Programm
Montag, 17.02.2025
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Das Podcastmagazin
-
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Klassik
Moderation: Haino Rindler02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Mit Buchkritik
Moderation: Stephan Karkowsky05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TagePfarrerin Julia Rittner-Kopp, München
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonDas Demi-Moore-Paradoxon: Sag ja zu Falten - der Anderen
Von Katrin Weber-Klüver07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewDie Qual der Wahl: Was hilft bei der Entscheidungsfindung?
Gespräch mit Anna Lang08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
75. Internationale Filmfestspiele Berlin
Filmemacher Rosa von Praunheim im Gespräch mit Britta Bürger
Zwischen Bürgerrechten und SelbstdarstellungEr steht für das Gegenteil von Anbiederung. Seit den 70er-Jahren provoziert Rosa von Praunheim in seinen Filmen mit schwulem Sex, drastischer Sprache und ungewöhnlichen Laiendarstellern. Mit über 80 hat er nun eine Art Selbstporträt gedreht.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Andrea Gerk
"Sag ja": Von der Notwendigkeit engagierter Lyrik
Gespräch mit Friedrich Ani
Sie wollen regieren: Kandidaten-Bücher zur Bundestagswahl 2025
Gespräch mit Benjamin Knödler
Krieg ist keine Metapher: Über Lyrik im Krieg
Von Norbert Hummelt
Buchkritik:
"Verzauberte Vorbestimmung" von Jonas Lüscher
Rezensiert von Wiebke Porombka
Hörbuch:
"Komischerweise schrie ich Hallo statt Hilfe" von Max Goldt
Von Georg Gruber
Straßenkritik:
"Klassentreffen" von Simone van der Vlugt
Von Maria Bonifer -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Mathias Mauersberger
Legendäre Comedy-Show „Saturday Night Live” feiert 50-jähriges Jubiläum
Von Giselle Ucar
Diese fiese Nostalgie: Olly gewinnt das "Sanremo-Festival"
"Monk In Pieces": Berlinale-Doku über die Performance-Kunst von Meredith Monk
Von Oliver Schwesig
Album der Woche: John Glacier
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Global
Von Elena Bavandpoori11:30 Uhr Musiktipps -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Jana Puglierin, European Council on Foreign Relations ECFR
Moderation: Nicole Dittmer -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: Susanne Arlt
Wahlkampf in Guben - Wo die SPD auf verschlossene Türen trifft
Von Christoph Richter
Vorgezogene Neuwahl - Was Erstwähler in Bad Segeberg umtreibt
Von Jörn Schaar
Abschiebungen - Wenn die Härtefallkommission zur letzten Hoffnung wird
Von Luise Sammann
Post-Covid - Wie die Pandemie die Arbeitswelt dauerhaft verändert hat
Von Ludger Fittkau -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Boussa Thiam
Pashanim not amused: Rap im Wahlkampf
Gespräch mit Falk Schacht
Nachdenken übers Filmemachen im Exil - Veranstaltung der Berlinale
Gespräch mit Kais Harrabi
Musik und Ki - Wie Software automatisch Noten erstellt
Von Dennis Kastrup
Grenzbereiche von Bio- und Technosphäre: Shu-Lea Cheang "Ki$$ Ki$$" in München
Von Tobias Krone14:30 Uhr Kulturnachrichten -
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Andreas Müller
"Schlau Aber Blond" von Shirin David: Trendiger Pop mit kurzem Haltbarkeitsdatum
Gespräch mit Miriam Davoudvandi
Von der Berlinale: Doku Performance-Künstlerin Meredith Monk
Von Oliver Schwesig
Soundscout: YZ & Philipp aus Konstanz
Von Martin Risel
Wochenvorschau
Gespräch mit Christoph Möller15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionJulie Gilde
16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr Kulturnachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Julius Stucke17:30 Uhr Kulturnachrichten18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: André Zantow
Irlands Wohnungsnot
Die Suche ist schlimmer als Dating
Von Vanessa Guinan-BankIrland war lange ein Land der Eigenheimbesitzer. Egal ob Wohnung oder Haus - bis zur Finanzkrise 2009 wohnte die große Mehrheit in den eigenen vier Wänden. Das hat sich geändert. Inzwischen können sich viele Jüngere Wohneigentum nicht mehr leisten. Der Mietmarkt ist aber kaum ausgebaut worden in den vergangenen Jahren. Dazu kommt die mieterunfreundliche Gesetzgebung. Das Resultat sind sehr hohe Mieten - inzwischen auch außerhalb von Dublin. Die Wut über die Regierung ist groß. Nach der Parlamentswahl im November hoffen viele, dass jetzt etwas passiert.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen
Politik und Soziales - Magazin
Moderation: Ulrike Köppchen
Tradwives - Rechte Influencerinnen oder bloß clevere Geschäftsfrauen?
