Programm
Montag, 24.03.2025
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Das Podcastmagazin
-
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Klassik
Moderation: Elisabeth HahnSie war eine der erfolgreichsten Komponistinnen der Gegenwart: Sofia Gubaidulina ist am 13. März im Alter von 93 Jahren gestorben. Ein Rückblick auf ihr Leben und Werk gibt es in der ersten Sendestunde der Tonart Klassik. Ab 3:05 steht Pierre Boulez in seiner Rolle als Dirigent im Zentrum. Sein 100. Geburtstag jährt sich in dieser Woche. Außerdem wird der Frühling musikalisch begrüßt, u.a. mit Musik von Siegmund von Hausegger, Robert Schumann und japanischen Liedern.
02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Mit Buchkritik
Moderation: Ramona Westhof05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageClaudia Zinggl, Triefenstein
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonFehlerkultur in der Politik - Mangelnde Selbstkritik schadet der Demokratie
Von Christian Schüle07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewGermanwings Absturz - 10 Jahre danach wird weiter über Gründe diskutiert
Gespräch mit Patrick Huber, Journalist08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Ukraine-Korrespondent der ARD Vassili Golod im Gespräch mit Marco Schreyl
Berichten in Zeiten des KriegesDass er Journalist werden wollte, war Vassili Golod schon als Jugendlicher klar. Aber auch eine Ausbildung zum Fechten hätte ihn gereizt. Mit 30 Jahren übernahm er 2023 die Leitung des ARD-Studios in Kiew. Was ihm am Herzen liegt: den Menschen in der Ukraine eine Stimme zu geben.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Andrea Gerk
Ein Märchen von Hannah Arendt: "Die weisen Tiere"
Gespräch mit Hildegard E. Keller
Tatort Istanbul: Krimiliteratur auf den Berlin-Istanbuler Literaturtagen
Von Gerd Brendel
Buchkritik:
"Der Einfluss der Fasane" von Antje Rávik Strubel
Rezensiert von Wiebke Porombka
Straßenkritik:
"Dallmayr. Der Traum vom schönen Leben" von Lisa Graf
Von Andi Hörmann
Hörbuch-Kritik:
"Die Rückseite des Lebens" von Yasmina Reza
Von Tobias Wenzel -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Matthias Mauersberger
"Reflektor" in der Elphilarmonie, kuratiert von Sophie Hunger. Wie war's?
Gespräch mit Benedict Wescott
Greentea Peng mit "Tell dem it's sunny"
Von Elena Bavandpoori
Album der Woche: "Every Dawn's a Mountain“ von Tamino
Buchkritik: Musik und Klimawandel
Von Dr. Matthias Nöther11:30 Uhr Musiktipps -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Ijoma Mangold, Die Zeit
Moderation: Nicole Dittmer -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: Nana Brink
10 Jahre Absturz Germanwings - Gedenken in Haltern am See
Gespräch mit Markus Holtrichter
Rettungsdienst - Berliner Feuerwehr will Notrufe nach Dringlichkeit sortieren
Von Anja Nehls
Die Linke - Warum sich in Bielefeld die Mitgliederzahl verdoppelt hat
Von Tim Belke
Tee aus Brandenburg - Was im Dorf Schünow versucht wird
Von Anna Goretzki -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderaton: Gesa Ufer
Angriff auf die Geschichte - wie die USA Bilder diversen Lebens löschen wollen
Gespräch mit Roland Meyer
Blick zurück - queeres Leben zwischen Repression und Freiheit in Frankfurt
Gespräch mit Alexander Zinn
Trumps Transgender Ban - werden jetzt Menschen aus dem Militär ausgeschlossen?
Gespräch mit Bree Fram14:30 Uhr Kulturnachrichten -
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Oliver Schwesig
Greentea Peng mit "Tell dem it's sunny"
Von Elena Bavandpoori
Vladimir Korneev & Band: "La Vie en Piaf" - mit zwei brandneuen Chansons!
