Programm

Kalender
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

Donnerstag, 13.02.2025

  • 00:00 Uhr

    Nachrichten

  • 00:05 Uhr

    Neue Musik

    Georg Katzer
    "Schlagmusik 2" (1988) für 5 Schlagzeuger
    Leipziger Schlagzeugensemble

    "La Mettrie II oder Anmerkungen zum Pflanzenmenschen" (1987)
    für Bläserquintett und Klavier
    Bernd Casper, Klavier
    Bläservereinigung Berlin

    "Sound House" (1979)
    nach einer Vision von Francis Bacon
    Felix Friedrich, Orgel
    Robert-Schumann-Philharmonie Chemnitz
    Leitung: Dieter-Gerhardt Worm

  • 01:00 Uhr

    Nachrichten

  • 01:05 Uhr

    Tonart

    Rock
    Moderation: Mathias Mauersberger

    02:00 Uhr  
    Nachrichten
    03:00 Uhr  
    Nachrichten
    04:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 05:00 Uhr

    Nachrichten

  • 05:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Morgen
    Mit Buchkritik
    Moderation: Dieter Kassel

    06:00 Uhr  
    Nachrichten
    06:30 Uhr  
    Nachrichten
    07:00 Uhr  
    Nachrichten
    07:30 Uhr  
    Nachrichten
    08:00 Uhr  
    Nachrichten
    08:30 Uhr  
    Nachrichten
  • 09:00 Uhr

    Nachrichten

  • Ex-Stuntfrau Miriam Höller im Gespräch mit Tim Wiese
    „Der Tod erschien weit weg“

    Sie war erfolgreich als Stuntfrau und Action-Model. Trümmerbrüche an beiden Füßen und der Tod ihres Lebenspartners machten Miriam Höllers Lebensplanung zunichte. Nach tiefen Krisen und einem Umweg über Bali fand sie eine neue Lebensaufgabe.

  • 10:00 Uhr

    Nachrichten

  • 10:05 Uhr

    Lesart

    Das Literaturmagazin
    Moderation: Frank Meyer

    Wir wählen Bücher: Themen, die wir uns im Wahlkampf wünschen
    Gespräch mit Christian Rabhansl

    Straßenkritik:
    "Freiheit" von Jonathan Franzen
    Von Andi Hörmann

    Buchkritik:
    "Kobanê. Eine Stadt im Widerstand" von Thomas Schmidinger
    Rezensiert von Ingo Arend

    Literaturtipps
    Von Susanne von Schenck

  • 11:00 Uhr

    Nachrichten

  • 11:05 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Vormittag
    Moderation: Carsten Beyer

    Chers Autobiographie Teil 1 erscheint auf Deutsch
    Gespräch mit Jenni Zylka

    Das kleine Grauen der Vorstadt: Bartees Strange und sein Indie-Album "Horror"
    Von Mathias Mauersberger

    Album der Woche: Christopher Annen und Francesco Wilking

    Den eigenen Sound gefunden: Horsegirl mit "Phonetics On And On"
    Von Christine Franz

  • 12:00 Uhr

    Nachrichten

  • Franziska Brandmann, FDP, Bundesvorsitzende der Jungen Liberalen
    Moderation: Korbinian Frenzel

  • 13:00 Uhr

    Nachrichten

  • Moderation: Heidrun Wimmersberg

    Weltkriegsgedenken - Dresdner Weg zur Versöhnung
    Von Alexandra Gerlach

    Elektronische Patientenakte - Bilanz aus Modellregion Hamburg
    Von Magdalena Neubig

    Prostitution - Bremen finanziert Aussteigerprogramm weiter
    Von Mirjam Steger

    Polizeieinsatz in München - Auto fährt in Menschenmenge
    Gespräch mit Tobias Krone

  • 14:00 Uhr

    Nachrichten

  • 14:05 Uhr

    Kompressor

    Das Popkulturmagazin
    Moderation: Massimo Maio

    Vorgespielt: Citizen Sleeper 2: Starward Vector
    Gespräch mit Marcus Richter

    Mensch oder Meerjungfrau - Doku auf der Berlinale über Sirenen
    Gespräch mit Miri Gossing

  • 15:00 Uhr

    Nachrichten

  • 15:05 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Nachmittag
    Moderation: Martin Böttcher

    Feministisch oder Trash? Ikkimel polarisiert und bringt ihr Debüt raus
    Von Benedict Weskott

    Indie Rock als Selbstermächtigung: Bartees Strange und sein Albu
    Von Mathias Mauersberger

    Über Protest und finstere Zeiten: Tocotronic und "Golden Years"
    Gespräch mit Dirk von Lotzow

    Berlinale 2025: Über die Kunst des Soundtracks
    Gespräch mit Dasha Dauenhauer

  • 17:00 Uhr

    Nachrichten

  • 17:05 Uhr

    Studio 9

  • 18:30 Uhr

    Weltzeit

    Moderation: Katja Bigalke
    Südafrika unter Druck - Der lange Arm des Elon Musk
    Von Stephan Ueberbach

    Südafrikas neues Gesetz zur Landenteignung hat internationale Kontroversen ausgelöst. US-Präsident Donald Trump kritisiert das Gesetz als diskriminierend gegenüber weißen Landbesitzern und hat die US-Hilfen für Südafrika eingefroren. Der in Südafrika geborene Unternehmer Elon Musk bezeichnet die südafrikanischen Eigentumsgesetze sogar als "offen rassistisch". Präsident Cyril Ramaphosa hält dagegen: Die Reform solle historische Ungerechtigkeiten aus der Apartheid-Ära korrigieren - ohne willkürliche Enteignungen. Doch die Debatte bleibt nicht ohne Folgen: Die Landeswährung gerät weiter unter Druck, Investoren ziehen sich zurück, die Kapitalflucht nimmt zu.

