Programm

Kalender
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

Sonntag, 23.02.2025

  • 00:00 Uhr

    Nachrichten

  • 00:05 Uhr

    Studio LCB

    Aus dem Literarischen Colloquium Berlin
    Lesung: Franzobel
    Weitere Gäste: Adam Soboczynski und Michaela Schäuble
    Moderation: Katharina Teutsch

    Im Herbst 1897 bringt der US-amerikanische Entdecker und Abenteurer Robert Peary sechs in Grönland lebende Einheimische auf einem Dampfschiff nach New York. Die Pseudowissenschaft von der Menschenvermessung befand sich Ende des 19. Jahrhunderts gerade auf einem Höhepunkt, Völkerschauen zogen nicht nur die neugierigen Massen an, sondern inspirierten auch die noch junge Kulturanthropologie. In der sogenannten zivilisierten Welt wollte man das angeblich primitive Volk der Inughuit untersuchen und ausstellen. Vier der nach New York Verschleppten sterben an Tuberkulose, einer wird nach Grönland zurückgebracht - nur der neunjährige Minik bleibt.
    Mit seinem neuen historischen Roman schreitet Franzobel erneut die Zonen zwischen Wissenschaft und Entdeckertum ab und zeigt die Übergänge zwischen Kolonial- und Wissenschaftsgeschichte. Aber er würdigt auch die Kultur eines Volkes, das gelernt hat, in einer der unwirtlichsten Gegenden der Welt zu überleben. Wie auch in anderen Romanen von Franzobel spielt das Parodistische als Stilelement eine herausragende Rolle. Über die Funktion des Komischen im historischen Roman, über Völkerschauen und über die absurde Tragik der Geschichte sprechen mit dem Autor der Literaturchef der Zeit, Adam Soboczynski, sowie die Ethnologin Michaela Schäuble von der Universität Bern.

  • 02:00 Uhr

    Nachrichten

  • Das Kabarett- und Chanson-Duo Pigor & Eichhorn
    (Wdh. v. Deutschlandfunk)

    Sie sind bekannt für ihren unverwechselbaren Stil, der als „Salon-Hip-Hop“ beschrieben wird: Thomas Pigor und Benedikt Eichhorn, beide Jahrgang 1956, stehen seit 30 Jahren gemeinsam auf der Bühne. Pigor übernimmt dabei Texte und Gesang, während Eichhorn am Klavier begleitet. Ihre Programme verbinden Elemente aus Kabarett, Chanson und Comedy und greifen häufig gesellschaftliche Themen auf. Das Duo tritt regelmäßig im deutschsprachigen Raum auf und wurde mit mehreren Kleinkunstpreisen ausgezeichnet. Im Deutschlandfunk stellen sich Pigor & Eichhorn gegenseitig eine abwechslungsreiche Musikauswahl vor - von Jazz und Pop bis hin zu Klassik -, die ihre vielfältigen musikalischen Interessen widerspiegelt.

  • 03:00 Uhr

    Nachrichten

  • 03:05 Uhr

    Tonart

    Urban
    Moderation: Oliver Schwesig

    04:00 Uhr  
    Nachrichten
    05:00 Uhr  
    Nachrichten
    06:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 07:00 Uhr

    Nachrichten

  • 07:05 Uhr

    Feiertag

    Der Gründer der Christoffel-Blindenmission
    - von Mönchengladbach nach Isfahan
    Von Gunnar Lammert-Türk
    Evangelische Kirche

  • Warum streiten wir uns über so viele Dinge?
    Von Anna Bilger
    Moderation: Patricia Pantel

    Es gibt so viele Meinungen, wie es Menschen auf der Welt gibt. Doch gehen wir damit um, wenn jeder etwas anderes völlig anders sieht als ich selbst? Wie schaffen wir es deswegen nicht zu streiten sondern andere Standpunkte und Lebensweisen zuzulassen. Zusammen zu leben bedeutet nicht nur, andere Auffassungen zu dulden, sondern auch, dass wir aufeinander zugehen und auch andere Meinungen kennenlernen. Es bedeutet, sich in die Situation anderer hinein zu versetzen und dafür Verständnis zu haben.

