Programm

Kalender
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

Dienstag, 04.02.2025

  • 00:00 Uhr

    Nachrichten

  • 00:05 Uhr

    Neue Musik

    Spiegel des Westens
    Das globalisierte Denken des Tôru Takemitsu (1930 - 1996)
    Von Richard Schroetter

    Er bediente alle Seiten. Die Neue und mit Verzögerung auch die heimatliche traditionelle japanische Musik, und nicht zuletzt mit großer Liebe die Natur. Tôru Takemitsu. Japans erster Neutöner nach dem Zweiten Weltkrieg.

    „Ich möchte mich in zwei Richtungen gleichzeitig entwickeln, als Japaner in der Tradition und als westlich geprägter Komponist in der Innovation“, sagte Tôru Takemitsu einmal. 1930 in Tokio geboren, erlebte er als Heranwachsender noch die bedrückende Zeit des Zweiten Weltkriegs. Ein Musikerlebnis habe den Vierzehnjährigen geprägt. Zufällig hörte er im Radio das Chanson „Parlez-moi d’amour“ - nach damaligem Verständnis also „Feindesmusik“ - und war von den fremden Klängen sofort verzaubert. Tôru Takemitsu war weitgehend Autodidakt. Schon 1950 trat der Zwanzigjährige mit ersten Kompositionen in Erscheinung. Sensibel für alles Neue, beeindruckten den wissensdurstigen Newcomer vor allem Debussy und Messiaen. Im Sommer 1964 erhielt er den begehrten Kompositionsauftrag für die Olympischen Winterspiele in Tokyo. Das machte ihn über Nacht berühmt. Seiji Ozawa brachte 1967 sein vielleicht bekanntestes Stück „November Steps“ in New York zur Uraufführung. Pultstars wie Claudio Abbado, Daniel Barenboim oder Kent Nagano stellten seine Werke auf ihre Programme.

  • 01:00 Uhr

    Nachrichten

  • 01:05 Uhr

    Tonart

    Jazz
    Moderation: Katrin Wilke

    02:00 Uhr  
    Nachrichten
    03:00 Uhr  
    Nachrichten
    04:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 05:00 Uhr

    Nachrichten

  • 05:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Morgen
    Mit Buchkritik
    Moderation: Stephan Karkowsky

    06:00 Uhr  
    Nachrichten
    06:20 Uhr   Wort zum Tage

    Evamaria Bohle, Berlin
    Evangelische Kirche

    06:30 Uhr  
    Nachrichten
    07:00 Uhr  
    Nachrichten
    07:30 Uhr  
    Nachrichten
    08:00 Uhr  
    Nachrichten
    08:30 Uhr  
    Nachrichten
  • 09:00 Uhr

    Nachrichten

  • Schauspielerin Vidina Popov im Gespräch mit Britta Bürger

  • 10:00 Uhr

    Nachrichten

  • 10:05 Uhr

    Lesart

    Das Literaturmagazin
    Moderation: Miriam Zeh

    Fatale Flora: Von giftigen Pflanzen und gemeinen Menschen
    Gespräch mit Noemi Harnickell

    Hörbuch: "Wohnverwandtschaften" von Isabel Bogdan
    Von Elmar Krämer

    Buchkritik:
    Navid Kermani/ Mehrdad Zaeri: "Zu Hause ist es am schönsten"
    Rezensiert von Sylvia Schwab

  • 11:00 Uhr

    Nachrichten

  • 11:05 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Vormittag
    Moderation: Marie König

    Studie: Wer bestimmt den Sound einer Musikproduktion?
    Gespräch mit Tim Ziemer

    Album der Woche: Brooke Combe

    Vor 100 Jahren geboren: Die Jazz-Pionierin Jutta Hipp
    Von Ben Garit Hernandez

    Sharon Van Ettens neues Album "Sharon van Etten &The Attachment Theory"
    Von Marcel Anders

  • 12:00 Uhr

    Nachrichten

  • Dr. Katerina Valdivia Bruch
    Moderation: Korbinian Frenzel

  • 13:00 Uhr

    Nachrichten

  • Moderation: Heidrun Wimmersberg

    Seelsorge für Seelsorger: Wenn Kirchenmitarbeitern die Puste ausgeht
    Von Andreas Roth

  • 14:00 Uhr

    Nachrichten

  • 14:05 Uhr

    Kompressor

    Das Popkulturmagazin
    Moderation: Boussa Thiam

  • 15:00 Uhr

    Nachrichten

  • 15:05 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Nachmittag
    Moderation: Vivian Perkovic

    Blick nach Georgien: Proteste in den Clubs
    Gespräch mit Giorgi Kikonshvili

    Sharon Van Ettens neues Album "Sharon van Etten &The Attachment Theory"
    Von Marcel Anders

    Gema verklagt nach Chat GPT jetzt auch die KI-Anwendung Suno
    Gespräch mit Tobias Holzmüller

    Vor 100 Jahren geboren: Die Jazz-Pionierin Jutta Hipp
    Von Ben Garit Hernandez

    16:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 17:00 Uhr

    Nachrichten

  • 17:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Abend
    Moderation: Ute Welty

    18:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 18:30 Uhr

    Weltzeit

    Moderation: Isabella Kolar

    Die Sandwichposition Skandinaviens
    Zwischen Putin und Trump
    Gespräch mit Julia Wäschenbach

    Russland droht mit Gewalt und der neue US-Präsident mit dem Entzug von Nato-Hilfen. In der Ostsee entscheidet sich, wie resilient Deutschland und die Europäische Union wirklich sind. Nicht erst seit dem Streit mit Dänemark um Grönland wissen wir, dass Donald Trump gewachsene und tatsächliche Grenzen ignoriert. Da weiß er sich in Harmonie mit Vladimir Putin, der das zuerst auf der Krim und heute in der Ukraine tagtäglich demonstriert. Nach dem Überfall Russlands im Februar 2022 traten 2023 Finnland und 2024 Schweden der NATO bei. Mit was für Folgen? Wie sehen die strategischen Interessen Skandinaviens heute aus?

