Programm
Samstag, 23.11.2024
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Lange Nacht
Sehnsucht und Wehmut, Lieben und Sterben
Die Lange Nacht des Giacomo Puccini
Von Jürgen König
Regie: der AutorDen „Musiker der kleinen Dinge“ hat er sich selbst genannt - und hat doch wahrlich auch für die großen Fragen von Liebe und Tod Musik gefunden: Musik, die zu Herzen gehen soll und genau das auch schafft. Dafür hat das Publikum Giacomo Puccini vom ersten Tag an geliebt, während Kritik und Wissenschaft (auch in Italien) ihn jahrzehntelang eher naserümpfend zur Kenntnis nahmen - wegen der vermeintlichen „Weichlichkeit“ seiner Musik und der angeblichen Oberflächlichkeit seiner Themen. Eine erstaunliche Ignoranz, standen doch „Manon Lescaut“, „La Bohème“, „Tosca“, „Madama Butterfly“ und „Turandot“ immer auf den Spielplänen aller Opernhäuser, nirgends auf der Welt gab es je eine Phase nachlassenden Interesses: Giacomo Puccini ist - neben Shakespeare und Verdi - der meistgespielte Tragödienautor des Welttheaters. Ihn feiert diese Lange Puccini Nacht: voller Sehnsucht und Wehmut, voller Lieben und Sterben - und durchweg mit einer, wie Thomas Mann es nannte, „Fülle des Wohllauts”.
01:00 UhrNachrichten02:00 UhrNachrichten -
03:00 Uhr
Nachrichten
-
03:05 Uhr
Tonart
Klassik reloaded
-
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Aus den Archiven
"Auf geheimer Frequenz - Amateurfunker machen sich nützlich“
Ein Feature von Rudolf Jacobs
(Erstsendung Deutschlandfunk 22.12.1970)In den Jahren nach Erfindung des Radios tummelten sich immer mehr Sender auf der Mittelwelle. Mit zunehmendem Senderaufkommen wurden auch die Überlagerungen und die daraus resultierenden Störungen immer größer. Am 23. November 1978 trat der Genfer Wellenplan in Kraft. Mit ihm wurden die Wellenbänder neu geordnet. Aus diesem Anlass werden wir in den kommenden Wochen die Entwicklungsgeschichte des Radios und seiner Verbreitungswege beleuchten.
In der ersten Folge tauchen wir ein in die Welt der Amateurfunker, auch „Radio-Amateure“ genannt, die aus Garagen und Hobbyzimmern mit selbstgebauten Sendern und Empfängern Kontakte rund um den Globus knüpften. Am 22. Dezember 1970 sendete der Deutschlandfunk ein Feature mit dem Titel „Auf geheimer Frequenz - Amateurfunker machen sich nützlich“. Und hier erfuhr man, wie „old men“ Menschenverluste im Weltall erforschten oder Morde aufklärten - und das alles mit Morsetaste und Antenne. -
06:00 Uhr
Nachrichten
-
06:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Mit Buchkritik
Moderation: Julia Bamberg06:20 Uhr Wort zum TageMartin Wolf, Mainz
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten06:40 Uhr Aus den Feuilletons07:00 UhrNachrichten07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewGesellschaftliche Spaltung - Wie man mit Hatern ins Gespräch kommt
Gespräch mit Mo Asumang08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Häusliche Pflege am Limit - Was muss sich ändern?
Gäste: Edeltraut Hütte-Schmitz, Geschäftsführender Vorstand des Bundesverbandes pflegender Angehöriger „Wir pflegen“
- und Christine Vogler, Präsidentin des Deutschen Pflegerates
Moderation: Vladimir Balzer
Live mit Hörern
08 00 22 54 22 54
gespraech@deutschlandfunkkultur.deSie sind der größte Pflegedienst Deutschlands: Die Angehörigen. Mehr als vier Fünftel der Bedürftigen werden zu Hause versorgt, hauptsächlich von Frauen. Oft ein Fulltime-Job - meist unbezahlt. Gleichzeitig fehlen Pflegekräfte. Was muss sich ändern? Diskutieren Sie mit!