Soundscout: Looking for Ella aus Köln
Von Martin Risel
Wochenvorschau
Von Kerstin Poppendieck15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionMildfire
16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr Kulturnachrichten -
16:50 Uhr
1001 Nacht
Nacht 23/66: Das Jawort des Jünglings
Der schöne Königssohn lebt allein in der versteinerten Stadt. Alle anderen wurden bestraft, weil sie heilige Feuer anbeteten. Er fühlt sich einsam und klagt der Besucherin sein Leid. Diese will ihn nach Bagdad mitnehmen und heiraten.
Nach der Neuübersetzung von Claudia Ott
Auswahl der Geschichten: Safiye Can
Hörspielbearbeitung und Storytelling: Judith Lorentz und Roxana Samadi
Mit Roxana Samadi, Jasmin Shakeri und Susana AbdulMajid
Besetzung: Kathi Bonjour
Regieassistenz: Vanessa Gräfingholt und Delia Lang
Expertin für Arabisch: Heba Tebakhi
Übersetzung und philologische Beratung: Claudia Ott
Copyright der Übersetzung: Verlag C. H. Beck
Redaktionelle Mitarbeit: Matthias Karow
Komposition und Musik: Philipp Johann Thimm
Weitere Musik: Roshanak Rafani (Daf, Tombak und Bendir), Nabil Arbaain (Oud) und Rosaceae
Ton: Andreas Stoffels und Susanne Beyer sowie Alexander Brennecke, Frank Klein, Christoph Richter
Regie: Judith Lorentz
Dramaturgie: Sabine Küchler und Julia Tieke
Deutschlandfunk 2025
Schahrasad erzählt um ihr Leben - und wir hören zu. Diese moderne Hörspiel-Adaption des Literaturklassikers "1001 Nacht" führt uns in 66 Folgen in Paläste und auf Partys, nach Kairo und Bagdad, zu selbstbewussten Frauen und verzauberten Wesen.
Alle Folgen, Informationen und Gespräche unter:
deutschlandfunk.de/tausendundeinenacht -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Axel Rahmlow17:30 Uhr Kulturnachrichten18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Andre Zantow
US-Südgrenze
Keine Asylverfahren, keine Menschenrechte
Von Johannes StreeckDie neue US-Regierung hat am ersten Tag der Amtseinführung von Donald Trump am 20. Januar wie angekündigt praktisch das Recht auf ein Asylverfahren abgeschafft. Die notwendige Registrierungs-App „CBP One“ wurde abgeschaltet. Laut der Menschenrechtsorganisation Amnesty International sind dadurch zehntausende Menschen auf der mexikanischen Seite der Grenze „gestrandet“. Diese Praxis verstößt gegen das US-Einwanderungsgesetz und gegen Menschenrechte. Nun bleibt vor allem der illegale Weg durch die Lücken der Grenzanlage. Aber wer dort aufgegriffen wird, kann laut Medienberichten in US-Militärbasen landen - zur Abschiebung.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen
Politik und Soziales - Magazin
Moderation: Carsten Burtke
30 Jahre Schengen-Abkommen - Die Idee vom Europa ohne Grenzen
Von Mirjam Mischke-Stöckel
Kontrollen an Deutschlands Grenzen - Schengen in Gefahr?
Von Alexandra Gerlach -
19:30 Uhr
Zeitfragen. Feature
Bürokratie im Gesundheitswesen - Was Ärzte in den Wahnsinn treibt
Von Dorothea BrummerlohVitaldaten notieren, Protokolle führen, Entlassungsbriefe schreiben, Gutachten verfassen - die Liste der bürokratischen Tätigkeiten in deutschen Krankenhäusern und Arztpraxen ist lang. Knapp drei Stunden sind Klinikärztinnen und -ärzte täglich mit Dokumentationstätigkeiten beschäftigt. Einiges ist durchaus sinnvoll, damit Patientinnen und Patienten gut und sicher versorgt werden können. Aber über die Jahre ist ein Dickicht an Regelungen und Anforderungen entstanden, das genau das Gegenteil bewirkt: Die Zeit, die Ärztinnen und Ärzte mit Verwaltung und Bürokratie beschäftigt sind, fehlt für die Behandlung. Das räumt inzwischen auch das Bundesgesundheitsministerium ein. Ein Beispiel: Müssten Ärztinnen und Ärzte eine Stunde am Tag weniger für Verwaltung und Dokumentation aufwenden, würde die Arbeitszeit von 20.000 Vollzeitkräften frei. Das hat die Deutsche Krankenhausgesellschaft berechnet.
