Programm

Kalender
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

Montag, 20.01.2025

  • 00:00 Uhr

    Nachrichten

  • 01:00 Uhr

    Nachrichten

  • 01:05 Uhr

    Tonart

    Klassik
    Moderation: Haino Rindler

    In seinem Buch „Zeitalter der Extreme“ bezeichnete der britische Historiker Eric Hobsbawm 1994 das 20. Jahrhundert als eine Epoche der Umwälzungen, Verwerfungen und krassen Veränderungen. Auf dem Gebiet der Musik gab es insbesondere im letzten Jahrhundert fundamentale Entwicklungen und Kontraste. In der Tonart wird der Begriff „extrem“ ausgedehnt bis ins 16. Jahrhundert. Die geistlichen Werke des Franziskaners Blasius Amon verbinden extreme Komplexität mit Wohlklang. In den Violinsonaten von Eugène Ysaÿe vereinen sich Sinnlichkeit mit bis an die Grenzen getriebener Virtuosität. Und der Cembalist Francesco Corti zeigt auf seinem Album „The Age of Extremes“, wie das Barock-Zeitalter mit seiner kunstvollen Polyphonie von der galanten Ära der Frühklassik abgelöst wurde, in der Komponisten wie Georg Benda oder Wilhelm Friedemann Bach den Ausdrucksgehalt ihrer Musik ins Extreme steigerten.

    02:00 Uhr  
    Nachrichten
    03:00 Uhr  
    Nachrichten
    04:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 05:00 Uhr

    Nachrichten

  • 05:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Morgen
    Mit Buchkritik
    Moderation: Dieter Kassel

    05:30 Uhr  
    Nachrichten
    06:00 Uhr  
    Nachrichten
    06:30 Uhr  
    Nachrichten
    07:00 Uhr  
    Nachrichten
    07:30 Uhr  
    Nachrichten
    08:00 Uhr  
    Nachrichten
    08:30 Uhr  
    Nachrichten
  • 09:00 Uhr

    Nachrichten

  • Schriftstellerin Irene Dische im Gespräch mit Britta Bürger
    Tochter von Holocaust-Überlebenden fürchtet US-Zukunft

    Die Wiederwahl Donald Trumps ist für Irene Dische eine „Weltkatastrophe“. Aus Sicht der amerikanischen Autorin, deren Eltern in den 1930ern vor den Nazis nach New York flohen, sind Trump und seine Anhänger heute gefährlicher als noch vor acht Jahren.

  • 10:00 Uhr

    Nachrichten

  • 10:05 Uhr

    Lesart

    Das Literaturmagazin
    Moderation: Joachim Scholl

    Leiterin des Literaturarchivs Marbach veröffentlicht neue Rilke-Biografie
    Gespräch mit Prof. Dr. Sandra Richter

    Heute erhält Stefanie Sargnagel den Bremer Förder-Literaturpreis
    Von Andrea Gerk

    Straßenkritik:
    "Hard Land" von Benedict Wells
    Von Andi Hörmann

    Buchkritik:
    "Für immer" von Maja Lunde
    Rezensiert von David Hinzmann

  • 11:00 Uhr

    Nachrichten

  • 11:05 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Vormittag
    Moderation: Oliver Schwesig

    Die Inauguration des US Präsidenten & die Musik
    Gespräch mit Dirk Schneider

    Trump und die Rapper
    Von Mathias Mauersberger

    Album der Woche: Jasmine.4.t. - "You Are The Morning"

    Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Global
    Von Elena Bavandpoori

  • 12:00 Uhr

    Nachrichten

  • Prof. Dr. Stephan Bierling, Universität Regensburg
    Moderation: Nicole Dittmer

  • 13:00 Uhr

    Nachrichten

  • Moderation: André Hatting

    SPD-Wahlkampf - Ohne Scholz-Plakate in Maifeld
    Von Anke Petermann

    Schwarz-Grün - Warum die Koalition in Nordrhein-Westfalen funktioniert
    Gespräch mit Felicitas Boeselager