10:00 UhrNachrichten -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Lesart
Das politische Buch
Moderation: Shelly Kupferberg
Buchkritik:
"Verlust. Ein Grundproblem der Moderne" von Andreas Reckwitz
Rezensiert von Holger Heimann
Anton Landgraf: "Bis hierher und immer weiter"
Gespräch mit Tanja Dückers-Landgraf
Buchkritik:
"Glossar der Gegenwart 2.0." von Th. Lemke / U. Bröckling / S. Krasmann
Rezensiert von Philipp Schnee
Emil Ludwig "Über das Glück und die Liebe"
Gespräch mit Thomas Schumann
Edition Memoria
Gespräch mit Thomas Schumann -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Dr. Liane Bednarz, Juristin
Moderation: Julius Stucke -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Breitband
Digitales Leben
Moderation: Marcus Richter
Exodus von X - Vogelfrei im blauen Himmel
Gespräch mit Ingrid Brodnig
Kein Haushalt - Games-Förderung auf der Kippe
Gespräch mit Hagen Terschüren
Digitaler Kolonismus und Internet Domains - Die Geschichte der .io-Endung
Gespräch mit Dennis Kogel -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Rang 1
Das Theatermagazin
Moderation: André Mumot
Zukunftspläne: Michael Schulz übernimmt das Saarländische Staatstheater
Von Anke Schaefer
Keine Premieren mehr? Sparmaßnahmen bedrohen das GRIPS-Theater
Gespräch mit Philippe Harpain -
14:30 Uhr
Vollbild
Das Filmmagazin
Moderation: Patrick Wellinski
Ist Normalsein ein Scheidungsgrund? - Die "StiNos" auf JOYN
Gespräch mit Stefan Stuckmann
Serie 1: THE OFFICE Australia (Amazon Prime)
Gespräch mit Susanne Burg
Serie 2: Scharze Früchte (ARD)
Gespräch mit Anna Wollner
Serie 3: Before (APPLE TV+)
Serie 4: Freies Spiel (ARTE)
Gespräch mit Hendrik Efert15:00 UhrNachrichten -
16:00 Uhr
Nachrichten
-
16:05 Uhr
Echtzeit
Das Magazin für Lebensart
Moderation: Susanne Balthasar
Schön fit? Frauengesundheit und Healing Architecture
Frauengesundheit - "Lasst uns über Vaginen sprechen!"
Gespräch mit Marina Gerner
Live on Tape:
Mit der Wand -wie eine Pilatesversion die Gegenwart kommentiert
Gespräch mit Anne-Sophie Schmidt
Licht und Ausblicke - wie "Healing Architecture" beim Gesundwerden unterstützt
Gespräch mit Mandy Schielke
Mentale Gesundheit - Ein Café in Tokio integriert Menschen in den Arbeitsalltag
Von Thorsten Iffland
Serie Der Mitfahrer (06) - Rebecca und der VW Polo
Von Tom Heithoff -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Julius Stucke -
17:30 Uhr
Tacheles
Landwirtschaft -
Gesundheit der Tiere spielt im Gesetz keine Rolle
Veterinär, Tier- und Naturschützer Matthias Wolfschmidt im Gespräch mit Susanne Führer
(Wdh. v. 24.02.2024)80 bis 99 Prozent aller Legehennen haben ein gebrochenes Brustbein, 40 Prozent aller Milchkühe in Bio-Haltung eine Euterentzündung. Die Gesundheit müsse im Tierschutzgesetz endlich eine Rolle spielen, fordert der Veterinär Matthias Wolfschmidt.
