Programm
Montag, 24.02.2025
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Das Podcastmagazin
-
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Klassik
Moderation: Elisabeth HahnDer Komponist Moritz Moszkowski starb 1925 - vor genau 100 Jahren - einsam und verarmt in Paris, obwohl er seinerzeit als „bester Klavierkomponist nach Frédéric Chopin“ bezeichnet wurde. Seine Musik erklingt in der ersten Stunde in prominenten Aufnahmen von Vladimir Horowitz, Yehudi Menuhin und Itzhak Perlman. Neue Aufnahmen von L’Arpeggiata oder Patricia Kopatchinskaja werden in der zweiten Hälfte der vierstündigen Nachtsendung vorgestellt.
02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Mit Buchkritik
Moderation: Ramona Westhof05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageKaplan Andreas Hahne, Viersen
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonDer digitale Staatsstreich in den USA
Von Rainer Mühlhoff07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewBundestagswahl - Was das Ergebnis für die deutsche Außenpolitik bedeutet
Gespräch mit Dr. Navid Kermani08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Dokumentarfilmer und Autor Stephan Lamby im Gespräch mit Britta Bürger
Der Blick hinter die KulissenAls Filmemacher dokumentiert Stephan Lamby seit 25 Jahren politische Umbrüche. In seinem neuen Buch „Dennoch sprechen wir miteinander“ verknüpft er nun die eigene Familiengeschichte mit Einblicken in Machtkämpfe und populistische Strömungen.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Joachim Scholl
Nach der Wahl: Schreiben über "Verzweiflungen"
Gespräch mit Heike Geißler
Happy Birthday, "New Yorker": Das Literaturmagazin wird 100
Von Benjamin Knödler
Hörbuch-Kritik:
"Bosch. Schwarzes Echo" von Michael Connelly
Von Tobias Wenzel
Buchkritik:
"Drei Wochen im August" von Nina Bußmann
Rezensiert von Meike Feßmann
Straßenkritik:
"Beifang" von Veit Heinichen
Von Leonie Ziem
Seit drei Jahren Ukraine-Krieg: Literaturfestival Odessa startet in Krakau
Gespräch mit Stephanie von Oppen -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Marie König
Nach drei Jahren Krieg in der Ukraine: Wie geht es der klassischen Musikszene
Gespräch mit Oksana Lyniv
Die Kanadische Musikerin Marie Davidson mit neuem Album "City of Clowns"
Von Dennis Kastrup
Album der Woche: Richard Dawson
Streaming 2.0: Bricht eine neue Ära an?
Gespräch mit Kristoffer Patrick Cornils11:30 Uhr Musiktipps -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Jasmin Riedl, Politikwissenschaftlerin, Universität der Bundeswehr München
Moderation: Korbinian Frenzel und André Hatting
Nach der Bundestagswahl - Gespräche und Analysen
Ein gemeinsame Sendung von Studio 9 und Länderreport -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Nach der Bundestagswahl
Ein gemeinsame Sendung von Studio 9 und Länderreport
Moderation: Korbinian Frenzel und André Hatting
Gespräche und Analysen mit
Jasmin Riedl, Politikwissenschaftlerin, Universität der Bundeswehr München
und
den Landeskorrespondentinnen und Landeskorrespondenten von Deutschlandradio -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Max Oppel14:30 Uhr Kulturnachrichten -
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Oliver Schwesig
Früher Technoklub, heute Zufluchtsort für Soldaten: das K41 in Kiew
Von Gesine Kühne
Die Kanadische Musikerin Marie Davidson mit neuem Album "City of Clowns"
Von Dennis Kastrup
Soundscout:
Frieder Graef aus Schwabach bei Nürnberg
Von Martin Risel
Wochenvoschau
Gespräch mit Bettina Brecke15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionMeagre Martin
16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr Kulturnachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Ute Welty17:30 Uhr Kulturnachrichten18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen
Politik und Soziales - Magazin
Moderation: Franziska Rattei
Wahlrecht ab Geburt: Nachhaltige Politik durchsetzen
Von Mirjam Mischke-Stöckel
Auto fahren mit 16: Microcars mit Sicherheitslücken
Von Stephan Beuting -
19:30 Uhr
Zeitfragen. Feature
Flucht und Bildung
Wie gelingt Integration in der Schule?
Von Nicol LjubicHunderttausende von Menschen sind in den vergangenen Jahren nach Deutschland geflüchtet. Darunter viele Familien mit schulpflichtigen Kindern. Es sind Kinder, die kein Deutsch sprechen, manche von ihnen haben noch nie eine Schule besucht. Und doch hat jedes von ihnen Anrecht auf einen Schulplatz. Wie funktioniert das in einem ohnehin schon überlasteten Schulsystem? In Berlin wurden die sogenannten Willkommensklassen eingeführt. In Pankow, dem einwohnerstärksten Bezirk, sind derzeit etwa 1000 Kinder in solchen Klassen. Jeden Monat kommen 50 bis 70 neue hinzu. Ist das zu schaffen? Und wer kümmert sich?
