Programm
Freitag, 14.02.2025
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Klangkunst
Kurzstrecke 151
Feature, Hörspiel, Klangkunst − Die Sendung für Hörstücke aus der freien Szene
Am Mikrofon: Julia Tieke und Ingo Kottkamp
Autor:innen / Deutschlandfunk Kultur 2024
Länge: 54'04
(Wdh. v. 30.01.2025)
Neue Hörkunst aus der freien Szene. Diesmal mit einer Klang-Collage, die Nachrichten und Geräusche neu organisiert: Wo sind Klänge ähnlich oder verwandt? Wann vergessen wir die Form und hören nur den Inhalt? Wann wird das Medium selbst zur Botschaft?
Ungewöhnlich und nicht länger als 20 Minuten: Wir stellen freie, innovative, zeitgemäße Audioproduktionen aus den Genres Feature, Hörspiel und Klangkunst vor. In der aktuellen Ausgabe der Kurzstrecke:
Das Stöhn-Protokoll
Von Victoria Fittipaldi
Mixing 24
Von Esra Canpalat
null gong flugkopfball − flusenfrei im plus
Von klangsport-studio hinterwald -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Global
Moderation: Wolfgang Meyering02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Mit Buchkritik und Neue Krimis
Moderation: Dieter Kassel05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageDiakon Paul Lang, Amöneburg
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonWachstumsmotor - Hebt das Potential der Kulturschaffenden
Von Christoph Backes07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr Alltag andersSchminke
Von Matthias Baxmann und Matthias Eckoldt07:50 Uhr Interview08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Regisseur Falk Richter im Gespräch mit Katrin Heise
Von der eigenen Geschichte bis zum Großen GanzenFalk Richter macht politisches Theater, auch wenn er seine eigene Geschichte verarbeitet. Das Schweigen in der Familie oder die Weigerung, sich zu erinnern, sind für ihn ebenso relevante Themen wie das Erstarken rechtsradikaler Kräfte.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Frank Meyer
Julija Mykytenko - für die Freiheit und Unabhängigkeit der Ukraine
Gespräch mit Lara Marlowe
"Die Allee" - Roman der Enkelin des DDR-Stararchitekten Hermann Henselmann
Von Nils Schniederjann
Neue Krimis: "Hüte dich vor der Frau" von Megan Abbott
Von Tobias Gohlis
"Das Buch der Unverfügbarkeiten": Autor Hugh Raffles im Porträt
Von Tobias Wenzel
Buchkritik:
"Diese brennende Leere" von Jorge Comensal
Rezensiert von Dirk Fuhrig
Straßenkritik:
"Vom Ende der Einsamkeit" von Benedict Wells
Von Andi Hörmann -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Carsten Beyer
Bob-Dylan-Biopic "A Complete Unknown"
Gespräch mit Susanne Burg
Album der Woche: Christopher Annen und Francesco Wilking
20 Jahre YouTube - Wie die Plattform die Musikkultur veränderte
Von Luca Rehse-Knauf
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Pop
Von Oliver Schwesig
Zurückgespult: Die Woche in der Musik
Von Laf Überland11:30 Uhr Musiktipps -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Albrecht von Lucke, Blätter für deutsche und internationale Politik
Moderation: Korbinian Frenzel -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: Heidrun Wimmersberg
Gesundheitspolitik - Warum die mangelnde ärztliche Versorgung Wähler verärgert
Von Silke Hasselmann
Inflation - Welchen Einfluss steigende Kosten auf Wahlentscheidungen haben
Von Anke Schaefer
Soziale Gerechtigkeit wahlentscheidend?
Von Felicitas Boeselager
Wohnen - Bayerische Gemeinde will Gemeinschaftswohnen statt Eigenheim
Von Susanne Lettenbauer -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Massimo Maio
Popkultur Wochentalk: Helene Nikita Schreiner & Christoph Reimann14:30 Uhr Kulturnachrichten -
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Martin Böttcher
20 Jahre YouTube - Wie die Plattform die Musikkultur veränderte
Von Luca Rehse-Knauf
Aus der Sicht des Flaneurs: Andreas Dorau mit neuem Album "Wien"
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Pop
Von Oliver Schwesig
Zurückgespult: Die Woche in der Musik
Von Laf Überland15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionDenison Witmer
16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr Kulturnachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Julius Stucke17:30 Uhr Kulturnachrichten -
18:00 Uhr
Nachrichten
-
18:05 Uhr
Wortwechsel
Künstliche Intelligenz - Made in Europe:
Wie kann die Aufholjagd gelingen?
