Programm
Samstag, 22.02.2025
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Lange Nacht
"Heute denken - morgen fertig"
Eine Lange Nacht über den Allroundkünstler Martin Kippenberger
Von Martina Müller
Regie: die AutorinMartin Kippenberger. Ein Künstler ohne dusseliges Künstlergetue, ein Ruhrgebietsmensch mit Witz und Tiefsinn. Dem Kulturstrebertum hat er das weihevolle Flüstern, die Ehrfurcht vor der Kunst vermiest und uns Erkenntnis durch lautes Lachen beschert. Seine Arbeiten hat der Bad Painter Kippenberger mit Sprüchen und Wortspielen aufgeladen und Ideen nicht dreimal hinterfragt. „Kommen, Kucken, Kaufen“ und „Bei Missfallen Gefühle zurück“. Mit Ironie und Kalauern hat Kippenberger die Kunstszene aufgemischt und dem Late-Night-Entertainer Harald Schmidt im Fernsehen den Boden bereitet. Begegnet sind sie sich nie. Kippenberger hat 1997 den Pinsel aus der Hand gelegt. Dirty Harry Schmidt, inzwischen Privatier mit abgeschlossener Vermögensbildung, macht so hier und da weiter und trifft mit Anke Engelke und Till Reiners auf einen Künstler, von dem die Leute sagen können: Kippenberger war gute Laune.
01:00 UhrNachrichten02:00 UhrNachrichten -
03:00 Uhr
Nachrichten
-
03:05 Uhr
Tonart
Klassik reloaded
-
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Aus den Archiven
-
06:00 Uhr
Nachrichten
-
06:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Mit Buchkritik
Moderation: Stephan Karkowsky06:20 Uhr Wort zum TagePfarrerin Julia Rittner-Kopp, München
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten06:40 Uhr Aus den Feuilletons07:00 UhrNachrichten07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewUkraine: Drei Jahre Kreg - Wie hat er die Menschen verändert?
Gespräch mit Yevgenia Belorusets08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Auf Herz und Nieren: Organspende - ja oder nein?
Gäste: Prof. Dr. Volker Aßfalg, Leiter der Transplantationschirurgie am Universitätsklinikum rechts der Isar in München
- und Sandra Zumpfe, Vorsitzende des Bundesverbandes der Organtransplantierten BDO
Live mit Hörern
08 00 22 54 22 54
gespraech@deutschlandfunkkultur.deWill ich nach meinem Tod meine Organe spenden? Diese Frage verdrängen viele. Nur 39 Prozent hierzulande haben einen Spenderausweis. Gleichzeitig stehen mehr als 8000 Patienten auf der Warteliste. Was tun gegen den Mangel? Diskutieren Sie mit!
10:00 UhrNachrichten -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Lesart
Das politische Buch
Moderation: Shelly Kupferberg
"Von Sprache und vom Sprechen"
Buchkritik:
"Nein! Stimmen aus Russland gegen den Krieg"
Rezensiert von Jörg Plath
Buchkritik:
"Pop-up-Propaganda" von Irina Rastorgueva
Rezensiert von Sieglinde Geisel
Buchkritik:
"Frieden verhandeln im Krieg" von Cindy Wittke
Rezensiert von Susanne Billig
Buchkritik:
"Hitler übersetzen" von Olivier Mannoni
Rezensiert von Christian Schüle -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Prof. Dr. Thorsten Faas, Freie Universität Berlin
Moderation: Julius Stucke -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Breitband
Digitales Leben
Moderation: Jenny Genzmer
Kampagne Save Social: Die Rettung von Social Media?
Gespräch mit Björn Staschen
Coup von Innen: Wie sicher sind staatliche IT-Systeme in Deutschland?
Von Hagen Terschüren
Das Vorgarten-Panoptikum: Warum steigt Kameraüberwachung im Privatbereich?
Von Dennis Kogel -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Rang 1
Das Theatermagazin
Moderation: Janis El-Bira
"Frag-O-Mat": Regensburger Schauspieler*innen performen Wahlprorgramme
Gespräch mit Thomas Mehlhorn
Ukrainische und russische Positionen verbinden: Int. Theater-Lab in Berlin
Von Barbara Behrendt
Die geniale Stelle: Mirjam Schmuck über Polleschs "Der perfekte Tag" -
14:30 Uhr
Vollbild
Das Filmmagazin
Live von den 75. Internationalen Filmfestspielen Berlin
Moderation: Susanne Burg
Die erste Berlinale der Tricia Tuttle - eine Bilanz
Gespräch mit Patrick Wellinski
Leonie Benesch als überforderte Krankenschwester in "Heldin"
Vor den Preisen: Jury-Mitglied und Kostumbildnerin Bina Daigeler
Fremd im Exil: Der Wettbewerbsfilm "Yunan"
Gespräch mit Ameer Eldin
Die Schuldgefühle einer Gerichtsvollzieherin: "Kontinental 25"
Gespräch mit Eszter Tompa
Welche Filme haben eine Chance auf den Goldenen Bären?
Gespräch mit Anke Leweke
Die Teddys wurden verliehen: Wo steht das queere Kino?
Von Christian Berndt15:00 UhrNachrichten -
16:00 Uhr
Nachrichten
-
16:05 Uhr
Echtzeit
Das Magazin für Lebensart
Moderation: Martin Böttcher
Verspielt - Mehr Leichtigkeit und Spaß!