  • 08:05 Uhr

    Kakadu

    Kinderhörspiel
    Prinzessin Sara
    Von Mario Göpfert
    Nach dem Roman von Frances Hodgson Burnett
    Ab 7 Jahre
    Regie: Christine Nagel
    Komposition: Peter Ehwald
    Mit: Anne Marlene Meister, Verena von Behr, Anna Böttcher, Aglaia Rogacey, Alexander Khuon, Jürgen Holtz, Ingo Hülsmann
    Produktion: Deutschlandradio Kultur 2012
    Länge: 52'15
    Moderation: Patricia Pantel

    Mit viel Fantasie wehrt sich das Waisenkind Sara gegen die Schikanen im Mädcheninternat.

    Sara ist bei ihrem Papa in Indien aufgewachsen. An einem trüben Wintertag bringt der Papa sie nach London. Sara soll hier zur Schule gehen. Der Papa hat ihr herrliche Kleider und Spiele gekauft, und sie bekommt das schönste Zimmer im Internat. Dann fährt der Papa zurück nach Indien und Sara muss allein zurechtkommen. Alle halten sie für eine kleine Prinzessin. Sara ist ein kluges Mädchen. Sie setzt sich selbstbewusst über die Verbote der Internatsleiterin hinweg. Sie befreundet sich, mit wem sie möchte, und kann nicht verstehen, warum Becky, das Dienstmädchen, nur arbeiten soll und nichts lernen darf. Als ihr Vater plötzlich stirbt und ihr kein Geld hinterlässt, muss Sara in eine kleine Dachkammer ziehen und sehr viel arbeiten. Gut, dass sie Freunde gefunden hat und ihre Fantasie ausreicht, sich auch jetzt schöne Spiele auszudenken.

    Frances Burnett (1849-1924) wurde durch drei Kinderbücher weltberühmt: „Der kleine Lord“, „Der geheime Garten“ und „Sara, die kleine Prinzessin“.

    Mario Göpfert, geboren 1957, schreibt seit 1984 Hörspieltexte und Erzählungen für Kinder.

  • 09:04 Uhr

    Kakadu

    Magazin
    Moderation: Patricia Pantel
    08 00 22 54 22 54

  • Moderation: Ralf Bei der Kellen
    sonntagsraetsel@deutschlandfunkkultur.de

  • 10:00 Uhr

    Nachrichten

  • 10:05 Uhr

    Plus Eins

  • 12:00 Uhr

    Nachrichten

  • Themen des Tages
    Moderation: Kirsten Lemke

  • Fachkräfte aus Ghana
    Joels Traum von Deutschland
    Von Lucia Weiß

    Deutschland braucht Fachkräfte - und Ghana hat sie. Doch wer von Accra nach Berlin will, stößt auf Hürden: komplizierte Visa-Verfahren, hohe Kosten und deutsche Firmen, die oft zögerlich sind. Die Ampel-Regierung wollte 2023 den Kurs ändern, doch was hat sich wirklich getan? Joel, ein junger IT-Spezialist aus Ghana, träumt von einem Job in Deutschland - doch sein Weg dorthin ist voller Unsicherheiten. Welche Chancen haben Fachkräfte aus Afrika wirklich, und warum scheitern so viele? Eine Reportage über Hoffnungen, Hindernisse und die Realität hinter der großen Idee der Fachkräftemigration.

  • 13:00 Uhr

    Nachrichten

  • Das Philosophiemagazin
    Moderation: Simone Rosa Miller

    Wohnen, Daten, Emissionen: Versteckte Fragen des Eigentums
    Gespräch mit Niklas Angebauer

  • 14:00 Uhr

    Nachrichten

  • 14:05 Uhr

    Religionen

    Moderation: Victoria Eglau

    Kirchen und Politik / "Machen statt meckern. Was passiert, wenn alle mit anpacken“

    Religion und Politik - Wenn kirchliche Einmischung zu Kontroversen führt
    Gespräch mit dem Theologen Michael Roth von der Universität Mainz

    Machen statt meckern - Wie sich eine katholische Gemeinde nach dem Weggang des Pfarrers selbst organisiert
    Von Brigitte Jünger