-
18:00 Uhr
Nachrichten
-
18:05 Uhr
Feature
Forever Young
Zwei alte Schachteln auf der Suche nach der ewigen Jugend
Von Margot Litten und Mechthild Müser
Regie: Marlene Breuer
Mit: Krista Posch, Cornelia Niemann, Ilona Fritsch-Strauß, Heiko Raulin, Anna Bardavelidze
Ton und Technik: Ursula Potyra und Julia Kümmel
Produktion: HR / Deutschlandfunk Kultur 2020
Länge: 54'04
(Wdh. am 24.11.2024 Deutschlandfunk, 20.05 Uhr)
Altern ist anstrengend, und die Welt hängt voller Spiegel. Muss sich alles um Selbstoptimierung und Aussehen drehen? Die Autorinnen surfen durch die Kulturgeschichte des Alterns zwischen schönem Schein und wahrem Sein.Unsere Haut ist knittrig, wir kommen auf High Heels ins Stolpern und das Kleingedruckte können wir nur noch mit Brille lesen. Es ist ein Elend, dass die klassischen Werte des Alters heute so wenig gefragt sind: Erfahrung, Weisheit, Geduld. Ältere Männer sind noch angesehen, selbst wenn sich die Haare lichten, ältere Frauen dagegen machen auf blond. Immer noch. Einst versprach der Atemhauch einer Jungfrau, Jahresringe wegzupusten, heute sind es die Anti-Aging-Propheten, die dem Alter die Stirn bieten − faltenfrei, versteht sich. Und wir Frauen fallen darauf rein, obwohl wir es eigentlich besser wissen müssten. Dass es dank wechselnder Moden manchmal auch Entlastung für uns gibt, soll hier nicht verschwiegen werden: Immerhin zwängen wir uns nicht mehr ins Korsett. Aber ein geruhsamer Lebensabend? Weit gefehlt.
Margot Litten, 1950 in München geboren, studierte Pädagogik und Psychologie. Sie arbeitete viele Jahre als Redakteurin, Regisseurin und Moderatorin in der Feature-Redaktion des Bayerischen Rundfunks und wurde mit nationalen und internationalen Feature-Preisen ausgezeichnet. Seit 2015 ist sie freiberufliche Autorin für Funk und Fernsehen, unter anderem bei Deutschlandfunk Kultur und 3sat.
Mechthild Müser, geboren 1950 in Hamm, ist Journalistin und Autorin von Features und Hörspielen. Sie arbeitete als freie Redakteurin bei Bremen Zwei. 2013 erhielt sie den Feature-Preis Bremer Hörkino. Für „Jede Nacht haben sie andere geholt“ (WDR/DKultur/BR 2015) wurde sie mit dem Juliane-Bartel-Medienpreis und dem n-ost-Reportagepreis ausgezeichnet. -
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Oper
Cour des Hospices, Beaune
Aufzeichnung vom 19.07.2024
Georg Friedrich Händel
"Alcina", Dramma per musica in drei Akten HWV 34
Libretto: anonym nach Ludovico Ariostos "Orlando furioso"
Alcina - Ana Maria Labin, Sopran
Ruggiero - Ambroisine Bré, Mezzosopran
Morgana - Gwendoline Blondeel, Sopran
Oronte - Juan Sancho, Tenor
Melisso - Luigi De Donato, Bass
Oberto - Samuel Marino, Sopran
Bradamante - Floriane Hasler, Mezzosopran
Les Épopées
Leitung: Stéphane Fuget -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Eckhard Roelcke
Nach dem Eklat und vor einem Eklat? Nan Goldin in Berlin
Gespräch mit Prof. Dr. Meron Mendel
"Wie wir wohnen wollen": Ein Buch sucht Lösungen fürs Wohnen in Zukunft
Gespräch mit Gabriela Beck
Männer-Macht-Rausch: Marie-Ève Signeyrole inszeniert in Berlin Verdis "Macbeth"
Gespräch mit Uwe Friedrich
In Fantasiewelten unterwegs: Neue Leitung am Staatstheater Saarbrücken
Von Anke Schaefer
Sitzen auf Kunst: Sitzbezüge in Bussen und Bahnen sorgen für Streit
Von Tom Gräbe
Sung Hwan Kim - ZKM in Karlsruhe zeigt bisher größte Einzelausstellung in Europa
Von Rudolf Schmitz23:30 Uhr Kulturnachrichten23:50 Uhr KulturpresseschauWochenrückblick
Von Tobias Wenzel