Programm
Freitag, 21.02.2025
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Klangkunst
Radio Art Residency Weimar 1
Deutschlandfunk Kultur 2025
Länge: ca. 54'30
(Ursendung) -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Global
Moderation: Thorsten Bednarz02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Mit Buchkritik und Neue Krimis05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TagePfarrerin Julia Rittner-Kopp, München
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches Feuilleton07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr Alltag andersVon Matthias Baxmann und Matthias Eckoldt
07:50 Uhr Interview08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
75. Internationale Filmfestspiele Berlin
Gespräch mit der Schauspielerin Devrim Lingnau -
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
-
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
11:30 Uhr Musiktipps -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
-
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
-
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
14:30 Uhr Kulturnachrichten -
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
-
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
17:30 Uhr Kulturnachrichten -
18:00 Uhr
Nachrichten
-
18:05 Uhr
Wortwechsel
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Aus der jüdischen Welt mit "Shabbat"
-
19:30 Uhr
Literatur
Reihe: Literatur und Wissenschaft
Geisterseher und Séancen
Ulla Lenze spricht mit dem Literaturwissenschaftler und Okkultismusforscher Kay Wolfinger über ihren neuen Roman "Das Wohlbefinden"
Moderation: Dorothea Westphal
(Wdh. v. 06.09.2024)
Eine Frau, die als hellsichtig gilt, und eine Schriftstellerin treffen Anfang des 20. Jahrhunderts in den Beelitzer Heilstätten aufeinander. Eine Begegnung mit Folgen.Experimente mit dem Okkulten stießen um die Jahrhundertwende auch bei Intellektuellen, Kunstschaffenden und in der Wissenschaft auf Interesse. In der Medizin geriet die Seele in den Fokus. So wurde Arbeiterinnen und Arbeitern in den Lungenheilstätten Beelitz bei Berlin nach dem Prinzip des Wohlbefindens nicht nur eine kalorienreiche Diät verordnet. Für den Heilungsprozess war auch das psychische Wohlbefinden von Bedeutung. Von der Begegnung mit Anna, die eine kurze Karriere als Medium macht, erhofft sich die Schriftstellerin Johanna Schellmann Inspirationen für ihren neuen Roman.
Ein Gespräch über das Schicksal zweier Frauen in dieser Zeit sowie über Esoterik und Okkultismus in der Literatur, ein Forschungsschwerpunkt von Kay Wolfinger. -
20:00 Uhr
Konzert
Live aus dem Kammermusiksaal der Philharmonie Berlin
James MacMillan
"Stabat Mater" für Chor und Streichorchester
Dmitri Schostakowitsch
Kammersinfonie für Streichorchester c-Moll op. 110 a (nach dem Streichquartett Nr. 8)
Maximilian Ossejewitsch Steinberg
"Passion Week" für Chor a cappella
RIAS Kammerchor Berlin
Ensemble Resonanz
Leitung: Justin Doyle -
22:30 Uhr
Musikfeuilleton
Der Musiker in Werner Fincks "Katakombe"
Eine Erinnerung an den Kabarettisten, Pianisten und Komponisten Curt Bry
Von Albrecht DümlingIm Herbst 1929 eröffnete Werner Finck das politisch-literarische Kabarett „Die Katakombe“, in dem bald auch Theo Lingen, Ernst Busch, Hanns Eisler und Erich Kästner auftraten. Der aus Berlin stammende Curt Bry wurde musikalischer Leiter dieses Etablissements. Die „Katakombe“ warnte von Beginn an vor Hitler und setzte dies fort, bis sie 1935 von der Gestapo geschlossen wurde. Finck blieb in Deutschland, aber Curt Bry floh als Jude in die USA und geriet in Vergessenheit. Die Sendung erinnert an diesen Musiker, der etwa 300 Chansons hinterließ und vor 50 Jahren, im Dezember 1974, in Los Angeles starb.
-
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
u.a. 75. Internationale Filmfestspiele Berlin23:30 Uhr Kulturnachrichten23:50 Uhr Kulturpresseschau