Programm
Sonntag, 19.01.2025
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Neue Musik
MoorReaktor
Eine eigenwillige Sinfonie der Natur
Von Leonie Klein
Ein mit Erde, Pflanzen und Wasser gefülltes Aquarium − der MoorReaktor. Auf den ersten Blick ist kaum vorstellbar, dass es sich hierbei um ein Musikinstrument handelt.Moore sind normalerweise nicht hörbar, aber das MONAS Kollektiv um den Klangkünstler Kurt Holzkämper macht es möglich. Als Klangmaterial dienen auf Expeditionen durch deutsche Moorlandschaften gesammelte Klänge, die durch gemessene Daten aus elektrischen Impulsschwankungen unterschiedlicher Pflanzen sowie Klimadaten gesteuert werden. Wissenschaftlich begleitet wird das Projekt von dem Umweltwissenschaftler Prof. Dr. Hubert Wiggering - denn das Moor ist nicht nur künstlerisch wertvoll, sondern auch ein entscheidender Klimafaktor und Garant für Biodiversität. Bei der Arbeit am MoorReaktor treffen emotional-ästhetische Erfahrungen auf sachlich-kühle Argumente, heraus kommt eine eigenwillige Sinfonie der Natur.
-
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Diskurs
Die "Madman"-Taktik des Donald Trump - Wie reagiert Europa?
Es diskutieren:
- Laura von Daniels, Forschungsgruppenleiterin Forschungsgruppe Amerika, Stiftung Wissenschaft und Politik
- Jürgen Hardt, außenpolitischer Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion
- Nils Schmid, außenpolitischer Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion
Moderation: Jan Garvert
(Wdh. v. 17.01.2025 - Wortwechsel)Ab Montag ist Donald Trump der 47. US-Präsident. Schon im Vorfeld sorgt er für Aufregung. Er will den Panamakanal übernehmen und Grönland kaufen. Mexiko und Kanada droht er mit Zöllen und Sanktionen. Die Nato-Verbündeten sollen mehr für die Verteidigung ausgeben. Wie also umgehen mit diesen gefährlichen aber auch vagen Drohnungen? Stärke demonstrieren oder doch lieber Kompromissbereitschaft? Was hilft Europa im Umgang mit Trump?
-
02:00 Uhr
Nachrichten
-
02:05 Uhr
Klassik-Pop-et cetera
Die Jazzpianistin Johanna Summer
(Wdh. v. Deutschlandfunk)Johanna Summer wurde 1995 in Plauen geboren und begann im Alter von sieben Jahren mit dem Klavierunterricht. Das Spielen machte Spaß, das Üben allerdings nicht so sehr. Bald komponierte sie eigene Stücke und schmückte Vorhandenes spielerisch aus. Später studierte sie Jazzpiano in Dresden und Köln. Johanna Summer gründete ihr eigenes Trio mit Tobias Fröhlich am Bass und Jan-Einar Groh am Schlagzeug und veröffentlichte 2018 das Trio-Album „Juvenile“. 2020 folgte ihr viel beachtetes erstes Soloalbum „Schumann Kaleidoskop“. Auf dem Nachfolger „Resonanzen“ widmet sich die Musikerin weiteren klassischen Komponisten, darunter Beethoven, Grieg und Schubert. Auf Grundlage von deren Originalkompositionen lässt Summer neue Tonwelten entstehen und versucht, durch freie Improvisationen die Werke weiterzuerzählen.
-
03:00 Uhr
Nachrichten
-
03:05 Uhr
Tonart
Urban
Moderation: Oliver Schwesig04:00 UhrNachrichten05:00 UhrNachrichten06:00 UhrNachrichten -
06:55 Uhr
Wort zum Tage
Quäker
-
07:00 Uhr
Nachrichten
-
07:05 Uhr
Feiertag
"C the Unseen"
Die europäische Kulturhauptstadt Chemnitz und die Kirchen
Von Guido Erbrich, Leipzig, und Ulrike Lynn, Chemnitz
Katholische Kirche -
07:30 Uhr
Kakadu für Frühaufsteher
Warum ist Eis kalt?
