Friedenschor Drusja
Von Nicolas Hansen
Programm
Mittwoch, 19.02.2025
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Chormusik
Archaischer Gesang aus Estland
Die bedrohte Tradition des Seto Leelo
Von Julia KaiserSetomaa, das Land der kleinen Volksgruppe der Setos, liegt im östlichen Estland, entlang des Peipussees, zu einem noch größeren Teil aber in Russland. Ihr Kehlgesang, der Seto Leelo, gehört seit 2009 zum UNESCO-Weltkulturerbe. Im setokesischen Dorf Obinitsa steht das Leelo-Museum mit einer Ausstellung über Vorsängerinnen längst vergangener Zeiten. Dort probt einmal pro Woche ein Leelo-Chor: Erntelieder, die von heute unbekannten Werkzeugen handeln, Hochzeitslieder, die wie Lamenti für den Verlust der Tochter klingen, und wilde Tanzlieder.
00:55 Uhr Chor der Woche -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Americana
Moderation: Wolfgang Meyering02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Mit Buchkritik
Moderation: Julia Bamberg05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TagePfarrerin Julia Rittner-Kopp, München
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonDas geistige Virus der progressiven Selbsttäuschung
Von Christian Bergmann07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewGrippe-Saison: "Wir stehen erst am Anfang der Welle"
Gespräch mit Prof. Timo Ulrichs08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
75. Internationale Filmfestspiele Berlin
Schauspielerin und Regisseurin Ina Weisse im Gespräch mit Katrin Heise
„Familie ist ein Spiegel für unsere Gesellschaft“Mit Anfang 20 kündigte sie ihr Engagement beim Theater, weil ihr als Schauspielerin die Selbstbestimmung fehlte. Ina Weisse studierte Philosophie, später Regie, reiste nach Tibet und machte nur noch Filme. In Zikaden geht es um Familie, Alter, Pflege, Tod.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Andrea Gerk
Max Porters Roman "Trauer ist das Ding mit Federn“: verfilmt bei der Berlinale
Von Gesa Ufer
"Immer wenn ich dieses Lied höre": Buch über eine Nacht im Anne-Frank-Haus
Gespräch mit Lola Lafon
Buchkritik:
"Haus ohne Türen" von Andreas Unterweger
Rezensiert von Björn Hayer
Lesetipps der Buchhandlung Backhaus aus Aachen
Gespräch mit Bernd Brandenburg -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Mathias Mauersberger
Fünf Jahre Hanau: Aktuelle Protestsongs und Spuren in der Pop-Musik
Gespräch mit Laura Aha
Album der Woche: John Glacier
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Klassik
Von Elisabeth Hahn
Musikbuch: "Musik ist mein Leben“: In Erinnerung an Joseph Rosenstock
Gespräch mit Ralf EIsinger11:30 Uhr Musiktipps -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Kerstin Münstermann, Rheinische Post
Moderation: Nicole Dittmer -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: André Hatting
Hanau - Wie das Attentat vor 5 Jahren die Stadt verändert hat
Von Ludger Fittkau
Corona - Wie die Pandemie die Digitalisierung in Schulen beschleunigt hat
Von Niklas Ottersbach
Digitaler Wahlkampf - Was in der Timeline ankommt
Von Ronny Arnold
Bundestagswahl - Was sie für neu Eingebürgerte bedeutet
Von Arezao Naiby -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Gesa Ufer
Diktaturaufarbeitung in Footage Filmen bei der Berlinale
Gespräch mit Matthias Dell
Unterm Radar - Keine Credits fürs Kostümbild auf der Berlinale
Gespräch mit Freya Herrmann
Cinema Vision 2030: Die Zukunft von Kinos und Festivals
Von Christian Berndt
Kunst in den Ruinen von Kobane - Porträt des Bildhauers Neshat Amy
Von Bartholomäus Laffert
Fundstück 57:
Cardboard Air Band - Little Rabbit
Von Paul Paulun14:30 Uhr Kulturnachrichten -
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Andreas Müller
Im Unterbewusstsein der westlichen Populärkultur: Julia Frieses Roman "delulu"
Gespräch mit Julia Friese
Debütalbum mit 100 Jahren: Marshall Allen "New Dawn"
Gespräch mit Jan Lankisch
Von der Berlinale: der Film "Köln 75"