    Pflegeversicherung - Nach 30 Jahren stark reformbedürftig
    Von Ronny Arnold

    Arbeiten im Ruhestand - Wenn die Rente für Frauen nicht zum Leben reicht
    Von Catalina Schröder

  • 14:00 Uhr

    Nachrichten

  • 14:05 Uhr

    Kompressor

    Das Popkulturmagazin
    Moderation: Max Oppel

    Welche Ideologien dominieren die Tech-Industrie der USA?
    Von Hartwig Vens

    Zweite Staffel der Serie "Severance" - Der Horror der Work-Life-Balance
    Gespräch mit Lara Keilbart

    Wie aus Fußballfangesängen Kunst wird - Performance von Are Benjamin Meyers
    Von Stefan Keim

  • 15:00 Uhr

    Nachrichten

  • 15:05 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Nachmittag
    Moderation: Oliver Schwesig

    Mögliches TikTok-Verbot in den USA: Was heißt das für die Musikvermarktung?
    Gespräch mit Kristoffer Patrick Cornils

    Rapper Amir Tataloo in Iran verurteilt
    Gespräch mit Mina Khani

    Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Global
    Von Elena Bavandpoori

    Soundscout: Stevie Honda aus Köln
    Von Martin Risel

    16:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 17:00 Uhr

    Nachrichten

  • 17:05 Uhr

    Studio 9

  • 18:30 Uhr

    Weltzeit

    Moderation: Andre Zantow

    31 Jahre Lukaschenka
    Wie sich Belarus verändert hat
    Von Inga Lizengevic

    Am 26. Januar wird Alexander Lukashenka erneut zum Präsidenten von Belarus „gewählt“ werden. Ernstzunehmende Gegenkandidaten gibt es nicht. Anders als bei der Abstimmung 2020, deren Wahlergebnisse die Regierung mutmaßlich manipulieren ließ, damit nicht Sviatlana Tsikhanouskaya gewinnt. Machthaber Lukaschenka ist seit 1994 an der Macht und veränderte Belarus grundlegend: politisch, wirtschaftlich und medial. Eine sichtbare Opposition gibt es nur noch im Ausland.

  • 19:00 Uhr

    Nachrichten

  • 19:05 Uhr

    Zeitfragen

    Politik und Soziales - Magazin
    Moderation: Ulrike Köppchen

    Geld und Macht in den USA
    Von Arndt Peltner

    Plutokratie - Ein kritische Begriffsgeschichte
    Von Patric Seibel

  • Zwischen Macht und Kritik
    Gutachten an deutschen Gerichten
    Von Marius Elfering

    In deutschen Gerichtssälen haben sie großen Einfluss. Doch sie sind keine Richterinnen, Staatsanwälte oder Verteidiger. Gerichtlich bestellte Gutachter geben Expertisen ab, schätzen die Gefährlichkeit von Beschuldigten ein, beurteilen die Psyche von Menschen oder den Ursprung von Verletzungen bei Opfern. Die Gerichte müssen sich darauf verlassen können, dass sie die Gutachten sorgfältig und mit der nötigen Qualität anfertigen. Denn nicht selten hängt hieran die Entscheidung, ob und wie lange Menschen ins Gefängnis kommen. Doch schon lange gibt es Kritik am bestehenden Gutachtersystem an deutschen Gerichten. An fehlenden Qualifikationen oder der Beauftragung der immer gleichen Experten, auch wenn die nötige Expertise im Einzelfall vielleicht nicht da ist.
    Wie viel Macht haben Gutachterinnen und Gutachter vor deutschen Gerichten? Und wie könnte das System verbessert werden?

  • 20:00 Uhr

    Nachrichten

  • 20:03 Uhr

    In Concert

    Rudolstadt-Festival
    Konzertbühne Heinepark
    Aufzeichnung vom 07.07.2024

    Krakauer and Tagg’s Good Vibe Explosion:
    David Krakauer, Klarinette und Gesang
    Kathleen Tagg, Akkordeon und Keyboard
    Sarah MK, Gesang
    Yashie Früchter, Gitarre
    Jerome Harris, Bass
    Martin Shamoonpour, Perkussion

    Moderation: Carsten Beyer

    Der New Yorker David Krakauer ist einer der besten Klarinettisten der Welt: Sein Repertoire umfasst Jazz, Neue Musik und Klassik - und natürlich den Klezmer, die Musik seiner osteuropäischen Vorfahren. „Klezmer music is the Yiddish language in music“, hat Krakauer einmal gesagt - was er damit meint, das zeigen er und seine Band Good Vibes Explosion bei ihrem Konzert auf dem Rudolstadt-Festival.