Von Ulrike Köppchen
Tradwives - Ein trojanisches Pferd des Rechtspopulismus
Von Franziska Rattei -
19:30 Uhr
Zeitfragen. Feature
Mit Sicherheit
Große Bahnhöfe als Mikrokosmos der Interessen
Von Timo Stukenberg
(Wdh. v. 15.01.2024)
Wie viel Sicherheit gibt es im Bahnhofschaos?An Deutschlands Bahnhöfen treffen Wohnungslose auf Bahnwache, Reisende auf Drogennutzerinnen und -nutzer, Gestrandete auf Geschäftsleute. Auf dem Bahnhof streiten und verhandeln sie Lösungen: Wer darf sich wo aufhalten? Wer bestimmt, was sicher und was gefährlich ist? Das „Zeitfragen. Feature“ taucht ein ins unausweichliche Bahnhofschaos. Es handelt von einem Ort, der für manche Drehkreuz und für manche die letzte Station darstellt, und sucht nach gefühlter und echter Sicherheit.
-
20:00 Uhr
In Concert
Sea Jazz L'Estartit
El Molinet
Aufzeichnung vom 28.07.2024
Charles Lloyd Sky Trio & Jakob Bro
"The sky will still be there tomorrow"
Charles Lloyd, Tenorsaxofon
Jakob Bro, Gitarre
Philip Norris, Bass
Eric Harland, Schlagzeug
Moderation: Matthias Wegner -
21:30 Uhr
Einstand
Von YouTube in die Royal Albert Hall
Der Pianist Hayato Sumino
Von Shulamit Rittwagen
Unter seinem Künstlernamen "Cateen" hat Hayato Sumino inzwischen 1,4 Mio. Follower:innen auf Social Media. Seine Hoffnung ist, mit dieser Reichweite auch mehr Menschen für klassische Musik begeistern zu können. Jetzt ist sein CD-Debüt erschienen.Angefangen hatte alles mit Piano-Covern im Internet. Inzwischen füllt der japanische Pianist Hayato Sumino Konzerthäuser rund um den Globus. 2018 gewann der heute 29-Jährige den Grand Prix beim PTNA, einer der wichtigsten Klavierwettbewerbe in Japan, und widmet sich seither ganz seiner musikalischen Karriere. Mittlerweile steht Hayato Sumino bei Sony Classical unter Vertrag. Im November 2024 hat er sein erstes Album „Human Universe“ veröffentlicht. Mit seinen virtuosen wie vielseitigen Interpretationen stellt er sich 2025 erstmalig auch in Deutschland vor.
-
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:05 Uhr
Kriminalhörspiel
Zerbrochene Flügel
Von Jeffery Deaver
Übersetzung aus dem Englischen: Stefan Lux
Bearbeitung: Hans Bräunlich
Regie: Stefanie Lazai
Mit: Samuel Finzi, Bibiana Beglau, Wilfried Hochholdinger, Maximilian von Pufendorf, Friedhelm Ptok, Bernhard Schütz
Komposition: Paul Friedrich Frick
Ton und Technik: Martin Eichberg, Eugenie Kleesattel
Deutschlandradio Kultur 2009
Länge: 55'20Psychiater Dr. Bernstein zweifelt. Seine neue Patientin erklärt, ihr Mann wolle sie in den Wahnsinn treiben, um an ihr Vermögen zu kommen. Patsy Randolph wird von alten Ängsten aus ihrer Kindheit verfolgt: Damals strafte sie ihr Vater, weil eine der wunderbaren Vogelplastiken zerbrochen war. Jetzt hört sie die Stimme ihres toten Vaters, den ihr Mann schon immer gut imitieren konnte. Und nur er weiß, wie sehr sie die Vogelplastiken liebt, von denen plötzlich wieder eine mit zerbrochenen Flügeln am Boden liegt.
Jeffery Deaver, geboren 1950 in Glen Ellyn/Illinois, war Journalist und Rechtsanwalt, ehe er sich ab 1990 ganz dem Schreiben von literarischen Texten widmete. Der mehrfach ausgezeichnete Thriller-Autor wurde insbesondere durch die Romane der Lincoln-Rhyme-Reihe international bekannt, zuletzt: „Der Eindringling“ (2021). -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
u.a. 75. Internationale Filmfestspiele Berlin
Moderation: Marietta Schwarz
Berlinale-Kritik: Deutscher Beitrag "Was Mareille weiß" und "If I had Legs"
Gespräch mit Anke Leweke
Berlinale: Indigenes Erbe & Kultur im "Forum Expanded“
Von Kais Harrabi
Bilanz Kulturstaatsministerin Claudia Roth - Stimmen aus der Kultur
Von Vladimir Balzer
100 Jahre Zeitschrift New Yorker - Stimme des liberalen Amerika
Von Martin Ganslmeier
Texte ohne Eitelkeit - 100 Jahre Zeitschrift The New Yorker
Gespräch mit Christoph Niemann23:30 Uhr Kulturnachrichten23:50 Uhr KulturpresseschauVon Hans von Trotha