Von Anna Patazcek
Moderation: Fabian SchmitzDass Eis kalt ist, wird ja niemand bestreiten. Nur warum ist das so? Also nicht, dass Wasser gefriert, wenn die Temperatur unter 0 Grad Celsius sinkt, das ist ein Naturgesetz und einfach Physik. Kakadu interessiert, warum wir Eis als kalt empfinden. Wann beginnt Kälte? Und hat es, ab wann wir etwas als kalt empfinden, womöglich damit zu tun, dass wir Warmblüter mit einer Körpertemperatur von rund 36 Grad Celsius sind?
-
08:00 Uhr
Kakadu Kindernachrichten
-
08:05 Uhr
Kakadu
Kinderhörspiel und Geschichten
Die Welt ist seltsam
Gedichte für Kinder
Von Karin Hahn
Mit Gedichten von Lisa Loviscach, Martin Auer, Mustafa Haikal u.a.
Ab 6 Jahre
Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2012
Matti und das Winterunglück mit Opa Karl
Von Mara Schindler
Ab 6 Jahre
Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2014
Moderation: Fabian Schmitz
Kinder stellen Gedichte vor, die einen eigenen Blick auf die Welt werfen, und Opa Karl liegt im Krankenhaus, weil der Winterdienst vor dem Haus von Matti vergessen wurde.Für Erwachsene ist die Welt klar strukturiert und organisiert. Alles lässt sich erklären und begründen. Kinder erleben die Welt jedoch anders. Geheimnisvoll, merkwürdig und eigenartigen Gesetzen folgend. Sie stellen eigene Überlegungen an. Wie wäre die Welt, wenn Mäuse so groß wie Hunde wären? Bin ich noch ich, wenn meine Mutter mich neu eingekleidet hat? Ist grün wirklich grün und nicht, mit den Augen eines anderen gesehen, in Wahrheit blau? Wie gut, dass es Gedichte gibt, die diese Gedanken aufgreifen, mit ihnen spielen. In Gedichten darf gefragt werden: „Ja, aber wenn …?“ Und wir begreifen: Die Welt ist seltsam.
Gedichte für Kinder
Von Karin Hahn
Opa Karl liegt mit einem Oberschenkelhalsbruch im Krankenhaus. Wäre er doch nur rechtzeitig nach Hause gekommen, wirft Matti sich selbst vor. Dann hätte er Lisbeths Winterdienst übernehmen können, für sie den frisch verschneiten Weg freigeschaufelt, Sand gestreut, und Opa wäre garantiert nicht gestürzt. Aber Matti hat den Zettel seiner Schwester zu spät gelesen. Nun liegt Opa in der Klinik, und Matti traut sich nicht, ihn zu besuchen.
Matti und das Winterunglück mit Opa Karl
Von Mara Schindler -
09:00 Uhr
Kakadu Kindernachrichten
-
09:04 Uhr
Kakadu
Magazin
Moderation: Fabian Schmitz
08 00 22 54 22 54 -
09:30 Uhr
Sonntagsrätsel
Moderation: Ralf Bei der Kellen
sonntagsraetsel@deutschlandfunkkultur.de -
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Plus Eins
11:00 UhrNachrichten -
11:59 Uhr
Freiheitsglocke
-
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Thomas Jaedicke -
12:30 Uhr
Die Reportage
Trumps Amerika
Die Rückkehr des Generals
Von Nana BrinkBrigadegeneral Kay Brinkmann hat die USA lange als seine zweite Heimat bezeichnet, auch weil er dort, tief im Mittleren Westen, als Teenager und junger Mann fünf Jahre lang gelebt und Freundschaften fürs Leben geschlossen hat. Brinkmann ist zwar oft an andere Orte in den USA zurückgekehrt, diese tiefe Verbundenheit aber ist ihm unter Präsident Donald Trump abhanden gekommen. Im Herbst 2024 macht sich Brinkmann noch einmal auf die Suche nach den Werten, die die USA für ihn mal ausgemacht haben. Ein Roadtrip mitten ins konservative Herz Amerikas.
