Programm

Kalender
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

Freitag, 07.02.2025

  • 00:00 Uhr

    Nachrichten

  • 00:05 Uhr

    Klangkunst

    Orakelmaschine
    Von Heiner Goebbels
    Mit Originaltönen von Hannah Arendt, Marguerite Duras, Helmut Heißenbüttel u.a.
    Musik: The Mayfield − Willi Bopp (sound), Camille Emaille (Perkussion), Gianni Gebbia (Saxophon), Heiner Goebbels (präpariertes Klavier), Cecile Lartigau (Ondes Martenot), Nicolas Perrin (Gitarre, Elektronik)
    Mischung: Andreas Stoffels
    Regie: Heiner Goebbels
    SWR/Deutschlandfunk Kultur 2025
    Mit freundlicher Unterstützung des Weltkulturerbes Völklinger Hütte
    Länge: 51‘09

    Ein Orakel sagt die Zukunft voraus. Dabei bietet es keine gesicherten Antworten, sondern eher einen Ort der Imagination. Der Komponist Heiner Goebbels bringt die Poesie des Orakels zum Klingen.

    Die Orakelmaschine von Heiner Goebbels verbreitet keine Gewissheiten. Stattdessen begegnen sich hier fremd wie vertraut scheinende Musik-, Sprach- und Klangwelten. Sie erzählen von der Ahnung eines verborgenen Zusammenhangs alles Lebenden und Hergestellten, Maschinellen. Geräusche aus einem stillgelegten Stahlwerk treffen auf Stimmen heimischer wie fremder Fauna, historische Liedgutaufnahmen auf elektroakustische Improvisationen der Band „The Mayfield“ und Texte.

    Heiner Goebbels, geboren 1952 in Neustadt/Weinstraße, lebt seit 1972 in Frankfurt am Main. Er ist Komponist, Musiktheater- und Hörspielmacher. 1999−2018 war er Professor für Angewandte Theaterwissenschaft in Gießen, 2018 wurde er auf die dortige Georg-Büchner-Professur berufen. 2012−14 war er Intendant der Ruhrtriennale. Seine Werke wurden vielfach ausgezeichnet, u.a. mit dem Internationalen Ibsen-Preis, dem Prix Italia, dem Karl-Sczuka-Preis und dem Hörspielpreis der Kriegsblinden.

  • 01:00 Uhr

    Nachrichten

  • 01:05 Uhr

    Tonart

    Global
    Moderation: Olga Hochweis

    Aktuelle Musik aus Serbien, Belarus und der Ukraine steht im Zentrum dieser Nacht. Dazu viele Neuerscheinungen vom afrikanischen Kontinent und ein kleiner Skandinavien-Schwerpunkt in der letzten Stunde.

    02:00 Uhr  
    Nachrichten
    03:00 Uhr  
    Nachrichten
    04:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 05:00 Uhr

    Nachrichten

  • 05:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Morgen
    Mit Buchkritik und Neue Krimis
    Moderation: Stephan Karkowsky

    06:00 Uhr  
    Nachrichten
    06:20 Uhr   Wort zum Tage

    Evamaria Bohle, Berlin
    Evangelische Kirche

    06:30 Uhr  
    Nachrichten
    07:00 Uhr  
    Nachrichten
    07:30 Uhr  
    Nachrichten
    07:40 Uhr   Alltag anders

    Vandalismus
    Von Matthias Baxmann und Matthias Eckoldt

    07:50 Uhr   Interview

    Sprache und Rhetorik des Bundestagswahlkampfs
    Gespräch mit Bettina Bock

    08:00 Uhr  
    Nachrichten
    08:30 Uhr  
    Nachrichten
  • 09:00 Uhr

    Nachrichten

  • Unternehmensberater Roland Berger im Gespräch mit Susanne Führer
    Kontakte pflegen mit 2000 handschriftlichen Weihnachtskarten

    Roland Berger ist der bekannteste Unternehmensberater Deutschlands, auch wenn er mit 87 inzwischen kürzertritt. Heute unterstützt er begabte Kinder aus armen Familien. Er selbst hatte früh Erfolg und gründete seine erste Firma schon als Student: eine Wäscherei.

