Sonoris Vokalensemble
Von Nicolas Hansen
Programm
Mittwoch, 05.02.2025
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Chormusik
Georg Friedrich Händel
"Te Deum" HWV 278
Núria Rial, Sopran
Marie-Sophie Pollak, Sopran
Alex Potter, Alt
Kieran Carrel, Tenor
Roderick Williams, Bass
RIAS Kammerchor Berlin
Leitung: Justin Doyle
Produktion: Deutschlandfunk Kultur / harmonia mundi 202400:55 Uhr Chor der Woche -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Americana
Moderation: Kerstin Poppendieck02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Mit Buchkritik
Moderation: Stephan Karkowsky05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageEvamaria Bohle, Berlin
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonDemografie und Wahlen - Mächtige Alte, frustrierte Jugend
Von Prof. Dr. Thorsten Faas07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewHelfer mit Eigeninteressen - Türkei will Syrien gegen IS und Kurden unterstützen
Gespräch mit André Bank08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Physiker und Atomkritiker Sebastian Pflugbeil im Gespräch mit Ulrike Timm
Nie wieder Tschernobyl!Dass es eine starke Anti-AKW-Bewegung in der Bunderepublik gab, ist bekannt. Aber in der DDR? Sebastian Pflugbeil war einer ihrer Köpfe. Der Bürgerrechtler besuchte den Havarie-Reaktor von Tschernobyl und sorgte als Minister dafür, dass die DDR-Atommeiler abgestellt wurden.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Joachim Scholl
Porträt meiner Mutter mit Geistern
Gespräch mit Rabea Edel
Anne Franks "Füller-Kinder" - Geschichten aus dem Hinterhaus
Von Elke Schlinsog
Buchkritik:
"Wo du bist, da ist das Glück" von Victor Hugo
Rezensiert von Hans von Trotha
Straßenkritik:
"Tomorrow, and tomorrow and tomorrow"
Von Claas Christophersen
Das wichtigste polnische Buch des letzten Vierteljahrhunderts
Gespräch mit Martin Sander -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Marie König
Belarus und mehr: Eclat - Festival für neue Musik in Stuttgart wird eröffnet
Gespräch mit Christine Fischer
Album der Woche: Brooke Combe
Hits aus dem Baukasten? Sampling in digitalen Zeiten
Von Frieder Behrens
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Klassik
Von Rainer Pöllmann
Sharon Van Ettens neues Album "Sharon van Etten &The Attachment Theory"
Von Marcel Anders11:30 Uhr Musiktipps -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Cathryn Clüver Ashbrook, Bertelsmann Stiftung
Moderation: Korbinian Frenzel -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: Nana Brink
Bundestagswahl - Kompliziertes Antragsverfahren für Wohnungslose
Von Vivien Leue
Stasi-Akten - Warum Bürger sie 36 Jahre nach der Wende noch sehen wollen
Von Annika Jensen
Drogen im Knast - Wie Berlin gegen den Konsum kämpft
Von Manfred Götzke
Thüringen - Landtag beschließt Corona-Untersuchungsausschuss
Von Henry Bernhard -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Boussa Thiam
"Buffy" kommt zurück - "If the Apocalypse Comes, Beep me"
Gespräch mit Columba Krieg
"Celebrity Bear Hunt" mit Boris Becker - Warum Survivalshows boomen
Gespräch mit Vera Klocke
Künstlerduo "War and Peas" - Im Comic kann die Klimakatastrophe auch lustig sein
Gespräch mit Elizabeth Pich14:30 Uhr Kulturnachrichten -
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Vivian Perkovic
GINA ÉTÉ "Prosopagnosia". Ein Album inspriert von Gesichtsblindheit
Gespräch mit der Künstlerin
Proteste in Georgien: Bassiani Club zwischen Solidarität und Überlebenskampf
Gespräch mit Giorgi Kikonishvili
Hits aus dem Baukasten? Sampling in digitalen Zeiten
Von Frieder Behrens
Newcomer der Woche:
Oklou - Sonic Fiction aus dem Kühlregal
Von Christoph Möller15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionThe Ocelots
16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr Kulturnachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
-
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Margarete Wohlan
Jugend in Grönland
Aufwachsen zwischen Eis und Internet
Von Nicole GraafWie ist es, in einem Ort mit nur 90 Einwohnern aufzuwachsen, der im Winter von der Außenwelt abgeschnitten ist? Oder als Heranwachsender in eine Stadt ziehen zu müssen, wo man niemanden kennt? Wie kann man es als Künstler oder Musiker in Grönland schaffen? Und welche Perspektiven hat die junge Generation im Tourismus oder in der IT-Branche? Das sind Fragen, die Grönlands Jugend bewegt. Denn obwohl es stimmt, dass es in Grönland Probleme mit Alkoholismus gibt, eine hohe Selbstmordrate auch unter den Jugendlichen herrscht und die Gesellschaft mit dem Erbe der Kolonialisierung zu kämpfen hat - langsam verändert sich etwas. Und so mancher Jugendlicher wünscht sich trotz aller Herausforderungen auch die vollständige Unabhängigkeit Grönlands.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen
Kultur und Geschichte - Magazin
Moderation: Jan Borree
Rekonstruktion der Stasi-Akten: Puzzeln gegen das Vergessen
Von Clara Hoheisel
Sturm auf die Stasi-Zentrale - Und dann?