-
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Sein und Streit
Das Philosophiemagazin
Moderation: Stephanie Rohde
Kommentar: Vernunft und Demokratie passen nicht wie Arsch und Eimer
Von Simone Rosa Miller -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Religionen
Moderation: Kirsten Dietrich
Das Mittelalter und wir - Reliquien, Atheismus und die Sehnsucht der Fantasy
Es waren gar nicht alle fromm - Atheismus im Mittelalter
Von Mechthild Klein
Reliquien: die Sehnsucht nach dem Gott zum Anfassen
Von Michael Hollenbach
Mystik, Romantik, Fantasy - Wie das Mittelalter zum Sehnsuchtsort wird
Gespräch mit Germanistin Racha Kirakosian
Jüdische Gemeinden im Mittelalter: zwischen Blüte und Pogrom
Von Brigitte Jünger -
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Interpretationen
"Totalitäre Systeme lieben keine Dissonanzen"
Werke für Bläserquintett von György Ligeti
Gast: Manfred Stahnke, Komponist
Moderation: Hannah Bernitt
Ein Komponist, fünf Instrumente, zahllose Ideen: György Ligetis Bläserquintette stehen zwischen Tradition und Avantgarde.György Ligeti musste es selbst zugeben: Eine Loslösung von den Einflüssen etwa Béla Bartóks war ihm 1953 mit den „Sechs Bagatellen” für Bläserquintett noch nicht gelungen. Und dennoch waren seine musikalischen Einfälle für die in Ungarn herrschende Zensur zu viel, sodass die Uraufführung aller Stücke erst 16 Jahre später stattfand, als Ligeti in Westeuropa lebte. Zu dieser Zeit hatte es bereits das Folgewerk für Bläserquintett, die „Zehn Stücke“, auf die Bühne geschafft. Hier ist ein anderer Ligeti zu erleben - mit Ensemblesequenzen und Minikonzerten zwischen vereinzelten Tönen und dicht verwobenen Texturen. Unser Gesprächsgast Manfred Stahnke hat sein Handwerk als Komponist noch bei György Ligeti gelernt.
16:00 UhrNachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Thomas Jaedicke -
17:30 Uhr
Nachspiel
Das Sportmagazin
Moderation: Thorsten Jabs
Bewegungstherapie bei Long Covid - Die Dosis ist entscheidend
Von Sabine Lerche
Leere Stadien in der Coronazeit - Hat die Pandemie den Mannschaftssport verändert
Von Benedikt Kaninski
Belarussische Sportler und Sportlerinnen im Exil
Von Anja Schrum18:00 UhrNachrichten18:05 Uhr Nachspiel. FeatureTribünen und Terror
Das Stadion im Nationalsozialismus
Von Ronny BlaschkeFür die Nationalsozialisten hatten Fußballstadien vielfältige Funktionen. Sie nutzten die weitläufigen Gelände und Plätze für die Unterbringung von Zwangsarbeitern. Mitunter ließ die NSDAP ihre Anhänger in Stadien aufmarschieren. Auf den Ehrentribünen inszenierten sich Vertreter des Regimes als volksnah. Und die Architektur der Arenen sollte ihren Machtanspruch deutlich machen. 80 Jahre nach der Befreiung von Auschwitz und nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges erforschen nun immer mehr Fußballfans die Rolle der Stadien im Dritten Reich. Aus den Orten des Unrechts werden Orte der Erinnerungsarbeit.
