Popchor Mühlhausen
Von Nicolas Hansen
Programm
Mittwoch, 26.02.2025
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Chormusik
Wiederentdeckt in der Staatsbibliothek zu Berlin
Werke des ukrainischen Komponisten Maxim Berezovsky
Gast: Olga Prykhodko, Dirigentin und Musikwissenschaftlerin
Moderation: Olga Hochweis00:55 Uhr Chor der Woche -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Vokal
Moderation: Christoph Reimann02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Mit Buchkritik
Moderation: Ramona Westhof05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageKaplan Andreas Hahne, Viersen
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonZusammenhalt ist mehr als gemeinsame Empörung
Von Gesine Palmer07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewAfD-Hochburg Kaiserslautern: auch der Westen wählt blau
Gespräch mit Prof. Dr. Kai Arzheimer08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Schlafforscher Ingo Fietze im Gespräch mit Tim Wiese
„Der Schlaf altert wie die Haut“
(Wdh. vom 12.09.2023)Deutschland schläft schlecht. Warum das so ist und wie guter Schlaf aussehen sollte, das erforscht der Leiter des Schlaflabors an der Berliner Charité, Ingo Fietze. Wichtig dabei: Ausreichend Schlaf heißt nicht, dass er auch erholsam war.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Joachim Scholl
"Die Winterschwimmerin": Eine Verslegende
Gespräch mit Marion Poschmann
Auf der Spur des Unausgesprochenen - Norwegens Bestsellerautorin Trude Teige
Von Andrea Gerk
Wieder ein Bestseller: "Deutschland schafft sich ab" von Thilo Sarrazin
Gespräch mit Arno Orzessek
Buchkritik:
"Hier treibt mein Kartoffelherz" von Anna Weidenholzer
Rezensiert von Nico Bleutge
Buchhandlung InterKontinental aus Berlin empfiehlt...
Gespräch mit Venice Trommer -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Marie König
Sängerin, Songwriterin, Aktivistin: Cyndi Lauper auf Abschiedstournee
Gespräch mit Kerstin Poppendieck
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Jazz
Von Matthias Wegner
Album der Woche: Richard Dawson
Ein Buch wie eine große Oper: "Philosophie der Musik"
Gespräch mit Prof. Dr. Christoph Türcke
WDR Big Band spielt Konzert im legendären Jazzclub “Birdland” in New York
Von Giselle Ucar11:30 Uhr Musiktipps -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Albrecht von Lucke, Blätter für deutsche und internationale Politik
Moderation: Korbinian Frenzel -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: André Hatting
Bürgerschaftswahl in Hamburg - Wie der Verkehr die Politik entzweit
Von Magdalena Neubig
Wohnungsnot - Warum Arbeitgeber als Vermieter einspringen
Von Catalina Schröder
Corona - Wie das Pflegepersonal auf die Pandemie zurückblickt
Von Jörn Schaar
Hilfe für werdende Mütter - Das Hebammenmobil im Ruhrgebiet
Von Vivien Leue -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Max Oppel
"Krank Berlin"- Der Rockstar im aktuellen Krankenhausserien-Cosmos
Gespräch mit Viktor Jakovleski
Ein Jahr ohne René Pollesch - Eine Erinnerungscollage
Von Susanne Burkhardt
"René Pollesch arbeitet hier nicht mehr"- zum ersten Todestag des Theatermachers
Gespräch mit Ekkehard Knörer
Schonungslose Chronistin - Dokumentarfilm über Fotografin Libuše Jarcovjáková
Gespräch mit Lotta Wieden
Frankreich im Aufbruch, Folge 3 - die Aussteigerin Justine
Gespräch mit Nasrine Mouti14:30 Uhr Kulturnachrichten -
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Oliver Schwesig
A Complete Unknown: In der musikalischen Analyse
Gespräch mit Joachim Hentschel
Humanhood: Das neue Album von The Weather Station
Gespräch mit Tamara Lindeman
Newcomer der Woche: Redchild aus Hamburg
Gespräch mit Alassane Jensen15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionMarlena Käthe
