuba wurde im 19. Jahrhundert für Militärkapellen erfunden und ist das Instrument des Jahres 2024. Interessante Einblicke in die Welt des Tieftöners präsentiert Siegfried Jung. Für ihn steht die Tuba nicht nur für Bierzelt und Dicke-Backen-Musik. Sie gilt auch im klassischen Bereich als vollwertiges Musikinstrument. Auch wenn das Instrument nicht so filigran wie eine Geige aussieht, kann man der Tuba zarte Töne entlocken. Siegfried Jung stammt aus Temeschburg in Rumänien und studierte in den 1990er-Jahren Tuba bei Walter Hilgers an der Weimarer Musikhochschule. Seit 1999 spielt er im Orchester des Nationaltheaters Mannheim. Auf seinen bisherigen Alben sorgte er für reizvolle Kombinationen, indem er beispielsweise Stücke für Tuba und Harfe komponieren ließ.

  • 03:00 Uhr

    Nachrichten

  • 03:05 Uhr

    Tonart

    Urban
    Moderation: Carsten Rochow

    04:00 Uhr  
    Nachrichten
    05:00 Uhr  
    Nachrichten
    06:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 07:00 Uhr

    Nachrichten

  • 07:05 Uhr

    Feiertag

    Ars Moriendi - Die Kunst des Sterbens
    Von Gunnar Lammert-Türk, Berlin
    Evangelische Kirche

  • Warum lacht man, wenn man gekitzelt wird?
    Von Antje Bonhage
    Moderation: Tim Wiese

    Bist du kitzelig? Wo ganz besonders: unter den Füßen? Unter den Achseln? Am Hals? Warum ist man eigentlich kitzelig, und warum scheinen manche Menschen überhaupt nichts zu spüren, wenn man sie kitzelt? Wie ist es, wenn man sich selbst kitzelt? Und vor allem: Warum lacht man eigentlich, wenn man kitzelig ist? All diesen Fragen rund ums Kitzeln will unsere Reporterin Antje auf den Grund gehen - zusammen mit dem Kakadu und mit euch.
     

  • 08:05 Uhr

    Kakadu

    Kinderhörspiel
    Till Eulenspiegel
    Von Bernhard Jugel
    Regie: Bernhard Jugel
    Mitwirkende: Max Bauer, Michael Popp und Stefan Wilkening
    Produktion: SWR / WDR / NDR / br / hr / rbb / Deutschlandfunk Kultur 2024
    Moderation: Tim Wiese
    Aufzeichnung vom ARD-Kinderhörspieltag (10.11.2024) im ZKM Karlsruhe

    Die Lebensgeschichte des Till Eulenspiegels als Live-Hörspiel für Kinder.

    Ob es Till Eulenspiegel je gegeben hat, weiß niemand, aber die Geschichten um diesen Schalknarren und Schwindler sind seit dem Mittelalter in Deutschland bekannt. In vielen Büchern werden seine Streiche erzählt.
    Im Live-Hörspiel von Autor und Regisseur Bernhard Jugel erleben wir Eulenspiegels Lebensgeschichte von der Wiege bis zur Bahre, von der dreifachen Taufe des kleinen Till bis zu seinem letzten Scherz, den er sich noch auf dem Sterbebett ausgedacht hat. Jugel hat dazu die mittelalterlichen Geschichten, die teilweise derb und zotig daherkamen, kindgerecht neu auf die Bühne gebracht. Schauspieler Stefan Wilkening ist der Erzähler, schlüpft in zahlreiche Rollen und wird sogar zum Rapper. Geräuschemacher Max Bauer und Musiker Michael Popp sitzen mit auf der Bühne und bringen die Geschichte vor aller Augen und Ohren zum Klingen.

  • 09:04 Uhr

    Kakadu

    Magazin
    Moderation: Tim Wiese
    08 00 22 54 22 54

  • Moderation: Ralf Bei der Kellen
    sonntagsraetsel@deutschlandfunkkultur.de

  • 10:00 Uhr

    Nachrichten

  • 10:05 Uhr

    Plus Eins

  • 12:00 Uhr

    Nachrichten

  • Themen des Tages
    Moderation: Thomas Jaedicke

  • Die Kunstretter (4/6)
    Die weite Reise der 74 Bilder aus Odessa
    Von Elena Gorgis und Ivan Gayvanovych

    Als Russland die Ukraine angreift, lässt Museums-Direktor Ihor Poronyk in Odessa sofort alle Bilder abhängen. Die wertvollsten schickt er nach Lwiw. Aber dort stapeln sich schon tausende Kunstwerke in überfüllten Depots. Und auch da droht Gefahr.

