Programm

Kalender
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

Dienstag, 14.01.2025

  • 00:00 Uhr

    Nachrichten

  • 00:05 Uhr

    Neue Musik

    MoorReaktor
    Eine eigenwillige Sinfonie der Natur
    Von Leonie Klein

    Ein mit Erde, Pflanzen und Wasser gefülltes Aquarium − der MoorReaktor. Auf den ersten Blick ist kaum vorstellbar, dass es sich hierbei um ein Musikinstrument handelt.

    Moore sind normalerweise nicht hörbar, aber das MONAS Kollektiv um den Klangkünstler Kurt Holzkämper macht es möglich. Als Klangmaterial dienen auf Expeditionen durch deutsche Moorlandschaften gesammelte Klänge, die durch gemessene Daten aus elektrischen Impulsschwankungen unterschiedlicher Pflanzen sowie Klimadaten gesteuert werden. Wissenschaftlich begleitet wird das Projekt von dem Umweltwissenschaftler Prof. Dr. Hubert Wiggering - denn das Moor ist nicht nur künstlerisch wertvoll, sondern auch ein entscheidender Klimafaktor und Garant für Biodiversität. Bei der Arbeit am MoorReaktor treffen emotional-ästhetische Erfahrungen auf sachlich-kühle Argumente, heraus kommt eine eigenwillige Sinfonie der Natur.

  • 01:00 Uhr

    Nachrichten

  • 01:05 Uhr

    Tonart

    Jazz
    Moderation: Manuela Krause

    02:00 Uhr  
    Nachrichten
    03:00 Uhr  
    Nachrichten
    04:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 05:00 Uhr

    Nachrichten

  • 05:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Morgen
    Mit Buchkritik
    Moderation: Ramona Westhof

    05:30 Uhr  
    Nachrichten
    06:00 Uhr  
    Nachrichten
    06:20 Uhr   Wort zum Tage

    Michael Kinnen, Berlin
    Katholische Kirche

    06:30 Uhr  
    Nachrichten
    07:00 Uhr  
    Nachrichten

    Fake News - Die Profitmaschine der Informationsoligarchen
    Von Felix Maschewski

    07:30 Uhr  
    Nachrichten
    08:00 Uhr  
    Nachrichten
    08:30 Uhr  
    Nachrichten
  • 09:00 Uhr

    Nachrichten

  • Künstlerin Mary Mayrhofer im Gespräch mit Britta Bürger
    Kunstinstallationen als Selbsttherapie
    (Wdh. v. 14.01.2023)

    Mit „Die schwarze Decke“ gewann die Künstlerin Mary Mayrhofer 2022 den „Prix Ars Electronica“. Ihr Thema: die eigenen Depressionen. Mayrhofer erzählt, wie sie damit umgeht und warum sie in einem Kunstprojekt sexistische Sprüche verkauft.

  • 10:00 Uhr

    Nachrichten

  • 10:05 Uhr

    Lesart

    Das Literaturmagazin
    Moderation: Andrea Gerk

    "Das kalte Herz" - Wilhelm Hauffs Märchen als Graphic Novel
    Gespräch mit Sascha Hommer

    Buchkritik:
    Colum McCann/ Diane Foley: "American Mother!
    Rezensiert von Kim Kindermann

    Literaturtipps
    Von Susanne von Schenck

    Litprom e.V. wurde aufgelöst: Was kann gerettet werden?
    Gespräch mit Marcella Melien

  • 11:00 Uhr

    Nachrichten

  • 11:05 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Vormittag
    Moderation: Marie König

    Ein besserer Mensch durch Musik? Zum 150. Geburtstag von Albert Schweitzer.
    Gespräch mit Gottfried Schüz

    Ein Brief an das Leben: David Gray und "Dear Life"
    Von Dirk Schneider

    Album der Woche: Malia - One Grass Skirt To London

    Ein innovativer Konzertsaal: das Bergson in München
    Von Berthold Schindler

  • 12:00 Uhr

    Nachrichten

  • Prof. Dr. Heinz Bude, Soziologe
    Moderation: Korbinian Frenzel

  • 13:00 Uhr

    Nachrichten

  • Moderation: André Hatting

    Giftiger Müll - Norddeutschland findet keinen Deponie-Ersatz
    Von Silke Hasselmann

  • 14:00 Uhr

    Nachrichten

  • 14:05 Uhr

    Kompressor

    Das Popkulturmagazin
    Moderation: Massimo Maio

    München ist gigantisch einsam - neues Theaterstück an den Kammerspielen
    Gespräch mit Rosa Rieck

    Plan B: Susi Bumms (The Screenshots) macht jetzt Kalender
    Von Mike Herbstreuth

    Schockstarre in Hollywood: Brände, Trump und Tech-Giganten
    Von Christian Berndt

  • 15:00 Uhr

    Nachrichten

  • 15:05 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Nachmittag
    Moderation: Andreas Müller

    Soundtracks, ohne die der Film undenkbar ist: Moonlight (2/5)
    Von Goetz Steeger