  • 19:00 Uhr

    Nachrichten

  • 19:05 Uhr

    Zeitfragen

    Wirtschaft und Umwelt - Magazin
    Moderation: Carsten Burtke

    Zirkuläres Bauen - Wenn Abfall ein Rohstoff für Neues wird
    Von Anna Goretzki

    Nachhaltige Stadtentwicklung - Das Potenzial von Mikroalgen
    Von Anna Goretzki

  • Töpfchen, koch und Tischlein, deck dich!
    Künstliche Intelligenz in der Gastronomie
    Von Tina Hüttl
    (Wdh v. 23.01.2024)

    Kann KI die Gastronomie wegweisend verändern?

    Schon Anfang des 20. Jahrhunderts faszinierte das „electrisch-automatische Restaurant” die Menschen. Freilich steckte jede Menge Handarbeit in Frikadellen, Hühnchenpastete und Pudding in den „selbstthätigen Verkaufsapparaten“. Mit neuen KI-Technologien kommen Gastronomen dem „Wirtshaus ohne menschliches Zutun“ inzwischen deutlich näher. Das Feature entdeckt smarte Reservierungssysteme, Self-Ordering-Apps, Servier- und Kochroboter sowie KI-Kameras über Küchenabfalleimern. Je mehr Daten und Datenschnittpunkte vernetzt werden, desto näher rückt ein KI-generiertes, personalisiertes Menü in Kantine oder Mensa.

  • 20:00 Uhr

    Konzert

    Hörprobe - Konzertreihe mit deutschen Musikhochschulen
    Live aus dem großen Saal der Hochschule für Musik "Franz Liszt", Weimar

    Barbara Strozzi
    Improvisation über "Che si può fare"
    Antonio Vivaldi
    Credo, RV 591
    Carolyn Shaw
    Partita for 8 Voices, dar.: Allemande
    ensemble:
    Studierende Alte Musik

    Astor Piazzolla
    Tango Suite, dar.: 1. Satz
    Encuentros (Improvisation)
    Bedřich Smetana / Ingmar Rosenthal
    České tance JB 1:107, dar.: Polka
    Yo Yamada & Julia Villaroel, Gitarre
    Ingmar Rosenthal & Oliver Bićanić, Akkordeon

    Gergö Bauer
    Walzer (im Stil von Johannes Brahms) Es-Dur
    MIkhail Kambarov
    Walzer (im Stil von Johannes Brahms) h-Moll
    Roman Engelhardt
    Walzer (im Stil von Johannes Brahms) F-Dur
    Gergö Bauer
    Walzer (im Stil von Johannes Brahms) g-Moll
    Gergö Bauer & Mikhail Kambarov, Klavier

    Benj Pasik/ Justin Paul
    Arr.: Korbinian Wild
    You will be found
    Cinya Khan/ Maya Rae/ Judah Mayowa
    Arr.: Juan M.V. Garcia
    Hemenway
    Theodor Hoch
    Das Singvögelchen a.d. Thüringer Wald
    Vokalensemble „Katze im Sack“
    Trompetensolisten

    Jean-Philippe Rameau
    La Poule
    Dmitri Schostakowitsch/ Levon Atovmyan
    5 Stücke für 2 Violinen und Klavier
    dar.: Präludium/ Gavotte/ Polka
    Carl Bohm
    Perpetuum mobile D-Dur op. 187
    Emir Ilgen, Klavier
    Violinenensemble der MHS

    Moderation: Carola Malter

  • 22:00 Uhr

    Nachrichten

  • 22:05 Uhr

    Feature

    Marseille
    Der Tote in meinem Haus und die Zukunft meiner Stadt
    Von Patrick Batarilo
    Regie: Nick-Julian Lehmann
    Produktion: Deutschlandfunk 2024

    Er fand seinen Nachbarn Davide tot in der Wohnung. Neben dem Kopf: ein Stück abgestürzte Decke. Unser Autor verdächtigt die Eigentümer, schuld am Tod des Nachbarn zu sein. Denn sie haben die Immobilie verwahrlosen lassen.

    Das Gebäude, in dem Patrick Batarilo wohnte, als der Nachbar nach zehn Tagen tot in seiner Wohnung gefunden wurde, gehört einem reichen Pärchen − einer der beiden ist ein renommierter Architekt aus Paris. Die beiden haben es bei einer Zwangsversteigerung gekauft und dann systematisch vernachlässigt.
    Der Autor will herausfinden, ob Davide von einem Stück Decke erschlagen wurde. Doch niemand scheint sich dafür zu interessieren. Der Todesfall ist seiner Meinung nach symptomatisch: Nach außen wird Marseille immer schöner und glänzender, präsentiert sich in frisch gestrichenen Fassaden. Aber der äußere Glanz ist erkauft mit viel Härte und Gleichgültigkeit gegenüber den ärmeren Menschen, die sich die Wohnungen im Zentrum schon lange nicht mehr leisten können.

  • 23:00 Uhr

    Nachrichten

  • 23:05 Uhr

    Fazit

    Kultur vom Tage
    Moderation: Vladimir Balzer

    Meisterhafter Illusionist - Samuel van Hoogstraaten im Rembrandthaus Amsterdam
    Von Kerstin Schweighöfer

    Auf den Spuren der Familie: Wie eine Israelin Chemnitz lieben lernte
    Gespräch mit Nirit Sommerfeld

    Neue Serien: "Paradise" & "Mo"
    Von Simone Schlosser