  • 13:00 Uhr

    Nachrichten

  • Das Philosophiemagazin
    Moderation: Stephanie Rohde

    Philosoph Markus Gabriel: Mit "ethischem Kapitalismus" die Demokratie retten?
    Gespräch mit Prof. Dr. Markus Gabriel

    Sprachkritik: "gerne" - Wenn Forderungen als Gefallen daherkommen
    Von David Lauer

  • 14:00 Uhr

    Nachrichten

  • 14:05 Uhr

    Religionen

    Moderation: Julia Ley

    Unheilige Verbindung: Rechte und Religionen
     
    Christliche Brandmauer - Wie sich Kirchen gegen rechte Vereinnahmung wehren
    Gespräch mit dem Politikwissenschaftler Henning Flad

    Rechte Esoterik - Wie der völkische Germanenkult entstand
    Von Kirsten Dietrich
     
    Vertrauen auf den Rechtsstaat - Muslime in Melonis Italien
    Von Anne Françoise Weber
     
    Geld, Macht, Nation - Die serbische Orthodoxie und der Nationalismus
    Von Martin Sander und Ksenija Cvetkoviæ-Sander

  • 15:00 Uhr

    Nachrichten

  • "Seid ihr nicht der Schwanendreher?"
    Paul Hindemith und die Bratsche
    Gast: Tabea Zimmermann, Bratschistin
    Moderation: Jürgen Liebing
    (Wdh. v. 22.12.2013)

    Kein Komponist ist so mit der Bratsche verbunden wie Paul Hindemith, keine Musikerin wird so mit diesem Instrument identifiziert wie Tabea Zimmermann.

    Obwohl Paul Hindemith ein erfolgreicher Geiger war, wechselte er zur Bratsche. Zuerst als Interpret, dann vor allem als Komponist verhalf er dem unterschätzten Mittelstimmeninstrument mit seinem nobel-zurückhaltenden Klang zu bislang ungeahnter Aufmerksamkeit. In elf seiner Werke steht die Bratsche im Mittelpunkt: in vier Solokonzerten, drei Sonaten mit Klavier und vier Solosonaten. Am berühmtesten wurde „Der Schwanendreher”, ein „Konzert nach alten Volksweisen für Bratsche und kleines Orchester”, mit dem Hindemith 1935 von einem Deutschland Abschied nahm, das von seiner als „entartet” verfemten Musik nichts mehr wissen wollte. Tabea Zimmermann hat alle Viola-Kompositionen Hindemiths als führende Virtuosin ihres Instruments im Repertoire.

    16:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 17:00 Uhr

    Nachrichten

  • Themen des Tages
    Moderation: Thomas Jaedicke

  • 17:30 Uhr

    Nachspiel

    Das Sportmagazin
    Moderation: Jörg Degenhardt

    Zwischen den Welten- Eine deutsch-deutsche Fußballgeschichte: Norbert Nachtweih
    Gespräch mit Przemek Zuk

    Walkingfootball - Offizieller Präventionssport
    Von Wolf-Sören Treusch

    18:00 Uhr  
    Nachrichten
    18:05 Uhr   Nachspiel. Feature

    Soccer auf Spanisch
    Wie die USA und Mexiko ihre Rivalität im Fußball ausleben
    Von Ronny Blaschke

    Die USA und Mexiko sind wirtschaftlich und kulturell verflochten. Das gilt auch für den Fußball: Latinos prägen die Mannschaften und Fankurven in den US-Ligen. Doch seit dem politischen Aufstieg von Donald Trump werden sie mit Rassismus konfrontiert. Die Fußballverbände beider Staaten unternehmen wenig dagegen und streiten sich stattdessen um Talente mit doppelten Staatsbürgerschaften. Wie wird diese Rivalität die Fußball-WM 2026 in Nordamerika prägen?

  • 18:30 Uhr

    Hörspiel

    Die Könige spielen die anderen
    Von Gesche Piening
    Mit: Godehard Giese, Silke Bodenbender, Gisa Flake, Lotte Ohm, Florian Lukas, Stephan Bissmeier, Holger Bülow, Malene Becker, Ole Fischer
    Besetzung: Kathi Bonjour und Jutta Kommnick
    Regieassistenz: Swantje Reuter
    Ton und Technik: Thomas Monnerjahn und Eugenie Kleesattel
    Komposition und Klavier: Michael Emanuel Bauer
    Musik: Nikolas Neuser (Trompete und Flügelhorn) und Hannes Strobl (E-Bass und Elektronik)
    Regie: die Autorin
    Dramaturgie: Christine Grimm
    Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2024
    Länge: 53'54

    Tief verwurzelte hierarchische Muster prägen sowohl die Chefetage als auch die Mitarbeitenden. Eine differenzierte, nüchterne Arbeitsweltanalyse, die die Rollenzuschreibungen aller Beteiligten minutiös seziert.