-
18:30 Uhr
Hörspiel
Wildly tender is thy music
Lieder aus dem Moor
Von Merzouga
Mit: Veronika Bachfischer, Jean Paul Baeck
Ton und Technik: Christoph Rieseberg und Jens Müller
Komposition: Merzouga
Gesang: Filippa Gojo
Regie: die Autoren
Deutschlandfunk 2024
Länge: 55'47
Die Dichterin Emily Brontë kannte die karge Schönheit der Moore aus ihrer Kindheit. Das Kölner Klangkunstduo Merzouga entdeckt in ihren Gedichten Songs für unsere Zeit und entführt uns in den faszinierenden Lebensraum Moor.In ihren „Poems from the Moor“ beschwört Emily Brontë die besondere Atmosphäre der Landschaft Yorkshires. Zwei Jahrhunderte später verbringt ein Klangkünstler ein Jahr in einer Moorlandschaft. Daraus entsteht die Vertonung von Brontës Gedichten als „Songs from the Moor“. Das Klangduo Merzouga setzt diese in eine zeitgenössische Klanglandschaft aus Moor-Sounds und Field-Recordings brummender Wasserkäfer.
In den Schichten des Torfbodens verbirgt sich ein Archiv der Landschaft. Gräser, Moose und Pollen, die im nassen Moor über Jahrtausende erhalten bleiben, erlauben einen Blick in die Geschichte. In der Verschränkung von Musik und Wissenschaft, Klangkunst und Lyrik lotet das Kölner Klangkunstduo die Bedeutung der Moore für die Bewältigung der Klimakrise aus und versucht, Begeisterung zu wecken für diesen faszinierenden Lebensraum zwischen Wasser und Land.
Das Duo Merzouga (Janko Hanushevsky und Eva Pöpplein) produziert Radiosendungen und radiophone Klangkunst wie zuletzt das Hörspiel „Logbuch der Gegenwart“ (Deutschlandfunk 2022). Ihre Arbeit wurde mehrfach ausgezeichnet, u.a. mit dem Grand Prix Nova. -
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Barbican Centre, London
Aufzeichnung vom 12.01.2025
Celebrating Sir Simon Rattle at 70
Michael Tippett
Ritual Dances, aus: "The Midsummer Marriage"
Mark-Anthony Turnage
"Sco", Konzert für Gitarre und Orchester (Uraufführung)
Ralph Vaughan Williams
Sinfonie Nr. 5 D-Dur
John Scofield, Gitarre
London Symphony Orchestra
Leitung: Sir Simon Rattle -
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Literatur
Abschied von den Büchern
Wenn Materialität zum Problem wird
Von Florian Felix Weyh
Einst waren Bücher wertvoll, heute sind sie vielen nur noch eine Last.Bücher, egal ob billige Paperbacks, aufwendige Bildbände oder bibliophile Wunderwerke, sind materialgewordener Geist. Von zerlesenen Taschenbüchern trennt man sich leichten Herzens - aber eine im Laufe des Lebens gewachsene Bibliothek schrumpfen oder gar entsorgen? Spätestens die Erben werden an den Tonnen hinterlassenen Papiers verzweifeln. Denn der einst wertvolle Nachlass ist heute nur noch eine Nachlast. Der Generationswechsel offenbart einen Kulturbruch: Bücher sind ein nachhaltiges Medium, werden aber selten mehrfach genutzt. Selbst Klassiker liest man lieber in Neuausgaben. Wie aufnahmefähig sind Zweitmärkte wie Antiquariate, Sozialdienste und Internet-Ankaufportale? Lässt sich der Abschied von den Büchern würdevoll gestalten? Oder wartet am Ende doch nur die Müllverbrennung?
-
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Marietta Schwarz
80 Jahre Befreiung von Auschwitz - was nun? Kultur und Politik Gedenken
Gespräch mit Ludger Fittkau
At Finale - Ari Benjamin Meyer Kunsthalle For Music in Mönchengladbach23:30 Uhr Kulturnachrichten23:50 Uhr KulturpresseschauVon Charlotte Weinreich