Gespräch mit Oliver Schwesig
Newcomerin der Woche: Sarah Wild15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionJeanny
16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr Kulturnachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Julius Stucke17:30 Uhr Kulturnachrichten18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Katja Bigalke
Marokkos Familien
Große Reform spaltet das Land
Von Stefan EhlertMarokko steht vor der größten Reform seines Familienrechts seit 20 Jahren - doch nicht alle profitieren davon. Während Frauen mehr Rechte bei Scheidung und Unterhalt erhalten, bleibt die Lage unehelicher Kinder schwierig. Ein Vaterschaftstest ist nicht vorgesehen, Mütter bleiben oft ohne rechtliche Unterstützung. Konservative Kreise fürchten um Traditionen, Frauenrechtlerinnen fordern weitergehende Änderungen. Die Reform spaltet das Land und zeigt: Der Kampf um Gleichberechtigung ist noch lange nicht vorbei. Ob die neuen Gesetze echte Verbesserungen bringen, wird sich erst in der Praxis zeigen.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen
Kultur und Geschichte - Magazin
Moderation: Martin Hartwig
Soziale Ungleichheit - Ein Thema verschwindet aus dem Wahlkampf
Von Sebastian Friedirich
1930 gelingt eine der ersten geschlechtsangleichenden Operationen
Von Ursula Storost -
19:30 Uhr
Zeitfragen. Feature
Geschichte der Sexualität
Wie Gesellschaften das Liebesleben prägen
Von Manuel Waltz
Was Sex ist und wie er sein soll, das hat sich im Laufe der Zeit immer wieder gewandelt. Was erzählt die herrschende Sexualmoral über eine Gesellschaft?„Toll trieben es die alten Römer“ - so heißt ein Film aus den 1960er-Jahren. Und auch Bilder in Pompeji deuten darauf hin, dass der Sex im alten Rom ausgelassen war, zumindest der der Wohlhabenden. Das Mittelalter dagegen war prüde, so die gängige Erzählung. Die kirchliche Sexualmoral erlaubte Sex nur, um Kinder zu zeugen, Körpersäfte galten als schmutzig, Oralverkehr als abwegig. Klar, die Menschheit hat sich immer fortgepflanzt. Keine Kinder ohne Sex. Aber wie die Menschheit durch die Jahrhunderte hindurch Sex hatte, wie man verhütete, Sex einfach zum Vergnügen hatte, oral, anal oder vaginal, homo oder hetero, welche Rolle die Pornografie spielte und welche das Geld: All das hat sich je nach Gesellschaftsordnung stark gewandelt. Und prägt unseren Sex noch heute.
-
20:00 Uhr
Konzert
Großer Sendesaal im Haus des Rundfunks Berlin
Aufzeichnung vom 14.02.2025
Leonard Bernstein
Ouvertüre zur Comic Operetta "Candide"
Philip Glass
Konzert für Saxophonquartett und Orchester
Joan Pérez-Villegas
"Debout, Maurice!", Fantasie zu Maurice Ravels 150. Geburtstag für Saxophonquartett
Igor Strawinsky
Sinfonie in drei Sätzen
Saxophonquartett Kebyart
Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
Leitung: Brad Lubman -
21:30 Uhr
Alte Musik
Von der Maas an die Seine
Henry Du Mont - Tastenmeister, Allrounder und Vater der "Grands Motets"
Von Bernd Heyder
(Wdh. v. 16.02.2022)Die Stiftsherren der Liebfrauenbasilika in Maastricht bewiesen Weitsicht, als sie 1621 ihrem Chorknaben Henri de Thier eine für Musiker reservierte Pfründe übertrugen und drei Jahre später das Organistenamt. Im nahen Lüttich bildete sich der junge Tastenmeister im Komponieren weiter, Karriere machte er aber ab etwa 1640 unter dem Namen Henry Du Mont im fernen Paris, wo er sich von einer Orgelstelle im Stadtteil Marais aus zahlreiche Betätigungsfelder erschloss. Als „sous-maître de la chapelle du roy” für Ludwig XIV. zählt er zu den „Erfindern” der effektvoll groß besetzten „Grands Motets”. Jahrhundertelang hielten sich seine fünf „Messes en plainchant” und seine ebenfalls im Geiste der Gregorianik konzipierte Salve-Regina-Melodie in der kirchenmusikalischen Praxis. Dann verschwand Henry Du Mont im Schatten seines berühmten Zeitgenossen Jean Baptiste Lully. Aber die Wiederentdeckung seiner farbenreichen Musik lohnt sich!
