Programm

Kalender
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

Freitag, 28.03.2025

  • 00:00 Uhr

    Nachrichten

  • 00:05 Uhr

    Klangkunst

    Resonant Resilience
    Von Lynn Nandar Htoo und Victoria Yam
    Deutschlandfunk Kultur/CTM Festival/ORF 2025
    Länge: ca. 50‘
    (Ursendung)

    In vielen Ländern Südostasiens sind queere Menschen harten Repressionen ausgesetzt. Oft nutzen sie Musik als Mittel der Stärkung und Heilung. Die Klangkünstlerinnen Lynn Nandar Htoo und Victoria Yam beteiligen sich an dieser Dynamik.

    Geflüchtet aus Myanmar, bedroht in Malaysia − die Klangkünstlerinnen Lynn Nandar Htoo und Victoria Yam schöpfen Kraft aus Musik und Klang. Damit sind sie nicht allein. In der Folge von Kolonialherrschaft und kaltem Krieg spielt Musik eine wichtige Rolle für viele Minderheiten in Südostasien. Mit traditionellen Volksliedern, Protestgesängen oder zeitgenössischer Popmusik feiern sie ihre Identitäten und artikulieren Widerstand gegen politische Unterdrückung. Htoo und Yam arbeiten dabei mit field recordings aus Yangon, Naturgeräuschen, analogen und digitalen Klängen.

    „Resonant Resilience“ entstand im Rahmen des CTM Radio Lab von Deutschlandfunk Kultur, CTM Festival und ORF.

    Lynn Nandar Htoo ist sound designerin und Musikproduzentin aus Yangon, Myanmar. Sie verbindet Elemente traditioneller südostasiatischer Musik mit moderner Technologie.

    Victoria Yam alias rEmPiT g0dDe$$ ist Musikproduzentin und DJ aus Malaysia. 2023 wurde sie mit dem britischen Oram Award ausgezeichnet.

  • 01:00 Uhr

    Nachrichten

  • 01:05 Uhr

    Tonart

    Global
    Moderation: Carsten Beyer

    02:00 Uhr  
    Nachrichten
    03:00 Uhr  
    Nachrichten
    04:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 05:00 Uhr

    Nachrichten

  • 05:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Morgen
    Mit Buchkritik und Neue Krimis
    Moderation: Ramona Westhof

    06:00 Uhr  
    Nachrichten
    06:30 Uhr  
    Nachrichten
    07:00 Uhr  
    Nachrichten
    07:30 Uhr  
    Nachrichten
    08:00 Uhr  
    Nachrichten
    08:30 Uhr  
    Nachrichten
  • 09:00 Uhr

    Nachrichten

  • Von der Leipziger Buchmesse
    Autor Volker Klüpfel im Gespräch mit Tim Wiese
    Pause für Kommissar Kluftinger
    Aufzeichnung vom 27.03.2025

    Die Krimis um Kommissar Kluftinger des Autorenduos Klüpfel/Kobr sind seit 20 Jahren sichere Bestseller, ihre Lesungen zwischen Literatur und Comedy stets ausverkauft. Jetzt hat Volker Klüpfel zum ersten Mal allein einen Roman verfasst - ganz ohne Allgäu. 

  • 10:00 Uhr

    Nachrichten

  • 10:05 Uhr

    Lesart

    Das Literaturmagazin
    Live von der Leipziger Buchmesse
    Moderation: Joachim Scholl

    Gäste:
    Robert Seethaler und Rattelschneck ("Trotteln")
    Der norwegische Schrifsteller Erik Fosnes über sein Schreiben und das Gastland
    Meral Kureishi: ("Im Meer waren wir nie")
    Ilija Trojanow ("Das Buch der Macht")

  • 11:00 Uhr

    Nachrichten

  • 11:05 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Vormittag
    Live von der Leipziger Buchmesse
    Moderation: Oliver Schwesig

    Gäste:
    Charlotte Brandi "Fischtage“
    Uwe Schütte "Sternenmenschen"
    Knut Elstermann "Bach bewegt: Der Komponist im Film"
    Rike van Kleef „Billige Plätze: Gender, Macht und Diskriminierung in der Musikbranche"

  • 12:00 Uhr

    Nachrichten

  • Carlo Masala, Prof. für Internationale Politik, Universität der Bundeswehr München
    Moderation: Korbian Frenzel
    Live von der Leipziger Buchmesse

