Programm

Kalender
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

Montag, 03.02.2025

  • 00:00 Uhr

    Nachrichten

  • 01:00 Uhr

    Nachrichten

  • 01:05 Uhr

    Tonart

    Klassik
    Moderation: Haino Rindler

    02:00 Uhr  
    Nachrichten
    03:00 Uhr  
    Nachrichten
    04:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 05:00 Uhr

    Nachrichten

  • 05:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Morgen
    Mit Buchkritik
    Moderation: Stephan Karkowsky

    06:00 Uhr  
    Nachrichten
    06:20 Uhr   Wort zum Tage

    Evamaria Bohle, Berlin
    Evangelische Kirche

    06:30 Uhr  
    Nachrichten
    07:00 Uhr  
    Nachrichten

    Die "Musk-e“ fällt - der Neoliberalismus schlägt zurück
    Von Thomas Rixen

    07:30 Uhr  
    Nachrichten
    08:00 Uhr  
    Nachrichten
    08:30 Uhr  
    Nachrichten
  • 09:00 Uhr

    Nachrichten

  • Sängerin Katja Ebstein im Gespräch mit Tim Wiese
    „Ich wollte keine Sonntagssängerin sein“
    (Wdh. v. 04.07.2022)

    Sie war nie nur eine Schlagersängerin: Katja Ebstein kämpfte gegen den Mauerbau und für Willy Brandt, kannte Ohnesorg und Dutschke, setzt sich für sozial schwache Kinder ein. In einem Buch schaut sie auf ihr politisches Leben voller Begegnungen.

  • 10:00 Uhr

    Nachrichten

  • 10:05 Uhr

    Lesart

    Das Literaturmagazin
    Moderation: Mriram Zeh

    Counter-Strike und Krümeleistee: Kurt Prödels Roman "Klapper"
    Gespräch mit Kurt Prödel

    Plakataktion des Bündnis "Verlage gegen rechts"
    Von Magdalena Neubig

    Buchkritik:
    "Monique bricht aus" von Édouard Louis
    Rezensiert von David Hinzmann

    Straßenkritik:
    "Das achte Leben (Für Brilka) " von Nino Haratischwili
    Von David Siebert

    "The Assistent" nach "Der Gehülfe" von Robert Walser - Weltpremiere Rotterdam
    Gespräch mit Patrick Wellinski

  • 11:00 Uhr

    Nachrichten

  • 11:05 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Vormittag
    Moderation: Marie König

    Gestern: Grammy Verleihung in Los Angeles
    Gespräch mit Jenni Zylka

    Album der Woche: Brooke Combe

    Die französische Yacht Rock-Band Later
    Von Fabian Elsäßer

    Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Global
    Von Olga Hochweis

  • 12:00 Uhr

    Nachrichten

  • Jagoda Marinic, Schriftstellerin
    Moderation: Korbinian Frenzel

  • 13:00 Uhr

    Nachrichten

  • Moderation: Nana Brink

    Wärmewende - Wie Pionier Mannheim den Abschied vom Gas plant
    Von Katharina Thoms

    Corona-Pandemie - Beispiel Niedersachsen
    Von Bastian Brandau

    Abschiebungen - Letzte Hoffnung Härtefallkommission
    Von Luise Sammann

  • 14:00 Uhr

    Nachrichten

  • 14:05 Uhr

    Kompressor

    Das Popkulturmagazin
    Moderation: Boussa Thiam

    "Bad Painter" - Albert Oehlen als Regisseur über sich selbst
    Gespräch mit Patrick Wellinski

  • 15:00 Uhr

    Nachrichten

  • 15:05 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Nachmittag
    Moderation: Vivian Perkovic

    3 Grammy Nominierungen vor dem Debütalbum: Wer ist eigentlich Doechii?
    Gespräch mit Benedict Weskott

    Heute Abend im Funkhauskonzert: Arne Jansen, Uwe Steinmetz, Anders Jormin
    Gespräch mit Uwe Steinmetz

    Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Global
    Von Olga Hochweis

    Soundscout: Wohnbau aus Mainz
    Von Martin Risel

    16:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 17:00 Uhr

    Nachrichten

  • 17:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Abend
    Moderation: Ute Welty

    18:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 18:30 Uhr

    Weltzeit

    Moderation: Margarete Wohlan

    Rohstoffe in den USA
    Rückkehr der Bergbauindustrie
    Von Moritz Fehrle

    Die große Zeit des Kohlebergbaus ist auch in den Vereinigten Staaten vorbei, auch wenn Donald Trump das noch nicht so sehen mag. Aber der Milliarden Dollar schwere „Inflation Reduction Act“ IRA, noch unter Biden ausgerufen, fördert Bergbauprojekte von sogenannten kritischen Rohstoffen für Batterien, Windräder oder Solarparks. Es sieht so aus, als würde das unter Trump weiterlaufen. Und zwar in Gebieten, die im vergangenen Jahrhundert schon stark vom Bergbau geprägt wurden. Nun soll an genau denselben Standorten wieder geschürft werden - diesmal nach Kobalt, Antimonium und anderen Rohstoffen, die für die Klimatransformation benötigt werden und auf die China derzeit ein Monopol hat. Kann der Abbau diesmal nachhaltiger gelingen oder werden Fehler der Vergangenheit wiederholt?

  • 19:00 Uhr

    Nachrichten

  • 19:05 Uhr

    Zeitfragen

    Politik und Soziales - Magazin
    Moderation: Gerhard Schröder

  • Eltern zu dritt
    Acht Jahre Lebensrealität
    Von Tini von Poser
     
    Die Autorin ist seit acht Jahren mit der Regenbogen-Familie in Kontakt. Das Feature ist bereits der dritte Teil der Recherche: Wie lebt eine Familie mit drei Eltern?