16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr Kulturnachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
-
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Andre Zantow
Malis Militärführung
Dekolonisierung und Sicherheit
Von Martina ZimmermannNach den Militärputschen von 2020 und 2021 regiert Assimi Goïta inzwischen seit fast vier Jahren Mali als Interimspräsident und selbsternannter General. Die Zusammenarbeit mit der Ex-Kolonialmacht Frankreich, den UN-Blauhelm-Truppen und der EU-Militär-Ausbilder-Mission wurde beendet. Die neuen Partner heißen Russland, China und Brasilien. Presse- und Meinungsfreiheit wurden stark eingeschränkt. Die Machthaber propagieren, endlich eine Dekolonisierung durchzuführen und den Menschen Sicherheit vor dschihadistischen Gruppen und Tuareg-Überfällen zu bringen. Das wird in vielen Teilen der Bevölkerung unterstützt. Auch bei den Teilnehmern des wichtigen Kunst- und Kultur-Festivals für die Sahel-Region „Ségou’Art“.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen
Kultur und Geschichte - Magazin
Moderation: Lydia Heller
Mitte, Mittel und Maß
Von Florian Felix Weyh
Die politische Mitte Fixpunkt und Wanderdüne
Von Ulrike Köppchen -
19:30 Uhr
Zeitfragen. Feature
Terror im Wahlkampf
Die Entführung des Peter Lorenz
Von Susanne Gugel und Thorsten Gabriel
Drei Tage vor der Berliner Abgeordnetenhauswahl 1975 wird CDU-Spitzenkandidat Peter Lorenz von Terroristen entführt. Die Tat hält nicht nur Berlin, sondern das ganze Land in Atem.In den Morgenstunden des 27. Februar 1975 verwickeln die Mitglieder der Terrororganisation „Bewegung 2. Juni“ den Dienstwagen des Berliner CDU-Landesvorsitzenden Peter Lorenz in einen fingierten Verkehrsunfall und verschleppen ihn. Lorenz ist Spitzenkandidat seiner Partei für die drei Tage später stattfindende Abgeordnetenhauswahl. Fünf Tage lang halten die Entführer den damals 52-Jährigen in einem Keller in Berlin-Kreuzberg gefangen. Mit Lorenz wollen sie inhaftierte Terroristen freipressen. Das erste und einzige Mal in der Geschichte der Bundesrepublik kommt die Bundesregierung einer solchen Forderung bedingungslos nach. Peter Lorenz kommt frei - doch die Entführung wirkt nicht nur bei ihm nach, sondern auch bei den politisch Verantwortlichen.
-
20:00 Uhr
Konzert
Prinzregententheater München
Aufzeichnung vom 01.02.2025
Frano Parać
"Dona nobis pacem" für gemischten Chor
Boris Papandopulo
Kroatische Messe d-Moll op. 86 für Soli und gemischten Chor
Darja Auguštan, Sopran
Sonja Runje, Mezzosopran
Tomislav Mužek, Tenor
Ljubomir Puškarić, Bass
Miroslav Nemec, Sprecher
Chor des Bayerischen Rundfunks
Leitung: Ivan Repušić
Auf die starke A-cappella-Tradition in der kroatischen Musikkultur wollte der Komponist Boris Papandopulo 1942 aufmerksam machen. Deshalb schrieb er eine einstündige Chor-Messe und bezog sich dabei auf den alten Kirchengesang ebenso wie auf die Volksmusiktradition. -
21:30 Uhr
Alte Musik
"Der bisherige Concert-Meister u. Hoforganist Bach, wegen seiner halsstarrigen Bezeügung arretiert …"
Musiker im Visier der Strafjustiz
Von Richard Schroetter
So mancher heute berühmte Musiker sah sich seinerzeit in den Fängen der Justiz - schuldig oder unschuldig.Immer wieder kamen Musiker mit den gerade Herrschenden und dem Gesetz in Konflikt und mussten dafür büßen. Mal mit kurzen, mal mit längeren Strafen, mal gar - obwohl unschuldig - mit dem Tod bedroht. Ob nun Johann Sebastian Bach, der nur vier Wochen "saß", oder Christian Friedrich Daniel Schubart, dessen freimütige Gesinnung Herzog Karl Eugen zutiefst verärgerte und zu einer zehnjährigen Haftstrafe führte. Oder Domenico Cimarosa, der, in Neapel zum Tode verurteilt, im letzten Moment noch begnadigt wurde. Eine Spurensuche in der musikalischen Strafgeschichte!