  • 13:00 Uhr

    Nachrichten

  • Moderation: Nana Brink

    CDU-Basis - Schlechte Stimmung wegen der Koalitionsverhandlungen
    Von Silke Hasselmann

    Trotz Kohle-Ausstieg in Bayern - Kraftwerk Zolling bleibt Notreserve
    Von Lorenz Storch

    Innenstadt der Zukunft - Mehr Sicherheit für Fußgänger
    Von Anke Petermann

    "Friedensstadt Weißenberg" - Christliches Siedlungswerk wird wiederbelebt
    Von Anna Goretzki

  • 14:00 Uhr

    Nachrichten

  • 14:05 Uhr

    Kompressor

    Das Popkulturmagazin
    Moderation: Max Oppel

    Popkultur Wochentalk - Was macht Proteste erfolgreich?

  • 15:00 Uhr

    Nachrichten

  • 15:05 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Nachmittag
    Moderation: Andreas Müller

    Die Geschichte des deutschen Battlerap: Die Kunst der Beleidigung
    Gespräch mit Raphael Schmauch

    Mehr als Gefühlskitsch: "Forever Is A Feeling" von Lucy Dacus
    Gespräch mit Lennart Brauwers

    Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Pop
    Von Claudia Gerth

    Zurückgespult: Die Woche in der Musik
    Von Ina Plodroch

  • 16:50 Uhr

    1001 Nacht

    Nacht 27/66: In Lügen verstrickt

    Der Mann der Schneiderin entdeckt die Wunde auf ihrer Wange und verlangt eine Erklärung. Sie verwickelt sich in Notlügen und Widersprüche. Er vermutet einen Nebenbuhler und will sie in zwei Hälften teilen lassen. Ihr bleiben noch die Abschiedsworte.
     
    Nach der Neuübersetzung von Claudia Ott
    Auswahl der Geschichten: Safiye Can
    Hörspielbearbeitung und Storytelling: Judith Lorentz und Roxana Samadi
    Mit Roxana Samadi, Jasmin Shakeri und Susana AbdulMajid
    Besetzung: Kathi Bonjour
    Regieassistenz: Vanessa Gräfingholt und Delia Lang
    Expertin für Arabisch: Heba Tebakhi
    Übersetzung und philologische Beratung: Claudia Ott
    Copyright der Übersetzung: Verlag C. H. Beck
    Redaktionelle Mitarbeit: Matthias Karow
    Komposition und Musik: Philipp Johann Thimm
    Weitere Musik: Roshanak Rafani (Daf, Tombak und Bendir), Nabil Arbaain (Oud) und Rosaceae
    Ton: Andreas Stoffels und Susanne Beyer sowie Alexander Brennecke, Frank Klein, Christoph Richter
    Regie: Judith Lorentz
    Dramaturgie: Sabine Küchler und Julia Tieke
    Deutschlandfunk 2025

    Schahrasad erzählt um ihr Leben - und wir hören zu. Diese moderne Hörspiel-Adaption des Literaturklassikers "1001 Nacht" führt uns in 66 Folgen in Paläste und auf Partys, nach Kairo und Bagdad, zu selbstbewussten Frauen und verzauberten Wesen.

    Alle Folgen, Informationen und Gespräche unter:
    deutschlandfunk.de/tausendundeinenacht

  • 17:00 Uhr

    Nachrichten

  • 17:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Abend
    Moderation: Julius Stucke

  • 18:00 Uhr

    Nachrichten

  • 18:05 Uhr

    Wortwechsel

    Hat der Bundestag eine Repräsentationslücke?

    Es diskutieren:
    - Konstantin Kuhle, ehemaliger Bundestagsabgeordneter und Landesvorsitzender der FDP Niedersachsen
    - Sven T. Siefken, Politikwissenschaftler an der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung
    - Hanna Steinmüller, Bundestagsabgeordnete Bündnis 90/Die Grünen

    Moderation: Jan Garvert

    Der durchschnittliche Abgeordnete ist: männlich, 47 Jahre und Akademiker. Frauen, Arbeiter und Migranten, sind unterrepräsentiert. Spiegelt der Bundestag die Gesellschaft angemessen wider?