    Der fast achtjährige Pjotrek und die sechsjährige Janka kennen es nicht anders: Sie haben zwei Mütter und einen Vater. Kathleen und Maryna sind lesbisch und ein Paar. Alex ist schwul. Die beiden Mütter und der Vater wohnen in einem Haus in getrennten Wohnungen. Die Realität hat das optimistische Modell gezeichnet. Während Kathleen und Maryna für die Kinder die Kernfamilie ausmachen, ist Alex als Vater in den Hintergrund geraten. Viel Frust hat sich angestaut, doch es gibt auch glückliche Großfamilien-Momente. Bislang gilt in Deutschland das Zwei-Eltern-Modell: Pjotrek und Janka haben zwei Mütter, rechtlich betrachtet aber keinen sorgeberechtigten Vater. Für viele Alltagssituationen braucht Alex, obwohl er ihr biologischer Vater ist, eine elterliche Vollmacht. Im April 2024 hat das Bundesverfassungsgericht den Weg hin zu einer rechtlichen Anerkennung von Mehr-Eltern-Familien angedeutet. Die gesetzliche Neuregelung steht noch aus.

  • 20:00 Uhr

    In Concert

    Funkhauskonzert
    Live aus Raum Dresden von Deutschlandfunk Kultur

    Arne Jansen / Anders Jormin / Uwe Steinmetz "The Pilgrimage"

    Arne Jansen, Gitarre
    Anders Jormin, Bass
    Uwe Steinmetz, Saxofon

    Moderation: Matthias Wegner

  • 21:30 Uhr

    Einstand

    Ukrainische Botschafterin mit Taktstock
    Die Dirigentin Olha Dondyk
    Von Elisabeth Hahn

    Olha Dondyk gab mit 19 Jahren ihr Debüt mit dem Rotterdam Philharmonic Orchestra. 2024 war sie Halbfinalistin im Dirigentinnenwettbewerb La Maestra. Ihre Mission: die Musik ihres Heimatlandes bekannter machen.

    „Sie hat etwas sehr Pures, sehr Authentisches. Ich glaube ihr.“ So beschreibt die Dirigentin Bar Avni, Gewinnerin des Wettbewerbs La Maestra, ihre Kollegin Olha Dondyk. Die heute 20-jährige Studentin flüchtete 2022 mit ihrer Mutter und dem Bruder aus Kiew nach Frechen. In ihrer Arbeit als Dirigentin versteht sie sich auch als Botschafterin der ukrainischen Kultur. Mit Elisabeth Hahn spricht Olha Dondyk über ihren musikalischen Werdegang, ihre Verbindung zum Heimatland und das Gefühl, als junge Frau vor einem renommierten Orchester zu stehen.

  • 22:00 Uhr

    Nachrichten

  • Professor van Dusen lässt die Sau raus
    Von Michael Koser
    Regie: Rainer Clute
    Mit: Friedrich W. Bauschulte, Klaus Herm, Hans Madin, Klaus Jepsen, Hubertus Bengsch, Christian Rode, Lisa Adler, Walter Pfeil, Krikor Melikyan, Hans Rolfing, Gerd Holtenau, Otto Czarski
    Ton und Technik: Georg Fett, Ingeborg Görgner
    RIAS Berlin 1989
    Länge: 52'40

    Dass Adel nicht gleich gute Manieren bedeutet, lernt Professor van Dusen, als er die englische Kleinstadt Bacon bereist. Doch den Ort einfach wieder zu verlassen, wird ihm von seinem neuen Auftraggeber verwehrt.

    Selbst ein Professor van Dusen benötigt einige Zeit, bis er sich zur angemessenen Wertschätzung erlauchten Borstenviehs aufraffen kann: Das Schwein, um das es geht, ist schließlich keine x-beliebige Sau, sondern eine dreifach preisgekrönte Berkshire-Aristokratin namens Marquise. Außerdem kommt der berühmte Kriminologe nebst Assistent Hutchinson Hatch ja nicht alle Tage nach Mittelengland und in ein Dörfchen mit dem schmackhaften Namen Bacon. Dann aber verpflichtet er sich − wenn auch nicht freiwillig −, die besagte Sau rauszulassen. Vorher muss der Professor sie allerdings erst einmal aufstöbern; sie ist nämlich gekidnappt worden. Natürlich löst van Dusen diesen Fall mit gewohnter Souveränität − aber selbst er kann eine blutige Mordtat nicht verhindern.

    Michael Koser (1938−2024) war der Autor der legendären Hörspielreihe „Professor van Dusen“, die bis heute eine große Fangemeinde hat. Zwischen 1978 und 1999 produzierten RIAS Berlin und Deutschlandradio insgesamt 77 Folgen. Die Figur des Professor van Dusen war ursprünglich eine Erfindung des US-amerikanischen Autors Jacques Futrelle. Dieser war 1912 mit der Titanic untergegangen. Während die ersten Stücke noch auf Futrelles Kurzgeschichten basieren, war ein Großteil der späteren Fälle von Koser selbst erdacht.

  • 23:00 Uhr

    Nachrichten

  • 23:05 Uhr

    Fazit

    Kultur vom Tage
    Moderation: Marietta Schwarz

    Doppelausstellung: Zeitgenössische Kunst a.d. Ukraine im Kunstverein in Hannover
    Von Carsten Probst

    Wie aus Büros Wohnraum entstehen kann: Eine Studie zur Umwandlung erscheint
    Gespräch mit Rudolf Hierl

    Weckruf aus Haiti: Wie Filmkünstler auf Umweltprobleme hinweisen
    Von Peter Schumann