Programm

Kalender
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

Dienstag, 11.02.2025

  • 00:00 Uhr

    Nachrichten

  • 00:05 Uhr

    Neue Musik

    Die wahre Art, Hölderlin zu vergegenwärtigen
    Der Dichter und die Neue Musik
    Von Florian Neuner
    Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2020

    Seit der Uraufführung von Luigi Nonos Streichquartett 1980 ist Hölderlin allgegenwärtig. Er tritt sogar als Held einer Oper auf.

  • 01:00 Uhr

    Nachrichten

  • 01:05 Uhr

    Tonart

    Jazz
    Moderation: Oliver Schwesig

    02:00 Uhr  
    Nachrichten
    03:00 Uhr  
    Nachrichten
    04:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 05:00 Uhr

    Nachrichten

  • 05:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Morgen
    Mit Buchkritik
    Moderation: Dieter Kassel

    06:00 Uhr  
    Nachrichten
    06:20 Uhr   Wort zum Tage

    Diakon Paul Lang, Amöneburg
    Katholische Kirche

    06:30 Uhr  
    Nachrichten
    07:00 Uhr  
    Nachrichten
    07:30 Uhr  
    Nachrichten
    08:00 Uhr  
    Nachrichten
    08:30 Uhr  
    Nachrichten
  • 09:00 Uhr

    Nachrichten

  • Beste Barkeeperin 2024 Maria Gorbatschova im Gespräch mit Marco Schreyl

    Maria Gorbatschova. wurde 2024 zur „Besten Bartenderin des Jahres“ gewählt und ist Barchefin der ebenfalls ausgezeichneten „Green Door Bar“ in Berlin-Schöneberg
    „Jeder Mensch schmeckt anders“, sagt die studierte Produktdesignerin. In einem guten Drink geht es daher um Bitterbalancen, das Verhältnis von Süße und Säure, und um Aromen.

  • 10:00 Uhr

    Nachrichten

  • 10:05 Uhr

    Lesart

    Das Literaturmagazin
    Moderation: Frank Meyer

    Mutterschaft und Frausein als Körperliteratur
    Gespräch mit Bettina Wilpert

    Literaturtipps
    Von Susanne von Schenck

    Buchkritik:
    Racha Kirakosian: "Berauscht der Sinne beraubt"
    Rezensiert von Susanne Billig

    Straßenkritik:
    "Freiheit" von Jonathan Franzen
    Von Andi Hörmann

    Hörbuch:
    Mascha Kaléko: "Ich tat die Augen auf und sah das Helle"
    Von Andi Hörmann

  • 11:00 Uhr

    Nachrichten

  • 11:05 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Vormittag
    Moderation: Carsten Beyer

    Ohne Kitsch und Cowboy Hut: Bonnie "Prince" Billy

    Album der Woche: Christopher Annen und Francesco Wilking

    Die Verträge sind gemacht! - Hamburg soll ein neues Opernhaus bekommen
    Von Marcus Stäbler

    Bundestagswahlkampf 2025: Kann Spuren von Pop enthalten
    Von Christoph Möller

  • 12:00 Uhr

    Nachrichten

  • Armin Laschet, CDU
    Moderation: Korbinian Frenzel

  • 13:00 Uhr

    Nachrichten

  • Moderation: Nana Brink

    Ukrainische Unternehmen - Wie sie Arbeitsplätze in Berlin schaffen
    Von Claudia van Laak

    Rüstungsindustrie - Wie die Branche in Schleswig-Holstein boomt
    Gespräch mit Jörn Schaar

    Otto der Große - Sein Gab in Magdeburg wird saniert
    Von Niklas Ottersbach

  • 14:00 Uhr

    Nachrichten

  • 14:05 Uhr

    Kompressor

    Das Popkulturmagazin
    Moderation: Massimo Maio

    Die Entwicklung des Animationsfilms nach dem NS-Regime - eine Ausstellung
    Gespräch mit Jeanpaul Goergen

    Neuer Comic von Ulli Lust: "Die Frau als Mensch"
    Rezensiert von Lara Keilbart

    Lesen der Anderen: Missy Magazine
    Gespräch mit Marie-Serah Ebcinoglu

  • 15:00 Uhr

    Nachrichten

  • 15:05 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Nachmittag
    Moderation: Martin Böttcher

    Turntableism und DJ-Kunst im HipHop im Jahr 2025 - Was ist der heutige Standard
    Gespräch mit Robert Smith