  • 21:30 Uhr

    Einstand

    George Gershwin
    "An American in Paris" bearbeitet für fünf Bläser von Raaf Hekkema

    David Biedenbender
    "Refraction" (Ausschnitt)

    Sonus Quintett

    Bläserquintett einmal anders: Hier stehen Saxofon, Klarinette, Bassklarinette, Oboe und Fagott zusammen für einen einzigartigen Klang.

    Saxofon, Klarinette, Bassklarinette, Oboe und Fagott: Fünf Holzblasinstrumente, die zusammen für einen einzigartigen Klang stehen. In Deutschland ist für diesen Klang des „Reed Quintets“ das Sonus Quintett aus Stuttgart ein Vorreiter. Das bereits mit vielen Preisen bedachte junge Ensemble wurde 2021 gegründet. Jetzt ist sein Debüt "Light" erschienen.

  • 22:00 Uhr

    Nachrichten

  • Das Ende von Laura und Paul
    Von Christoph Prochnow
    Regie: Andrea Getto
    Mit: Jürg Löw, Matti Krause, Hanna Plaß, Wilfried Hochholdinger, Gerd Wameling, Erika Skrotzki, Wolfgang Michael, Swetlana Schönfeld, Bernardo Arias Porras, Max Urlacher
    Ton und Technik: Thomas Monnerjahn und Sonja Rebel
    Deutschlandfunk Kultur 2017
    Länge: 54'24

    Ist der Selbstmord von Paul Lafargue und seiner Frau Laura, der Tochter von Karl Marx, nur fingiert? Der Abschiedsbrief scheint gefälscht, die Zyankali-Spritzen bewusst platziert. Cocu geht der Sache nach. Bald wird er von Unbekannten verfolgt.

    Im Dezember 1911 geht die Meldung durch die Weltpresse, dass Laura, Tochter von Karl Marx, gemeinsam mit ihrem kreolischen Ehemann Paul Lafargue in Draveil bei Paris den Freitod gewählt habe. Viele ihrer linken Gesinnungsgenossen glauben nicht an einen Doppelselbstmord. So auch Kriminalinspektor Cocu, der vom Polizeidienst suspendiert wurde. Er fährt nach Draveil und versucht, auf eigene Faust den Hintergrund dieses angeblichen Suizids aufzudecken.

    Christoph Prochnow, geboren 1942, studierte an der Filmhochschule Babelsberg, arbeitete im DEFA-Studio für Spielfilme und seit 1973 auch fürs Hörspiel. Er lebt in Berlin. Deutschlandradio Kultur produzierte „Todesphantasie“ (2008) und „Der letzte Schritt“ (2010). Das ungleiche Paar Joubert und Cocu ermittelte bereits in „Der Zahn des Voltaire“ (2011), „Zolas Schornstein“ (2014) und „Van Goghs Schweigen“ (2015).

  • 23:00 Uhr

    Nachrichten

  • 23:05 Uhr

    Fazit

    Kultur vom Tage
    Moderation: Marietta Schwarz

    Inszenierung einer Amtseinführung: Wie war die Inauguration von Donald Trump?
    Gespräch mit Anne Raith

    Freiheitsversprechen oder Tech-Oligarchie? Der Amerikanische Traum unter Trump
    Gespräch mit Adnan Daub

    Todesstrafe mit Fragezeichen: Der uneindeutige Fall des Iraners Amir Tataloo
    Gespräch mit Susan Zare

    Filmfestival Max-Ophüls-Preis beginnt: Wo steht der deutsche Nachwuchsfilm?
    Gespräch mit Svenja Böttger

    Deutschland nach der Shoah: Aufarbeitung mit Brüchen und Widersprüchen
    Von Sebastian Engelbrecht