Verspielte Menschen sind glücklicher
Gespräch mit Kay Brauer
Spitzen, Rüschen, Pumphosen - Verspielte Mode
Von Katja Bigalke
Intellektuelle Stärke zeigen - Der Schach-Boom in Indien
Gespräch mit Franziska Arnler
Das Herz schlägt bis zum Hals - Wenn sich Musiker verspielen
Serie Berlin in U-Bahnlinien: U2 - Von Pankow nach Ruhleben, Folge 7
Von Johannes Weizsäcker -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Julius Stucke -
17:30 Uhr
Tacheles
Neue Weltordnung? -
Trump zerstört den Westen und seine Werte
Soziologe Detlef Pollack im Gespräch mit Susanne FührerWährend Präsident Trump dabei ist, den Westen zu zerschlagen, erinnert der Soziologe Detlef Pollack an die Errungenschaften der westlichen Moderne: eine historisch nie gekannte individuelle Freiheit, Gleichberechtigung und Demokratie.
-
18:00 Uhr
Nachrichten
-
18:05 Uhr
Feature
Kostbarkeiten, Sammelleidenschaft und Krise
Von Andra Joeckle
Regie: die Autorin
Mit: Andra Joeckle, Tristan Becker und Axel Thielmann
Ton: André Lüer
MDR 2024
Länge: 50'25
(Wdh. am 23.02.2025, Deutschlandfunk, 20.05 Uhr)
Überall stehen jetzt diese Verschenkboxen auf den Straßen. Mal findet man was Schönes, mal sind sie schmuddelig. Oft regen sie die Fantasie an. Andra Joecke macht sich auf die Suche nach den Geschichten hinter den Geschenken.Die allgegenwärtigen „Zu verschenken“-Kartons auf unseren Straßen: Sind sie so liebenswert und harmlos wie sie wirken? Immer mehr Menschen fühlen sich auf sie angewiesen. Das macht die Geschenke epidemisch, systemrelevant, alarmierend. Sie erzählen von einer Gesellschaft, die zunehmend geprägt ist von sozialen Gegensätzen, Abstiegsängsten und Überlebenskampf.
Andra Joeckle geht auf die Suche nach den Verschenkenden wie den Beschenkten: eine Lyrikerin aus dem Prenzlauer Berg, ein japanisch-deutsches Künstlerpaar, die Flüchtlinge Olena und Jurij, Menschen ohne Dach überm Kopf, in Rente, auf Schatzsuche, Umweltschonende, Leute wie wir alle.
Das Feature erzählt von einer Bürgersteigkultur, die die Autorin vom ersten Karton an miterlebte. Von Neugierde getrieben macht sie mit beim Geben und Nehmen, bis sie ein Objekt findet, das ihrem Leben eine Wende gibt.
Andra Joeckle, 1967 in Freiburg geboren, studierte Deutsche Philologie in München und Paris. Sie lebt als Schriftstellerin und Übersetzerin in Berlin. Ihr Feature „Krakau mit Händen und Füßen“ (DKultur 2009) gewann den deutsch-polnischen Journalistenpreis. Sie war Stadtschreiberin in Sibiu/Hermannstadt, Rumänien. Ihr jüngstes Prosawerk „Novembertango“ erschien 2017; es entstand nach dem Hörspiel „Das Tangotier“ (DKultur 2014). 2017 produzierte Deutschlandfunk Kultur ihr Hörspiel „Die Zecke“, 2023 ihr Feature über das Jorge-Luis-Borges-Labyrinth in Venedig, „Irre Gärten“. -
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Konzert
Haus des Rundfunks, Berlin
Aufzeichnung vom 15.02.2025
Ernst Krenek
"Der Frühling" aus: "Die Jahreszeiten" für Chor a cappella op. 35
"Kantate von der Vergänglichkeit des Irdischen" für Sopran, Chor und Klavier op. 72
Heinrich Kaminski
"Die Messe deutsch", Fragment für fünfstimmigen Chor
Friedrich Gernsheim
"Der alte Schäfer" für Chor a cappella
Kaija Saariaho
"Der Sommer" aus: "Tag des Jahrs" für Chor und Elektronik
Rolf Hoyer
"Die Frösche" für Chor a cappella
Johannes Brahms
"Fest- und Gedenksprüche" für Chor a cappella op. 109
Benjamin Britten
"Advance Democracy" für Chor a cappella
Ilse Ritter, Sprecherin
Yeree Suh, Sopran
Christina Bischoff, Sopran
Markus Syperek, Klavier
Rundfunkchor Berlin
Leitung: Gijs Leenaars -
21:30 Uhr
Die besondere Aufnahme
"Alle Menschen werden Schwestern"
Die Cellistin Anouchka Hack und die Pianistin Katharina Hack über ihr neues Themenalbum
Der Verbundenheit der Erfahrung, dass Menschen zusammen oft mehr erreichen können als allein, widmen die Schwestern Anouchka und Katharina Hack ein ganzes Album. Darauf Musik von Fanny Hensel, Lili und Nadia Boulanger, Ludwig van Beethoven, Richard Strauss u.a. -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
u.a. 75. Internationale Filmfestspiele Berlin
Moderation: Gabi Wuttke
Die Bären sind verliehen - Eine Nachlese
Gespräch mit Patrick Wellinski
Jahrhundertroman: Martin Laberenz inszeniert "Krieg und Frieden" in Darmstadt
Gespräch mit Esther Boldt23:30 Uhr Kulturnachrichten23:50 Uhr KulturpresseschauWochenrückblick
Von Arno Orzessek