    Bundestagswahlkampf 2025: Kann Spuren von Pop enthalten
    Von Christoph Möller

    Ohne Kitsch und Cowboy Hut: Bonnie "Prince" Billy
    Von Kerstin Poppendieck

    16:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 17:00 Uhr

    Nachrichten

  • 17:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Abend
    Moderation: Julius Stucke

    18:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 18:30 Uhr

    Weltzeit

    Moderation: Andre Zantow

    USA und Afghanistan
    Das Ende der Entwicklungshilfe
    Von Emran Feroz

    Die neue US-Regierung hat alle Gelder für die Entwicklungshilfe (USAID) einfrieren lassen. 10.000 Menschen arbeiten für die Behörde, die meisten im Ausland. Nur 300 sollen übrigbleiben. Leidtragende sind unter anderem die Menschen in Afghanistan. Dort haben lokale Mitarbeiter, die in der Lebensmittelverteilung aktiv waren, sofort ihre Jobs verloren. Auch unter den Taliban wurde Afghanistan noch von den USA mit hunderten Millionen Dollar jährlich unterstützt, damit es nicht zu humanitären Krisen kommt. Das ist jetzt vorbei. Afghanistan wird neue Partner brauchen.

  • 19:00 Uhr

    Nachrichten

  • 19:05 Uhr

    Zeitfragen

    Wirtschaft und Umwelt - Magazin
    Moderation: Martin Mair

  • Nachhaltige Stadtentwicklung
    Wie Architektur zum Klima-Bauen strebt
    Von Jane Tversted und Martin Zähringer

    Die Werkhalle 180 auf dem Sulzerareal in Winthertur war eine riesige Kesselschmiede, ein fossiles Wahrzeichen der Schweizer Industriekultur. Heute betreibt die Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaft dort ein Institut für klimagerechtes Bauen und Entwerfen. Der Kantonsbaumeister von Basel will klimagerechte Architektur und nachhaltige Stadtentwicklung. Prüfstein wird der Umbau eines postmodernen Bankgebäudes zum integrierten Wohnhaus. In Berlin experimentiert das Natural Building Lab in einem offenen Loft der TU und praktiziert mit Lehm und Holz bei einem Leuchtturmprojekt von Stadt & Land. Die Architekten sind parat. Wo stehen Stadtentwicklung und Politik?

  • 20:00 Uhr

    Konzert

    Orchestra Hall, Minneapolis 
    Aufzeichnung vom 17.01.2025

    Ørjan Matre
    "Lyric Pieces“

    Carl Nielsen
    Konzert für Violine und Orchester op. 33

    Hugo Alfvén
    "Bergakungen“ - Suite

    Edvard Grieg
    Auswahl aus "Peer Gynt“

    Johan Dalene, Violine
    Minnesota Orchestra
    Leitung: Thomas Søndergård

  • 22:00 Uhr

    Nachrichten

  • 22:05 Uhr

    Feature

    Forschungsgegenstand: Lästern
    Über die unheimliche Kunst des heimlichen Sprechens
    Von Georg Cadeggianini und Steffen Jan Seibel
    Regie: Tina Klopp
    Deutschlandfunk 2015

    Wir tun es, überall: in der hohen Politik genauso wie unter Freunden, im Kreis der Professoren genauso wie auf der Tupperparty. Die Forschung spricht von unregulierter Lust und sozialem Kitt. Erst hier werde die eigene Identität zum Klingen gebracht. Dabei ist es alles andere als harmlos: Lästern vernichtet Karrieren, zerrüttet Freundschaften, ruiniert Projekte.

    Während es fast überall Standards und Richtlinien gibt, für Straßenschilder und Beipackzettel, für Drehbücher und Sonntagsreden, haben wir so gut wie keine Verständigung über die Codes und Zwischentöne des gesprochenen Worts gefunden: Hat sich hinter unserem Rücken da eine eigene Textgattung entwickelt? Kann man Flurfunk wie Lyrik analysieren?
    „Das Feature“ wagt sich vor in den Wilden Westen der Sprache. Wir schneiden mit und stellen zur Rede, zerren geheime Funktionen und Strukturen ans Tageslicht; es wird um neue Regeln der oralen Kultur im Digitalzeitalter gehen, aber auch um abgekartete Allianzen, den Wert des Geheimnisses und nicht zuletzt: den Kitzel des Bösen.

  • 23:00 Uhr

    Nachrichten

  • 23:05 Uhr

    Fazit

    Kultur vom Tage
    Moderation: Vladimir Balzer

    Nach Vinterberg-Film: Oper "Festen" von Marc-Anthony Turnage in London
    Gespräch mit Jörn Florian Fuchs