Wo aber müsste der Bürokratieabbau ansetzen? Vorschläge dazu gibt es viele: einfachere Formulare, Ausbau der Digitalisierung, bessere Datennutzung. Nur umsetzen müsste man sie. -
20:00 Uhr
In Concert
April Jazz Festival
Tapiola Hall, Espoo
Aufzeichnung vom 27.04.2024
Christian McBride New Quintet:
Christian McBride, Bass
Nicole Glover, Saxofon
Ely Perlman, Gitarre
Mike King, Keyboards
Savannah Harris, Schlagzeug
Moderation: Matthias Wegner -
21:30 Uhr
Einstand
Klezmer. Balkan. Arabisch. Neu. Jazz?
Das Trio Junaït
Von Olga Hochweis
Die titelgebende Selbstbeschreibung des Ensembles Junait lässt schon ahnen: das Lübecker Klezmer- und Weltmusik-Trio bewegt sich experimentierfreudig zwischen Gattungen, Räumen und Zeiten. Das Repertoire des Debütalbums „Nachtbus“ reicht von niederdeutschen Klassikern über traditionellen Stücke aus der Türkei bis zu jiddischen bzw. hebräischen Melodien. Mit Klarinette, Gitarre und Kontrabass bürsten die drei jungen Frauen jegliche Klangererwartungen lustvoll gegen den Strich. -
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:05 Uhr
Kriminalhörspiel
Schattenspur
Von Bev Marshall
Übersetzung aus dem Englischen: Almuth Carstens
Bearbeitung und Regie: Irene Schuck
Mit: Laura Maire, Guntbert Warns, Karina Plachetka, Bernhard Schütz, Christin Marquitan, Udo Kroschwald, Martin Engler, Alexander Khuon, Cristin König, Frauke Poolman, Götz Schulte, Jens Wawrczeck und Friedhelm Ptok
Ton und Technik: Bernd Friebel, Hermann Leppich
Deutschlandradio Kultur 2005
Länge: 54'07
Dem Charisma von Sheila Barnes konnte sich keiner entziehen, trotz ihres verwachsenen Rückens, der auf das Konto ihres Vaters zurückging. Aus fünf Perspektiven wird von ihrem Leben und ihrem Tod erzählt.Zebulon, Mississippi im Jahr 1941. Als die 17-jährige Sheila Barnes tot aufgefunden wird, ist nichts mehr, wie es war. Alle hatten Sheila ins Herz geschlossen. Barfuß war sie einst gekommen, geflohen aus einer bitteren Kindheit, über die sie nicht sprach, hatte auf Cottons Farm um Arbeit gefragt. Hier gehörte sie bald zur Familie und schien allen Glück zu bringen. Trotz eigenen Leids war sie voller Lebenslust und Energie. Und trotz ihres Buckels faszinierte sie die Männer. So hat sie den Farmarbeiter Stoney Barnes gekriegt und geheiratet, den sie haben wollte. Um so größer ist für alle der Schock, als sie tot in Cottons Maisfeld liegt − mit einem Kind unter dem Herzen.
Bev Marshall, aufgewachsen in McComb, Mississippi, zog mit ihrem Mann quer durch die USA, unterrichtete Englisch an der Southeastern Louisiana University, lebt heute in Ponchatoula. „Schattenspur“ (2002) war ihr erster Roman, 2006 erschien „Im Süden meines Herzens“. -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Vladimir Balzer
Habermas' Plädoyer für ein starkes Europa - eine Antwort aus Frankreich
Gespräch mit Hélène Miard-Delacroix
Umkämpft - umstrittene Kulturthemen in den Koalitionsverhandlungen
Von Jonas Kühlberg
Anhaltende Faszination für RAF: Vor dem Prozess gegen Daniela Klette
Von Matthias Dell
Tiefer Fall: Prozess gegen Gérard Depardieu wegen Vorwurfs sexueller Belästigung
Gespräch mit Christine Kaess
Every Day: Das Berliner HAU widmet Theaterfestival feministischen Kämpfen
Von Barbara Behrendt23:30 Uhr Kulturnachrichten23:50 Uhr KulturpresseschauVon Lotta Wieden