  • 19:00 Uhr

    Nachrichten

  • 19:05 Uhr

    Zeitfragen

    Forschung und Gesellschaft - Magazin

    Sprache und Wahlkampf - Wenn der Umgangston rauer wird
    Von Johanne Roßteuscher

    Lumpen statt Tampons - Fehlende Hygieneartikel als Gesundheitsgefahr
    Von Katharina Nickoleit

  • Methoden der Meinungsforschung
    König Zufall dankt ab
    Von Ulrike Köppchen

    Wen würden Sie wählen, wenn am nächsten Sonntag Bundestagswahl wäre? Achten Sie beim Lebensmittelkauf auf nachhaltige Verpackungen? Wie hoch ist Ihre Bereitschaft, aufgrund der Sanktionen gegen Russland persönliche finanzielle Konsequenzen zu tragen? Nicht nur bei Politikern ist das Interesse groß zu erfahren, wie die Bevölkerung denkt und so vergeht kein Tag, an dem nicht Umfrageinstitute dem Volk aufs Maul schauen. Doch das Volk macht den Forschern das Leben schwer: Kontinuierlich sinkt die Bereitschaft, an Umfragen teilzunehmen. Das hat auch unter Fachleuten eine Diskussion ausgelöst, wie zuverlässig Meinungsumfragen aktuell die Stimmung in der Bevölkerung widerspiegeln. Denn die Arbeit mit klassischen Zufallsstichproben ist unter heutigen Bedingungen kaum noch möglich.

  • 20:00 Uhr

    Konzert

    Flagey Brüssel
    Aufzeichnung vom 22.01.2025

    Wolfgang Amadeus Mozart
    Streichquartett D-Dur, KV 499 "Hoffmeister“

    Benjamin Britten
    Streichquartett Nr. 3 op. 94

    ca. 21:00 Konzertpause
    Christine Anderson im Gespräch mit Suyeon Kang und Krysztof Chorzelski

    Ludwig van Beethoven
    Streichquartett C-Dur op. 59/3

    Belcea Quartet:
    Corina Belcea, 1. Violine
    Suyeon Kang, 2. Violine
    Krysztof Chorzelski, Viola
    Antoine Lederlin, Violoncello

  • 22:00 Uhr

    Nachrichten

  • 22:05 Uhr

    Freispiel

    Was zündet, was brennt
    Von Magdalena Schrefel
    Regie: Teresa Fritzi Hoerl
    Mit: Aleyna Kus, Eren Güvercin, Marleen Lohse, Jan Jaroszek, Jim Jaroszek, Lisbeth von Gagern, Heiko Pinkowski, Susanne Jansen, Holger Bülow, Dirk Leyers
    Sounddesign: Marin Rohlfs
    Ton und Technik: Thilo Mahsut, Tobias Gitter, Robert Lehnert
    Dramaturgie: Gerrit Booms
    WDR 2024
    Länge: 43'02

    Zwei Jugendlichen geht der Protest gegen die menschengemachte Klimakatastrophe nicht mehr weit genug. Sie planen einen Anschlag auf eine Ölpipeline − und machen daraus einen Podcast.

    Miami und Dina kommen aus einer Seitenstraße, mit Rucksäcken auf dem Rücken, und zwängen sich durch den Metallzaun. Schon stehen die zwei Frauen auf dem Gelände einer bekannten Raffinerie. In ihrem selbstgemachten Podcast dokumentieren sie die Aktion. Eigentlich haben sie sich bisher nicht für Aktivistinnen gehalten, doch jetzt steht ihrem Plan nichts mehr im Weg − außer ein Security-Mann. Bevor der Wachmann sie jedoch an die Polizei übergibt, lässt er sich auf einen Deal ein: Die beiden erzählen ihm, warum sie eingebrochen sind. Wenn sie ihn davon überzeugen können, dass sie das Richtige getan haben, lässt er sie gehen.

    Magdalena Schrefel, geboren 1984 in Wien, studierte an der Universität Wien Europäische Ethnologie sowie Literarisches Schreiben am Deutschen Literaturinstitut Leipzig. Ihr Stück „Die Bergung der Landschaft“ wurde 2014 zum Heidelberger Stückemarkt eingeladen, stand 2017 auf der Shortlist des Berliner Stückemarkts und wurde 2019 von BR/ORF als Hörspiel produziert. Zu ihren Auszeichnungen gehören der AK-Literaturpreis (2017), der Literaturpreis der Akademie Graz (2018) sowie zahlreiche Preise für das Bühnenwerk „Ein Berg, viele“. Das gleichnamige Hörspiel (BR/ORF 2020) war Hörspiel des Monats Oktober 2020. 2022 folgte der Erzählband „Brauchbare Menschen“. Zuletzt fürs Radio: „Die vielen Stimmen meines Bruders” (Deutschlandfunk Kultur/ORF 2023 − Hörspiel des Monats Dezember) und „Die Lücke füllen im Schnitt“ (RBB 2024).

  • 23:00 Uhr

    Nachrichten

  • 23:05 Uhr

    Fazit

    Kultur vom Tage
    u.a. 75. Internationale Filmfestspiele Berlin
    Moderation: Charlotte Oelschlegel

    Berlinale wird mit Tom Tykwers Film "Licht“ eröffnet: Bericht vom Auftakt
    Gespräch mit Anke Leweke