    Wer kennt sie nicht? Selbstgefällige und zugleich unsichere Vorgesetzte, unaufhörlich arbeitende Beschäftigte und paternalistische Pragmatiker: Trotz offensichtlicher, quälend unbeantworteter Sinnfragen setzen sie unbeirrt ihre Arbeit fort. „Die Könige spielen die anderen“ dringt tief in das Innenleben von Führungskräften und Angestellten ein. Aus der perspektivreichen Charakterstudie erwächst das Bild einer Arbeitswelt, in der Entfremdung allgegenwärtig ist - von sich selbst und von den anderen. Doch keine Zeit für Veränderung: Im Hintergrund knallt auch schon ein Sektkorken, das Zeichen für den Abschluss eines Geschäfts. Die Arbeit muss ja schließlich weitergehen - oder etwa nicht? „Was ich meinem Chef nie sagen würde: Ich arbeite mich an deiner Art zu existieren ab, bin gleichermaßen fasziniert wie abgestoßen. Du prägst meine Wahrnehmung, bist für mich wie gelungene Ästhetik, schwer zu deuten, fesselnd, verstörend mitunter, rätselhaft und sehr weit von mir entfernt.“

    Gesche Piening, 1978 in Hamburg geboren, Schauspielerin, Regisseurin, Autorin und Dozentin. Ihre Theaterarbeiten sind bundesweit in diversen Theaterhäusern und auf Festivals zu sehen und überschreiten die Grenzen zwischen Theater, Literatur, Bildender Kunst und Hörfunk. Für ihre künstlerische Arbeit wurde sie 2016 mit dem Ödön-von-Horváth-Preis (Förderpreis) ausgezeichnet. Für den Hörfunk mehrere Radiofeatures und Hörspiele, zuletzt: „bin pleite ohne mich“ (BR/Deutschlandfunk Kultur 2021) und „Tod − was soll das?“ (Deutschlandfunk Kultur/BR 2022). „Wes Alltag Antwort gäb“ (BR/Deutschlandfunk Kultur 2023) wurde als Hörspiel des Monats Januar 2023 ausgezeichnet. Zuletzt: „Wie viele Tage hat das Leben?“ (BR/Deutschlandfunk Kultur 2024).

  • 20:00 Uhr

    Nachrichten

  • 20:03 Uhr

    Konzert

    Liedstadt Hamburg
    Resonanzraum Hamburg
    Aufzeichnung vom 08.10.2024

    Westeuropäische, kurdische und arabische Liedkunst

    Mai Harb, Gesang
    Hệja Netirk, Gesang
    Julian Prégardien, Gesang
    Faleh Khaless, Oud
    Deniz Mahir Kartal, Duduk
    Hogir Göregen, Schlagzeug
    Ensemble Resonanz

    Drei erstklassige Sänger unterschiedlicher Herkunft treffen auf das Ensemble Resonanz. Unter dem Motto "Lachen und Weinen" stellen sie sich gegenseitig ihre Lieblingslieder vor und laden einander ein, daran mitzuwirken.

  • 22:00 Uhr

    Nachrichten

  • 22:03 Uhr

    Literatur

    In 15 Minuten zum literarischen Ruhm
    Wettlesen auf dem 32. Open Mike
    Von Corinne Orlowski

    Das Wettlesen des Nachwuchses beim Open Mike ist die Probebühne des Literaturbetriebs: ungeschliffen, aufgeregt, jung. Und verheißungsvoll..

    Der Berliner „open mike“ ist so etwas wie der kleine Bruder des Klagenfurter Bachmannpreises und der wichtigste deutschsprachige Nachwuchswettbewerb für junge Prosa und Lyrik. Ein fester Termin nicht nur für ein literaturbegeistertes Publikum, sondern vor allem für die Buchbranche: Lektorinnen, Agenten und Medien suchen hier nach neuen Talenten - und haben sie in den letzten 30 Jahren zuverlässig gefunden: Kathrin Röggla, Ronya Othmann, Terézia Mora und viele andere begannen hier ihre Karriere. Welche Texte werden Anfang November 2024 beim 32. Wettlesen im Berliner Heimathafen Neukölln vorgetragen? Was passiert gerade in der jungen Literatur? Für welche Preisträger entscheiden sich die Schriftstellerin Lana Lux und die Autoren Deniz Utlu und Michael Fehr?

  • 23:00 Uhr

    Nachrichten

  • 23:05 Uhr

    Fazit

    Kultur vom Tage
    Moderation: Britta Bürger

    Spielzeit-Highlight: Barrie Kosky inszeniert an Komischer Oper "Sweeney Todd"
    Gespräch mit André Mumot

    Kleist-Preis-Verleihung an Sasha Marianna Salzmann
    Gespräch mit Sasha Marianna Salzmann

    Protest gegen Kunstbiennale in Havanna
    Von Peter Schumann