Moderation: Jan Garvert -
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Aus der jüdischen Welt mit "Shabbat"
Moderation: Miron Tenenberg
-
19:30 Uhr
Literatur
Das Ende der katholischen Dominanz
Neue irische Literatur
Von Michael Hillebrecht
Die irische Literatur ist im Aufwind. So erhielt der irische Autor Paul Lynch 2023 den renommierten Booker-Preis. Im gleichen Jahr stammten von den 15 Nominierten allein vier aus Irland.Paul Lynch führt die Blüte der irischen Literatur auf den Niedergang der katholischen Kirche zurück. Nach einer Reihe von Missbrauchsskandalen hat die einst unanfechtbare
Kirche ihren gesellschaftlichen Einfluss verloren. In seinem dystopischen Roman „Das Lied des Propheten“ richtet Lynch den Blick jetzt in die Zukunft: In Irland hat eine autoritäre nationalistische Partei die Macht übernommen. Die Autorinnen Claire Keegan und Audrey Magee blicken zurück auf die letzten Jahrzehnte: Keegan beleuchtet in „Kleine Dinge wie diese“ die Zwangsadoption unehelicher Kinder durch die katholische Kirche, während Audrey Magee sich in „Die Kolonie“ mit den Folgen der früheren britischen Herrschaft über Irland und dem Nordirlandkonflikt auseinandersetzt. -
20:00 Uhr
Konzert
Högalidkirche, Stockholm
Aufzeichnung vom 16.11.2024
Johannes Brahms
"Warum ist das Licht gegeben den Mühseligen" op. 74 Nr. 1
Alfred Schnittke
Zwölf Bußpsalmen
Schwedischer Radiochor
Leitung: Kaspars Putniņš
Wigmore Hall, London
Aufzeichnung vom 28.10.2024
Bob Chilcott
"The Isle is Full of Noises"
Richard Allain
"If Music be the Food of Love"
Jonathan Dove
"Come Unto These Yellow Sands" aus: Ariel
"Is there More Toil?" aus: Ariel
"Sweet are the Uses of Adversity" aus: Ariel
Michael Cavendish
"Come, gentle swains"
Thomas Morley (Arr. Percy Grainger)
"O Mistress Mine"
Orlando Gibbons
"What Is Our Life?"
John Tavener
Song for Athene
Libby Larsen
"Shall I compare thee to a summer’s day?"
Philip Dutton
Time's Scythe
John Bennett
"All creatures now are merry-minded"
Jaakko Mäntyjärvi
Four Shakespeare Songs
Work parts
ORA Singers
Leitung: Suzi Digby -
22:30 Uhr
Musikfeuilleton
"Der hohe Herr der Klänge“
Der italienische Komponist Marco Enrico Bossi
Von Sylvia Roth
Ein Pionier der Instrumentalmusik im Opernland Italien: Vor 100 Jahren starb Marco Enrico BossiEnde des 19. Jahrhunderts blüht in der italienischen Musik vor allem eine Gattung: die Oper. Ein paar wenige Komponisten aber ignorieren die Opernbühnen und hauchen der italienischen Instrumentalmusik neues Leben ein - darunter Marco Enrico Bossi. Als virtuoser Organist reformiert er die italienische Orgelmusik und wird auf Tourneen bis nach Amerika gefeiert. Er schreibt intime Kammermusikwerke und monumentale Chöre. Verdi und Puccini schätzen seine Kunst; Gabriele D'Annunzio tauft ihn „Alto signore dei suoni“, also „hoher Herr der Klänge“. Heute ist Bossi - auch in Italien - fast vergessen. Eine Erinnerung zum 100. Todestag.
-
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
u.a. 75. Internationale Filmfestspiele Berlin
Moderation: Charlotte Oelschlegel
Berlinale-Kritik: "A Complete Unknown", "Kein Tier. So Wild"
Von Jörg Taszman
Erotikabenteuer: Kurdwin Ayub inszeniert "Weiße Witwe" in der Volksbühne Berlin
Gespräch mit der Rapperin
Kult-Oper: Philip Glass' House of Usher" in Mainz
Gespräch mit Jörn Florian Fuchs23:30 Uhr Kulturnachrichten23:50 Uhr KulturpresseschauVon Tobias Wenzel