Von Cornelius Wüllenkemper -
19:30 Uhr
Zeitfragen. Feature
Wutausbrüche, Telefonstreiche, Denunziationen
Die Mitschnitte von Bürgeranrufen bei der Stasi
Von Franz Paul Helms5. April 1979, in der Stasi-Zentrale in Berlin Lichtenberg sitzt ein Offizier vor der Telefonanlage im Nachtdienst. Es klingelt: „Jetzt ist Telefonterror, bis morgen früh!“, kreischt ein Mann ins Telefon. Über Stunden ruft er immer wieder an und beleidigt den Offizier. Er war nicht der Einzige. Bisher unveröffentlichte Aufnahmen aus dem Stasi-Unterlagen-Archiv zeigen: Am Telefon trauten sich manche DDR-Bürgerinnen und -Bürger, was im Alltag noch undenkbar schien. Das MfS selbst war erstaunlich ratlos, wie es mit den „feindlichen Angriffen“ aus dem Telefonhörer umgehen sollte.
-
20:00 Uhr
Konzert
Wigmore Hall, London
Aufzeichnung vom 03.02.2025
Philip Moore
Morning Prayers aus "3 Prayers of Dietrich Bonhoeffer"
Caroline Shaw
"and the swallow" (Psalm 84)
Benjamin Britten
Hymn to St Cecilia op. 27
Ralph Vaughan Williams
Rest
Joanna Marsh
Evening Prayer
"In Winter’s House"
Sir James MacMillan
Miserere
"I saw Eternity the other night"
Gustav Holst
Nunc dimittis
Tenebrae
Leitung: Nigel Short
Englische und lateinische Hymnen und Gebete aus dem 20. Jahrhundert und der Gegenwart bietet das britische Vokalensemble Tenebrae unter Leitung von Nigel Short bei seinem BBC-Lunchtime-Konzert in der Londoner Wigmore Hall, auf dass die Zuhörerinnen und Zuhörer spirituell gestärkt ihren Nachmittag verleben. -
21:30 Uhr
Alte Musik
Zeit und Bewegung
Das "Chronometer" und seine Bedeutung für die Aufführungspraxis
Von Wolfgang Kostujak
(Wdh. v. 12.05.2009)
Vom Herzschlagzählen zum Pendelapparat: dem musikalischen Zeitmaß auf der SpurIm Jahr 1696 konstruierte der Pariser Gelehrte Étienne Loulié seinen ersten "Chronomètre". Es dauerte nicht lange, bis der Konstrukteur aus seinen Messergebnissen verbindliche Richtlinien für eine adäquate Wiedergabe musikalischer Werke ableitete. Der Gedanke, die musikalische Bewegung zur Angelegenheit einer mechanischen Apparatur zu machen, blieb nicht unangefochten und rief so manchen abenteuerlichen Alternativvorschlag auf den Plan. Trotzdem bescheren uns die Chronometerangaben des 18. Jahrhunderts bis heute eine gute Quelle im Hinblick auf die aufführungspraktischen Gepflogenheiten im Hochbarock. Und einen neuen Konflikt: die Debatte um ihre Deutung.
-
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:05 Uhr
Hörspiel
Der Himmel ist blau, die Erde ist weiß
Oder: Die Mappe des Lehrers
Von Hiromi Kawakami
Übersetzung aus dem Japanischen: Ursula Gräfe und Kimiko Nakayama-Ziegler
Bearbeitung und Regie: Heike Tauch
Mit: Fritzi Haberlandt, Wolfgang Condrus, Felix Goeser, Thomas Wodianka, Janus Torp, Thomas Schumacher
Komposition: Yu-Chun Huang
Ton: Jean-Boris Szymczak
Deutschlandradio Kultur 2014
Länge: 56'02
Tsukiko ist Ende 30. Sie hat sich in ihrem Single-Leben eingerichtet. Zur Liebe, glaubt sie, ist sie nicht begabt. Da trifft sie zufällig ihren alten Lehrer. Ganz vorsichtig entwickelt sich Nähe zwischen den beiden.Die Einzelgängerin Tsukiko trifft eines Abends in einer Kneipe auf ihren ehemaligen Japanischlehrer. Der ältere Herr mit der schwarzen Ledermappe fällt ihr auf, weil er eine Vorliebe für gutes japanisches Essen hat − so wie sie. Die beiden begegnen sich von nun an häufiger, stets zufällig. Sie essen gemeinsam, trinken viel Bier und Sake, doch lange schenkt jeder nur sich selbst ein und sie zahlen getrennt. Ganz vorsichtig nähern die beiden sich an − fast ungläubig, denn sie haben kaum Worte für das, was mit ihnen passiert, und können weder ihren eigenen Gefühlen noch denen des anderen trauen.
Hiromi Kawakami, 1958 in Tokio geboren, studierte Naturwissenschaften und unterrichtete Biologie, bevor 1994 ihr erster Roman erschien. Sie zählt zu den beliebtesten Autoren Japans und ihre Bücher wurden mit zahlreichen japanischen Literaturpreisen ausgezeichnet. „Der Himmel ist blau, die Erde ist weiß“ (2008) war auch in Deutschland sehr erfolgreich. In deutscher Übersetzung erschien zuletzt „Die zehn Lieben des Nishino“ (2019). -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Vladimir Balzer
Welfenschatz doch NS-Raubkunst? Der Druck wächst
Gespräch mit Dr. Willi Korte
Sprachnachrichten ins dunkle Theater: Gob Squad überraschen
Gespräch mit André Mumot
Filme der Woche:
Soundtrack to a Coup d'Etat / Der Lehrer, der uns das Meer versprach
Gespräch mit Anke Leweke
Popstar der Literatur: Charles Dickens reloaded
Von Christine Heuer23:30 Uhr Kulturnachrichten23:50 Uhr KulturpresseschauVon Klaus Pokatzky