-
20:00 Uhr
In Concert
Montreux Jazz Festival
Aufzeichnung vom 09.07.2024
PJ Harvey & Band:
PJ Harvey, Gesang, Gitarre
James Johnston, Geige, Keyboards
John Parish, Gitarre, Keyboards
Giovanni Ferraio, Bass
Jean-Marc Butty, Schlagzeug
Moderation: Carsten BeyerMontreux Jazz und PJ Harvey - das ist eine Liebesbeziehung. Viermal schon war die englische Sängerin mit ihrer Band bei dem traditionsreichen Festival am Genfer See zu erleben, zum letzten Mal bei einem gefeierten Auftritt auf der Seebühne im Sommer 2024. Dabei spielte PJ Harvey sowohl Songs aus ihrem jüngsten Album „I Inside The Old Year Dying“ als auch Klassiker ihres Repertoires wie „To Bring You My Love“, „The Desperate Kingdom Of Love“ und „Down By The Water“ - eine musikalische Reise durch drei Jahrzehnte einer außergewöhnlichen Karriere.
-
21:30 Uhr
Einstand
Villa Elisabeth, Berlin
Aufzeichnungen vom 08./09.11.2024
Berlin Prize for Young Artists
Salvatore Sciarrino
Caprice No. 2 für Violine solo
Philip Glass
"Knee Play 2", aus: "Einstein on the Beach"
Eugène Ysaÿe
"Malinconia", aus: Sonate Nr. 2 für Violine solo op. 27
Chia-Chen Chiang
"Northern Island"
György Kurtág
"...féerie d’automne...", aus: "Signs, Games and Messages"
Heinrich Ignaz Franz von Biber
Passacaglia g-Moll
Louis-Gabriel Guillemain
"Amusement" op. 18 (Auszüge)
Salvatore Sciarrino
Caprice für Violine solo
Qingzhu Weng, Violine -
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:05 Uhr
Kriminalhörspiel
Elf Wochen und ein Tag
Von Thomas Fritz
Regie: Beatrix Ackers
Mit: Claudia Eisinger, Peter Kurth, Fritz Hammer, Ronald Kukulies, Felix Goeser, Max Hopp, Marc Philipp Waschke, Valery Tscheplanowa, Vlad Chiriac, Christian Rabhansl, Claus-Stephan Rehfeld, Matthias Matschke, Christian Gaul, Ilja Pletner, Hansjürgen Hürrig, Gerald Michel, Shelly Kupferberg, Fanny Kempter, Claus Bredel, Jörg Hartmann
Komposition: Michael Rodach
Ton: Martin Eichberg
Deutschlandradio Kultur 2005
Länge: 56'30
Basierend auf wahren Ereignissen: Zehn Menschen starben bei einem Volksfest, als die NATO 1999 das serbische Städtchen Varvarin bombardierte. Jahre später erhält einer der Piloten überraschenden Besuch.Der inzwischen pensionierte Major der Luftwaffe Holger Sauerland bietet jetzt Flugstunden und Rundflüge mit einer Cessna an. An einem Sonntag bucht Milla Pavlovic einen solchen Flug. Es sei ein Geburtstagsgeschenk von Freunden, behauptet sie und legt bei der Anmeldung ihren serbischen Pass vor. Nach der Landung entführt sie Sauerland. Mit der Geisel und ihren zwei Helfern fährt sie nach Varvarin, südöstlich von Belgrad. Die Polizei, von Sauerlands Frau informiert, schaltet das Bundeskriminalamt ein.
Thomas Fritz, 1955 in Halle geboren, studierte Germanistik an der Humboldt-Universität Berlin, arbeitete als Lektor im Verlag Philip Reclam jun. und als Dramaturg am Deutschen Theater. Von 1991 bis 2019 war er Hörspieldramaturg beim Mitteldeutschen Rundfunk. Er schreibt Romane und Hörspiele. 2010 erschien sein erster Roman „Blick und Beute“, 2012 „Selbstporträt mit Schusswaffe“ und 2018 „Kinder des Labyrinths“. Deutschlandfunk Kultur produzierte seine Hörspielkrimis „Hausbesuch“ (2017) und „Die Gottesanbeterin“ (2018). -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Eckhard Roelcke23:30 Uhr Kulturnachrichten23:50 Uhr Kulturpresseschau