Programm

Kalender
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

Dienstag, 18.02.2025

  • 00:00 Uhr

    Nachrichten

  • 00:05 Uhr

    Neue Musik

    Wie funktioniert Komponieren heute?
    Kirsten Reese, Dozentin für Komposition und elektronische Klanggestaltung an der Universität der Künste Berlin
    Von Thomas Groetz 

    Was und wie lernen Kompositionsstudentinnen und -studenten in einer kulturell und ästhetisch heterogenen Gegenwart?
     

    Die zeitgenössische Musikkultur erweist sich im 21. Jahrhundert als vielgestaltig - was sich auch im Angebot von Hochschulen und anderen Lehreinrichtungen widerspiegelt. Es gibt zwar das "klassische" Komponieren mit Schulungen in Tonsatzlehre und Instrumentation, doch darüber hinaus finden auch Phänomene wie die Klangkunst oder multimediale, immersiv ausgerichtete Musikformen Berücksichtigung. Welche Qualitätskriterien gibt es in diesem Zusammenhang, welche Rolle spielt der Kanon, die historische Überlieferung, und welche Anforderungen werden gegenwärtig an Musik-Studierende gestellt?

  • 01:00 Uhr

    Nachrichten

  • 01:05 Uhr

    Tonart

    Jazz
    Moderation: Manuela Krause

    02:00 Uhr  
    Nachrichten
    03:00 Uhr  
    Nachrichten
    04:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 05:00 Uhr

    Nachrichten

  • 05:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Morgen
    Mit Buchkritik
    Moderation: Stephan Karkowsky

    06:00 Uhr  
    Nachrichten
    06:30 Uhr  
    Nachrichten
    07:00 Uhr  
    Nachrichten
    07:30 Uhr  
    Nachrichten
    08:00 Uhr  
    Nachrichten
    08:30 Uhr  
    Nachrichten
  • 09:00 Uhr

    Nachrichten

  • 75. Internationale Filmfestspiele Berlin
    Schauspielerin Valérie Pachner im Gespräch mit Tim Wiese
    Zwischen Angst und Leidenschaft am Set

    Als junge Frau machte sie in Honduras Theater mit Straßenkindern. Dass es in der Welt gerecht zugehen soll, ist der Schauspielerin Valerie Pachner noch immer wichtig. Auf der Berlinale ist sie im Film Delicious zu sehen, in dem es auch um Arm und Reich geht.

  • 10:00 Uhr

    Nachrichten

  • 10:05 Uhr

    Lesart

    Das Literaturmagazin
    Moderation: Andrea Gerk

    "Wir Kinder von früher": Neue Kinderbuch-Reihe übers Aufwachsen in Ost & West
    Gespräch mit Stefan Schwarz

    "Der Junge" erscheint: Besuch bei Schriftsteller Fernando Aramburu
    Von Tobias Wenzel

    Buchkritik:
    "Die kleine Spitzmaus" von Akiko Miyakoshi
    Rezensiert von Kim Kindermann

    Literaturtipps
    Von Ilka Lorenzen-Butzmann

  • 11:00 Uhr

    Nachrichten

  • 11:05 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Vormittag
    Moderation: Mathias Mauersberger

    Sind Bands ein Auslaufmodell? Neue Studie zum Aufstieg der Solo-Stars
    Gespräch mit Florian Plenge

    Album der Woche: John Glacier

    Kreativität in der Schwangerschaft Forschungsprojekt mit Berliner Philharmoniker
    Von Julia Kaiser

    Superproducer des Gangsta-Hip-Hop: Dr.Dre zum 60. Geburtstag
    Von Sky Nonhoff

  • 12:00 Uhr

    Nachrichten

  • Tonia Mastrobuoni, La Repubblica
    Moderation: Nicole Dittmer

  • 13:00 Uhr

    Nachrichten

  • Moderation: Susanne Arlt

    Wohnungspolitik - Welchen Einfluss steigende Mieten auf Wahlentscheidungen haben
    Von Sebastian Engelbrecht