  • 19:00 Uhr

    Nachrichten

  • Moderation: Katja Garmasch

    Kein Opfer, ein Held - Alfred Dreyfus, Wahrheit und Gerechtigkeit
    Von Bettina Kaps

    Mitgebrachte Vergangenheit - Projekt Objekttage
    Von Matthias Bertsch

  • 19:30 Uhr

    Literatur

    Leipziger Buchmesse
    Alltag im Zweiten Weltkrieg
    Ideologie, Zusammenbruch und Neuanfang
    Mit Arno Frank und Oliver Hilmes
    Moderation: Dorothea Westphal
    Aufzeichnung vom 27.03.2025

    Arno Franks neuer Roman spielt in Ginsterburg, einer beschaulichen fiktive Kleinstadt in den Jahren 1935 bis 1945. Das neue Buch des Historikers Oliver Hilmes "Ein Ende und ein Anfang" handelt davon: "wie der Sommer 45 die Welt veränderte."

    Am 8. Mai jährt sich das Ende des Zweiten Weltkriegs zum 80. Mal. Der Autor Arno Frank und der Historiker Oliver Hilmes schauen in ihren Büchern auf entscheidende Jahre in diesem Krieg und die ersten Monate danach. Wie wirkten sich Machtergreifung und Ideologie und später der Krieg auf das Leben der Bewohnerinnen und Bewohner der fiktiven Stadt Ginsterburg aus? Wer profitierte, wer arrangiert sich, wer duckte sich weg und wer litt unter den Verhältnissen? Oliver Hilmes wiederum schreibt über die entscheidenden Monate nach Kriegsende, wo trotz neuer Freiheiten auch neue Konflikte ihren Anfang nahmen.

  • 20:00 Uhr

    Konzert

    RIAS Kammerchor ForumKonzert
    Live aus dem Lokschuppen im Deutschen Technikmuseum, Berlin

    Georg Philipp Telemann
    "Die Nacht" aus dem Kantatenzyklus "Die Tageszeiten"
    Sonate für Gambe und Basso continuo e-Moll, aus: "Esercizii musici"

    Johann Sebastian Bach
    "Amore traditore", Kantate für Bass und Basso continuo BWV 203

    ca. 20.45 Uhr Konzertpause
    Olivia Artner im Gespräch mit den Musikern

    Georg Friedrich Händel
    Suite für Cembalo e-Moll HWV 429

    Johann Sebastian Bach
    Sonate für Viola da gamba und Cembalo G-Dur BWV 1027

    Georg Friedrich Händel
    "Dalla guerra amorosa", Kantate für Bass und Basso continuo HWV 102

    Matthias Lutze, Bass
    Heidi Gröger, Viola da gamba
    Florá Fábri, Cembalo
    Moderation: Bernhard Schrammek

  •  "… ein dunkler, feuersprühender Vulkan"
    Die Komponistin und Pianistin Marie Jaëll
    Von Bettina Brand

    In ihren Solowerken harmonisch wagemutig, ging sie auch in ihren groß besetzten Werken eigene, überraschende Wege. Marie Jaëll (1846-1925) galt als Wunderkind. Als Pianistin tourte sie durch Europa. Komposition studierte sie bei César Franck und Camille Saint-Saëns, der sie mit einem „über die Ufer tretenden Wildbach“ verglich. 1887 wurde sie als eine der ersten Frauen in die Pariser Société des compositeurs aufgenommen. Auch arbeitete sie mit Franz Liszt in Weimar zusammen, der sie als Musikerin sehr schätzte. Von seinem Klavierspiel ausgehend, entwickelte sie die „Méthode Jaëll“, in der sie erste neurophysiologische Erkenntnisse aufgriff, um dem bislang üblichen Übe-Drill eine moderne Klaviertechnik entgegenzusetzen. Ihre Biografin, die Pianistin Cora Irsen, spricht mit Bettina Brand über Marie Jaëll.

  • 23:00 Uhr

    Nachrichten

  • 23:05 Uhr

    Fazit

    Kultur vom Tage
    u.a. Leipziger Buchmesse 2025
    Moderation: Gabi Wuttke

    Claudia Bauer inszeniert in München Becketts Klassiker "Warten auf Godot"
    Gespräch mit Christoph Leibold

    Neu zur Diskussion gestellt: Eugen d’Albert: "Die toten Augen" am Theater Gera
    Gespräch mit Uwe Friedrich