  • 10:00 Uhr

    Nachrichten

  • 10:05 Uhr

    Lesart

    Das Literaturmagazin
    Moderation: Joachim Scholl

    Collagen der Nobelpreisträgerin Wislawa Szymborska
    Gespräch mit Arkadiusz Luba

    Neue Krimis:
    "Sing mir vom Tod" von Ivy Pochoda
    Von Sonja Hartl

    Buchkritik:
    "Die Verdorbenen" von Michael Köhlmeier
    Rezensiert von Liane von Billerbeck

    Straßenkritik:
    "Tage ohne Ende“ von Sebastian Barry
    Von David Siebert

  • 11:00 Uhr

    Nachrichten

  • 11:05 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Vormittag
    Moderation: Oliver Schwesig

    Zum 80. Jahrestag der Zerstörung Dresdens: Uraufführung von Requiem A
    Gespräch mit Sven Helbig

    Album der Woche: Brooke Combe

    Richard Strauss und 9/11 in der Opern-Premiere
    Gespräch mt Claus Guth

    Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Pop
    Von Carsten Rochow

    Zurückgespult: Die Woche in der Musik
    Von Mike Herbstreuth

  • 12:00 Uhr

    Nachrichten

  • Albrecht von Lucke, Blätter für deutsche und internationale Politik
    Moderation: Korbinian Frenzel

  • 13:00 Uhr

    Nachrichten

  • Moderation: Nana Brink

    Wahlkampf - Wie eine Ex-Grüne ihre CDU-Mitgliedschaft verteidigt
    Von Katharina Thoms

    Parteivorsitz - Warum Anke Rehlinger die nächste SPD-Vorsitzende werden könnte
    Von Anke Schaefer

    Gegen Gewalt im Namen der Ehre - Das Projekt Heroes in Berlin
    Von Clara Engelien

    Männerbilder - Wie Jugendliche in Neukölln darüber denken
    Gespräch mit Kazım Erdoğan

  • 14:00 Uhr

    Nachrichten

  • 14:05 Uhr

    Kompressor

    Das Popkulturmagazin
    Moderation: Boussa Thiam

    Popkultur Wochentalk: Mohamed Amjahid & Nadia Shehadeh

  • 15:00 Uhr

    Nachrichten

  • 15:05 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Nachmittag
    Moderation: Vivian Perkovic

    Das Debüt des österreichischen Geschwister-Quartetts Wallners
    Gespräch mit Max Wallner

    "Clowns & Angels" - das neue Album der 17 Hippies
    Gespräch mit Kiki Sauer

    Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Pop
    Von Carsten Rochow

    Zurückgespult: Die Woche in der Musik
    Von Mike Herbstreuth

    16:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 17:00 Uhr

    Nachrichten

  • 17:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Abend
    Moderation: Ute Welty

  • 18:00 Uhr

    Nachrichten

  • 18:05 Uhr

    Wortwechsel

    Ist die Globalisierung am Ende?
    Trumps US-Zölle und ihre Folgen für die Welt

    Es diskutieren:
    - Roland Süß, Handelsexperte des Netzwerkes Attac
    - Ulrike Malmendier, "Wirtschaftsweise" im Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung der Bundesregierung
    - Jürgen Matthes, Globalisierungsexperte vom Institut der deutschen Wirtschaft in Köln

    Moderation: Axel Rahmlow

    Nachdem US-Präsident Donald Trump Zölle auf Importe aus Kanada, Mexiko und China verhängt hatte, brachen die Börsenkurse ein. Teile der Zölle sind nun ausgesetzt, ein eskalierender Handelsstreit droht weiter. Trumps Zölle für Importe aus der Europäischen Union sind weiterhin in Planung. Ist die Globalisierung damit am Ende? Wer gewinnt und wer verliert?