    Hass und Hetze - Wie sich die Grüne Renate Künast dagegen wehrt
    Von Claudia van Laak

    Leben auf dem Dorf - Der Trend weg vom Einfamilienhaus
    Von Susanne Lettenbauer

    Feuerwehr - Mecklenburg-Vorpommern fördert das Gerätehaus von der Stange
    Von Silke Hasselmann

  • 14:00 Uhr

    Nachrichten

  • 14:05 Uhr

    Kompressor

    Das Popkulturmagazin
    Moderation: Boussa Thiam

    "The Ugly Stepsister": Ist Body Horror im Mainstream angekommen?
    Gespräch mit Kais Harrabi

    Ukrainische Fashion Week als Statement eigenständiger Kultur
    Von Stephan Laack

    Kulturkampf: Wie Donald Trump das Kennedy Center umkrempeln will
    Von Ralf Borchard

  • 15:00 Uhr

    Nachrichten

  • 15:05 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Nachmittag
    Moderation: Andreas Müller

    Pop und Pilze: Wie Musik und Psychedelika zusammenwirken
    Von Fabian Peltsch

    Karat mit neuem Album "Hohe Himmel"
    Gespräch mit Claudius Dreilich

    Irische Band The Murder Capital über blinde Flecken in der Politik

    Superproducer des Gangsta-Rap: Dr. Dre zum 60. Geburtstag
    Von Sky Nonhoff

  • 17:00 Uhr

    Nachrichten

  • 17:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Abend
    Moderation: Julius Stucke

    18:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 18:30 Uhr

    Weltzeit

    Moderation: Katja Bigalke

    Vergessener Krieg
    Sudan in der humanitären Krise
    Von Anna Osius

    Der Krieg im Sudan hat Millionen Menschen zur Flucht gezwungen und eine humanitäre Katastrophe ausgelöst. Zwischen der nationalen Armee unter General al-Burhan und der RSF-Miliz von Hemeti toben erbitterte Kämpfe, die ganze Städte zerstören. Hilfsorganisationen warnen vor einer Hungersnot von historischem Ausmaß, während bürokratische Hürden und mangelnde internationale Aufmerksamkeit die Hilfe erschweren. Der Sudan zählt mittlerweile zu den größten Krisengebieten der Welt, doch mediale und politische Prioritäten liegen anderswo. Auch geopolitische Interessen verschärfen den Konflikt, da internationale Akteure Milizen und Armee mit Ressourcen versorgen. Für die Zivilbevölkerung bleibt die Lage aussichtslos - und doch bleibt die Hoffnung, dass die Welt endlich hinsieht.

  • 19:00 Uhr

    Nachrichten

  • 19:05 Uhr

    Zeitfragen

    Wirtschaft und Umwelt - Magazin
    Moderation: Carsten Burtke

    Inklusives Wahlrecht - Politische Bildung für Menschen mit Lernschwierigkeiten
    Von Lisa Westhäußer

    Jugend debattiert - Streiten will gelernt sein
    Von Katja Hanke

  • Hybride Kriegsführung - Wie Russland den Westen angreift
    Von Eva Wolfangel

    Der Desinformationskrieg hat längst begonnen: Die russische Einflussnahme in Rumänien und Moldau zeigt, was zur Bundestagswahl auf uns zukommen kann.

    Der hybride Krieg Russlands gegen den Westen ist längst mitten in Deutschland angelangt. Unter anderem in Form von Memes und Falschmeldungen in sozialen Medien, gezielter Desinformation und finanzieller Einflussnahme. Damit versucht Russland, die öffentliche Meinung in Deutschland zu beeinflussen - und Fachleute warnen, dass diese Einflussnahme rund um die Bundestagswahl eskalieren könnte.
    Das ist kürzlich in Rumänien geschehen, wo die Präsidentschaftswahl aufgrund massiver russischer Einflussnahme wiederholt werden musste. Auch die Republik Moldau kämpft um ihre Demokratie, die Russland nicht nur mit Propaganda und eingeschleusten Medien und Politikern bekämpft, sondern auch mit gekauften Wählern und Demonstranten. Deutschland, heißt es dort, nehme die Bedrohung nicht ernst genug. Stimmt das? Welche russische Einflussnahme beobachten Behörden und Fachleute heute schon? Was kommt noch auf uns zu im Vorfeld der Wahl und wie können wir unsere Demokratie schützen?