-
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:05 Uhr
Hörspiel
Das Halbhalbe und das Ganzganze
Gewidmet den Opfern des rechtsextremistischen Terroranschlags von Hanau am 19.02.2020: Gökhan Gültekin, Sedat Gürbüz, Said Nesar Hashemi, Mercedes Kierpacz, Hamza Kurtoviæ, Vili Viorel Pãun, Fatih Saraçoðlu, Ferhat Unvar, Kaloyan Velkov sowie ihren Angehörigen und den Opfern rechtsextremistischer und rassistischer Gewalt in Deutschland nach 1945
Von Safiye Can
Regie: Andrea Geißler
Mit: Kristin Alia Hunold, Murat Dikenci, Steffen Happel, Uli Höhmann, Marielle Layher
Ton und Technik: Thomas Rombach und Julia Kümmel
HR 2022
Länge: 57'08
"Sophia" und "Friedrich" sind Kinder der 2. und 3. Generation aus Familien mit Migrationsgeschichte. Wie begreifen sie sich? Als halb deutsch und halb aus dem anderen Land? Oder ganz das eine und ganz das andere?Sie sprechen über Literatur, Kunst, Klassiker der griechischen Mythologie und mitunter über ein Gedicht von Nâzým Hikmet. Er nennt sie Sophia, sie nennt ihn Friedrich − sie sind, wie viele sagen würden, „gut integriert“, aber wie begreifen sie sich selbst? Darüber sind sie sich nicht einig. Als ihre Geschichte anfing, hörten sie Schubert und Deutsch-Rap, studierten, jobbten, teilten sich Kippen und hielten es aus, uneins zu sein. Aber das rassistische Attentat von Hanau ändert alles, auch im Rückblick. Wie gefährlich sind die rechtsextremistischen „Einzeltäter“, und wie viele gibt es davon? In die Geschichte von „Sophia“ und „Friedrich“ brechen Angst, Wut und Trauer ein. Was haben Hanau und die mediale Rezeption von „Hanau“ mit ihnen, mit uns gemacht?
Safiye Can studierte Philosophie, Psychoanalyse und Jura an der Goethe-Universität in Frankfurt. Sie ist Autorin und Dichterin der konkreten und visuellen Poesie, ausgezeichnet u.a. mit dem Else-Lasker-Schüler-Lyrikpreis (2016). Die Kurzgeschichte, die als Vorlage für Cans Hörspiel diente, erschien erstmals 2014. Zuletzt veröffentlichte sie den Lyrikband „Poesie und Pandemie“ (2021). Safiye Can hat tscherkessische Vorfahren und lebt in Offenbach am Main. -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
u.a. 75. Internationale Filmfestspiele Berlin
Moderation: Vivian Perkovic
Wie Kriegsverbrechen ahnden? Kongress in Nürnberg
Gespräch mit Wolfgang Kaleck
Berlinale-Kritk: "Yunan" und "Dreams (Love Sex)"
Gespräch mit Anke Leweke
Hanau - das Echo des Attentats auf der Bühne und in der Literatur
Von Ludger Fittkau
Filme der Woche:
Bird / Die Wärterin
Gespräch mit Jörg Taszman
Kunst in den Ruinen von Kobane - Porträt des Bildhauers Neshat Amy
Von Bartholomäus Laffert23:30 Uhr Kulturnachrichten23:50 Uhr KulturpresseschauVon Arno Orzessek