  • 19:00 Uhr

    Nachrichten

  • Moderation: Katja Garmasch

    Erster Kantoren-Kongress in Deutschland
    Von Igal Avidan

    Erster Militär Rabbiner vereidigt
    Von Nils Neubert

  • 19:30 Uhr

    Literatur

    Reihe: Literatur und Wissenschaft im LCB
    Von Schuld und Mitläufertum
    Mit Nora Bossong und Elisabeth Bronfen
    Moderation: Dorothea Westphal

    Wie wurde aus Magda Quant die Vorzeigemutter des Dritten Reichs Magda Goebbels? Aus der Perspektive eines fiktiven Liebhabers erzählt Nora Bossongs neuer Roman "Reichskanzlerplatz" von Schuld und Mitläufertum im Dritten Reich.

    Wie nähert man sich der fanatischen Nationalsozialistin Magda Goebbels literarisch? Nora Bossongs Figur des Hans Kesselbach gibt der Autorin die nötige fiktionale Freiheit, sich mit der Frau, „die Magda Goebbels wurde“, zu befassen. Was erzählt deren Werdegang über die Zeit von der frühen Weimarer Republik bis zum Jahr 1944? Lässt sich das Auseinanderbrechen einer instabilen Demokratie als symptomatisch lesen für die heutige Zeit? Und auf welche Weise reicht diese Vergangenheit in unsere Gegenwart? Die Kultur- und Literaturwissenschaftlerin Elisabeth Bronfen befasst sich mit der Komplexität und Widersprüchlichkeit historischer Phänomene und hat mit „Händler der Geheimnisse“ selbst einen Roman über mögliche Auswirkungen der Nazizeit vorgelegt.

  • 20:00 Uhr

    Konzert

    Philharmonie Berlin
    Aufzeichnung vom 26.01.2025

    Unsuk Chin
    "Subito con forza" für Orchester (2020)

    Wolfgang Amadeus Mozart
    Klavierkonzert B-Dur KV 595

    Sergej Prokofjew
    Sinfonie Nr. 6 es-Moll op. 111

    Mao Fujita, Klavier
    Deutsches Symphonie-Orchester Berlin
    Leitung: Leonidas Kavakos

  • Stärkung der Nation oder Stimme des Widerstands
    Chilenische Kompositionen des 20. Jahrhunderts
    Von Corinna Thaon

    Die chilenische Kunstmusik des 20. Jahrhunderts ist von politischen Einflüssen geprägt. Anfang des Jahrhunderts suchten chilenische Komponisten nach einer nationalen Identität und kombinierten in ihrer Musik europäische Traditionen mit einheimischen Melodien und Rhythmen. In den 1930er- und 1940er-Jahren brachten dann eingewanderte Komponisten, die vor dem Nationalsozialismus flohen, neue Techniken und Stile nach Chile. In den beiden folgenden Jahrzehnten hatte die chilenische Kunstmusik mit einer eigenen Avantgarde ihre Blütezeit. Der Militärputsch im Jahr 1973 beendete schließlich die experimentierfreudige Kreativität im Land. Erst ab 1990 nach dem Ende der Diktatur wurden kulturelle Institutionen wieder gefördert. Einige Komponisten kehrten damals aus dem Exil zurück und brachten neue Ideen mit.

  • 23:00 Uhr

    Nachrichten

  • 23:05 Uhr

    Fazit

    Kultur vom Tage
    Moderation: Britta Bürger

    Christina Tscharyiski inszeniert in Frankfurt a.M. "Sommernachtstraum"
    Gespräch mit Shirin Sojitrawalla

    Strauss-Opern-Rarität in München: Claus Guth inszeniert "Die Liebe der Danae"
    Gespräch mit Franziska Stürz