    Muslimische Frauenpower - Wie aus einem Selbsthilfe-Projekt ein großes Bildungs- und Begegnungszentrum wurde
    Von Cornelia Wegerhoff

    "Jeder tut sein Bestes“ - Wie sich Pfadfinderinnen und Pfadfinder heute engagieren
    Von Murat Koyuncu

  • 15:00 Uhr

    Nachrichten

  • "Wer sich der Einsamkeit ergibt …"
    Goethe-Vertonungen von Hugo Wolf
    Gast: Brigitte Fassbaender, Sängerin, Regisseurin und Intendantin
    Moderation: Kirsten Liese

    Dass bereits viele Komponisten Goethe vertont hatten, schreckte Hugo Wolf nicht ab. Im Gegenteil: Er fand, seine Vorgänger seien den Texten nicht gerecht geworden.

    Als einer der produktivsten Liedkomponisten der Spätromantik schrieb Hugo Wolf an die 300 Lieder, durchweg auf hochwertige Literatur. Seine 51 Vertonungen von Texten Johann Wolfgang von Goethes entstanden in den Jahren 1888/89. Wolf wählte diese Gedichte aus, weil er der Ansicht war, dass weder Beethoven, Schubert noch Schumann mit ihren Vertonungen diesen Vorlagen gerecht geworden seien, vor allem nicht bei den Gesängen des Harfners aus Goethes Roman "Wilhelm Meister". Im Gespräch mit der Wolf-Expertin Brigitte Fassbaender geht es in dieser Sendung um einige Goethe-Lieder Wolfs im Interpretationsvergleich. Zu hören sind herausragende Stimmen wie die von Dietrich Fischer-Dieskau, Elisabeth Schwarzkopf, Christa Ludwig, Peter Schreier, Christian Gerhaher und Christiane Karg.

    16:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 17:00 Uhr

    Nachrichten

  • 17:05 Uhr

    Das Wahlstudio

    Wahl zum 21. Deutschen Bundestag
    Moderation: Korbinian Frenzel und Friedbert Meurer
    Eine gemeinsame Sendung von Deutschlandfunk und Deutschlandfunk Kultur

    In unserem Sonderformat „Das Wahlstudio“ blicken wir mit den Moderatoren Korbinian Frenzel und Friedbert Meurer auf die ersten Prognosen, schalten in die Parteizentralen und führen Interviews.

    Die Parteien- und Wahlforscherin Julia Reuschenbach, der Soziologe Steffen Mau und der Historiker Andreas Rödder analysieren gemeinsam mit Deutschlandfunk-Chefredakteurin Birgit Wentzien den Abend.

    Über Microsoft Teams können Sie die Sendung per Videoschalte verfolgen und hinter die Kulissen der Sendung blicken.

    Nähere Informationen:
    www.deutschlandfunk.de/bundestagswahl-2025-programm-mitmachen-100.html

    19:00 Uhr  
    Nachrichten
    20:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 21:00 Uhr

    Nachrichten

  • 21:05 Uhr

    Der Politikpodcast

    Live aus dem Hauptstadtstudio Berlin
    Hosts: Sarah Zerback und Stephan Detjen

    Deutschland hat gewählt:
    Wir analysieren die Lage mit unseren Korrespondentinnen und Korrespondenten. Live in der Deutschlandfunk-App und in allen drei Radioprogrammen.

    Sie können live in die Sendung geschaltet werden, mitdiskutieren oder Ihre Fragen stellen.

    Nähere Informationen:
    www.deutschlandfunk.de/bundestagswahl-2025-programm-mitmachen-100.html

  • 23:00 Uhr

    Nachrichten

  • 23:05 Uhr

    Fazit

    Kultur vom Tage
    Moderation: André Mumot

    Nach der Bundestagswahl: Eine kulturpolitische Einschätzung
    Gespräch mit Falk Richter

    "Mehr als Deine Muse!": Ausstellung in Bremen
    Von Anette Schneider

    Reiner Kunzes "Die wunderbaren Jahre" als Oper in Regensburg
    Gespräch mit Franziska Stürz

    "Die große Methode": Brechtfestival in Augsburg
    Von Tobias Krone