  • 20:00 Uhr

    Konzert

    Kulturpalast Dresden
    Aufzeichnung vom 09.02.2025

    Nicolas de Grigny
    "Récit du chant de l'hymne précédent"

    Claude Debussy
    Sonate für Violine und Klavier g-Moll

    Jean-Philippe Rameau
    "Pièces de clavecin en concert" (Auszug)

    Francis Poulenc
    Sonate für Violine und Klavier "À la mémoire de Federico García Lorca"

    György Kurtág
    "Tre pezzi" für Violine und Klavier

    César Franck
    Sonate für Violine und Klavier A-Dur

    Augustin Hadelich, Violine
    Francesco Piemontesi, Klavier

  • 22:00 Uhr

    Nachrichten

  • 22:05 Uhr

    Feature

    Die Igelin
    Auf den Spuren der Feministin Gustava Schefer-Viëtor
    Von Anna Goretzki
    Regie: Philine Velhagen
    Deutschlandfunk 2021

    Die Oma, die so nicht genannt werden wollte, war Feministin. Immer hatte die Autorin sie dazu befragen wollen. Warum sie für den Feminismus kämpfte und für was genau. Doch zu lang hat die Autorin gezögert, nicht nur, weil die Oma, die sich in Briefen "die Igelin" nannte, so stachelig sein konnte. Aber jetzt, nach ihrem Tod, begeben sich Enkelin und Tochter auf Spurensuche.

    Denn Spuren hat die Großmutter, feministische Erziehungswissenschaftlerin, Atomkraft- und Startbahn-West-Gegnerin, genug hinterlassen: Kassetten mit Mitschnitten ihrer Forschungsinterviews, ordnerweise Zeitungsartikel zu Geschlechterfragen, Kontakte zu ihren Wegbegleitern und Mitkämpferinnen, feministische Literatur und Dias aus ihrem Leben − etwa das mit dem kleinen Kai, ihrem geistig behinderten Sohn, auf dem Schoß.
    Früh gaben die Großeltern ihn in ein Heim. Hatte diese Entscheidung etwas mit den feministischen Überzeugungen zu tun? Was bedeutete es überhaupt, zu dieser Zeit Feministin zu sein, und mit welchen Zwiespälten, nicht zuletzt gegenüber der eigenen Familie, hatte sie zu kämpfen? Wie urteilt die Tochter, die Mutter der Autorin, darüber? Die Suche beginnt im denkmalgeschützten Fachwerkhaus inmitten des Weserberglands, wo sie zuletzt lebte, und führt nicht zuletzt zurück zur eigenen Familie, der Frage nach der Gleichberechtigung heute, nach der angemessenen Mutterrolle.

  • 23:00 Uhr

    Nachrichten

  • 23:05 Uhr

    Fazit

    Kultur vom Tage
    u.a. 75. Internationale Filmfestspiele Berlin
    Moderation: Charlotte Oelschlegel

    Berlinale-Wettbewerb: Richard Linklaters "Blue Moon“ und "Mother's Baby"
    Gespräch mit Jörg Taszman

    Berlinale: Frauenansichten aus Großbetrieben: Gerd Kroskes "Stolz & Eigensinn"
    Gespräch mit Gerd Kroske

    Kulturkampf: Wie Donald Trump das Kennedy Center umkrempeln will
    Von Ralf Borchard

    "Der Junge" von Bestsellerautor Fernando Aramburu erscheint auf deutsch
    Von Tobias Wenzel

    Neue Serien "White Lotus" und "Families like Ours"
    Von Simone Schlosser