-
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:05 Uhr
Hörspiel
Die Lücke füllen im Schnitt
Ein Hörspiel über einen Film, den es nicht gab und trotzdem gibt
Von Magdalena Schrefel
Regie: Anouschka Trocker
Mit: Konrad Singer, Birte Schnöink, Mira Tscherne, Martin Engler, Hauke Heumann, Daniel Brunet, Anna Unterberger, Elisabeth Hager, Constanze Becker, Oliver Urbanski, Carolin Haupt
Komposition: Yu-Chun Huang
Ton und Technik: Martin Seelig, Eileen Dibowski
RBB 2024
Länge: 53'10
Winter 1945. Erich Kästner verlässt das zerbombte Berlin, um mit der UFA in Tirol einen Film zu drehen. Doch wie kann das sein? Kästner hat Berufsverbot, die Nazis verbrannten seine Bücher.Anfang 1945 bricht der verbotene Schriftsteller Erich Kästner mit einem 60-köpfigen Stab der UFA nach Mayrhofen in Südtirol auf, um dort einen Film zu drehen. Spätestens seit „Emil und die Detektive“ ist Kästner einer der beliebtesten Autoren der Weimarer Republik, aber 1933 waren seine Bücher verbrannt worden. Nur unter Pseudonym konnte er weiter Drehbücher schreiben. Wie kam es in den letzten Monaten des Zweiten Weltkriegs dazu, dass Kästner ganz offiziell als Drehbuchautor auf der Liste der Filmcrew für Südtirol landete? Der Film „Das verlorene Gesicht“ bleibt ein Mythos der Filmgeschichte: Wurde er zerstört, von den Amerikanern beschlagnahmt oder gar nie gedreht?
Magdalena Schrefel, geboren 1984 in Wien, studierte an der Universität Wien Europäische Ethnologie sowie Literarisches Schreiben am Deutschen Literaturinstitut Leipzig. Ihr Stück „Die Bergung der Landschaft“ wurde 2014 zum Heidelberger Stückemarkt eingeladen, stand 2017 auf der Shortlist des Berliner Stückemarkts und wurde 2019 von BR/ORF als Hörspiel produziert. Zu ihren Auszeichnungen gehören der AK-Literaturpreis (2017), der Literaturpreis der Akademie Graz (2018) sowie zahlreiche Preise für das Bühnenwerk „Ein Berg, viele“. Das gleichnamige Hörspiel (BR/ORF 2020) war Hörspiel des Monats Oktober 2020. 2022 folgte der Erzählband „Brauchbare Menschen“. Zuletzt für Deutschlandfunk Kultur: „Die vielen Stimmen meines Bruders“ (2023 − Hörspiel des Monats Dezember). -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Marietta Schwarz
Backlash oder Zeitenwende? Der neue Durchschnittsabgeordnete ist weißer Jurist
Gespräch mit Jagoda Marinic
"Wir werden das Sagen haben": Trump wählt Pressevertreter künftig selbst aus
Gespräch mit Julia Kastein
Hannovers dunkles Erbe - Streit um Gemälde von Lovis Corinth
Von Anne Seidel
Filme der Woche:
Sing Sing / Heldin
Gespräch mit Anke Leweke
Ein Jahr ohne René Pollesch - Eine Erinnerungscollage
Von Susanne Burkhardt23:30 Uhr Kulturnachrichten23:50 Uhr KulturpresseschauVon Ulrike Timm