    Rebers singt Degenhardt
    Gespräch mit Andreas Rebers

    Ein Brief an das Leben: David Gray und "Dear Life"
    Von Dirk Schneider

    16:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 17:00 Uhr

    Nachrichten

  • 17:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Abend
    Moderation: Axel Rahmlow

    18:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 18:30 Uhr

    Weltzeit

    Moderation: Yana Adu

    Boote im Ärmelkanal
    Gefährliche Migrationsroute nach England
    Von Christine Heuer

    Immer wieder überqueren Migranten mit kleinen Booten von Frankreich den Ärmelkanal mit dem Ziel: England. 2024 war das Jahr mit den meisten Toten seit Beginn der Aufzeichnungen: 76 Menschen starben bei der Überfahrt. 37.000 haben Großbritannien erreicht. Fast 35 Prozent mehr als im Vorjahr. Auch die neue Labour-Regierung versucht die Migration über den Ärmelkanal einzudämmen. Dafür zahlt sie Millionen an Frankreich und hat Schleuserringen den Kampf angesagt. Was bedeutet das für die Migrationszahlen?

  • 19:00 Uhr

    Nachrichten

  • 19:05 Uhr

    Zeitfragen

    Wirtschaft und Umwelt - Magazin

    Du bist hier der Chef - Verbrauchermarke für faire Lebensmittel
    Von Natalie Putsche

  • Kampf gegen die Müllschwemme - Reparieren statt Wegwerfen?
    Von Philipp Landauer

    Deutschland verursacht im Jahr über 400 Millionen Tonnen an Müll. Ein „Recht auf Reparatur“ soll die Abfallberge reduzieren und Hersteller dazu verpflichten, nachhaltiger zu produzieren.

    T-Shirts für 5 Euro. Handys, die nach zwei Jahren schon wieder veraltet sind. Die Wegwerf-Mentalität prägt unser Konsumverhalten. Aber sie ist längst auch ein Problem. Die Müllberge werden immer größer, wichtige Ressourcen landen auf Deponien und in Verbrennungsanlagen. Deutschland allein produziert im Jahr 400 Millionen Tonnen Abfall. Dabei könnte vieles repariert werden. Tatsächlich sind Selbsthilfekurse und Online-Tutorials, in denen gezeigt wird, wie man Fahrräder oder Elektrogeräte repariert, in Mode. Und die Europäische Union hat ein „Recht auf Reparatur“ beschlossen, das bis 2026 in nationales Recht umgesetzt werden soll. Es soll Hersteller verpflichten, nachhaltiger zu produzieren. Doch wie soll das umgesetzt werden? Wie wird es kontrolliert?

  • 20:00 Uhr

    Nachrichten

  • 20:03 Uhr

    Konzert

    Hanzas Perons, Riga
    Aufzeichnung vom 12.10.2024

    Ādolfs Skulte
    "Wellen", Sinfonische Dichtung (1934)

    William Walton
    Konzert für Viola und Orchester

    Antonín Dvořák
    Sinfonie Nr. 8 G-Dur op. 88

    Santa Vižine, Viola
    Lettisches Nationales Sinfonieorchester
    Leitung: Vassily Sinaisky

  • 22:00 Uhr

    Nachrichten

  • 22:03 Uhr

    Feature

    Aus Sand gebaut
    Die Skulpturen der Künstlerin Jeewi Lee
    Von Thorsten Jantschek
    Regie: Claudia Kattanek
    Deutschlandfunk 2025

    Am Anfang steht die künstlerische Faszination für Sand. Dann hatte Jeewi Lee die Idee, einzelne Sandkörner originalgetreu zu großen Skulpturen zu machen. Eine Erkundung zwischen Kunst und Technik beginnt. Sie endet in einer Ausstellung.

    Laut Definition ist Sand „unverfestigtes Sediment, das sich überwiegend aus Mineralkörnern mit einer Korngröße von 0,063 bis zwei Millimetern zusammensetzt“. Zugleich ist der feine Stoff weltweit der nach Süßwasser meistverbrauchte Rohstoff und Mangelware. Die Künstlerin Jeewi Lee hat Sand aus allen Weltgegenden in ihrem Atelier in Berlin, verarbeitet ihn zu Bildern. Nun will sie sich für ein Skulpturenprojekt den Eigentümlichkeiten einzelner Sandkörner widmen. Gemeinsam mit Phillip C. Reiner, der geometrische Grundlagenforschung betreibt, hat sie sich auf eine künstlerische Entdeckungsreise begeben, die mit einem Mikroskop auf einem Ateliertisch begann, zu einem High-Tech-Scanner führte, um dann für originalgetreue Abbilder einzelner Sandkörner in 650-facher Vergrößerung Station bei einem 3-D-Sanddrucker zu machen und schließlich in einer großen Einzelausstellung endet.

  • 23:00 Uhr

    Nachrichten

  • 23:05 Uhr

    Fazit

    Kultur vom Tage
    Moderation: Gabi Wuttke

    Klappt doch! Wie eine Berliner Kulturfabrik dem Sparkurs trotzt
    Von Nils Schniederjann